Die unendliche Geschichte.

Der Name ist Programm . Alles , was NICHTS mit euren Rollern zu tun hat , kommt hier rein . Viel Spaß !
Antworten
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1724
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Die unendliche Geschichte.

Beitrag von dalung »

Zahnriemen im Ölbad, kann das auf Dauer gut gehen.


https://www.motor-talk.de/forum/astra-k ... tml?page=0

Warum verbauen alle Motorrad Hersteller eine Kette aus Stahl.

Grüße dalung
Kymco Grand Dink 125 BJ.03 fahr ich noch.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
Benutzeravatar
Multitina
Testfahrer de luxe
Beiträge: 333
Registriert: 20.06.2012, 08:01
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von Multitina »

Fragen sind es ja nicht, hast ja keine Fragezeichen gesetzt...

Nein, das geht eben nicht gut. Sardinen können wirklich sehr lange in Öl liegen ohne zu zerfallen, Zahnriemen nicht. Aber das haben etliche Leute schon schmerzlich gelernt... und trotzdem wird der Plunder weiter produziert... Aber auch viele andere Autos, die in den letzten Jahren neu vorgestellt wurden und nicht diese Sollbruchstelle haben, haben andere und sind kurzlebige Ware. Das E-Auto soll den Menschen eben mit allen Mitteln aufgedrückt werden.
Ich hab einen Honda mit Kette und einen Italiener mit Riemen trocken - alles aus der Ära besserer Qualität - damit bin ich für viele Jahre sorgenfrei.
Und notfalls hab ich immer den 300er SYM-Roller parat, der durch nix und niemanden vom Laufen abzuhalten ist.
Manchmal musst Du Schrauben, statt Schreiben.
Nein! Ich habe keinen Besuch - das sind alles meine Schuhe.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von Daxthomas »

kurzlebige Ware...

Ist doch heute mit allem. Habe mir mal wieder n Hazet Kasten gegönnt. Auch da ist es nicht mehr so wie das alte. Habe eine Alte Ratsch, fast täglich in der Hand und die funzt immer noch. Ist bestimmt schon 30 Jahre alt. Das neue.... Naja. Fühlt sich jedenfalls nicht mehr so toll an.

Ach sorry, Werkzeug mein ich :-)

Auch alles andere, egal was. Habe bislang noch nichts langlebiges mehr gesehn.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1724
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von dalung »

Das sollte ein Denkanstoß sein damit ihr den Plunder nicht kauft. Ich habe schon schmerzhafte Erfahrungen mit meiner A- Klasse hinter mir. Der hatte übrigens eine Kette und ist trotzdem verreckt.
Das üble an der Maschinerie ist da das die tausendfach auf dem Gebrauchtmarkt stehen. Evtl. haben schon Lager gefressen, Fragmente lösen sich ab und verstopfen das Ölsieb, ich habe gerade so einen Fall bei einer Bekannten.

Wenn schon Zahnriemen so sollte der trocken laufen.
Kymco Grand Dink 125 BJ.03 fahr ich noch.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11164
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von Daxthomas »

Wie und was, ist im Grunde doch egal. Funktionieren soll es.
Ich habe meiner Madame ein Hyundai i20 gekauft. Das Ding rollt ohne irgend ein Problem. NIX, garnichts. Läuft.
Bei VW Golf usw, immer Elekro Probleme und anderes. Ist echt schade dass man nichts mehr kaufen kann wo auch noch weitaus mehr kostet als so n I20. Aber is halt so. Machen kann man nix. Und Elektro erst wenn der letzte Benziner sein Geist aufgibt.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3227
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 398 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Dalung,

PKW-Motoren mit Nockenwellenantrieb durch im Motorölbad laufende Zahnriemen haben ja verschiedene Hersteller verwendet. Üblicherweise laufen Zahnriemen als Nockenwellenantrieben bei Motoren trocken. Vermutlich sind Zahnriemen billiger, als Steuerketten. Warum die Zahnriemen dann aber im Motorölbad laufen müssen, hat sich mir nie erschlossen. Es sind dann bei dieser Bauweise auch massiv Probleme aufgetaucht: Nicht nu Vernachlässigung der Wartung/Inspektionsintervalle bzw. Verwendung von Motorölen, deren Spezifikationen von den Herstellervorgaben abweichen, sorgen dafür, daß die Zahnriemen quellen/sich auflösen. Dadurch können diese auch reißen, bzw. es werden auch Ölkanäle der Motorschmierung bzw. des Turboladers verstopft. Massive Motorschäden sind die Folge.
https://www.autobild.de/artikel/schaede ... 04567.html

Stellantis weitet die Garantie für PureTech-Motorschäden aus. Betroffene Kunden können sich über ein neues Portal registrieren.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... orschaden/
https://www.t-online.de/mobilitaet/aktu ... bleme.html

Man hat also als Motorenhersteller durch die Verwendung von im Motorölbad laufende Zahnriemen nicht, wie ursprünglich womöglich beabsichtigt, Produktionskosten gespart, sondern sehr viel Lehrgeld zahlen müssen!
Aktuell hat Stellantis bei dem häufig verwendeten Motor 1.2 PURETECH HN09 PEUGEOT CITROEN OPEL von im Motorölbad laufenden Zahnriemen auf Steuerkette umgestellt. Aber auch da kommt´s auf Qualität an, VW hatte mit sich schon bei niedrigen km-Ständen längenden Steuerketten auch schon erhebliche Probleme.

Gruß von Gevatter Obelix
Die Doppelnamensträgerinnen
Sind meistens Nervensägerinnen –
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1724
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von dalung »

Ich weiß Gevatter, deswegen fahre ich einen alten Polo3, obwohl da muss man auch bei den Motoren aufpassen.
Mein aktueller km Stand 300k. Alle 100.000 km wird der ZR gewechselt und läuft trocken. War bestimmt wieder so ein geniale r Ingenieursstreich den auf feucht umzubauen. Könnt da ein quentschen Benzin einsparen.
Allein der Wechsel vom ZR kostet beim feuchten an die 1500.-€,
bei meinem kann das jeder Dorfschmied mit 2. Schraubendrehern bewältigen :mrgreen: :mrgreen:
Kymco Grand Dink 125 BJ.03 fahr ich noch.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17747
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1415 Mal
Danksagung erhalten: 2028 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von MeisterZIP »

An meinem Juke war die Steuerkette samt Spanner auch nach 100.000km hin ... Das geniale Prinzip wurde hier schlichtweg , wie bei vielen anderen Herstellern , kaputt gespart , frei nach dem Motto : Geplante Obsoleszens :-)
Die Kette war recht popelig , kein Wunder , dass die nicht hält .
Früher waren die Ketten massiver und haben ewig gehalten .
Riemen im Öl ( den Artikel habe ich auch gelesen ) ist ein vollkommener Irrsinn , gekoppelt an peinlich genau einzuhaltende Ölwechselintervalle und ganz spezielles Öl ( nix mit einfach mal irgendwas nachfüllen ) und trotzdem geht es kaputt .

Ich glaube , die ganze Geschichte geht klar in die o.a. Richtung .
Soll nicht lange halten , damit man sich zeitig was Neues kauft . Wegwerfauto wie Chinaroller halt .
Nicht umsonst gibt es in China keine alten Autos , die dürfen nur eine gewisse Zeit lang gefahren werden .

Dumm nur , wenn es dann die Hersteller trifft , wenn die Autos vorher kaputt gehen oder die EU hier Haftungen vorschreibt ...

Warten wir mal ab , bis die erste E-Auto-Schwemme über den Jordan geht , weil ein Akkutausch mehr kostet als das Auto wert ist . Dann wird das noch extremer mit der Kurzlebigkeit .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1724
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von dalung »

Anfang der 00er Jahre war eh das Ende der ( günstigen) Autoreparatur.
Beispiele :

A- klasse W169: Tausch der Steuerkette so ca. 3000-. Euro in der Freien , am besten gleich die Kupplung mitmachen lassen, bei dem verbauten Motor.
Nissan Qashqai, wenn die Kupplung hops geht, will bei uns ein Händler 4.900-.Euro sehen, hab ich gehört obs stimmt :twisted:
Kymco Grand Dink 125 BJ.03 fahr ich noch.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
Benutzeravatar
Multitina
Testfahrer de luxe
Beiträge: 333
Registriert: 20.06.2012, 08:01
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von Multitina »

So, heute steht es in Bildzeitung, dass tausenden Opelz der Motortod droht. Aber Bild hat die Lösung. Ein gebogener Draht mit 2Spitzen und Griff für 15Euro als Spezialwerkzeug gefeiert, mit dem man durch den Öleinfülldeckel die Breite des Zahnriemens messen kann. Ist er zu breit =aufgequollen soll man den Zahniemen umgehend wechseln lassen.
Ich sehe schon die Schlangen vor den Werkstätten, wenn alle ab Montag ihre aufgequollenen Zahnriemrn gewechselt haben wollen. Die werden wohl alle am bröseln sein, denke ich...
Manchmal musst Du Schrauben, statt Schreiben.
Nein! Ich habe keinen Besuch - das sind alles meine Schuhe.
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3227
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 398 Mal
Danksagung erhalten: 350 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo Multitina,

das ist jetzt ungerecht gegenüber Bild, zu behaupten, daß Bild die Lösung hat. Bild berichtet in diesem Fall lediglich von dem Problem und die von Stellantis propagierte Überprüfungsmethode. Das "Spezialwerkzeug" ist lediglich eine Fühllehre über die jede Vertragswerkstatt des Stellantis-Konzern mit den dort beheimateten Marken (Opel, Peugeot, Citroën, DS, Fiat, Abarth, Alfa Romeo, Lancia, Maserati und Jeep) verfügt. Nicht alle der genannten Marken verwenden den betroffenenj Motor 1.2 PURETECH HN09.

Gruß von Gevatter Obelix
Die Doppelnamensträgerinnen
Sind meistens Nervensägerinnen –
Benutzeravatar
Ausbilder
Testfahrer
Beiträge: 55
Registriert: 28.09.2024, 19:48
Wohnort: Mitten Im Pott
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von Ausbilder »

Das ganze kenne ich schon seit einiger Zeit von Ford Motoren. Falsches Öl und der Zahnriemen löst sich auf. Allerdings gibt es auch andere Negativbeispiele. VW Motoren mit Kette und DSG. Da kann man fast mit der Inspektion die Steuerkette wechseln. Der Gangwechsel ist so schnell, dass bei Sportlicher Betätigung des rechten Pedals, die Kette bei jeden Lastwechsel ordentlich gezogen wird. Als Resultat hat man dann eine schnell gelenkte Kette, die dann auch zügig zum Motorschaden führt. Opel macht das aber auch nicht besser. In den Ecotec Motoren sind "Uhrenketten" verbaut und das schon eine Ewigkeit. Der Missstand wurde nicht abgestellt. Die Kette schlägt, obwohl der Spanner noch lange nicht am Ende ist. Eine andere Gleitschiene würde da Abhilfe schaffen, aber leider Fehlanzeige.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17747
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1415 Mal
Danksagung erhalten: 2028 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von MeisterZIP »

"Uhrenketten" .... Muss ich mir merken :-)

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Ausbilder
Testfahrer
Beiträge: 55
Registriert: 28.09.2024, 19:48
Wohnort: Mitten Im Pott
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die unendliche Geschichte.

Beitrag von Ausbilder »

Ich glaube, der Vergleich kommt schon nahe dran. :roll:
Ich habe gerade einen Opel Dreizylinder (im Agila) hier stehen, bei dem die Steuerkette gerissen ist. Zugegebener Maßen zu ersten mal. Aber einmal ist immer das Erste mal. Ich weiß aber nicht, wie lange die schon geklappert hat. Leider ist der Motor aber kein "Freiläufer" sodass dann mal ein kompletter Satz Ventile fällig ist. Beim Vierzylinder wäre das keine Große tat gewesen.
Antworten

Zurück zu „OFF TOPIC“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste