Jahrelang stand mein alter 80.-er Roller ohne Schutz vor dem Haus.
Und bei den filigranen Bauteilen eines Italo-Rollers ist das fatal.
Ich hatte es auch mit einem "Verhüterli" probiert, also einer "Laternen-Garage". Ein für mich nicht zu vertretender Nachteil: Haube drauf/runter ist immer ein rumgezuzel, dann liegt die Haube irgendwo rum. Und nach 2 Wochen fand ich ein Rattennest in der Haube. Also weg damit, ab in den gelben Sack mit dem billig-Teil für 19 Euros.
Also musste was anderes her. Bei louis.de fand ich das "Motordome", eine Art von Faltzelt für ein Moto.
Bestellt, 3 Tage später testweise aufgebaut. Erstmal einfach in meinem Eingang, mittenrein, dann den alten Roller rein. War wohl nix. Selbst bei sanfter Brise ist das Teil um den Roller rum gewandert.
Nicht ohne Grund meint der Hersteller, man solle das Teil fest am Boden verankern.
Ich habe etwas Platz im Vorgarten, also wurde da etwas Sand aufgeschüttet, glattgezogen und darauf eine Siebdruckplatte, 1,5 m X 3,0 m, 21 mm Dicke gelegt.
Und dann drauf das Motordome geschraubt.
Ich habe bewußt kein Fundament oder Terassenplatten druntergesetzt, und nicht mit den mitgelieferten Bodendübeln befestigt, ich möchte mir die Option offenhalten, das Teil zu versetzen.
Das Dome ist mit sehr laaaaaaaangen Schrauben an der Platte verschraubt, die gehen tief in den Boden.
Somit werden Torsionskräfte durch den Wind abgefangen.
Das Teil hat sich beim letzten Herbststurm keinen Millimeter bewegt, obwohl nur mit knapp 90 Kg durch den Roller belastet.
Inzwischen steht da mein People 300GTi mit knapp 200 kg drin.
Vorteile:
- schnell zu öffnen + schleißen
- keine Lackschäden durch schuppernde Planen
Nachteile:
- braucht 1,5 m x 3,0 m Platz
- hohe Kosten gegenüber der Faltgarage (Dome: ca. 200; Platte ca. 160 €)
- zumindest der People mit Topcase passt NICHT drunter. Ich habe mir mit dem People ein abnehmbares Topcase geleistet. Dann klappt es auch mit dem Dome.
- so fast alle Nachbarn haben mich gefragt: Wohnen sie oder ihre Freundin da jetzt??
gruss ekke
Bilder:


