Kurz vor dem Herzinfarkt oder die 15000 Inspektionskosten

Alles zu Kymcos 500er Roller steht hier . Kommt rein !
Antworten
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Kurz vor dem Herzinfarkt oder die 15000 Inspektionskosten

Beitrag von FMP »

Hallo zusammen,

unser Evo ist zur Zeit bei der 15000er Inspektion. Der aktuelle km Stand ist 170039 km. Als mich der Händler heute anrief und sagte das der Roller fertig ist, dazu auch den Preis nannte bekam ich Schnappatmung und Herzrythmusstörungen. Es sollen 581 € sein :oops: , die Rechnung habe ich selber noch nicht gesehen da ich den Roller erst am Freitag abholen kann. Werde dann mehr berichten von der 15000 er Inspektion. Ärgerlich ist nur das wir ja vor 5 Wochen erst die 10000 er hatten und die schon 450 € kostet.Ok der Arbeitslohn ist mit 62 € aufgeführt pro Stunde, mein Händler ist auch noch Kawasakihändler ob das damit zusammenhängt. Da wir ja noch voll in der Garantie /Gewährleistungszeit sind ( am 15 Juli wird der Roller 1 Jahr alt ). Werden wir auch die nächsten Inspektionen durchführen lassen.
Bitte jetzt nicht die Bemerkung von wegen weniger fahren, dafür macht die Sache zuviel Spass.

Gruss Fmp
Bild
Benutzeravatar
Hansi
Testfahrer
Beiträge: 92
Registriert: 22.06.2009, 10:25
Wohnort: 73525
Kontaktdaten:

Beitrag von Hansi »

Luxus( Hobby) ist nich billig,ich habe bei meinem1.Sat.für den
5000 km.Kd.450.-Euro bez.
Gruß Hansi
Nimm dir Zeit und nicht das Leben.
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

was hat der bei 15.000 Km alles gemacht???
Im grunde ist doch da nix schlimmes dran, außer Öl und Filter wird normalerweise nix getauscht.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
bodensee
Profi
Beiträge: 594
Registriert: 13.02.2011, 09:33
Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von bodensee »

das ist für einen kleinen Kundendienst schon heftig, vielleicht gab es neue Reifen ?

Grüßle Hansi
Kymco Downtown 125i mit Dr. Pulley
Honda DN 01
Kawasaki VN 800 classic

Bild
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

Hallo,

also die Reifen hatte ich bei 13000 und 15000 km gewechselt. Bin mal auf heute Mittag gespannt was da alles auf der Rechnung steht. Bis jetzt ist es ja immer Motoröl, Filter, Kerze, Getriebeöl, Dichtungen usw. gewesen als Standardprogramm. Die Stundensätze/löhne sind es die wohl letztendlich die Rechnung so aufbohren.Da ja bei Wartungsarbeiten teile der Verkleidung entfernt werden müssen um die Technik zu erreichen, steigen auch die Stunden.

Auf ein Jahr Xciting zurückblickend, stelle ich fest das für Touren und Vielfahrer, die Wartungsintervalle zu knapp bemessen sind mit 5000 Km. Da ist man im Motorradsektor mit 10000 Intervallen doch schon weiter.

@ Hansi, da hast Du recht Hobby kostet Geld und zumal wenn man wie wir mit dem Roller so viele schöne Stunden und Kilometer zurücklegt. Hier wird es wohl in den nächsten 1- 2 Jahren auf ein Tourenmotorrad aus Deutscher Produktion hinauslaufen.

Heute Abend werde ich euch mehr berichten.

Gruss Fmp
Bild
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 62 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Ich Sitze gerade auf dem Flughafen und habe Zeit, mich für euch zu ärgern...Bevor ich meinen Xciting in den Contain geladen habe, habe ich in Taipei noch alles machen lasse, also mehr als groß KD. dazu noch Ersatzteile bestellt: zwei Luftfilter, Kupplungsglocke, Vario, Kupplungsschrauben. weil einige Kratzer dran waren, habe ich noch die Seitenteile, Auspuffabdeckung und Variokastenverkleidung Silber lackieren lassen. Gesamtkosten total 300 Euro.
Jetzt wird gerade der Flug nach Kuala Lumpur aufgerufen. Tschüss denn!!
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Wes
Profi
Beiträge: 1048
Registriert: 08.04.2011, 14:43
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Wes »

Könnte es sein,daß der Antriebsriemen mit gewechselt wurde?
Bei meinem Motorrad (1200 Kubik) hab ich für die großen Inspektionen max.450.-€ bezahlt(ohne neue Kettensätze und Reifen natürlich).
Alle 6000 Km Inspektion hat man auch bei den meisten Motorrädern noch.Bei Yamaha und Ducati alle 10.000,die sind dann genau so teuer,als ob man bei den anderen 2 Inspektionen macht.
Zweiradfahren ist ein teueres Hobby geworden,allerdings sind wir da auch selbst mit Schuld dran.Ich habe mit einem 750 Kubik Motorrad angefangen-sowas war in meiner Jugend das Größte ,was es gab(Honda 750 CBS? Four,bin vor 7 Jahren auf die 1200 er umgestiegen).Die 1200 er hat mir dann nach einiger Zeit in den Dolomiten zu wenig Punch unten raus gehabt und ich hab mir hinten einen Zahnkranz mit 3 Zähnen mehr drauf gemacht.Auch da gewöhnt man sich dran,wenn man viel fährt.Genaugenommen bin ich mit der 750 er GSX die Spitzkehren mit weniger PS und weniger Kubik besser gefahren als mit der 1200 er,da sie kürzer übersetzt war.Weniger ist manchmal mehr.
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

Hallo Wes,

ich denke auch das es so etwas sein muß( Antiebsriemen), selbst bei Bremsbelägen würde die Rechnung nicht so ausfallen.

In wenigen Stunden weiß ich mehr, eines steht jetzt aber schon fest. Nach der Garantiezeit geht es nur noch 1 mal im Jahr in die Werkstatt zur Inspektion.

Gruss Fmp
Bild
Benutzeravatar
Erika
Testfahrer de luxe
Beiträge: 314
Registriert: 02.07.2011, 05:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Erika »

Moin Moin

Stimmt, Yamaha z.B. hat 10.000er Inspektion. Kann aber beruhigend sagen; der T-Max kostet in HH ohne evtl. Ersatzteile, gut 360 € :wink:

Beim X-Max ca. 165 € herum, hatten wir gerade hinter uns...

Da wir zwei haben, kannste dat doppelt rechnen...wobei das da schon fast dann die T-Max Preiskategorie ist :wink:

Gruß, Pony-Express
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi.

ich denke das der große Xciting auch locker 10.000 Km intervalle mitmacht.
Der riemen muss eh nur alle 20tKm raus, ansonste schwimmen dort 2l Motoröl in der Wanne, gereinigt durch einen Filter, das Getriebeöl kann man auch länger drinn lassen und das Ventilspiel wird auch durchhalten.
Falls der Xciting zu grob mit Zündkerzen umgeht kann man auch eine Iridium einbauen, koste bei den CR7E nur paar Euro mehr, hält aber länger. Ansonsten kann die Kerze drinnen bleiben bis man deutlichen abbrand feststellt.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

So die Rechnung ist da, ich habe die mal fotografiert. Es mußten die Bremsbeläge hinten gewechselt werden, dass waren auch wieder 45 Minuten. Wie ich schon vermutet habe ist es der Stundenlohn mit Steuer beträgt dieser 74 €. So macht dieser dann schon gute 50% der Rechnung aus. Der Antriebsriemen ist wohl noch sehr gut und die Bremse vorne auch.

Der Händler hat ein Serviceheft mit Stempel.Pro Arbeitsstunde einen Stempel. Unser erstes Heft ist nun voll, das heißt bei der nächsten Inspektion / 20000 bei uns dann 22-23000 Km werden nicht 4 Strunden berechnet sondern nur 3 also 74 € gespart.
Da ich ja schon mehrfach den Rost am Aupuff bemängelt habe und nach der letzten Urlaubstour auch am Übergang Endtopf zum Krümmer die Farbe blättert. Hat MSA mal wieder gesagt NÖÖÖ der Auspuff ist ja noch intakt. Mein Händler hat reagiert und baut im Herbst die Tröte ab und lackiert den dann neu. Ok bin ich mit zufrieden.


Bild


Bild



Hoffe ihr könnt alles lesen


Gruss Fmp

P.S Der Km Stand ist auch zu erkennen :D damit keiner denkt hier wird gemogelt.
Bild
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 07.11.2011, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

was hast Du da für ein Benzinadditiv verlangt?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

@ mopedfreak

Äh ja, verlangt habe ich das nicht und jetzt wo Du mich drauf gestossen hast. Macht das ja nur für die Überwinterung Sinn um Wasser zu binden. Im Sommer also völlig übertrieben.
Ok werde ich bei der nächsten Inspektion verneinen.

@stefanfahren

Da ich ja noch in der vollen Garantiezeit bin sind die bestimmt nicht von MSA darüber erbaut wenn fremde Beläge eingebaut werden :roll: denke ich. Die Ventildeckeldichtung wird wohl erneuert um auf Nummer sicher zu gehen das die auch wirklich dicht bleibt. Das hängt bestimmt auch wieder mit irgendeiner Vorgabe zusammen :?

Hier wäre die Meinung von Meister Zip interessant. Wie er das sieht wenn ein Kunde mit Fremdmaterial in der Garntiezeit auftaucht.

Das mit dem selbermachen ist so eine Sache, habe ich bei meiner Hexe auch einige Sachen selber gemacht. Doch hier ist es ja ein Nagelneuer Roller der ersteinmal 2 Jahre Fremdgepflegt wird.

Zu dem Bayerntourer, habe ich im Netz geschaut und die normalen Inspektionen liegen doch unter dem jetzigen was ich für den Evo bezahle. Ein " altes Motorrad " ( Vorführer wenn es klappt) wird es eh nicht da wir ja eh schon über 10000 Km im Jahr fahren ( siehe Rechnung ). Wenn wir uns da eine Maschine mit 20 oder 30000 kaufen ist bei unserer Laufleistung die 100000 Marke schnell erreicht. Der Roller wir behalten und weiter gefahren. Da sind wir eh schon raus aus den Preislisten mit 17000 innerhalb von so kurzer Zeit.

Was zahlt ihr den so während der ersten 2 Jahre bei einer Xciting oder Downtown ?


Gruss Fmp
Bild
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

ein bekannter hat für die 5.000er, ist ja das gleich wie die 15.000er, ohne Bremsbeläge, rund 180 Euro bezahlt.
Ich werde ihn mal bitten die Posten aufzulisten.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
stefanfahren

Beitrag von stefanfahren »

--
Zuletzt geändert von stefanfahren am 07.11.2011, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Inspektionskosten bei meinem 500 Vergaser:
5': 279.86€
10': 347.55€
15': 266.24€
20': 324.38€ schon incl. Reifenwechsel (Heidenauer selber bestellt und separat bezahlt, ohne Reifenwechsel etwa 250€)
25': 455.26€ schon incl. Riemen(wechsel) und Rollen (Dr.Pulley selber bestellt und separat bezahlt) und Tachoreparatur, reine Inspektion auch hier etwa 250€
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

was mir auch noch bei der Rechnung auffällt: Der hat beim Ölfilter mächtig dolle zugeschlagen. Die Patrone kostet um die 10-15 Euro incl. MwSt.
Dem reicht der Stundensatz wohl nicht aus um seine Marmorhallen zu unterhalten?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
birdie

Beitrag von birdie »

Der Löwenanteil der Rechnung liegt natürlich im Arbeitslohn. Hier sind sich die hiesigen Händler ziemlich einig. Allmählich steigen deren Stundensätze zum Nachteil der Kunden ins Uferlose.

Hinzu kommt gnadenloses Hinlangen bei den Ersatzteilen und Schmierstoffen. Wozu muss Öl für rund € 20,00/l verwendet werden? Preiswerteres Öl tuts genauso gut. Mein Yam-Händer berechnet rund € 8,00/l. Wieso kostet die Zündkerze rund € 10,00? Bei Tante Louise kostet sie € 8,95, und sicherlich nicht aus sozialen Erwägungen.

Wieso wird der Wechsel der hinteren Bremsbeläge mit 45 Min. Arbeitsaufwand extra berechnet? Ohne die Wartungsvorschriften des Fahrzeugs zu kennen, nehme ich einfach mal an, das die Bremsen doch sowieso im Rahmen der Inspektion gereinigt werden, d. h. die Beläge werden aus- und nach Reinigung der Bremse wieder eingebaut. Braucht der Monteuer 45 Minuten, um diese Dinger auf dem Lager zu suchen oder was?

Hier kommt Eins zum Anderen. Ich finde, diese Rechnung liegt haarscharf an der Grenze zum Nepp.

Gut das ich den Beitrag gelesen habe, ich hatte evtl. vor, nächstes Jahr auf ein K-Motorrad von Händler G. umzusteigen.

Nach Sichtung dieser Rechnung wirds wohl bei Yamaha bleiben. Dieser Händler lässt die Kirche wenigstens noch halbwegs im Dorf.

Gruss, birdie
Sonntagsnie
Crashtest-Dummy
Beiträge: 12
Registriert: 29.04.2011, 16:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Sonntagsnie »

Hallo
Dass ist meiner Meinung nach ein Punkt der klar zeigt warum es am Zweiradmarkt vielen Händlern so schlecht geht...Hausgemacht.
Ich glaube nicht dass Zweiradkunden geizig sind oder auf den letzten Cent schauen, aber verarschen und für Dumm verkaufen lässt sich auch keiner gern.
Viele geben Ihr Möp zur Inspektion weil sie keine Lust haben selber zu schrauben. Spätestens nach so einer Rechnung werden sich dann aber viele zum nächsten Kundendienst gerne die Finger wieder selbst schmutzig machen...
Was hat der Händler langfristig gewonnen?
Einen Kunden weniger, der nur noch kommt wenns gar nicht mehr anders geht.
Servicegedanke und Kundenbindung geht anders.
Wenn ich mich gut aufgehoben fühle lasse ich gerne auch mal den ein oder anderen Euro mehr liegen aber wenn ich offensichtlich nur Melkkuh bin schraub ich eben selbst und dass auch in der Garantiezeit. wenns Möp vorzeitig kaputt is kauft man aber sicher nicht mehr ein neues beim selben Händler. Also wieder ein Verlustgeschäft für diesen.

Sägen am eigenen Ast ist dass man macht Märchenpreise weil es einem so schlecht geht und man über die Runden kommen muss, aber die Ursache wird damit nur verschlimmert.

Was soll das also?
Als ich mich bei meinem Händler nach dem Preis für einen Ölfilter für meinen GT300 erkundigte und der fast 16 Euro für wollte hab ich lieber für 13,5 Euro 5 ja richtig FÜNF Hiflo 566 im Internet gekauft für 2,7 € Stk.
Ist der Originalfilter wirklich 5 mal besser dass der Preis gerechtfertigt währe? Ich glaube nicht.

Wer hatte schonmal eine undichte Getriebeeinfüllschraube? Die Dichtung kann mann locker 3 mal und noch öfter verwenden.
Benzinaditiv? Ohne Worte
Für was die 0,75 Stunden Mehrarbeit? Wenns nur die Bremsbeläge waren dann soll er auch nur ne Lehrlingsstunde berechnen denn nur ein Lehrling braucht dafür mehr als ne viertel Stunde.

Sry Wenn ich zu arg aufn Putz haue. Jeder muss irgend wie leben, aber die mit den zufriedenen Kunden sind die mit den dicksten Bäuchen :wink:
Bild
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

@ all,

danke für die Meinungsvielfalt. So wie es aussieht, sind wohl einige Teile teuerer als beim Discounter. Das liegt wohl an dem Einkauf des Händlers und seinem Weiterverkauf. Beim nächsten Reifenwechsel werde ich mir den Reifen selber besorgen bei meinem Nachbarn zu Ek und G. kann ihn dann aufziehen.

Einen Marmortempel hat er nicht gerade, doch schon einen sehr saubere Werkstatt.

@ Birdie,geh einfach mal hin zu ihm und mach dir ein Bild vor Ort bei Yamaha im Tal und den anderen hier in der Umgebung war ich auch zwecks Probefahrten vor dem Rollerkauf. Doch G. war am hilfreichsten und und ist dieses auch nach dem Kauf immer noch. Er hat schon mitbekommen das wir sehr angep..... über die Rechnung waren. Vielleicht ändert sich da beim nächsten mal was und auf dieses Additiv werden wir dann schon mal verzichten..


Übrigens wird jetzt auf die r 1200 Rt gespart.


Gruss Fmp
Bild
birdie

Beitrag von birdie »

Und das geilste: Dieser Beutelschneider hat in so einem Motorradkäseblättchen im Jahr 2007 auch noch den Titel "Motorradhändler des Jahres 2007", 3. Platz gemacht....

Da kann man sehen, was diese Zeitungsschmierage manchmal wert ist.

Gruss birdie.
birdie

Beitrag von birdie »

@ FMP:

Ich kenne den Laden. Ich war mal da, alles sauber, aufgeräumt, ansprechend. Ich habe seinerzeit eine Versys probegefahren, die hat mir ganz gut gefallen.

Beim Yam-Kollegen dort in der Nähe kann ich mich aber auch nicht beklagen, und der lässt wie gesagt die Kirche im Dorf mit den Rechnungen, und deshalb wird es wohl bei mir nächstes Jahr auf ne grössere Yam hinauslaufen.

Übrigens: Der Kymco-Kollege im Stadtzentrum ist auch nicht billiger, das scheint zum Teil an den fürstlichen Richtwertzeiten der Fahrzeuge zu liegen.

Gruss, birdie
Benutzeravatar
FMP
Testfahrer de luxe
Beiträge: 263
Registriert: 15.07.2010, 11:52
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von FMP »

Hallo Birdie und @ all



ja der unten in Elberfeld ist für meinen Geschmack nur auf Masse ausgelegt. Damals gab es auch nur den Downtown zu kaufen. Er macht auch viel mit Import-Fahrzeugen. Habe ich bei meinem Auto schon hinter mir, war zwar in der Anschaffung erheblich billiger. Doch die Werkstätten hier haben nur mit Zähneknirschen die Wartung übernommen.

Tja, ist alles nicht so einfach mit dem Evo, kaufe ich die Teile beim Discounter spare ich ein paar €. An den Arbeits/Richtzeiten ändert sich auch nichts. Wenigstens spare ich beim nächsten mal 1 Arbeitsstunde durch das Bonusprogramm.Ob es sich lohnt an einer Dichtung für 1-2 € zu sparen, denke eher nicht.

Günstiger wäre vom Schrauben her der an der Kohlfurther Brücke. Doch der hat meinen Hexagon ins Grab geschickt. Nach dem Einbau des Gaszuges wurde der Zug zur Ölpumpe nicht korrekt justiert. Ende vom Lied Motor fest und Schluss. Da alle Reparaturen ohne Rechnung erfolgten, war es das.
So kam ich zu Kymco.

Werde jetzt mal mir die Ersatzteile im Netz suchen und schauen was gespart werden kann.

Suche beendet :
Bremsbeläge für die Hälfte wobei es hier ja auch diverse Hersteller gibt. Ölfilter für eine Witz von 5,90 mit Dichtung selbst mit Versand um vieles billiger.
Beim Motoröl liegt es wieder am Hersteller die Unterschiede waren nicht so gravierend.
Ebenso die Zündkerze im Netz 7 €
Den Luftfilter für 36,33 €
bei Racing Planet, einen K&n Filter gibt es für 55 €

Grüsse Fmp
Bild
dalli67
Testfahrer de luxe
Beiträge: 112
Registriert: 04.04.2011, 05:05
Wohnort: Büdingen
Kontaktdaten:

Re: Kurz vor dem Herzinfarkt oder die 15000 Inspektionskoste

Beitrag von dalli67 »

FMP hat geschrieben:Hallo zusammen,

unser Evo ist zur Zeit bei der 15000er Inspektion. Der aktuelle km Stand ist 170039 km. Als mich der Händler heute anrief und sagte das der Roller fertig ist, dazu auch den Preis nannte bekam ich Schnappatmung und Herzrythmusstörungen. Es sollen 581 € ...

Gruss Fmp
*Sarkasmus ein*

Na ja... wenn Du die 15.000er Inspektion bei 170.039 Kilometer machen lässt ist es klar das es teurer wird... ich frage mich wie Du innerhalb eines Jahres den Planeten mehr als 4 mal umrunden konntest... immer noch mit dem 1. Motor? Na.. da kann ich ja hoffen das meine Mühle noch ein bischen läuft :lol:

*Sarkasmus aus*

Aber mal im Ernst... hast wohl eine 0 zu viel gesetzt... wo eine 0 doch eigentlich überhaupt kein Wert hat :D


Mir kommt die Rechnung dennoch übertrieben vor. Eine Arbeitszeit von einem halben Tag für eine Inspektion? Da ist der Bock wohl um 11 Uhr auf die Bühne gekommen, von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr war Mittagspause und als der Monteur um 15.00 Uhr fertig war hat er aufgeschrieben:

15 - 11 = 4 Stunden...

Zusatzarbeiten sehe ich auch keine... für was eine dreiviertel Stunde? War dann wohl die Fahrt vom Monteur zum Metzger um die Mittagsverpflegung zu holen...

Ganz ehrlich... diese Arbeitszeit müsste mir der Händler erklären. Zumal es sicherlich von Kymco Richtzeiten gibt.

Grüße aus der Wetterau
Jürgen
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

vieleicht aknn uns der Meister zum vergleich einen Wartungsplan für den 500er liefern? Oder gilt der Wartungsplan "50-250ccm" auch noch für den 500er?

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
dalli67
Testfahrer de luxe
Beiträge: 112
Registriert: 04.04.2011, 05:05
Wohnort: Büdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von dalli67 »

mopedfreak hat geschrieben:Hi,

vieleicht aknn uns der Meister zum vergleich einen Wartungsplan für den 500er liefern? Oder gilt der Wartungsplan "50-250ccm" auch noch für den 500er?

Viele Grüße, Alex
Hi Alex,

hatte eben einen Wartungsplan "für alle 4-Takter" auf dem Schirm wo als Richtzeit etwas von 175 Minuten stand. Nun... ein 500er hat auch Bremsen, er hat auch einen Motor, Gabel... ich denke mal solange keine "komplexen Teile" auseinander genommen und wieder zusammengesetzt werden müssen (ich denke mal Zerlegen und Instandsetzen eines Motors) dürfte der Hubraum eigentlich keine entscheidende Rolle spielen.

175 Minuten sind ja auch fast 3 Stunden, was mir eigentlich schon viel vorkommt. Oder um es anders zu sagen... damit müsste doch eigentlich auch der weniger begabte Geselle an Zeit auskommen.

Wobei... wenn Guru ZIP ein "göttliches Statement" abgeben würde... sicherlich nicht verkehrt :wink:

Grüße aus der Wetterau
Jürgen
dalli67
Testfahrer de luxe
Beiträge: 112
Registriert: 04.04.2011, 05:05
Wohnort: Büdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von dalli67 »

http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=80 ... rtungsplan

Da bin ich sogar über ein Posting von Dir drauf gestoßen mopedfreak ;-)
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 6991
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

der Meister schreibt halt auf seiner Internetseite, das der Wartungsplan für "50ccm-250ccm, außer Quads" gültig sei. Ich weiß nicht, aber vieleicht haben die 500er andere Richtzeiten oder der umfang ist anders.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Wes
Profi
Beiträge: 1048
Registriert: 08.04.2011, 14:43
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Wes »

birdie hat geschrieben:Und das geilste: Dieser Beutelschneider hat in so einem Motorradkäseblättchen im Jahr 2007 auch noch den Titel "Motorradhändler des Jahres 2007", 3. Platz gemacht....

Da kann man sehen, was diese Zeitungsschmierage manchmal wert ist.

Gruss birdie.
Meine Meinung zu Motorradblättern,zwar offtopic,aber wahr:
ich war 2006 mit Spezln eine Woche am Stifzer Joch,von dort aus sind wir täglich getourt.Zufällig waren die Tester und Radakteure der " Motorrad" im gleichen Hotel.Sie haben ,wie jedes Jahr 20 Motorräder dabei und 10 Tage getestet.Unter anderem KTM 990,Yamaha ....MT o1..?,Honda CBF 1000,BMW 1200,BMW 1200 ...irgendwas mit 170 PS,Kawasaki 1400,Suzuki 1250,Suzuki V-Strom 650 .Wie jedes Jahr sollte die " Alpenkönigin "gekürt werden.Dabei waren auch Motorradjournalisten aus England,Spanien,etc.Daß die Tester meistens aus der Rennszene stammen ist ja bekannt,die liegen Niveaumässig weit über einem Normalfahrer.Abends saß man mit dem einen oder anderen beim Bier zusammen und hat geratscht.Gewonnen hätte die KTM 990,wenn`s nach den Testern ging.Als die Zeitung rauskam war die Suzuki V-S 650 der Gewinner.Warum?Weil man dem Ottonormalfahrer die KTM nicht zugetraut hat,dann lieber die brave nette V-Strom.Nur,wozu muß ich dann dort 20 Motorräder hinschleppen und 10 Tage testen,wenn nachher eh nur Mist geschrieben wird??Soviel zum Thema " Motorradzeitschriften".
Mit den Rollerheftchen ist es doch genau das Gleiche.Als Grobvergleich o.k.,mehr nicht.Und ja nicht alles glauben ,was geschrieben wird.
Benutzeravatar
Erika
Testfahrer de luxe
Beiträge: 314
Registriert: 02.07.2011, 05:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Erika »

Wes hat geschrieben: 20 Motorräder hinschleppen und 10 Tage testen,wenn nachher eh nur Mist geschrieben wird??Soviel zum Thema " Motorradzeitschriften".
Mit den Rollerheftchen ist es doch genau das Gleiche.Als Grobvergleich o.k.,mehr nicht.Und ja nicht alles glauben ,was geschrieben wird.
Moin,

meine Zustimmung... kaufe auch diese Rollerzeitungen nicht mehr, einfach alles zu vage und teilweise Testaussagen, die an den Haaren hergezogen sind... :roll:

* Sorry, wegen Off-Topic *

Lieben GRuß, Pony-Express
Zuletzt geändert von Erika am 24.07.2011, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Apfelkuchen
Kymco-King
Beiträge: 5628
Registriert: 02.03.2008, 09:44
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apfelkuchen »

Moin,

der Meister hatte mir mal bei einem Besuch den Unterschied zwischen dem Xciting und dem Downtown erklärt:

Der Xciting ist total verbaut. Muß da nicht zum Ventile Einstellen der halbe Motor ausgebaut werden?

Das würde die Arbeitszeiten erklären.

Apfelkuchen 8)
__________________________________________
Benutzeravatar
larry13
Testfahrer de luxe
Beiträge: 201
Registriert: 30.10.2009, 07:27
Wohnort: Jestetten Ba/Wü
Kontaktdaten:

Beitrag von larry13 »

Nein, da muß nicht der halbe Motor ausgebaut werden.
Man muß lediglich die Stoßdämpfer ausbauen damit man den Motor hinten am Antrieb weit genug anheben kann.
Sonst bekommt man den Ventildeckel nicht runter!
Gruß vom Arsc....der Welt....Stefan
~Kymco Xciting 500 (jetzt mit Dr. Pulley Power), Kymco Top Boy 50~
www.zipfelwetter.de
www.grenzenlose-hundehilfe.de
MrBeanfield

Beitrag von MrBeanfield »

Dann arbeitet man ja nur für den Roller,bei den hohen Inspektionspreisen teuerer als eine KFZ Werkstatt,nee dann lieber weg vom Renterimage Roller und gleich ein Motorrad.Mein Bruder fährt eine Kawasaki VN 900 hatte noch nie diese Preise bezahlt.Hätte nicht gedacht das diese Bambusratten so teuer sind

LG :lol: :lol: :lol:
gustav
Testfahrer
Beiträge: 51
Registriert: 29.07.2012, 16:42
Wohnort: Döbeln
Kontaktdaten:

Beitrag von gustav »

Ich fahre nicht viel es ist ein Hobby was ich mir zugelegt habe und damit war ich mir auch bewusst was es kostet.

Hast du Kinder, rechne mal was Du investierst bis die selbstständig sind :D
Benutzeravatar
Scotty
Testfahrer de luxe
Beiträge: 358
Registriert: 28.05.2012, 14:09
Danksagung erhalten: 48 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Scotty »

MrBeanfield hat geschrieben:Dann arbeitet man ja nur für den Roller,bei den hohen Inspektionspreisen teuerer als eine KFZ Werkstatt,nee dann lieber weg vom Renterimage Roller und gleich ein Motorrad.Mein Bruder fährt eine Kawasaki VN 900 hatte noch nie diese Preise bezahlt.Hätte nicht gedacht das diese Bambusratten so teuer sind

LG :lol: :lol: :lol:
Hallo MrBeanfield,
glaube ja nicht das ein Motorrad billiger ist, denn jeder Typ hat so seine
speziellen Macken und die Kosten für einen Roller oder Motorrad liegen
mit Abschreibung des Fahrzeuges zwischen 0.30-0,65ct pro Kilometer
und hier bei muß man schon vieles selber können.
Also ein Kleinwagen ist günstiger.
Gruß Scotty
totolino

Beitrag von totolino »

[quote="gustav"]Ich fahre nicht viel es ist ein Hobby was ich mir zugelegt habe und damit war ich mir auch bewusst was es kostet.

Hast du Kinder, rechne mal was Du investierst bis die selbstständig sind :D[/quote]

So sehe ich es auch wenn es ein Hobby ist weiss man was es kosten könnte finde nur langsam die ganze Scooterwelt eine Abzocke,vorallem Neupreise ab 400ccm.
Ja ich habe kinder und investiere lieber in diese u.beide sind Moped verrückt wie der Vater,aber ohne sie nein danke.Dann stirbt die Welt aus und es gibt niemanden mehr der so herrliche Spaßräder herstellt oder?
Benutzeravatar
sasisoli
Profi
Beiträge: 1122
Registriert: 19.08.2011, 07:50
Wohnort: Bozen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von sasisoli »

totolino 100% Zustimmung!

Den Vergleich mit den Kinden finde ich echt daneben, Kinder sind kein Hobby...natürlich kosten sie Geld, und es ist auch jedem überlassen, ob er Kinder haben möchte oder nicht.
Aber eine Welt ohne Kinder???
Funktioniert nicht und ist zumindest in hier in Italien undenkbar...
Wer soll uns den Hintern abwischen wenn wir im Altersheim sind?

Und eine Welt ohne Motorräder? Würde auch funktionieren. Hat ja jahrtausendlang funktioniert. Auch in Italien... :wink:
Beste Grüße aus dem schönen Südtirol

Sascha

Kymco Agility 125 R16
Sym Jet4 50
Honda Silver Wing 600
furgl
Testfahrer de luxe
Beiträge: 276
Registriert: 08.12.2008, 16:36
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von furgl »

Klar,
leg dir n virtuellen Roller zu !
Egal welcher Hersteller -
der is dann richtig billig bei ner realen Inspektion !
Gruß,
Das Leben ist zu kurz um es auf schlechten Moppeds zu verbringen.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1180 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

larry13 hat geschrieben:Nein, da muß nicht der halbe Motor ausgebaut werden.
Man muß lediglich die Stoßdämpfer ausbauen damit man den Motor hinten am Antrieb weit genug anheben kann.
Sonst bekommt man den Ventildeckel nicht runter!
Nene , man muss lediglich den Roller hinten belasten , dann geht es .

Tatsache ist aber , dass der Xciting italienischer in der Wartung aufgebaut ist als der DT ... Das verursacht leider mehr Arbeitszeit ....

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Antworten

Zurück zu „Xciting 500 / i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast