Gabelöl wechseln

Alles zu Kymcos 500er Roller steht hier . Kommt rein !
Antworten
Benutzeravatar
Don Miguel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 116
Registriert: 16.01.2009, 07:54
Wohnort: 74336 Brackenheim
Kontaktdaten:

Gabelöl wechseln

Beitrag von Don Miguel »

Hallo Meister, können Sie mir bitte mitteilen wieviel Gabelöl beim Xciting 500iR ABS Bj. 2008 reinkommt und wie groß das Luftpolster ( Maß bei eingefahrener Gabel Ölstand bis Oberkante Holm) sein soll.

Nach absolvierter 5000er Inspektion, Kostenpunkt 252,-€, wurde kein Getriebeöl gewechselt. Auf Nachfrage war zu hören, nach Erfahrungswerten wäre dies erst alle 10.000 km nötig. Mag ja möglich sein, daß manche das so handhaben, im Wartungsplan steht es jedenfalls drin.

Dann habe ich den abgefahren Hinterreifen durch einen Metzeler FEELFREE ersetzt und dachte, schau dir doch mal den Luftfilter an.
Diesen musste ich mit einer Zange herausquälen und was ich dann sah stimmte mich wütend.
Da ich selbst Kfz'ler gelernt habe und fast 10 Jahre meine Fireblade selbst gewartet habe, musste ich feststellen, daß der Luftfilter bisher noch kein Tageslicht gesehen hatte. Er war verschmutzt. Ich habe ihn dann erst mal ausgeblasen und die Gummidichtung mit Silicongleitspray eingesprüht damit er sich wieder leicht herausziehen lässt.
Da das Fahrzeug seit der Wartung nicht gefahren wurde (habe den Roller mit dem Anhäger wg. des Wetters geholt) war der Luftfilter defintiv nicht augebaut. Habe daraufhin einen neuen Luftfilter bestellt und werde diesen wechseln sobald er da ist.

Dadurch ist mein Vertrauen zu dieser Werkstatt natürlich am Boden,
wenn nicht einmal die einfachsten Arbeiten ausgeführt werden, wie sieht es dann mit den anderen Sachen aus. Wurde überhaupt das Ventilspiel kontrolliert od. eingestellt ???

Keine Ahnung, aber ich werde künftig die Wartungsarbeiten wohl selbst durchführen, dann kann ich mir sicher sein, daß alles gemacht wurde.



:evil: :evil: :evil:
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Ventilspiel

Beitrag von juergen2 »

Hi , Don Miguel
solche Erfahrungen sind normal , ich , als Vielfahrer mache sowieso alles selbst . Gabelöl hällt locker 12 000 Km , ist reine Verschwendung , es nach 500 Km zu wechseln , wenn es ein qualitäts Öl ist . Ventilspiel eingestellt , glaube ich nicht . Mach mal selbst eine Kontrolle , wirst dich wundern . Ich habe meinen Scooter gebraucht gekauft , es wurden mindestens 2 Wartungen von meinem Vorbesitzer in Auftrag gegeben , habe die Rechnungen gesehen . in Deutschland rechnet sich das nicht , man braucht dazu mindestens 1,5 Stunden . Nach meiner eigenen Kontrolle : Ventilspiel : O mm ; Steuerzeit : Ventile öffnen ca 8 Ketten Glieder vor T . Dass der Xciting noch gefahren ist , ohne Ventil Schaden , ein Wunder .
Lies mal im Forum nach , wie man das Ventil Spiel einstellt , hier steht Ventil Deckel wechseln durch Einfedern , ein Märchen aus 1000 und einer Nacht . Wer so was schreibt hat noch nie die Ventile bei einem 500 er eingestellt . Die Federn können mit 170 Km belastet werden , wer hier einfedert ist ein absoluter Kraftprotz . Dann zerstört man ausserdem die Ventildeckel Dichtung . Du brauchst einen Scooter Ständer , es genügt ein einfacher Hebel , wie er von Louis angeboten wird . Stellst den Scooter auf den Hautständer . Dann nimmst Du die Verkleidung vollstandig ab , bis auf die Verkleidung mit der Feststellbremse . Auch die Hintere vollständig . Dann schraubst das rechte Federbein vollständig ab , oben und unten ! links genügt das Federbein unten zu lösen und zurückzuklappen . Dann löst Du die Schrauben am Ventildeckel . Sind die Schrauben locker , stellst den Scooter auf den Seitenständer , dann hast genügend Platz zum Tank um den Ventildeckel abzunehmen . Der Rahmen sitzt dann auf den Hinterrad auf . Weiter arbeiten mit Scooter auf Hauptständer , sonst ist es zu gefährlich ! Jetzt brauchst den Hebel , sonst bekommst zum montieren der Federn den Scooter nicht mehr auf den Hauptständer , ausser Du bist ein Kraftprotz .
Beste Grüsse Jürgen . Laughing
P.S. endlich ein Selberschrauber , komm micht hier total verlassen vor .
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Benutzeravatar
saxrider
Testfahrer
Beiträge: 32
Registriert: 09.04.2009, 10:52
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Ventilspiel

Beitrag von saxrider »

Hallo juergen2

zum Einstellen der Ventile, ich habe nun nach Deiner Variante alles

demontiert und bin an den Ventile, also fast alles gut. Habe nun nur ein

Problem, :? mit welchen Werten stellt man die Ventile ein und wie fest

(Drehmoment) müssen die Schrauben/Muttern angezogen werden damit

die sich nicht wieder lösen? Ich habe zwar nen X 300 i aber die Werte

müssten ja gleich sein.

Vielen Dank im Voraus Heiko
_____________________

mit 1 PS geht's auch,
Mann lebt nur einmal.

Xciting 300 i R, Dr.Pulley 17g, Gleitstücke, HIT Kupplung, Malossi-Riemen, MIVV-Auspuff ;-) und mindestens ....PS
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17658
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Über die Gabel haben wir ja schon telefonisch Kontakt gehabt . Ventilspiel ist übrigens IN/EX bei kaltem Motor 0,12mm .

Anzugsmoment der Kipphebelschrauben wie bei allen anderen 4Taktern , mit Gefühl ...

Was das Entfernen des Ventildeckels angeht : Wir machen das so : Roller vom Hauptständer , hinten drauf drücken , zweite Person nimmt den Ventildeckel ab . Das machen wir seit Jahren so . Es geht auch anders , wie man sieht . Deswegen meine Art als Unsinn oder gar Lüge zu strafen , halte ich nicht für sehr nett ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Don Miguel
Testfahrer de luxe
Beiträge: 116
Registriert: 16.01.2009, 07:54
Wohnort: 74336 Brackenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Don Miguel »

Hallo Meister, als erstes möchte ich mich bei Dir für Deine Info danken.
Es ist einfach toll wenn sich kompetente Leute wie Du, die sicher nicht gerade langeweile bei der Arbeit haben, sich trotzdem noch die Zeit nehmen
und einem telefonisch mit gutem Rat zur Seite stehen.
Das Gabelöl ist nun gewechselt und natürlich waren die Federn falsch herum eingebaut. Nach 1,5 Stunden war die Sache erledigt und die folgende Probefahrt war überzeugend, daß es wichtig ist die Gabel bezüglich des richtigen Einbaus der Feder zu kontrollieren.
Der Fahrkomfort hat sich auf jeden Fall gebessert.
Gestern habe ich noch den Luftfilter gewechselt und im Sommer werde ich dann noch das Ventilspiel kontrollieren.
Doch am Freitag geht es erst mal mit der Familie in die Toskana,
danach steht ein 3 tägiger Krankenhausaufenthalt zur Versteifung des Großzehen Grundgelenkes wegen Arthrose an und dann werden wir mal weiter sehen. 6 Wochen lang muß ich dann einen Vorfußentlastungsschuh tragen, dummerweise rechts. Deshalb kann ich dann kein Auto fahren, aber mal sehen, mit dem Roller klappt es ja eventuell.
Jetzt geht's erst mal an's Meer. Juhhhuuuu

Also man hört wieder von einander.

Es grüsst Euch Don Miguel 8) :D
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Ventilspiel

Beitrag von juergen2 »

Hi , :D
Meister Zipp , war nicht so schlimm gemeint . Entschuldige bitte , ich wollte nur aufzeigen , wie es nicht so geübte Schrauber machen sollten , speziell beim 500er , beim 300er ist wohl auch Einfedern gut , beim 500er aber kaum möglich , meine Helfer sind einfach zu schwach .
Beste Grüsse Jürgen . :D
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Ventilspiel

Beitrag von juergen2 »

Hi, :D
es gibt keine Wunder , alles andere ist Esoterik . Am Wochende sprang mein Xciting 500 er nicht mehr an . Ich habe den Kompressionsdruck u. die Zündfunken Stärke geprüft . Die Kompression war ein wenig geringer als normal . So dachte ich , muss mal die Ventile kontrollieren . Habe den Zylinderkopf abgenommen , ist natürlich viel Schrauberei , da der Auspuff komplett runter muss . Nur Krümmer runter funktioniert nicht . Ergebnis , 1 Auslass Ventil am Rand zerstört , das zweite zeigte leichten beginnenden Einriss . Also zwei Auslassventile und zwei Ventilschaft Dichtungen bestellt 103 ,14 € einschl. Versand , ein wenig happig , ein Ventil 45,45 € . Jetzt muss ich eine Woche warten . Da habe ich mich erinnert , dass ich geschrieben hatte , es ist ein Wunder , dass die Ventile nicht defekt sind . Im Winter sprang mein Silberpfeil schon nicht gut an und mit der Braungasanlage hatte ich auch Schwierigkeiten . Im Standgas saugte er gut , gab ich dann Gas , hat er dann zurück geblasen *. Egal dachte ich damals . Inzwischen habe ich dann mein Tour nach Pisa gemacht , 2800 Km . Das war natürlich zu viel . Der Splügenpass , das absolute Top , aber für einen Scooter mit Vario grenzwertig . Man fährt mit ca. 5 Km/h und gibt dann Vollgas , weil schon 15 % Steigung in der Kurve bestehen . Fast oben bin ich kaum noch aus der Kurve weggekommen ; oben bei der Station : Zündkerzen Kontrolle , alles schwarz . Sch... dachte ich , machte Kerze sauber das Ventil hat natürlich rausgeblasen , auf Braungas war gepfiffen , habe alles rausgebaut und fuhr dann weiter . Auf der italienischen Seite , ist die Strasse sehr schlecht , man fährt mit 70 Km/h in die Strassengalerien , mit Sonnenbrille , ohne Sicht und durchfährt Schlaglöcher von 30 cm Tiefe . Der Xciting schwebt über alles drüber , bei seinem guten Geradeauslauf kein Problem , aber mit Gepäck ist die Belastung auf die Hinterrad Felge zu gross . In Lecco ging dann nichts mehr . Liess meinen „Renner“ an einem Hotel stehen und suchte den nächsten Campingplatz auf . Mein Grundsatz hat sich bewährt : nimm bei Scootertouren nur so viel mit , wie du tragen kannst . 2 Satteltaschen , eine Rolle , einen Sack . Für 3 Wochen genügt dies , aber ein Gewicht kommt schon zusammen mit Kleidern , Regenschutz und Zelt , 35 Kg . 4 Km konnten trotzdem unmotorisiert überwunden werden , mit Helfern , ein Moslem aus Marokko , einer aus Tunesien , geschickt vom Himmel , sehr hilfsbereite Leute , ohne Arbeit mit viel Zeit . Am nächsten Tag Händler gesucht , es gibt einen Kymco Händler in Lecco , in Norditalien ist Kymco gut vertreten . Den Xciting hingeschoben , Sa , Wochenende also Pause . Solle um 14 :00 wieder kommen . Komme 15: 00 , morgen schaue ich nach , jetzt keine Zeit solle Mo ½ 11 kommen . Mo ½ 11 , solle um 14:00 kommen . 14:00 : „Dienstag geht er wieder“ . Am nächsten Morgen Xciting geht wieder . Was wurde gemacht ? Nichts : Batterie geladen , und irgend etwas in den Ansaugstutzen gespritzt , kenne das von früher , ging aber nur bei verbleitem Benzin ; wahrscheinlich gibt’s ín Italien ein sehr gutes Mittel für undichte Ventile . Kosten 200 € , egal , kann nicht gut italienisch , das ist der Standard Preis für Touristen . Positiv denken , gutes Werk getan , Wirtschaft angekurbelt .
Jetzt wird der Bericht zu lang : Tour weiter gemacht , Pisa , zurück Splügen Pass bis Bregenz , dann war Schluss : Hinterrad Felge hatte Riss und war angeschlagen , kein Antrieb mehr . Mit ADAC , zu einem Händler nach Lindau geschleppt , Leihauto und Heimfahrt . Eine Woche später Bayern Ticket Ansbach Lindau – 6 Stunden über Allgäu , sonst komme ich nach Württhenberg , da gilt das Ticket nicht und Xciting abgeholt . 470 € . An Reparaturen also 650 € gelöhnt , ist halt Urlaub . Zelt Urlaub mit Benzin und Reparatur : Kosten eines normaler Hotel Urlaubs von 14 Tagen , was solls . Aber im Vergleich mit einem Chinakracher , habe bei meinem Hisun bis 25 000 Km nur 300 € an Reparaturkosten ausgegeben , schon happig .
Noch ein paar Anmerkungen : Der Xciting ist überall stabil , wo man es sieht . Aber an entscheidenden Stellen hat er grosse Mängel und kann nicht als zuverlässiges Fahrzeug benotet werden . Die Kipphebel der Ventile haben mindestens 1 mm Spiel auf der Achse , dies wird durch Wellscheiben ausgeglichen , diese sind aber nur einseitig eingelegt , wodurch der Kipphebel nicht mittig auf die Ventile drückt . Daher kommen die Ventilränder nicht gleichmässig auf den Dichtränder auf , sondern schlagen mit einer Stelle des dünnen Randes auf , bevor sie schliessen . Die Ventilränder werden daher einseitig ausgeschlagen , die Ventilschaft Dichtungen einseitig abgenützt . Meine Tour war natürlich ein Härtetest für den Motor , aber mehr als 35 000 Km gebe ich den Auslassventilen nicht , das ist zu wenig (mein Km Stand 18000 Km ) !
* Eine Erklärung , warum bei einem undichten Auslassventil ein Rückschlag in den Vergaser kommt : Beim Viertakt Motor haben wir am Ende des Austoss Traktes und am Anfang des Ansaug Traktes eine Ventil Überschneidung , Aus u. Einlass Ventile sind geöffnet . Die ausströmenden Gase verursachen einen Sog , wenn der Kolben nahe oberer , oder unterer Totpunkt ist , also geringe Geschwindigkeit hat . Die ausströmenden Gase werden an Engstellen , bei 2 Taktern speziellen Prallblechen reflektiert und die Druckwelle strömt zurück . Bei geschlossenem Auslassventil wird sie wieder reflektiert , bei einem undichten Ventil kommt die Druckwelle in den Vergaser zurück . Eine Kontrolle : Am Anschluss des Saugschlauches am Ansaugstutzen des SLS Systems wird ein durchsichtiges Rohr angebracht . Wird es schwarz verfärbt , ist ein Auslassventil defekt .
einige Fotos dazu mit neuem Link

http://picasaweb.google.de/webftoe/Auswahlpisapr1#
Beste Grüße Jürgen . :D
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Benutzeravatar
chfahrer
Testfahrer de luxe
Beiträge: 104
Registriert: 12.03.2008, 09:01
Wohnort: Luzern
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von chfahrer »

Hi Jürgen
Verstehe ich das richtig, du hast deine XCiting mit Braungas betrieben?
Wie steht es mit dem Flammpunkt? Stimmt bei der Explosion die Kompression (Kraft!)? Ist der Zündzeitpunkt gleich zu wählen wie mit Benzin? Gibt es chemische Verbindungen, die die Ventiele zerstören? ....?
Meine Erfahrungen mit den Ventilen: Zum ersten Mal bei 31'000 km eingestellt. Gemäss Händler musste nur ein Ventil eingestellt werden.
Das mit der Felge sollte jedoch wirklich nicht sein. 35 kg Gepäck ist ja wohl kein Thema!

Andreas
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Beitrag von juergen2 »

Hi Chfahrer ,
nimm einfach diesen Link :
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php? ... t=hydrogen
ist in off topic
oder bei xciting 500/500i
auf suchen und hydrogen .

mit meinem 125 er bin ich damit schon 4000 km gefahren und hatte Erfolg . Mein Xciting war aber schon immer am Auslass Ventil defekt , daher ist das Braungas nur im Standgas angesaugt worden , man muss die Standgas Schraube dann 2 1/2 Umdrehungen nach links drehen , da der Motor ca 500 Umdrehungen schneller dreht . Habe ich Gas gegeben , hat der Motor immer zurückgeblasen und hat die Auspuffgase in den Elektrolyseur gedrückt . Braungas wurde daher nicht angesaugt . Ich kann keine Aussage mit dem Xciting machen . Ab Okt. bis Febr. fahre ich dann wieder meinen Chinakracher und hoffe , dass ich dann wieder 4000 Km Erfahrung sammeln kann .
Allerdings habe ich vor mir eine Honda Deauville zu kaufen , die ist doch für grössere Touren besser geeignet , als der Xciting .
Beste Grüsse Jürgen .

P.S. habe noch Karten beim Bilderlink eingefügt
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Antworten

Zurück zu „Xciting 500 / i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste