Hi,
es gibt keine Wunder , alles andere ist Esoterik . Am Wochende sprang mein Xciting 500 er nicht mehr an . Ich habe den Kompressionsdruck u. die Zündfunken Stärke geprüft . Die Kompression war ein wenig geringer als normal . So dachte ich , muss mal die Ventile kontrollieren . Habe den Zylinderkopf abgenommen , ist natürlich viel Schrauberei , da der Auspuff komplett runter muss . Nur Krümmer runter funktioniert nicht . Ergebnis , 1 Auslass Ventil am Rand zerstört , das zweite zeigte leichten beginnenden Einriss . Also zwei Auslassventile und zwei Ventilschaft Dichtungen bestellt 103 ,14 € einschl. Versand , ein wenig happig , ein Ventil 45,45 € . Jetzt muss ich eine Woche warten . Da habe ich mich erinnert , dass ich geschrieben hatte , es ist ein Wunder , dass die Ventile nicht defekt sind . Im Winter sprang mein Silberpfeil schon nicht gut an und mit der Braungasanlage hatte ich auch Schwierigkeiten . Im Standgas saugte er gut , gab ich dann Gas , hat er dann zurück geblasen *. Egal dachte ich damals . Inzwischen habe ich dann mein Tour nach Pisa gemacht , 2800 Km . Das war natürlich zu viel . Der Splügenpass , das absolute Top , aber für einen Scooter mit Vario grenzwertig . Man fährt mit ca. 5 Km/h und gibt dann Vollgas , weil schon 15 % Steigung in der Kurve bestehen . Fast oben bin ich kaum noch aus der Kurve weggekommen ; oben bei der Station : Zündkerzen Kontrolle , alles schwarz . Sch... dachte ich , machte Kerze sauber das Ventil hat natürlich rausgeblasen , auf Braungas war gepfiffen , habe alles rausgebaut und fuhr dann weiter . Auf der italienischen Seite , ist die Strasse sehr schlecht , man fährt mit 70 Km/h in die Strassengalerien , mit Sonnenbrille , ohne Sicht und durchfährt Schlaglöcher von 30 cm Tiefe . Der Xciting schwebt über alles drüber , bei seinem guten Geradeauslauf kein Problem , aber mit Gepäck ist die Belastung auf die Hinterrad Felge zu gross . In Lecco ging dann nichts mehr . Liess meinen „Renner“ an einem Hotel stehen und suchte den nächsten Campingplatz auf . Mein Grundsatz hat sich bewährt : nimm bei Scootertouren nur so viel mit , wie du tragen kannst . 2 Satteltaschen , eine Rolle , einen Sack . Für 3 Wochen genügt dies , aber ein Gewicht kommt schon zusammen mit Kleidern , Regenschutz und Zelt , 35 Kg . 4 Km konnten trotzdem unmotorisiert überwunden werden , mit Helfern , ein Moslem aus Marokko , einer aus Tunesien , geschickt vom Himmel , sehr hilfsbereite Leute , ohne Arbeit mit viel Zeit . Am nächsten Tag Händler gesucht , es gibt einen Kymco Händler in Lecco , in Norditalien ist Kymco gut vertreten . Den Xciting hingeschoben , Sa , Wochenende also Pause . Solle um 14 :00 wieder kommen . Komme 15: 00 , morgen schaue ich nach , jetzt keine Zeit solle Mo ½ 11 kommen . Mo ½ 11 , solle um 14:00 kommen . 14:00 : „Dienstag geht er wieder“ . Am nächsten Morgen Xciting geht wieder . Was wurde gemacht ? Nichts : Batterie geladen , und irgend etwas in den Ansaugstutzen gespritzt , kenne das von früher , ging aber nur bei verbleitem Benzin ; wahrscheinlich gibt’s ín Italien ein sehr gutes Mittel für undichte Ventile . Kosten 200 € , egal , kann nicht gut italienisch , das ist der Standard Preis für Touristen . Positiv denken , gutes Werk getan , Wirtschaft angekurbelt .
Jetzt wird der Bericht zu lang : Tour weiter gemacht , Pisa , zurück Splügen Pass bis Bregenz , dann war Schluss : Hinterrad Felge hatte Riss und war angeschlagen , kein Antrieb mehr . Mit ADAC , zu einem Händler nach Lindau geschleppt , Leihauto und Heimfahrt . Eine Woche später Bayern Ticket Ansbach Lindau – 6 Stunden über Allgäu , sonst komme ich nach Württhenberg , da gilt das Ticket nicht und Xciting abgeholt . 470 € . An Reparaturen also 650 € gelöhnt , ist halt Urlaub . Zelt Urlaub mit Benzin und Reparatur : Kosten eines normaler Hotel Urlaubs von 14 Tagen , was solls . Aber im Vergleich mit einem Chinakracher , habe bei meinem Hisun bis 25 000 Km nur 300 € an Reparaturkosten ausgegeben , schon happig .
Noch ein paar Anmerkungen : Der Xciting ist überall stabil , wo man es sieht . Aber an entscheidenden Stellen hat er grosse Mängel und kann nicht als zuverlässiges Fahrzeug benotet werden . Die Kipphebel der Ventile haben mindestens 1 mm Spiel auf der Achse , dies wird durch Wellscheiben ausgeglichen , diese sind aber nur einseitig eingelegt , wodurch der Kipphebel nicht mittig auf die Ventile drückt . Daher kommen die Ventilränder nicht gleichmässig auf den Dichtränder auf , sondern schlagen mit einer Stelle des dünnen Randes auf , bevor sie schliessen . Die Ventilränder werden daher einseitig ausgeschlagen , die Ventilschaft Dichtungen einseitig abgenützt . Meine Tour war natürlich ein Härtetest für den Motor , aber mehr als 35 000 Km gebe ich den Auslassventilen nicht , das ist zu wenig (mein Km Stand 18000 Km ) !
* Eine Erklärung , warum bei einem undichten Auslassventil ein Rückschlag in den Vergaser kommt : Beim Viertakt Motor haben wir am Ende des Austoss Traktes und am Anfang des Ansaug Traktes eine Ventil Überschneidung , Aus u. Einlass Ventile sind geöffnet . Die ausströmenden Gase verursachen einen Sog , wenn der Kolben nahe oberer , oder unterer Totpunkt ist , also geringe Geschwindigkeit hat . Die ausströmenden Gase werden an Engstellen , bei 2 Taktern speziellen Prallblechen reflektiert und die Druckwelle strömt zurück . Bei geschlossenem Auslassventil wird sie wieder reflektiert , bei einem undichten Ventil kommt die Druckwelle in den Vergaser zurück . Eine Kontrolle : Am Anschluss des Saugschlauches am Ansaugstutzen des SLS Systems wird ein durchsichtiges Rohr angebracht . Wird es schwarz verfärbt , ist ein Auslassventil defekt .
einige Fotos dazu mit neuem Link
http://picasaweb.google.de/webftoe/Auswahlpisapr1#
Beste Grüße Jürgen .
