Hallo
Dass ist meiner Meinung nach ein Punkt der klar zeigt warum es am Zweiradmarkt vielen Händlern so schlecht geht...Hausgemacht.
Ich glaube nicht dass Zweiradkunden geizig sind oder auf den letzten Cent schauen, aber verarschen und für Dumm verkaufen lässt sich auch keiner gern.
Viele geben Ihr Möp zur Inspektion weil sie keine Lust haben selber zu schrauben. Spätestens nach so einer Rechnung werden sich dann aber viele zum nächsten Kundendienst gerne die Finger wieder selbst schmutzig machen...
Was hat der Händler langfristig gewonnen?
Einen Kunden weniger, der nur noch kommt wenns gar nicht mehr anders geht.
Servicegedanke und Kundenbindung geht anders.
Wenn ich mich gut aufgehoben fühle lasse ich gerne auch mal den ein oder anderen Euro mehr liegen aber wenn ich offensichtlich nur Melkkuh bin schraub ich eben selbst und dass auch in der Garantiezeit. wenns Möp vorzeitig kaputt is kauft man aber sicher nicht mehr ein neues beim selben Händler. Also wieder ein Verlustgeschäft für diesen.
Sägen am eigenen Ast ist dass man macht Märchenpreise weil es einem so schlecht geht und man über die Runden kommen muss, aber die Ursache wird damit nur verschlimmert.
Was soll das also?
Als ich mich bei meinem Händler nach dem Preis für einen Ölfilter für meinen GT300 erkundigte und der fast 16 Euro für wollte hab ich lieber für 13,5 Euro 5 ja richtig FÜNF Hiflo 566 im Internet gekauft für 2,7 € Stk.
Ist der Originalfilter wirklich 5 mal besser dass der Preis gerechtfertigt währe? Ich glaube nicht.
Wer hatte schonmal eine undichte Getriebeeinfüllschraube? Die Dichtung kann mann locker 3 mal und noch öfter verwenden.
Benzinaditiv? Ohne Worte
Für was die 0,75 Stunden Mehrarbeit? Wenns nur die Bremsbeläge waren dann soll er auch nur ne Lehrlingsstunde berechnen denn nur ein Lehrling braucht dafür mehr als ne viertel Stunde.
Sry Wenn ich zu arg aufn Putz haue. Jeder muss irgend wie leben, aber die mit den zufriedenen Kunden sind die mit den dicksten Bäuchen
