in weiter Ferne seh' ich den Winter

Hier steht alles zum Downtown 125i / ABS und Downtown ab 2015 ... Komm rein !
Antworten
Massimo

in weiter Ferne seh' ich den Winter

Beitrag von Massimo »

Da die Batterie im Heck eingebaut ist und nur mit viel Zeitaufwand auszubauen ist, habe ich eine Lösung gefunden, um im Winter die Batterie im eingebautem Zustand mittels einem autom. Ladegerätes, zu überwachen bzw. zu laden.
Was wird alles benötigt :?:
1 Steckschlüssel 10mm
1 Maulschlüssel 10mm
1 Kreuz-Schraubendreher
2 Steckbuchsen (rot/schwarz) 5mm (Eloktroladen 2 €)
2 Kabel 2,5² flexibel ~ 200mm lang (rot/schwarz). Die Kabel werden jeweils 1/3 zu 2/3 getrennt. Wir haben jetzt vier Stücke.
2 Lötringöesen 6mm (die anderen beiden waren bei den Steckbuchsen dabei, wenn nicht, dann 4 Stück)
2 Satz Kabelverbindung (Stecker)
1 Lötstation
1 Kabelquetscher (Zange)
Vorbereitung:
An den kurzen Kabelenden werden jeweils eine Lötringöse und das Mamastück der Kabelverbindung angelötet oder gequescht.
An den langen Kabelenden werden jeweils eine Lötrinöse und das Papastück der Kabelverbindung angelötet oder gequescht.

Bild
nun kann es los gehen:
Sitzbank öffnen und entfernen. Dazu die beiden Chrommuttern am Stoßdämpfer und die beiden Muttern vorne unter der Sitzbank entfernen.
Danach die Sitzbank abnehmen.
Das Helmfach ausbauen; Dazu alle noch sichtbaren Muttern entfernen. Die hintere Abdeckung des Diagnosesteckers öffnen und entfernen.
Den Diagnosestecker nach oben aus seiner Halterung ziehen.
Auf der Auspuffseite befindet sich oberhalb des Schalldämpfer noch ein Karosseriestift. Leicht auf den Stift drücken bis es klickt und dann den kompletten Sift entfernen.

Bild
Das Helmfach nach oben vorsichtig anheben und die Kablstecker der Helmfachbeleuchtung trennen. Dazu auf die Sicherungszunge drücken und die Steckverbindung trennen (nicht am Kabel ziehen).
Sobald das Helmfach ausgebaut ist, kann man den kompletten Motor mt allen Nebenagregaten sehen. An dieser Stelle ein großes Lob an die Kymco-Ingeneure - das war nicht immer so.

Bild
Im Heck kann man schon die Batterie erahnen, wird aber nur sichtbar, wenn die vier Schrauben und die Abdeckplatte entfernt wird.


Bild

Bild
Wir wenden uns dem ausgebautem Helmfach zu.
An dessen Rückwand werden nun ziemlich oben und etwas auseinander, je eine Loch 6mm gebohrt. In dem linken Loch wird die rote und im rechten Loch die schwarze Ladebuchse montiert und fest geschraubt.
An der roten wird das kurze rote Kabel und an der schwarezen das kurze schwarze Kabel montiert und fest geschraubt.

Bild
An der Batterie wird das lange rote Kabel an den Pluspol (links) und das lange schwarze Kabel an den Minuspol (rechts) angeschraubt.

Bild
Eigentlich wären alle Arbeiten erlegigt - eigentlich - :idea:
Wo das Helmfach schon mal auf der Werkbank liegt, wäre es sinnvoll die Helmfachbeleuchtung eine andere Position zugeben. Der original Platz ist denkbar ungünstig, denn ein kleines Teil im Helmfach gelegt und schon wird es dunkel.
Also habe ich mir einen Holzschneidbohrer und mein Akkuschrauber geholt und vom oberen Rand bis Mitte Beleuchtung 90mm, in der Rückwand des Helmfach's ein 20mm großes Loch gebohrt.
Die Beleuchtung wurde jetzt umgesetzt. Da gab es noch eine Kleinigkeit, das Kabel mußte noch verlängert werden. Also das Zuführkabel 30mm hinter der Steckverbindung durchtrennen und ein neues Kabel eingelötet. Die abgetrennte Steckverbindung an das neu verlegte Kabel gelötet. Hierbei kein Kabelverdreher, denn die Beleuchtung ist eine LED und keine herkömmliche Birne. Aus diesem Grund sind die original Kabel nicht nur farblich unterschiedlich, sondern auch im Kabelquerschnitt.

Bild

Bild
Das zurück gebliebene Loch habe ich aus meinem Fundus mit einer schwarzen PVC-Scheibe wasserdicht verschlossen. Als alternative bietet sich hier auch der Einbau einer 12V Steckdose an.

Bild
Um den ungetrübten Sound meines Schalldämpfers zu hören und nicht das Geklappere aus dem Helmfach, habe ich dieses mit einer Antirutschmatte versehen (mit Kleber eingeklebt).

Bild
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst das Helmfach lose einlegen, dabei den Kabelstecker der Beleuchtung schließen und die Kabelverbindung zur Batterie zusammen stecken.

Bild
Das Helmfach wieder verschrauben und nicht den Stift auf der Schalldämpferseite vergessen :!:
Danach den Sitz montieren.
Ich hoffe Euch ein paar Anregungen gegeben und ein Alibi für einen drei stündigen Aufenthalt in der Garage verschafft zuhaben.
Gruß
Massimo
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Hallo Massimo,

eine sehr gute Anleitung. Doch wenn ich die Batterie laden will, muß das Helmfach dann nicht offen sein ? Dann leuchtet die Helmfachbeleuchtung doch die ganze Zeit.

Kann man nicht über die 12 V Dose im Handschuhfach die Batterie laden ?

Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Massimo

Beitrag von Massimo »

Nein, die Ladekabel vom Ladegerät sind dünn, da kannste getrost das Helmfach schließen. Habe das auch über Jahre an meiner GD so gehandhabt. Über die Handschuhfachbuchse geht das nicht, die funktioniert nur bei Zündung ON.
Massimo
Benutzeravatar
Ronnyt
Testfahrer de luxe
Beiträge: 231
Registriert: 06.06.2009, 12:06
Wohnort: Raum Bodensee
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronnyt »

Hallo Massimo,
klasse gemacht, danke !
Habe mir den Ausbau der Batterie abgespeichert um es dann, wenn es soweit ist, in die Praxis umzusetzen. Denn mein Downtown wird von Oktober bis März außer Betrieb genommen. Er hält dann seinen "Winterschlaf" in `ner schönen trockenen und nicht zu kalten Garage.
Gruß
Ronny
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
silberbenz
Testfahrer
Beiträge: 62
Registriert: 14.08.2009, 20:10
Wohnort: 50170 Kerpen
Kontaktdaten:

Beitrag von silberbenz »

das ist doch mal eine super Anleitung, klasse Danke.
Ich denke da werde ich mich in den nächsten Tagen wieder ans Basteln geben :)
Suzi
Testfahrer
Beiträge: 30
Registriert: 04.04.2010, 13:09
Kontaktdaten:

Steckdose

Beitrag von Suzi »

Frage an die Elektrikexperten.

Ich habe die Einbauanleitung von Massimo für die Batterieladeeinrichtung gelesen. Finde ich sehr gut, Danke!
Jetzt die Frage; ist es möglich, eine KFZ Steckdose in das Helmfach einzubauen und die gleich zum Laden der Batterie oder bei Not am Mann als Starthilfe zu nutzen? Wenn ja, worauf ist zu achten? Kabelquerschnitte?

Ich habe solch eine Steckdose außen an einer BMW gesehen, weiß aber nicht, ob diese Serienmäßig war oder nachträglich Angebaut.
Grüße vom Harz
Robert
wenn jeder an sich denkt, ist auch an alle gedacht
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo Jürgen,

habe deine Anleitung auch gerade erst gelesen:

Gut beschrieben und aussagekräftig bebildert - KLASSE.

Gruß

Harry
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
MrSakamoto
Profi
Beiträge: 1555
Registriert: 27.08.2009, 19:09
Wohnort: Olfen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Steckdose

Beitrag von MrSakamoto »

Suzi hat geschrieben:...Jetzt die Frage; ist es möglich, eine KFZ Steckdose in das Helmfach einzubauen und die gleich zum Laden der Batterie oder bei Not am Mann als Starthilfe zu nutzen? Wenn ja, worauf ist zu achten? Kabelquerschnitte?
Moin Robert,

das alte Spiel: wenn Du die SuFu genutzt hättest, wärst Du u.a. hier gelandet. ;-)

(Und jetzt können sich wieder Einige wegen des Hinweises auf die SUFu aufregen. :mrgreen:)
Gruß aus dem südlichen Münsterland
Holger

Beatus pauper spiritu

Downtown 125i, EZ 17.7.2009, km-Stand 22.4.2015: 125.000
Bild
Benutzeravatar
pvdf
Testfahrer de luxe
Beiträge: 468
Registriert: 08.08.2008, 08:56
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von pvdf »

Klasse Anleitung,


aber.......... ich fahre den Winter durch...... :D
Honda NC700X-DCT (ehemals Downtown 300i / Xciting 500i R EVO)

Bild
Yager-Raser

Re: Steckdose

Beitrag von Yager-Raser »

MrSakamoto hat geschrieben:
Suzi hat geschrieben:...Jetzt die Frage; ist es möglich, eine KFZ Steckdose in das Helmfach einzubauen und die gleich zum Laden der Batterie oder bei Not am Mann als Starthilfe zu nutzen? Wenn ja, worauf ist zu achten? Kabelquerschnitte?
Moin Robert,

das alte Spiel: wenn Du die SuFu genutzt hättest, wärst Du u.a. hier gelandet. ;-)

(Und jetzt können sich wieder Einige wegen des Hinweises auf die SUFu aufregen. :mrgreen:)
den beitrag kannst du dir sparen.

forentroll !!!


yager-raser
Benutzeravatar
Guck
Profi
Beiträge: 2233
Registriert: 01.03.2008, 07:13
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Guck »

Wie stand es schon so schön in einem anderen Beitrag : "er sollte noch an seiner Umgangssprache feilen..!"

Manchmal frage ich mich wirklich, ob das angebene Alter der Leute stimmt.... :?
E10 ? Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank !
Benutzeravatar
MS-Downi
Testfahrer
Beiträge: 97
Registriert: 12.08.2010, 16:03
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von MS-Downi »

Hallo Jürgen,

sehr gut dokumentierter (und illustrierter) Bericht. Danke dafür, das werde ich wohl auch bei nächster Gelegenheit umsetzen.
Grüße aus Münster

Udo

(Downtown 125i)
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hi,

die Leitungen habe ich schon passend liegen,

nun muss ich nur noch die Steckdose anbringen ... :wink:

Gruß

Harry
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Massimo

Re: Steckdose

Beitrag von Massimo »

Suzi hat geschrieben:Frage an die Elektrikexperten.

Jetzt die Frage; ist es möglich, eine KFZ Steckdose in das Helmfach einzubauen und die gleich zum Laden der Batterie oder bei Not am Mann als Starthilfe zu nutzen? Wenn ja, worauf ist zu achten? Kabelquerschnitte?
Hallo Robert
Die von mir beschriebene Einbauanleitung ist doch eindeutig.
Wenn man die Batterie laden kann, kann man auch im Umkehrschluß eine
Fremdhilfe leisten. Allerdings muß Du Dir ein passendes (Ent) Ladekabel
basteln (in DT mit 2 passenden Steckern), auf der anderen Seite können die Klemmzangen beibehalten werden.
Es ist aber davon abzuraten, leistungsstarke Autobatterien, Starthilfe zu leisten.
Suzi
Testfahrer
Beiträge: 30
Registriert: 04.04.2010, 13:09
Kontaktdaten:

Ladebuchse

Beitrag von Suzi »

O.K., Danke!
Nein, wenn schon, sollte der Stromfluß umgekehrt sein.
Ich hatte nur bedenken, dass die Querschnitte zu gering waren. Vor meinem geistigen Auge sah ich mein PKW Fremdstartkabel. Aber wie schon geschrieben, hält sich meine Elektrofachkompetenz sehr flach in Bodennähe :oops:.
Grüße vom Harz
Robert
wenn jeder an sich denkt, ist auch an alle gedacht
Antworten

Zurück zu „Downtown 125 i alle Versionen “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste