Verschleißgrenze Antriebsriemen beim DT 300
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Verschleißgrenze Antriebsriemen beim DT 300
Hallo zusammen,
habe mit meinem Downtown 300 seit dem 02.05.14 fast 10.000 Km runter gespult und denke über den Austausch des Antriebsriemen nach, weil die Drehzahl bei 100 Km/h gute 500 U/min. höher liegt als anfänglich als ich den Roller gekauft habe.
Sonst lag die Drehzahl bei 100 konstant bei 6000 n/m und jetzt bei 6500 n/m.
Weiß zufällig jemand die Verschleißgrenze vom Antriebsriemen?
Da der Vorbesitzer Pulley-Rollen 13,5 Gramm mit original Riemen eingebaut hat, möchte ich einen Malossi Kevlar einbauen, aber nur wenn die Verschleißgrenze erreicht ist.
Gruß
Hartmut
habe mit meinem Downtown 300 seit dem 02.05.14 fast 10.000 Km runter gespult und denke über den Austausch des Antriebsriemen nach, weil die Drehzahl bei 100 Km/h gute 500 U/min. höher liegt als anfänglich als ich den Roller gekauft habe.
Sonst lag die Drehzahl bei 100 konstant bei 6000 n/m und jetzt bei 6500 n/m.
Weiß zufällig jemand die Verschleißgrenze vom Antriebsriemen?
Da der Vorbesitzer Pulley-Rollen 13,5 Gramm mit original Riemen eingebaut hat, möchte ich einen Malossi Kevlar einbauen, aber nur wenn die Verschleißgrenze erreicht ist.
Gruß
Hartmut
-
- Testfahrer
- Beiträge: 99
- Registriert: 14.09.2012, 11:16
- Wohnort: Wiesbaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Re: Verschleißgrenze Antriebsriemen beim DT 300
Hallo Hartmut,smoki 57 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Weiß zufällig jemand die Verschleißgrenze vom Antriebsriemen?
Da der Vorbesitzer Pulley-Rollen 13,5 Gramm mit original Riemen eingebaut hat, möchte ich einen Malossi Kevlar einbauen, aber nur wenn die Verschleißgrenze erreicht ist.
Gruß
Hartmut
der org. Riemen hat mit 22,0 mm Mindestbreite die Verschleißgrenze erreicht. Bei ca 10.tsd km ist an sich laut Wartungsplan ein Wechsel vorgesehen. Manche fahren damit auch 20.tsd km.
Der Mallossi Kevlar ist preislich günstiger, aber kommt an die Qualität des Org. Antriebsriemen nicht heran, hat z.B. eine geringere Riemenhöhe.
Gruß Manne
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Danke für die Informationen,
werde mir trotzdem den Malossi Kevlar- Riemen besorgen,weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Die Möglichkeit, dass der durch die umlaufende Kevlareinlage reißt, ist eher unwahrscheinlich,als gering.
Bei meiner Majesty habe ich den 30.000 Km gefahren und die Verschleißgrenze war bei weitem noch nicht erreicht.
Zudem hängt der Roller wie an einer Kette beim Beschleunigen.
Gruß
Hartmut
werde mir trotzdem den Malossi Kevlar- Riemen besorgen,weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Die Möglichkeit, dass der durch die umlaufende Kevlareinlage reißt, ist eher unwahrscheinlich,als gering.
Bei meiner Majesty habe ich den 30.000 Km gefahren und die Verschleißgrenze war bei weitem noch nicht erreicht.
Zudem hängt der Roller wie an einer Kette beim Beschleunigen.
Gruß
Hartmut
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Hartmut!
Bei mir hat der Drehzahlmesser auch mal ca. 6400 Umdrehungen bei ca. 100 Stundenkilometer angezeigt. Also sofort die Vario geöffnet und alles kontrolliert. Konnte aber nichts außergewöhnliches feststellen. Was kann das sein, habe ich mir gedacht?? Ein paar Tage später hatte ich dann bemerkt, dass der Drehzahlmesser bei ausgeschalteten Motor ca. 500 Umdrehungen anzeigt. Ein Tipp hier im Forum hat dann die Lösung gebracht. Batterie komplett abklemmen und etwas warten. Dann stellt sich der Drehzahlmesser wieder auf Null. Jetzt waren es wieder etwa 5900 Umdrehungen (mit 13 gr. Pulleys) bei ca. 100 Stundenkilometer. Ob das Problem auch bei Dir der Fall ist oder doch die Vario, mußt Du einfach mal prüfen.
Bei mir hat der Drehzahlmesser auch mal ca. 6400 Umdrehungen bei ca. 100 Stundenkilometer angezeigt. Also sofort die Vario geöffnet und alles kontrolliert. Konnte aber nichts außergewöhnliches feststellen. Was kann das sein, habe ich mir gedacht?? Ein paar Tage später hatte ich dann bemerkt, dass der Drehzahlmesser bei ausgeschalteten Motor ca. 500 Umdrehungen anzeigt. Ein Tipp hier im Forum hat dann die Lösung gebracht. Batterie komplett abklemmen und etwas warten. Dann stellt sich der Drehzahlmesser wieder auf Null. Jetzt waren es wieder etwa 5900 Umdrehungen (mit 13 gr. Pulleys) bei ca. 100 Stundenkilometer. Ob das Problem auch bei Dir der Fall ist oder doch die Vario, mußt Du einfach mal prüfen.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Tommi,
Deine Vermutung scheint nicht ganz abwegig zu sein, da ich die Uhr vor ein paar Wochen exakt gestellt habe und nun geht sie wieder 3 Minuten vor.
Je nach Außentemperatur geht der Drehzahlmesser bei 100 Km/h auch schon mal bis 7000 U/min. und pendelt sich irgendwo zwischen 6700 U/min-6000 U/min wieder ein.
Noch eine Frage:
Muss die linke Seitenverkleidung um an die Vario zu kommen komplett abgebaut werden?
Oder kommt man so daran ?
Gruß
Hartmut
Ein Werkstatthandbuch wäre nicht schlecht, wer hat eines ?
Deine Vermutung scheint nicht ganz abwegig zu sein, da ich die Uhr vor ein paar Wochen exakt gestellt habe und nun geht sie wieder 3 Minuten vor.
Je nach Außentemperatur geht der Drehzahlmesser bei 100 Km/h auch schon mal bis 7000 U/min. und pendelt sich irgendwo zwischen 6700 U/min-6000 U/min wieder ein.
Noch eine Frage:
Muss die linke Seitenverkleidung um an die Vario zu kommen komplett abgebaut werden?
Oder kommt man so daran ?
Gruß
Hartmut
Ein Werkstatthandbuch wäre nicht schlecht, wer hat eines ?
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo Hartmut!
Hier im Forum findest du zu vielen Fragen auch super Antworten. Unter anderem auch über die Vario: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=6244
Hier im Forum findest du zu vielen Fragen auch super Antworten. Unter anderem auch über die Vario: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=6244
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
ihc824 hat geschrieben:Hallo Hartmut!
Hier im Forum findest du zu vielen Fragen auch super Antworten. Unter anderem auch über die Vario: http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=6244
Danke, genau das habe ich gesucht !

- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Moin zusammen,
habe die Vario gestern ausgebaut und zerlegt, es war sehr viel Abrieb vom Riemen drin, sodass die Pulley-Rollen nicht mehr einwandfrei arbeiten konnten, was sich extrem beim Mitschwimmen im Stadtverkehr zwischen 40 u 50 km/h bemerkbar machte und das Gas nur schlecht gehalten werde konnte.
Der Riemen hatte umlaufend noch ein Maß von 23 mm, was zwar noch im Rahmen der Verschleißgrenze war, aber da ich nicht wusste wann der Vorbesitzer diesen hat im Zuge der Inspektion erneuern lassen, wurde der Malossi Kevlar-Riemen umgehend bestellt.
Im Übrigen kostet dieser etwas mehr als die Hälfte eines Original Riemen von Kymco und bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern hält meiner Erfahrung nach das Doppelte.
Werde berichten wie sich die 13,5 Gramm-Rollen die ich jetzt eingebaut habe mit dem Malossi-Riemen verhalten, da ich bisher nur Erfahrungen bei meiner Majesty sammeln konnte.
Gruß
Hartmut
habe die Vario gestern ausgebaut und zerlegt, es war sehr viel Abrieb vom Riemen drin, sodass die Pulley-Rollen nicht mehr einwandfrei arbeiten konnten, was sich extrem beim Mitschwimmen im Stadtverkehr zwischen 40 u 50 km/h bemerkbar machte und das Gas nur schlecht gehalten werde konnte.
Der Riemen hatte umlaufend noch ein Maß von 23 mm, was zwar noch im Rahmen der Verschleißgrenze war, aber da ich nicht wusste wann der Vorbesitzer diesen hat im Zuge der Inspektion erneuern lassen, wurde der Malossi Kevlar-Riemen umgehend bestellt.
Im Übrigen kostet dieser etwas mehr als die Hälfte eines Original Riemen von Kymco und bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern hält meiner Erfahrung nach das Doppelte.
Werde berichten wie sich die 13,5 Gramm-Rollen die ich jetzt eingebaut habe mit dem Malossi-Riemen verhalten, da ich bisher nur Erfahrungen bei meiner Majesty sammeln konnte.
Gruß
Hartmut
- HarryM
- Testfahrer
- Beiträge: 36
- Registriert: 21.07.2014, 15:19
- Wohnort: 59494 Soest
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Malossi Keilriemen
Hallo Hartmut
Könntest Du die Original-Breite des Malossi-Keilriemens posten, denn ich hab gehört das er breiter wär als der Originale (25,2mm). Das kann aber auch für ein anderes Modell gewesen sein..
Könntest Du die Original-Breite des Malossi-Keilriemens posten, denn ich hab gehört das er breiter wär als der Originale (25,2mm). Das kann aber auch für ein anderes Modell gewesen sein..
Kymco Downtown 300i ABS
Bj. 2010, Fahrgest. Nr. RFBV20010....
Mit freundlichen Grüssen
HarryM
Bj. 2010, Fahrgest. Nr. RFBV20010....
Mit freundlichen Grüssen
HarryM
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Malossi Keilriemen
Hallo Harry,HarryM hat geschrieben:Hallo Hartmut
Könntest Du die Original-Breite des Malossi-Keilriemens posten, denn ich hab gehört das er breiter wär als der Originale (25,2mm). Das kann aber auch für ein anderes Modell gewesen sein..
laut Angaben von WMS bei dem ich den Riemen bestellt habe, ist der 25,4 mm breit.
Gruß
Hartmut
- HarryM
- Testfahrer
- Beiträge: 36
- Registriert: 21.07.2014, 15:19
- Wohnort: 59494 Soest
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Malossi Riemen
Hallo Hartmut
Zuerst Danke für die schnelle Information..
Ich hatte mich natürlich wieder falsch ausgedrückt. Ich hab letzte Woche einen Original-Keilriemen eingebaut und der war 24mm Gehört hatte ich vom Malossi mit 25,2mm. Wie ich durch Deine Nachricht jetzt weiss 25,4mm.
Funktioniert das mit einem 1,4mm breiteren Riemen ??
Zuerst Danke für die schnelle Information..
Ich hatte mich natürlich wieder falsch ausgedrückt. Ich hab letzte Woche einen Original-Keilriemen eingebaut und der war 24mm Gehört hatte ich vom Malossi mit 25,2mm. Wie ich durch Deine Nachricht jetzt weiss 25,4mm.
Funktioniert das mit einem 1,4mm breiteren Riemen ??
Kymco Downtown 300i ABS
Bj. 2010, Fahrgest. Nr. RFBV20010....
Mit freundlichen Grüssen
HarryM
Bj. 2010, Fahrgest. Nr. RFBV20010....
Mit freundlichen Grüssen
HarryM
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Moin Harry,
ich hoffe, dass der Riemen heute mit der Post kommt, dann werde ich vom Einbau Fotos machen, unter anderem mit den Maßen.
Ich denke, Malossi berechnet die Einlaufzeit und den anfänglichen Abrieb die der Riemen benötigt mit ein, sodass nach 100-200 km das Sollmaß erreicht ist. Ich jedenfalls möchte keinen anderen mehr drauf haben.
Wie schon geschrieben, hatte bei meiner Majesty der Riemen nach 30.000 km gerademal 1,0 mm Abrieb zu verzeichnen, da wäre der original schon längst abgeraucht.
Gruß
Hartmut
ich hoffe, dass der Riemen heute mit der Post kommt, dann werde ich vom Einbau Fotos machen, unter anderem mit den Maßen.
Ich denke, Malossi berechnet die Einlaufzeit und den anfänglichen Abrieb die der Riemen benötigt mit ein, sodass nach 100-200 km das Sollmaß erreicht ist. Ich jedenfalls möchte keinen anderen mehr drauf haben.
Wie schon geschrieben, hatte bei meiner Majesty der Riemen nach 30.000 km gerademal 1,0 mm Abrieb zu verzeichnen, da wäre der original schon längst abgeraucht.
Gruß
Hartmut
- ihc824
- Testfahrer
- Beiträge: 43
- Registriert: 24.06.2011, 07:45
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich habe vor ein paar Wochen den Originalriemen mit ca. 9600 KM Laufleistung gegen einen Malossi getauscht. Als die Lieferung ankam, war ich erstaunt, daß der Malossiriemen das Emblem von Mitsuboshi drauf hatte. Erkenntlich an einem gelben Dreieck mit drei gelben Sternen drinnen. Der Originalriemen machte beim Anfahren für ein paar Sekunden laute Geräusche und auf Anraten/Tipp vom Meister, habe ich dann einen neuen gekauft. Die Geräusche sind jetzt weg. Der alte Originalriemen hatte so gut wie keine Verschleisserscheinungen, war nur ein paar Millimeter unter der Norm.
Ich habe vor ein paar Wochen den Originalriemen mit ca. 9600 KM Laufleistung gegen einen Malossi getauscht. Als die Lieferung ankam, war ich erstaunt, daß der Malossiriemen das Emblem von Mitsuboshi drauf hatte. Erkenntlich an einem gelben Dreieck mit drei gelben Sternen drinnen. Der Originalriemen machte beim Anfahren für ein paar Sekunden laute Geräusche und auf Anraten/Tipp vom Meister, habe ich dann einen neuen gekauft. Die Geräusche sind jetzt weg. Der alte Originalriemen hatte so gut wie keine Verschleisserscheinungen, war nur ein paar Millimeter unter der Norm.
Grüsse aus der fränkischen Schweiz
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
Tommi
Downtown 300i, hohe Givi-Scheibe, Givi–46 Liter Topcase, Dr. Pulley 13 gr. Rollen und Gleitstücke
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen.
Der Original Keilriemen- Kymco hat neu diese Maße: Länge 1004 mm x Breite 25,2 mm x Höhe 15 mm (Hersteller Mitsuboshi).
Von Malossi gibt es für Kymco DT 300 zwei Varianten.
Malossi Kevlar Belt Nr. 6113028; Länge 1004 mm, Breite 24 mm, Dicke 11.5 mm für ca 60 Euro, gut für mind. 10 tkm, wird hier im Forum auch gefahren.
Verstärkte Version: Malossi Kevlar Belt Nr. 6115277 Länge 1004 mm, Dicke: 14,7mm, Breite: 25,2mm für ca 90 Euro, gut für mind. 20tkm.
Der Original Keilriemen- Kymco hat neu diese Maße: Länge 1004 mm x Breite 25,2 mm x Höhe 15 mm (Hersteller Mitsuboshi).
Von Malossi gibt es für Kymco DT 300 zwei Varianten.
Malossi Kevlar Belt Nr. 6113028; Länge 1004 mm, Breite 24 mm, Dicke 11.5 mm für ca 60 Euro, gut für mind. 10 tkm, wird hier im Forum auch gefahren.
Verstärkte Version: Malossi Kevlar Belt Nr. 6115277 Länge 1004 mm, Dicke: 14,7mm, Breite: 25,2mm für ca 90 Euro, gut für mind. 20tkm.
Zuletzt geändert von manne28 am 18.08.2014, 21:50, insgesamt 2-mal geändert.
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
habe den Malossi-Riemen am Samstag erhalten und eingebaut,es ist der verstärkte mit der Nr. 6115277.
Als Rollen wurden 13,5 Gramm Dr Pulley SR mit Gleitstücke verbaut.
Mein Resüme´:
Ein sehr harmonisches ruckelfreies Fahrverhalten,kraftvoll von unten heraus bis zur Endgeschwindigkeit,die Drehzahl ist in den üblichen Geschwindigkeitsbereichen um 1000 U/min. gesunken und dürfte dem Spritverbrauch sehr entgegen kommen.
Bei 50 km/h habe ich eine Drehzahl von 4500 bei 100 km/h 6000 (sonst 7000) und bei 140 laut Tacho (echte 130 km/h) 7800 U/min. (sonst 8200)
Aus meiner Sicht eine tadellos funktionierende Kombination,die ich uneingeschränkt weiter empfehlen kann.
Gruß
Hartmut
habe den Malossi-Riemen am Samstag erhalten und eingebaut,es ist der verstärkte mit der Nr. 6115277.
Als Rollen wurden 13,5 Gramm Dr Pulley SR mit Gleitstücke verbaut.
Mein Resüme´:
Ein sehr harmonisches ruckelfreies Fahrverhalten,kraftvoll von unten heraus bis zur Endgeschwindigkeit,die Drehzahl ist in den üblichen Geschwindigkeitsbereichen um 1000 U/min. gesunken und dürfte dem Spritverbrauch sehr entgegen kommen.
Bei 50 km/h habe ich eine Drehzahl von 4500 bei 100 km/h 6000 (sonst 7000) und bei 140 laut Tacho (echte 130 km/h) 7800 U/min. (sonst 8200)
Aus meiner Sicht eine tadellos funktionierende Kombination,die ich uneingeschränkt weiter empfehlen kann.
Gruß
Hartmut
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 727
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Hi
Wollte euch nur mal den verstärkten Malossi nach ca. 9000 stramm gefahrenen Kilometern zeigen.
Ich glaube, so sollte ein Antriebsriemen vom Markenhersteller nach der Kilometerleistung nicht aussehen.
Für mich kommt nur noch der Mitsu.... in Frage.
Man merkt schon beim Anfassen, das der eine bessere Qualität hat.
Auch wenn der Malossi etwas günstiger ist......, da spart man am falschen Ende ---- wie man sieht!!
Gruß Lempi




Wollte euch nur mal den verstärkten Malossi nach ca. 9000 stramm gefahrenen Kilometern zeigen.
Ich glaube, so sollte ein Antriebsriemen vom Markenhersteller nach der Kilometerleistung nicht aussehen.
Für mich kommt nur noch der Mitsu.... in Frage.
Man merkt schon beim Anfassen, das der eine bessere Qualität hat.
Auch wenn der Malossi etwas günstiger ist......, da spart man am falschen Ende ---- wie man sieht!!

Gruß Lempi




- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Hallo Lempi
Was heißt "9000 km stramm gefahren"? Dauervollgas bis zur Drehzahlgrenze?
Entwicklungstechnisch gesehen ist die Temperatur im Antrieb ein wesentlicher Faktor für die Riemenleistung und -lebensdauer.
Dauervollgas oder gar Schlupf/Durchrutschen des Antriebsriemens sorgen für hohe Temperaturen und entsprechend vorzeitigen Verschleiß, das gilt bei bei allen Antirebsriemen.
Fehlende Zähne und Ausbrüche wie auf diesen Fotos ist ein Indiz, dass der Mallosi Riemen nicht optimal auf den DT300-Varioantrieb abgestimmt ist, bzw dafür nicht optimal geeignet ist.
Was heißt "9000 km stramm gefahren"? Dauervollgas bis zur Drehzahlgrenze?
Entwicklungstechnisch gesehen ist die Temperatur im Antrieb ein wesentlicher Faktor für die Riemenleistung und -lebensdauer.
Dauervollgas oder gar Schlupf/Durchrutschen des Antriebsriemens sorgen für hohe Temperaturen und entsprechend vorzeitigen Verschleiß, das gilt bei bei allen Antirebsriemen.
Fehlende Zähne und Ausbrüche wie auf diesen Fotos ist ein Indiz, dass der Mallosi Riemen nicht optimal auf den DT300-Varioantrieb abgestimmt ist, bzw dafür nicht optimal geeignet ist.
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 727
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Bin in meinem Urlaub jetzt von Koblenz nach Norwegen über den Polarkreis hinweg, -- dann zu Hause Reifen und Unterhose gewechselt, - und gleich noch mal ab nach Kroatien.
Waren in nicht ganz 4 Wochen rund 8500km!! (Werde demnächst mal nen kleinen Bericht einstellen.
Das Ganze mit 2 Personen & Gepäck auf dem Roller.
Vielleicht kann man sich da ein Bild von "stramm gefahren" machen.
Hab den Riemen ca. 500km vorher extra für diese Tour gewechselt. Das Ergebnis seht ihr ja oben.
Ich denke trotzdem, das sollte ein Teil eines Markenherstellers besser wegstecken.
Für mich wird der neue auf jeden Fall kein Malossi mehr.
...........Lempi
Waren in nicht ganz 4 Wochen rund 8500km!! (Werde demnächst mal nen kleinen Bericht einstellen.
Das Ganze mit 2 Personen & Gepäck auf dem Roller.
Vielleicht kann man sich da ein Bild von "stramm gefahren" machen.
Hab den Riemen ca. 500km vorher extra für diese Tour gewechselt. Das Ergebnis seht ihr ja oben.
Ich denke trotzdem, das sollte ein Teil eines Markenherstellers besser wegstecken.
Für mich wird der neue auf jeden Fall kein Malossi mehr.
...........Lempi
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Tja, Lempi bringt es auf den Punkt . Die Originalriemen von Mitsuboshi ( Japan ) sind nunmal unübertroffen .
Und wieder mal sage ich : Ich wechsele alle 10000km , egal wie der Riemen aussieht . Wer einmal einen gerissen Riemen in der Hubraumklasse gesehen hat der Wandler und Vario zerstört hat , die Kurbelwelle verbogen hat , Risse im Variodeckel verursacht hat !!! , der tauscht lieber früh genug als zu spät . Die Breite sagt nichts aus , das ist nur wichig für die korrekte Übersetzung . Ausschlagegebend sind die Kevlarfäden im Riemen , die sieht man von außen nicht , wenn sie gerissen sind ...
MeisterZIP
Und wieder mal sage ich : Ich wechsele alle 10000km , egal wie der Riemen aussieht . Wer einmal einen gerissen Riemen in der Hubraumklasse gesehen hat der Wandler und Vario zerstört hat , die Kurbelwelle verbogen hat , Risse im Variodeckel verursacht hat !!! , der tauscht lieber früh genug als zu spät . Die Breite sagt nichts aus , das ist nur wichig für die korrekte Übersetzung . Ausschlagegebend sind die Kevlarfäden im Riemen , die sieht man von außen nicht , wenn sie gerissen sind ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Ok Meister ZIP, jedem das Seine. Im Werkstatthandbuch steht nun mal bei 10tsd km P= prüfen. Von einem Qualitätsriemen sollten man normalerweise wesentlich mehr erwarten können als nur 10tsd km. Bei einem stolzem Preis von. ca 160 € verursacht dies unnötig hohe Kosten. Wenn das so wäre hätte Kymco ein gewaltiges konstruktives Problem.MeisterZIP hat geschrieben: Und wieder mal sage ich : Ich wechsele alle 10000km , egal wie der Riemen aussieht . Die Breite sagt nichts aus , das ist nur wichtig für die korrekte Übersetzung . Ausschlagegebend sind die Kevlarfäden im Riemen , die sieht man von außen nicht , wenn sie gerissen sind ...
MeisterZIP

Eine Sichtprüfung alle 5tsd km ist durchaus sinnvoll, dabei auf kleine Risse, Scheuerstellen, Überhitzungsspuren, Verlust von Zähnen achten. Ein Riemen "altert" von außen nach innen. Wenn außen alles ok ist, passiert bei den Kevlarfäden die geschützt innen liegen normalerweise auch nichts.
Ein kleines Restrisiko mit vorzeitigem Ausfall (Riemenriss) ist bei Riemen leider immer vorhanden, auch bei neuen.
Übermäßige Hitze (durch Dauervollgas; viel Last (Sozius und Gepäck),Schlupf (Durchrutschen) lassen Riemen wesentlich schneller altern.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Falsch ! Ein Riemen altert außen UND innen , und das unabhängig voneinander ! Außen kann man sehen , innen nicht .
Und wenn du mal die Schäden gesehen hättest , die besonders große Riemen an involvierten Bauteilen verursachen KÖNNEN , dann wechselst du auch lieber zu früh als zu spät .
Und immer dran denken : Vergleiche nie einen CVT-Riemen mit permanent wechselnden Belastungen mit einem Riemen ( normal oder Zahnriemen ) , der auf einer Maschine bei annähernd immer gleichen Bedingungen läuft .
Keilriemen z.Bsp. sind ganz anders aufgebaut als Zahnriemen ( Nockenwellensteuerung ) , aber auch anders als CVT-Riemen . All das sollte man beachten .
Und Riemenrisse sind keine Seltenheit bei Sparfüchsen ... Einmal quer durch die Hersteller !!!
MeisterZIP
Und wenn du mal die Schäden gesehen hättest , die besonders große Riemen an involvierten Bauteilen verursachen KÖNNEN , dann wechselst du auch lieber zu früh als zu spät .
Und immer dran denken : Vergleiche nie einen CVT-Riemen mit permanent wechselnden Belastungen mit einem Riemen ( normal oder Zahnriemen ) , der auf einer Maschine bei annähernd immer gleichen Bedingungen läuft .
Keilriemen z.Bsp. sind ganz anders aufgebaut als Zahnriemen ( Nockenwellensteuerung ) , aber auch anders als CVT-Riemen . All das sollte man beachten .
Und Riemenrisse sind keine Seltenheit bei Sparfüchsen ... Einmal quer durch die Hersteller !!!
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Kennt jemand diesen Riemen? Erfahrungen?
Keilriehmen Gates Boost Dn f. Kymco Downtown 300
http://www.ebay.de/itm/Keilriehmen-Gate ... 35e8db5f8d
Sieht optisch dem Org-Riemen ziemlich ähnlich.
Keilriehmen Gates Boost Dn f. Kymco Downtown 300
http://www.ebay.de/itm/Keilriehmen-Gate ... 35e8db5f8d
Sieht optisch dem Org-Riemen ziemlich ähnlich.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.07.2015, 16:59
- Kontaktdaten:
Ich finde das ganz schön teuer so nen Roller zu fahren.
Bei meiner 1000er Suzuki wechsele ich nicht alle 10000km die Antriebskette und wenn, kostet der Satz nicht 140€ wie der Riemen für den Kymco.
Sollte eigentlich keine Spardose werden so ein Roller!
Naja jetzt mache ich das komplette Programm einmal ( Variogewichte, Gleitstücke, sämtliche Öle und BfK wechseln sowie Ventile einstellen) und dann schauen wir mal wieviel ich damit fahre.
Gruß Steffen
Bei meiner 1000er Suzuki wechsele ich nicht alle 10000km die Antriebskette und wenn, kostet der Satz nicht 140€ wie der Riemen für den Kymco.
Sollte eigentlich keine Spardose werden so ein Roller!
Naja jetzt mache ich das komplette Programm einmal ( Variogewichte, Gleitstücke, sämtliche Öle und BfK wechseln sowie Ventile einstellen) und dann schauen wir mal wieviel ich damit fahre.
Gruß Steffen
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Steffen,
also bei meiner Susi sah die Kette noch nach 30 tkm wie neu aus, nun ja ich hab sie ja auch gehegt und gepflegt, was selbst meinen damailigen Werkstattmonteur verwunderte. Die zweite Susi hab ich dann leider bei gut 18 tkm verkauft (Gesundheit), aber auch da sah die Kette top aus.
Bei einer Kette macht eben auch viel die Pflege aus, daß geht leider bei einem Riemen nicht so.
Übrigens, ein Riemen für 160,-€ und der Roller läuft weiter, bei einer Kette wären auch die Ritzel zu beachten und das kostet. Selbst wenn du da mit 160,-€ heute hinkommst (immer vom herstellerpreis ausgehend und nicht über Zubehörhandel) ist es nicht viel teurer als beim Roller, denn dort halten Vario und Kupplung bedeutend länger.
Grüße Helmut
also bei meiner Susi sah die Kette noch nach 30 tkm wie neu aus, nun ja ich hab sie ja auch gehegt und gepflegt, was selbst meinen damailigen Werkstattmonteur verwunderte. Die zweite Susi hab ich dann leider bei gut 18 tkm verkauft (Gesundheit), aber auch da sah die Kette top aus.
Bei einer Kette macht eben auch viel die Pflege aus, daß geht leider bei einem Riemen nicht so.
Übrigens, ein Riemen für 160,-€ und der Roller läuft weiter, bei einer Kette wären auch die Ritzel zu beachten und das kostet. Selbst wenn du da mit 160,-€ heute hinkommst (immer vom herstellerpreis ausgehend und nicht über Zubehörhandel) ist es nicht viel teurer als beim Roller, denn dort halten Vario und Kupplung bedeutend länger.
Grüße Helmut
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 19.07.2015, 16:59
- Kontaktdaten:
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Lempi007 hat geschrieben:Hi
Wollte euch nur mal den verstärkten Malossi nach ca. 9000 stramm gefahrenen Kilometern zeigen.
Ich glaube, so sollte ein Antriebsriemen vom Markenhersteller nach der Kilometerleistung nicht aussehen.
Für mich kommt nur noch der Mitsu.... in Frage.
Man merkt schon beim Anfassen, das der eine bessere Qualität hat.
Auch wenn der Malossi etwas günstiger ist......, da spart man am falschen Ende ---- wie man sieht!!![]()
Gruß Lempi
Bei dem Schadensbild lässt sich eher vermuten und das schon fast mit einer 99,99% tigen Wahrscheinlichkeit, dass der Riemen zu weit in den Wandler gezogen wird aufgrund nicht mehr maßhaltigen Abstands der Riemenscheiben zueinander.
Konkret läuft der Riemen dann nicht mehr vollflächig mit den Flanken auf den 15° Ebenen der Riemenscheibe, sondern taucht über die Kante hinweg zur Senkrechten ein,wodurch dann solche Ausrisse eintreten.
Man sollte nicht nur die Ursache bei den Riemen suchen,sondern bedenken, dass die Riemenscheiben auch dem Verschleiß unterliegen.
Hier reichen schon wenige Zehntel Millimeter wodurch der Riemen um einige Millimeter tiefer in den Wandler gezogen wird.
Deshalb ist es wichtig,nicht nur die Verschleißgrenze des Antriebsriemen zu beachten, sondern auch von Zeit zu Zeit mit einer Lehre den Verschleiß bzw. den Abstand der Riemenscheiben am Wandler zueinander zu überprüfen.
Das Verhältnis um den der Riemen bei 0,1 mm Verschleiß pro Riemenscheibe weiter in den Wandler gezogen wird,entspricht in etwa 10:1,also 1 mm.
Wird dann der Verschleiß des Riemen hinzu addiert, können es schon einige Millimeter sein die der Riemen zu tief eingezogen wird.
Der Verschleiß selbst lässt sich nicht deffiniren,der hängt von der Belastung ab.
Es ist meiner Auffassung nach falsch gerissene Riemen dem Hersteller unter zu jubeln, solange nicht alle am Antrieb beteiligte Komponenten genauestens untersucht worden sind,und dazu zählt auch der Verschleiß der Riemenscheiben selbst,insbesondere beim Wandler.
Gruß
Hartmut
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Den habe ich extra für dich geschrieben, aber nicht das du denkst du hättest mir gefehlt.XARE hat geschrieben:Hallo Hartmut,das ist schon dein 82 Beitrag!!
Du wolltest doch bei 80 aufhören und hier nichts mehr schreiben .
Hast Du uns vermisst ??
Gruß Xare
Das du jedes Thema in den Arsch bringen kannst,sollte mittlerweile bekannt sein.
Wäre ich hier Admin,wärst du längst draußen.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
- XARE
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 243
- Registriert: 18.02.2013, 22:27
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Liebes Hartmutulein
Leider bist Du hier nicht Admin,sonst wäre das hier das beste Forum im Netz.So ist es nur das Zweitbeste!!
Weil wir schon beim Thema sind,Deine HGF-Forumsfreunde scheinen Dich ja auch nicht für voll zu nehmen.Ich hab mich da mal reingelesen,es ist geradezu UNFASSBAR was Du da für einen Mist verzapfst.
Das kommt wahrscheinlich vom Bremsenreiniger schnüffeln.
Ach ja,bevor ich es vergesse,hast Du schon Deinen Benzinhahn von den Kügelchen befreit ?.Ich frag nur,weil das auf Dauer nicht gut für den Downtownvergaser ist,da schert es Dir wieder irgendwelche Riemenscheiben ab.
In Deinem 80 igsten Beitrag hast Du noch getönt das Dir das Forum nichts bringt und Du daher nichts mehr schreiben wirst.
Ich denke das Dir das Forum sehr wohl Befriedigung verschafft.Du sitzt wahrscheinlich mit einem Handtuch vor dem Computer und stellst unaussprechliche Sachen an,das schließe ich aus Deiner Wortwahl.
Gruß vom Xare
Leider bist Du hier nicht Admin,sonst wäre das hier das beste Forum im Netz.So ist es nur das Zweitbeste!!
Weil wir schon beim Thema sind,Deine HGF-Forumsfreunde scheinen Dich ja auch nicht für voll zu nehmen.Ich hab mich da mal reingelesen,es ist geradezu UNFASSBAR was Du da für einen Mist verzapfst.
Das kommt wahrscheinlich vom Bremsenreiniger schnüffeln.
Ach ja,bevor ich es vergesse,hast Du schon Deinen Benzinhahn von den Kügelchen befreit ?.Ich frag nur,weil das auf Dauer nicht gut für den Downtownvergaser ist,da schert es Dir wieder irgendwelche Riemenscheiben ab.
In Deinem 80 igsten Beitrag hast Du noch getönt das Dir das Forum nichts bringt und Du daher nichts mehr schreiben wirst.
Ich denke das Dir das Forum sehr wohl Befriedigung verschafft.Du sitzt wahrscheinlich mit einem Handtuch vor dem Computer und stellst unaussprechliche Sachen an,das schließe ich aus Deiner Wortwahl.
Gruß vom Xare
- Rollo1000
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 159
- Registriert: 13.10.2014, 10:55
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich wil mich ja nicht einmischen, aber könnt ihr das nicht über PN austragen. Der Ton, mit dem ihr miteinander umgeht, tut dem Forum nicht gut.
Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land
Rollo (Downtown 300i ABS)
Angesichts von Hindernissen mag die kürzeste Linie zwischen zwei Punkten die Krumme sein...(Bertolt Brecht)
Rollo (Downtown 300i ABS)
Angesichts von Hindernissen mag die kürzeste Linie zwischen zwei Punkten die Krumme sein...(Bertolt Brecht)
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7103
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
- Dud
- Testfahrer
- Beiträge: 41
- Registriert: 11.04.2013, 18:00
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste