batterie über den winter ausbauen ?

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
schnurrli
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 18.08.2012, 08:39
Kontaktdaten:

batterie über den winter ausbauen ?

Beitrag von schnurrli »

ist es notwendig die batterie über den winter auszubauen oder abzuhängen ?
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

ausbauen und rein ins warme !!
Im Frühjahr durchladen und gut ist !
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Wenn der Bock nicht bewegt wird:

Batterie ausbauen und frostfrei lagern!

Falls nötig (Batterie-Spannung fällt unter 12V) auch während der Lagerung nachladen.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
JU 52
Testfahrer de luxe
Beiträge: 291
Registriert: 17.11.2011, 07:58
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von JU 52 »

Frank67 hat geschrieben:Wenn der Bock nicht bewegt wird:
Batterie ausbauen und frostfrei lagern!
Falls nötig (Batterie-Spannung fällt unter 12V) auch während der Lagerung nachladen.
Wo ist die Schmerzgrenze für eine Batterie?
Mir ist klar das wenn der Roller im Winter nur draussen steht die Batterie ausgebaut werden sollte.
Wie sieht es aber aus wenn der Roller in einer TG steht und dort die Temperatur auch bei Eiseskälte nie unter + 5° Grad fällt?
XTown 125i ABS BJ. 2017
Der frühe Vogel kann mich mal :D
Wenn ich schneller fahre als das Licht brauche ich es auch nicht anzumachen-----
Bild
Benutzeravatar
pittsspezial
Testfahrer
Beiträge: 90
Registriert: 14.08.2011, 12:20
Wohnort: Remchingen bei Pforzheim
Kontaktdaten:

Batterie

Beitrag von pittsspezial »

Hi

Erhaltungsladegerät von CTEK kaufen und eine Ladebuchse einbauen.
Mein Roller kommt jeden Abend an das Ladergrät und im Winter gibt es da ein gesondertes Ladeprogramm wenn es recht kalt ist!
Morgens auch bei Minus 10 grad noch nie Probleme gehabt!
Und wenn mein Roller mal 4 oder 8 Wochen steht bei Schnee ist das Ladegerät dauernd angeschlossen! Beim ersten Mal starten sofort da!
Im Forum gibt es einige Beiträge mit Bilder wie das ausschaut mit der Ladebuchse und
dem Ladegrät von CTEK
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... ght=#86832

Grüße
Pitt
Mitleid bekommt man geschenkt,
Neid muss man sich erarbeiten!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Jep, eine separate "Ladebuchse" (Steckdose) hat gewisse Vorteile: man muß die Batterie nicht ausbauen.
(Die "Buchse" sollte idealerweise unter einer verschließbaren Abdeckung untergebracht werden, wenn man Sabotage vermeiden will und sie sollte mit einer eigenen Sicherung abgesichert sein.

Das Gute an den CTEK-Geräten (und diversen, guten Nachbauten) ist die Puls-Erhaltungsladung. Die Geräte erkennen automatisch den Ladezustand der Batterie und schalten in den benötigten Modus (z.B. bei einer vollen Batterie also sofort auf das "Erhaltungspulsen")


Schmerzgrenzen?

Ich denke, bei zwischen 12 und 11,8V sollte schleunigst nachgeladen werden.
Lagertemperaturen zwischen 10 und 20° wären vertretbar.

Je kälter die Batterie wird (unter <10°C) um so geringer ist die thermisch bedingte Batterie-Kapazität (hängt mit den langsamer ablaufenden chemischen Prozessen zusammen)
Bei -20°C dürfte es nur noch 1/2 Kapazität sein, wenn ich das jetzt recht in Erinnerung habe...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
JU 52
Testfahrer de luxe
Beiträge: 291
Registriert: 17.11.2011, 07:58
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von JU 52 »

Für mich ist der Einbau einer Ladebuchse uninteressant, weil der Roller auf einem TG Stellplatz steht, weit und breit leider kein Stromanschluss :( .
Zum Glück hat mein Yager noch einen Kickstarter, da hab ich ja anderen gegenüber noch einen Joker in der Hinterhand. Das war für mich damals auch eine wichtige Entscheidung zum Kauf, mit dem Vorgänger hatte ich riesige Probleme mit der Batterie, dem Regler und der Lima.
XTown 125i ABS BJ. 2017
Der frühe Vogel kann mich mal :D
Wenn ich schneller fahre als das Licht brauche ich es auch nicht anzumachen-----
Bild
Benutzeravatar
pittsspezial
Testfahrer
Beiträge: 90
Registriert: 14.08.2011, 12:20
Wohnort: Remchingen bei Pforzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von pittsspezial »

JU 52 hat geschrieben:Für mich ist der Einbau einer Ladebuchse uninteressant, weil der Roller auf einem TG Stellplatz steht, weit und breit leider kein Stromanschluss :( .
Zum Glück hat mein Yager noch einen Kickstarter, da hab ich ja anderen gegenüber noch einen Joker in der Hinterhand. Das war für mich damals auch eine wichtige Entscheidung zum Kauf, mit dem Vorgänger hatte ich riesige Probleme mit der Batterie, dem Regler und der Lima.
Na dann.....das ist natürlich blöd wenn kein 230V Anschluss da ist.
Aber wenn man dann auch nicht fährt baut man die Batterie halt aus.
Ich fahre auch bei Saukalt......außer es schneit...dann bleibt der Roller stehen.

Grüße
Pitt
Mitleid bekommt man geschenkt,
Neid muss man sich erarbeiten!
Benutzeravatar
Radicator
Testfahrer de luxe
Beiträge: 475
Registriert: 24.09.2009, 23:14
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

M&S Buchse

Beitrag von Radicator »

moin moin

Ein Einbau einer M&S Buchse ist Vorteilhaft-auch wenn man in der TG kein Strom hat .

Man kann über die M&S-Buchse sowohl die Batterie laden als auch direkt Fremdstarten .

Die Woche hat sie sich wieder bewährt bei uns in einem Roller -> Batterie schwach - Kabel ran und direkt an einer griffbereiten Autobatterie und sofort sprang der Roller wieder an .

Der Aufwand von 13€ für eine Buchse und ca 15€ für ein Starterkabel ist lohnenswert-erst recht wenn man Laternenparker ist
Ralf , Heike und Sven

Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See

Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb

www.radicator.de
Benutzeravatar
deMaddin
Testfahrer de luxe
Beiträge: 238
Registriert: 03.02.2010, 00:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von deMaddin »

Aproposito......wo ist eigentlich die Bakterie beim Downie??
Würde mir auch so ne Buchse anbauen.

LG Maddin
Das Beste wird nicht deutlich durch Worte.
Der Geist aus dem wir handeln ist das Höchste.

Goethe
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Martin,

eine bessere Anleitung zum Nachrüsten einer Ladebuchse bei Deinem DT 300i kannst Du nicht kriegen, auch wenn diese für den hier wohl nicht wesentlich abweichenden DT 125i geschrieben ist:

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=3857

Dass das Forum teils unübersichtlich geworden ist, liegt an den Schreibern selbst, weil zu jeder Idee meist ein eigenes Thema aufgemacht wird, ohne sich vergewissert zu haben, ob da nicht schon mal was geschrieben worden ist.

Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
Benutzeravatar
Radicator
Testfahrer de luxe
Beiträge: 475
Registriert: 24.09.2009, 23:14
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

Beitrag

Beitrag von Radicator »

deMaddin hat geschrieben:Aproposito......wo ist eigentlich die Bakterie beim Downie??
Würde mir auch so ne Buchse anbauen.

LG Maddin
Hallo Maddin

Gugge mal dort

http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=4411

M&S-Steckdose
http://www.louis.de/_20b987351dfd9e49d1 ... il_kontext

Dazu gibs noch ein Starterkabel - naheliegend bei Polo oder Louis
Ralf , Heike und Sven

Ein Mecklenburger und eine Sachsen-Anhaltinerin am Starnberger See

Heike:
MP3 125ccm Mai 2008
MP3 400ccm 2.4.2011
Ralf:
DT 300 23.09.09-04.05.12 21950km
Sven:
Kettcar Incar Muskelantrieb

www.radicator.de
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

für Leute die keine Steckdose in der nähe des Stellplatzes haben, aber trotzdem ihre Batterie laden möchten, ohne diese auszubauen:
http://www.fritec.de/site_de/prod_batterie/ladebox.php
http://www.fritec.de/site_de/prod_batte ... V11915.pdf

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
ihc824
Testfahrer
Beiträge: 43
Registriert: 24.06.2011, 07:45
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von ihc824 »

Hallo!
Ich habe im letzten Jahr meine Batterie während der Wintermonate ausgebaut und in einem warmen Kellerraum aufbewahrt. Zwischendurch ein paar mal nachgeladen. Vor dem ersten Start im März nochmal geladen und der Downie sprang nach ca. 4 Monaten sofort an. Leider war am darauf folgenden Tag die Batterie schon wieder leer und ich konnte nicht starten. Also ohne ständiges Batterieladen konnte ich nicht starten. Also ab zum Händler und Batterie testen lassen. Die war definitiv hinüber und ich bekam auf Garantie eine Neue. Da ging mir dann das ständige aus- und einbauen auf die Nerven und ich hab mir eine Ladedose ins hintere Helmfach (mittig) eingebaut. Das Anschlusskabel hängt dann bei geschlossener Sitzbank seitlich heraus. Und man hat dann die Möglichkeit, im Helmfach etwas zu laden ( Handy, etc. ). Die Ladedose mit Sicherung und Kabel wurde direkt von der Fa. Fritec gekauft. Dies hat nicht ganz 15.- € gekostet. Dazu habe ich mir das CTEK Ladegerät XS 4003 mit den Adaptern gekauft. Da ich noch ein zweites Ladegerät für einen Aufsitzmäher brauchte, habe ich mir über die Fa. Fritec noch das Batterieladegerät "Ladeprofi Vario BV 11940" gekauft. Dieses ist für 6 und 12 Volt Batterien und hat die geweiligen Adapter gleich dabei. Man kann natürlich auch z.B. Autobatterien mit Laden.
Bild

Bild
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi

Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Benutzeravatar
schnurrli
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 18.08.2012, 08:39
Kontaktdaten:

Beitrag von schnurrli »

verstehe ich das jetzt richtig, ich kann/könnte über die bordeigene "steckdose" ohne die batterie auszubauen die batterie laden ?!
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3216
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo schnurrli,

ja. Voraussetzung ist natürlich, dass sich am Abstellort des Rollers eine Steckdose befindet, an der man dann das Ladegerät anschließen kann.

Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
Benutzeravatar
Massimo
Testfahrer de luxe
Beiträge: 312
Registriert: 09.01.2012, 10:27
Wohnort: Kreis Borken
Kontaktdaten:

Re: batterie über den winter ausbauen ?

Beitrag von Massimo »

schnurrli hat geschrieben:ist es notwendig die batterie über den winter auszubauen oder abzuhängen ?
moin
du hättest mal die SuFu benutzen sollen, dieses Thema ist bereits mehrfach vorhanden :oops:
ich will mal nicht so sein: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=10305
LG

und komm mir hier keiner mit dem Wort "Oberlehrer" :D :D
Ich glaub, ich leide an Augentinitus, ich seh den ganzen Tag nur Pfeifen
und fahre Kymco aus Leidenschaft
Yager-Raser

Beitrag von Yager-Raser »

und komm mir hier keiner mit dem Wort "Oberlehrer"
oberlehrer


yager-raser
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Moin,
Ist zwar etwas OT, aber da ich keinen neuen Fred erstellen wollte hier eine Frage:

Wie lange kann das Helmfach aufbleiben, ohne dass der Akku leer wird? Stichwort Beleuchtung/Anzeige Cockpit

Ich wollte meine Sitztbank etwas ändern lassen, und würde die Bank ein bis zwie Tage nicht haben...
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Mach die Verriegelung zu und dann kann er so auch den ganzen Sommer stehen. Einfach mit dem Schraubendreher reindrücken. Natürlich nur den rechten.
Wenn es wieder normal sein soll, einfach den Schlüssel drehen und es springt wieder zurück.
Ab und zu mal etwas länger lüften ist auch gut. Sag mal was hasten da vorher drin gehabt ?? :D
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Daxthomas hat geschrieben: Sag mal was hasten da vorher drin gehabt ?? :D
inwiefern?

Ich will die Bank nur ändern lassen (sitzfläche um 10cm erhöhen und weiter hinten noch eine Rückenlehne) Habe sehr lange Beine und Serienmäßsig passt mir das einfach nicht... 8)

Optimal währe natürlich, wenn Kymco so eine Bank für grosse Fahrer anbieten würde. Mit mehr Stauraum drunter durch die erhöhte Sitzposition

Danke für den Tip :)
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ja Toll wäre es. Aber wenn Kymco für alle Modelle Sitzbänke für alle mögliche größen anbieten würde ?? Die hätten ja mehr Sitzbänke wie Roller.
Das ist wie mit den Windschildern. Jeder muß selbst versuchen das beste draus zu machen.
Ein Tip von mir, geh zu nem Sattler und lass sie einfach nach deinen Wünschen abändern. Sowas klappt.
Ach ja, für's Quadro gibt es eine Sitzbank.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Daxthomas hat geschrieben: geh zu nem Sattler und lass sie einfach nach deinen Wünschen abändern. Sowas klappt.
Genau das habe ich vor.
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Yapp ! :D
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Moin,

Kann es sein, dass die Lampe leuchtet, obwohl das Symbol im Tacho nicht leuchtet?

Ich bin die Tage gefahren und heute abend startet er nicht mehr und rödelt nur noch rum...
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Welche Leuchte ??
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

ich denke mal er meint die Lampe im Helmfach. Hatte der DT schon den Lichtsensor im Helmfach?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Nein, geht über die Verriegelung.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

mopedfreak hat geschrieben:Hi,

ich denke mal er meint die Lampe im Helmfach...

Viele Grüße, Alex
jep, genau die. Tja, dat Rollerchen steht seit Donnerstag beim Händler und es wird der Fehler gesucht. Der Akku entleert sich auch beim Händler innerhalb von zwei Tagen und er ist am suchen...

Jedenfalls freue ich mich grade total, das ich Urlaub habe, es Kaiserwetter herrscht und mein Roller bis mindestens nächste Woche beim Händler steht... :evil:
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Kann die WST doch ganz einfach mal durchmessen:

Ruhestrom bei ausgeschalteter Zündung an der Batterie messen...

...mal mit Helmfach offen (und somit eingeschalteter Leuchte)
...mal bei geschlossenem Fach.

Das Amperemeter sollte also bei beiden Messungen 2 unterschiedliche Werte anzeigen.

Auch sollte der komplett "geparkte" Bock nicht zu viele mA oder gar Ampere ziehen!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Joa, sollen die mal suchen, ich hab zum Glück noch Garantie...

Netterweise hat mir mein Freund gestern meinen alten Satelis leihweise zur Verfügung gestellt (er fährt in den urlaub) . Daher bin nun doch Rollermobil :)

Trotzdem danke für Deine Tips
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Na wenigstens kannst du erst einmal durch die Gegend rollern...

Aber irgendwie scheint es so, als dass man "zu schnelle Batterieentladung" öfters hört...

Würde ich vor dem Problem stehen, würde ich -wie schon gesagt- den Ruhestrom checken und das dann Stromkreis für Stromkreis (alle Sicherungen raus und dann Sicherung für Sicherung einzeln prüfen) und ich würde meine Batterie einen Batterie-Belastungstest unterziehen, ob sie nicht vielleicht die Ursache ist und durch was auch immer zu wenig Kapazität hat.

Mit der Ruhestrom-Messung sehe ich ja, welcher Stromkreis der Übeltäter ist und kann schauen, was da in diesem Stromkreis verbaut ist und zum Teil Rückschlüsse ziehen, welcher Verbraucher möglicherweise schuld ist.
(dieser Test wäre schnell gemacht - sozusagen eine Minuten-Sache)

Beim "Batterie-Belastungstest" schließe ich einen Verbraucher (von dem ich die Leistungsdaten weiß) an die aufgeladene Batterie an, und sehe dann ja anhand der Zeit bis die Batterie "leer" ist, ob die "Entlade-Zeit" der angegebenen Batterie-Kapazität entspricht.
(Dieser Test würde etwas länger dauern - je nach benutzen Verbraucher also Stunden)


Manchmal bekommt man den Eindruck, dass manche WSTen sich mit diesen Tests anscheinend etwas schwer tun...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Meine Autoakku war auch mal etwas schwach (naja, nach 9 Jahren und über 200TKM...). Also bin ich zum Händler und der hatt so ein Batterieanalysegerät oder so... Einfach anklemmen, bischen warten und schon kahm eine Diagnos: Ladezustand, ob soweit noch alles in Ordnung ist usw... So ein Gerät scheint meine Werkstatt nicht zu haben. Auf der anderen Strassenseite ist ein Peugeot-Autohändler. Vielliecht sollten die mal kurz über die Strasse gehen... Naja schaun mer mal, wie es so wird.
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Naja, diese Geräte kosten halt auch ne Stange Kohle...

Aber manchmal muss man halt auch mal um die Ecke denken können, wie man mit alternativen Mitteln diagnostizieren kann. :roll:

...oder man geht -wie in deinem Falle- mal über die Straße zur 4-Rad-Konkurenz... :roll: :lol:


Ich drücke dir auf alle Fälle die Daumen, dass der Fehler schnell analysiert wird!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Moin ,

so, ich hab den Roller wieder. Im Endefekt war es die Batterie, bei der eine Zelle wohl defekt war. Jedenfalls ist nix mit Garantie, ich muss alles bezahlen. Na denn... :x
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Tja Sprotte,

Batterien zählen je eher zu den Verschleißteilen...
(entweder die zeigen innerhalb der ersten Wochen Probleme oder man hat die A-Karte)

Fragt sich also nun, was die WST alles angestellt hat, um letztendlich auf die Diagnose "defekte Batterie" zu kommen...

Mit einem Diagnose-Gerät ist es eine Minutensache.
Der alternative Belastungstest zieht sich über Stunden, benötigt aber trotzdem nicht diese Stundenanzahl als "volle Arbeitsleistung", weil ja nur von Zeit zu Zeit nachgeschaut werden muss...

Eine Ruhestrommessung ist auch nur eine Minutensache.

Manche WST bauen auch auf Verdacht eine neue/andere Batterie ein, um zu schauen, ob es einen Unterschied zwischen den beiden Batterien gibt.


Bleibt also die Frage, wie die WST drauf ist und die Diagnose abrechnet: ob "Kundenservice" oder doch "normale Arbeitsleistung"


Ich drücke dir die Daumen, dass die Abrechnung im Rahmen bleibt bzw. geblieben ist.


Das Wichtigste ist doch, dass du jetzt dank neuer Batterie endlich das Wetter ausnutzen und ungetrübt rollern kannst, oder?


Ich wünsche dir trotzdem allzeit gute Fahrt!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Sprotte
Testfahrer
Beiträge: 67
Registriert: 31.07.2012, 12:28
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprotte »

Moin Frank,
Frank67 hat geschrieben:Batterien zählen je eher zu den Verschleißteilen...
das habe ich jetzt auch gelernt...
Frank67 hat geschrieben: Manche WST bauen auch auf Verdacht eine neue/andere Batterie ein, um zu schauen, ob es einen Unterschied zwischen den beiden Batterien gibt.
Das dachte ich auch...
Frank67 hat geschrieben: Das Wichtigste ist doch, dass du jetzt dank neuer Batterie endlich das Wetter ausnutzen und ungetrübt rollern kannst, oder?
So schauts aus :D
Frank67 hat geschrieben:Ich wünsche dir trotzdem allzeit gute Fahrt!
Danke
Bis denn denn 8), Hannes

People GT 125i
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste