Rapier hat geschrieben:...
110% Aufpassen tu ich mit 30 km/h GARNICHT jedoch mit 70 km/h fahre ich vorsichtiger und sicherer.
...
Hallo, Rapier,
dazu fällt mir nur ein anderes Posting von mir ein (Eigenzitate sind irgendwie blöd), das du auch schon gelesen haben solltest - allerdings habe ich dich da noch in Schutz genommen. Inzwischen machen sich da Zweifel bei mir breit...
punkerente hat geschrieben:Moin, Tim,
du hast recht, aber wir müssen Rapier auch die Zeit geben, das für sich zu erkennen. Wir beide haben ja einen langjährigen Erkenntnisvorsprung, den er sich erst er-leben muss.
...
Wer die Gefahr der Geschwindigkeit mal erleben möchte, gönne sich mit einem Freund folgenden Spaß:
Sucht euch eine einsame Nebenstraße für ein paar Bremsproben.
Jetzt markiert ihr einen Punkt, an dem die Vollbremsungen beginnen und übt ein paar Mal mit 30 und 50 km/h das Fahrzeug optimal anzuhalten.
Jetzt markiert zusätzlich die Stelle, an der ihr bei 30 km/h zum Stehen kommt.
Und nun wird es ernst: Einer stellt sich an die 30er Markierung und schaut mit zu Scheuklappen an die Augen gelegten Händen quer über die Fahrbahn. Jetzt macht der Freund eine Vollbremsung aus 50 km/h und ihr seht ihn nur kurz durch das "Bild" huschen.
Das ist die Geschwindigkeit, mit der man bei 50 km/h noch durch die Welt braust, wenn man in der 30er-Zone bei den vorgeschrieben 30 km/h vor dem Kind mit dem Ball noch zum Stehen gekommen wäre. Bei 50 ist man bei allen Bremskünsten noch tierisch schnell und knallt mit der Masse von Fahrzeug und Passagieren gegen das arme Kind oder gegen einen auftauchenden Lastwagen!
...
Aber nun zur Musik-Frage:
Eine Anlage mit "Außenlautsprechern" einzubauen, halte ich für nicht sinnvoll. Auf der einen Seite habe ich schon Diskussionen gelesen, wie man mit LEDs in den Lampen ein paar Watt gegenüber den Glühbirnen sparen kann und auf der anderen Seite soll ein dicker Verstärker Musik machen. Wenig Watt sind sinnlos, weil die Musik nur die Umwelt, aber nicht den Fahrer hinter Schaumstoff und Kunststoffschale im Helm erreicht und viel Watt packt die Lichtmaschine nicht. Und Lautsprecher im Helmfach erscheinen mir noch sinnfreier, weil sie auch noch von Sitz und Hintern angedeckt werden...
Im Helm selbst gibt es Lösungen:
- Der selbst eingeklebte Lautsprecher mit eigengelöteten Kabeln und Steckern geht - ich hatte das vor einem Vierteljahrhundert im Helm und nach jeder Fahrt für einige Zeit ein Pfeifen im Ohr. Das Problem ist die Art, wie die Lautsprecher das Ohr bearbeiten, weil sie für Räume gedacht sind. Ich würde es heute nicht mehr machen.
- Die Walkman-Ohrstecker, die aber oft mit Helm drücken und zusammen mit dem Helm perfeckt das Ohr gegen Außeneinflüsse (Martinshorn, Hupen, Schmerzenschreie der gerade überfahrenen Oma) abschotten. Guter Klang mit hoher Gefahr und manchmal Schmerzen.
- Teure Einbauten von Zubehör-Hökern oder dem Helmhersteller selbst (z.B. N-Com). Von unpassend bis perfekt eingefügt sind sie meist Geldgräber. Eine dicke Autoanlage, die die Lima überfordert, ist auch teuer und schlechter. Sinnvoll eingesetzt mögen sie funktionieren. Mir fehlt die Praxis.
- Gegensprechanlagen, die oft einen Audio-Eingang haben und sinnvoller Weise nur einen Ohrhöhrer besitzen. Langweiliger Musikgenuss in mono wird gepaart mit der Sicherheit des einen freien Ohres für Martinshorn und Hupe - Oma schreit ja nicht, weil wir sie jetzt rechtzeitig gesehen haben und es ihr gut geht! Ich habe sowas für kleines Geld von Lidl und kann sogar zusätzlich mit dem Sozius reden - allerdings bin ich meist zu faul, das Kabel-Geraffel anzulegen, um Musik zu hören.
Viele Grüße an alle und viel Einsicht für Rapier
Dieter