3 Jahre Yager GT50 - Ein Erfahrungsbericht

Kymco erster 50er Tourenroller mit Viertaktmotor wird hier besprochen . Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
Dorian
Testfahrer de luxe
Beiträge: 205
Registriert: 18.03.2008, 01:32
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

3 Jahre Yager GT50 - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Dorian »

Moin!

Hier mein Erfahrungsbericht nach fast 3 Jahren und etwa 5.100 Kilometern mit meinem Yager GT50:

Kauf

Meine ersten Erfahrungen machte ich mit einen „Baumarkroller“ der „Marke“ Rex. Ein sogenannter China-Roller. Berüchtigt sind diese Maschinchen ja für ihre nicht gerade hochwertige Qualitätsanmutung. Der relativ günstige Anschaffungspreis dürfte damals den Ausschlag gegeben haben, mir einen solchen Roller zuzulegen. Länger als die 24 Monate Garantie wollte ich den Rex RS450 sowieso nicht fahren. Und so kam es dann auch…

Bild Bild

Gut ein Jahr später (am Rex verabschiedete sich bereits die Abdeckung des Haupt- und Rücklichtes, sowie Hupe und Abblendlicht hatten einen Wackelkontakt) wollte ich umsteigen und mir einen größeren Roller zulegen. Für mich kam ausschließlich ein 4-Takter in Frage, da ich den Motorsound mochte und immer noch mag. Ein 2-Takt-Schreihals war überhaupt nicht mein Ding. Nun suchte ich mir einen Hersteller, der gute 50er mit vier Takten anbot. Relativ schnell bin ich da auf die Homepage von Kymco gelangt. Nun standen zwei Roller in der engeren Auswahl: Der Grand Dink 50 sowie der Yager GT50. Letzterer hatten meinen „geliebten“ Viertakt-Motor. Außerdem gefiel mir das Design des Yager um Längen besser. Der Yager ist wirkte auf mich einfach jugendlicher und frischer. Das kantige Design sowie das hübsche Cockpit nahmen mir dann meine Entscheidung ab. Es sollte der Yager GT50 werden.

Leistung und Technisches

Wie bei vielen 50er 4-Takt-Motoren war auch der des Yager schlecht bis gar nicht eingestellt und abgestimmt. Aussage meines damaligen „Verkäufers“: „Das ist normal und wird sich nach der 1. Inspektion legen!“. Im Klartext hieß das: Wenn der Motor des Yagers noch kalt war, lief er richtig schlecht. Kaum Anzug, selten mehr als 30 Km/h Geschwindigkeit. Ich bin ja schon Jemand, der seinen Motor schont und ihn etwas warmlaufen lässt. Aber selbst nach 10 Minuten war es kein wirklicher Fahrkomfort. Nun stand die 1. Inspektion an. Ich gebe zu, mich störte von Anfang an, dass er nur sturr 50 Sachen lief. Man hörte richtig, dass er noch gerne schneller wollen würde, aber eben nicht konnte. Dies wurde dann „behoben“… So komme ich jetzt auf eine gesunde Geschwindigkeit von ca. 60 Km/h in der Ebene. Bergab könnte ich schneller, aber ich bin kein „Treter“. Musste ich, um meine 50 Km/h zu halten, immer fast unter Vollgas fahren, so konnte ich nun mit viel weniger Gas fahren und der Motor lief durch die Drosselung nun nicht mehr immer am „Limit“.

Bild Bild

Trotzdem blieb das Problem im kalten Zustand. Berge kam ich kaum hinauf – wohl gemerkt, ich mit meinen 60 Kilogramm.

Außerdem sprang der Yager immer schlechter an und so musste ich mit ihm in die Werkstatt (meinen Händler hatte ich bereits gewechselt, da ich extrem unzufrieden gewesen bin). Es stellte sich heraus, dass die Benzinpumpe defekt war. Diese wurde auf Garantie gewechselt. Des Weiteren fand der Werkstattmeister (übrigens auch Kymco-Vertragshändler in Schwerte) heraus, dass der Motor immer noch nicht richtig eingestellt worden war. Das muss wohl der Grund für die schlechte Leistung gewesen sein. Und so wurde der Motor nun fast komplett zerlegt und neu abgestimmt. Ergebnis: Nun lief und läuft der Yager wie eine Sau. ;) Die Leistungsprobleme sind verschwunden (wenn, dann nur im üblichen Rahmen, wenn der Motor noch kalt ist). Außerdem fiel die Drehzahl nicht mehr ab und blieb nun konstant beim Beschleunigen.

Bild Bild

Einziges Manko zurzeit ist, dass der Motor im Leerlauf im Zustand zwischen kalt und warm zum Ausgehen schwankt. Da muss ich manchmal etwas Gas geben, damit er an bleibt. Ich denke mir, das ist aber auch nur eine Einstellungssache und wird sich nach der nächsten Inspektion wieder legen.

Jetzt hat er von mir erstmal frisches Öl bekommen.

Verarbeitung und Sonstiges

Zur Verarbeitung kann ich nur sagen: Top! Im Vergleich zu meinem Rex… Wow! Nix klappert, alles sitzt fest. Die Straßen sind nicht unbedingt besser geworden, eher noch schlechter ;) Also da gibt es nix zu meckern.

Minuspunkt: Wenn er in der Sonne steht, gelangt etwas Schwitzwasser in den Tacho, das aber dann schnell wieder trocknet.

In den ersten Tagen fiel bei mir der komplette Tacho aus, sodass dieser auf Garantie gewechselt werden musste. Dies war auf ein falsches Anschließen zurückzuführen, so die Aussage der Werkstatt.

Mir fällt allerdings auf, dass am Auspuff so langsam der verfluchte Rost zum Vorschein kommt. Wie viel ist da eigentlich normal? Kann man was dagegen tun? Wer mir da einen Tipp geben könnte… immer her damit.

Fahrkomfort

Einfach klasse, mehr möchte ich gar nicht sagen. Die Qualitäten sprechen für sich, wenn ich folgende Geschichte erzähle: Nach langer Zeit stieg ich für eine Fahrt mal auf meinen alten Roller – den Rex RS50. Bei einer sonst normalen Straßenführung legte ich mich wie gewohnt lässig in die Kurve. Auf einmal bekam ich einen Schock… ich wäre beinahe gestürzt. Den guten Komfort des Yagers war ich einfach schon zu gewöhnt. Der Yager ist zwar schwerer, aber dafür sind die Fahreigenschaften viel besser. Auch die Federung, oftmals als zu schwammig bezeichnet, ist gut gelungen. Ich würde fast sagen, er ist der „Amerikaner“ unter den Rollern, da er schon sehr weich gefedert ist. Im Vergleich zum Chinakracher sowieso – deren Federung war hart wie ein Brett.

Auch mit zwei Personen (ca. 130 Kilogramm) hat man keinerlei Probleme. Sicher, man muss mit Leistungseinbußen rechnen, aber das ist vollkommen normal. Seine 50-55 Sachen in der Ebene erreicht er immer noch – es dauert nur etwas länger.

Bild Bild

Fazit

Was ich immer wieder schön finde ist, dass der Yager eigentlich nie für einen 50er gehalten wird (es sei denn, man sieht das Kennzeichen). Erst letztes Wochenende wurde ich darauf angesprochen. Es ist eben ein Tourenroller – aber mit 50er Motor. :)

Nach 3 Jahren bin ich immer noch zufrieden und ich fühle mich auf meinen Yager GT pudelwohl. Sound und Design sind einfach klasse. Mein nächster Roller wird hoffentlich ein 125er sein. ;) Dazu muss ich allerdings erstmal den passenden Schein machen. Aber das habe ich mir vorgenommen. Wenn ich meinen Yager GT mal austauschen muss, dann aber nur gegen einen Downtown. :-p

Bis dahin werden sicher noch einige Jahr vergehen, in denen ich viele weitere Kilometer fahren werde und in denen bestimmt viele weitere schöne Fotos entstehen werden. Denn eins ist der Yager GT50 auf jeden Fall: Ein Fotomodell.

Bild
Meine Roller-Historie:
Rex RS50 4T (2006-2007), Kymco Yager GT50 4T (2007-2015), Kymco Like 50 2T (2015- ), Vespa Primavera 2T (2015- )
Benutzeravatar
Barbking
Testfahrer de luxe
Beiträge: 273
Registriert: 24.03.2010, 10:10
Wohnort: Mittelrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Barbking »

Einfach nur Super!
Kymco Grand Dink 50 Breitgrinser Fahrer
(endlich Zuhause angekommen)
Ex Kymco Yager GT 50
Ex Kymco Spacer 50
Rollergang Westerwald: http://santanas-world.de/
Echte Männer essen keinen Honig, sie lutschen Bienen!
Benutzeravatar
Laser14
Testfahrer de luxe
Beiträge: 296
Registriert: 01.03.2008, 17:46
Wohnort: Allgäu, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Laser14 »

Hallo!

Ich wünschte mir noch viel mehr derartiger Berichte!

Danke

Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17256
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Sehr guter Bericht , vernünftig geschrieben , dazu garniert mit exzellenten Fotos . Tut richtig gut , danke !

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Radebrum
Testfahrer
Beiträge: 36
Registriert: 02.03.2008, 23:35
Wohnort: Berlin - Lichterfelde West
Kontaktdaten:

Beitrag von Radebrum »

Hochachtung wenn ich diese Fotos sehe.

Ich kann mich dir eigentlich nur anschließen: ich besetze ihn seit 9.2007 und nach fast 10 0000 km bis lang keine Probleme.

Also das mit dem Tacho hatte ich nicht. Da ist bei mir noch alles dicht und er steht immer an der Laterne.

Probleme gab es im Winter mit dem Gasgriff: da hatte sich Wasser drunter gesetzt und er ließ sich nicht mehr bewegen als es fror.

Was ich an dem Roller nicht schätze ist die schlecht gepolsterte Sitzbank. Inzwischen fahrt er nur noch kleine Fahrten im Bezirk. Für Größeres habe ich wie roll_on den Piaggio MP3. Das hält mein Hintern aus.

Was noch schön ist der große Stauraum. Da haben die Taiwanesen mal nachgedacht.

In Zeiten des teuren Sprits ist er mit 2.3 l/100 km (meistens Stadtverkehr) auch nicht schlecht.

Die Schrauben rosten auch noch nicht so wie beim MP3.

Habe den Kauf nicht bereut und werde ihn auch nicht so schnell verkaufen.

Gruß Christof
Benutzeravatar
Dorian
Testfahrer de luxe
Beiträge: 205
Registriert: 18.03.2008, 01:32
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Dorian »

Danke für das Lob. :)

Gruß
Dorian
Meine Roller-Historie:
Rex RS50 4T (2006-2007), Kymco Yager GT50 4T (2007-2015), Kymco Like 50 2T (2015- ), Vespa Primavera 2T (2015- )
Roland
Crashtest-Dummy
Beiträge: 3
Registriert: 25.07.2010, 11:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Hallo Dorian,
Ich finde Deinen Bericht Super, und hoffe dass auch mein Yager den ich mit 400 Km gekauft habe und nun 150 Km gefahren bin, nach der 500 Inspektion etwas schneller wird, weil bisher ists wie bei Deinem, sture 50 Km auf der Ebene bei 8000 Drehzahl. Oder hast Du bei der Inspektion eine andere Variohülse eingebauen lassen?
Gruß von der Alb
Roland
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Hallo Namensvetter,

an der Geschwindigkeit wird sich nach der 500 km Inspektion nichts ändern, das liegt an dem Drehzahlbegrenzer in verbindung mit der Variohülse.
Bei der Inspektion kann man etwas für den gleichmäßigen Durchzug bis zur Höchstgeschwindigkeit tun. Eine höhere Geschwindigkeit bekommst Du nur mit dem Austausch der Variohülse, danach könntest Du dann auch noch andere Dinge verändern, aber das hast Du ja sicher schon alles gelesen :wink: .

@Dorian: Ich finde Deinen Bericht super, auch tolle Bilder.
Du hast mich mit Deinem Bericht sicher auch etwas beeinflusst, so dass ich jetzt seit 3 Tagen einen Yager GT50 fahre.

Grüße

Roland
Zuletzt geändert von RolandF am 16.08.2010, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bandit112
Profi
Beiträge: 3581
Registriert: 23.08.2008, 05:50
Wohnort: Oelde
Kontaktdaten:

Beitrag von Bandit112 »

Hallo Dorian,

du hast es mal wieder geschafft:

Absolut klasse Fotos und dann noch in Verbindung mit einem gut geschriebenen Text ... :wink:

Wirklich SUPER !!!

Gruß

Bandit112
Ich habe (m)eine eigene Bande ...
Benutzeravatar
Dorian
Testfahrer de luxe
Beiträge: 205
Registriert: 18.03.2008, 01:32
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Dorian »

@all:

Danke danke. Freut mich, wenn euch der Bericht gefällt.

@Roland:

Also ich denke, man hat was an der Hülse gemacht. Also entweder etwas abgeschliffen oder eine andere eingesetzt. Der Roller läuft nicht von alleine schneller und auch nach der Inspektion wird sich im Normalfall nix an der Geschwindigkeit ändern. Da musst du entweder selbst "Hand anlegen" oder die Werkstatt fragen, ob man da was machen kann.

Ich wollte auf der sicheren Seite sein und habe es dann von der Werkstatt machen lassen. Dort hat man mir versichert, dass es NICHT schädlich für den Motor ist.
Du hast mich mit Deinem Bericht sicher auch etwas beeinflusst, so dass ich jetzt seit 3 Tagen einen Yager GT50 fahre.
Super! Sicher keine falsche Entscheidung. ;)

Ich mag einfach das kantige aber moderne Design des Yager GT.

Gruß
Dorian
Meine Roller-Historie:
Rex RS50 4T (2006-2007), Kymco Yager GT50 4T (2007-2015), Kymco Like 50 2T (2015- ), Vespa Primavera 2T (2015- )
Antworten

Zurück zu „Yager GT 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast