300i Downtown will nicht Anspringen :-(
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Moin Leute , Ich habe mich sehr lange hier nicht blicken lassen...
WAURM??
Ganz einfach weil mein Downtown 300i lief wie ein Uhrwerk .
Ohne Probleme hat er jetzt über 55.000km auf der Uhr.
Lief ?!
Ja jetzt ist Euer Fachwissen und Eure Erfahrung gefragt.
Wollte Heute morgen starten und er surrt und "knistert nur noch .
Die Batterie Spannung bricht beim Starten von 13V auf 4V zusammen.
Ich kenne das wenn die Batterie leer ist das es zumindest noch versucht anzuspringen .
Aber es dann nicht schafft.
Aber nun ...dieses Geräusch.
Habe die Helmschale entfernt und dieses Geräusch kommt von einem runden Teil recht neben der Batterie .
Dachte erst das ist das Start Relais .( vllt doch??)
Aber die plus minus Kontakte sind dort fest verschraubt. (Zündspule??)
Könnte es doch sein das die Batterie defekt ist ( Ist schon etwas älter) und so in die Knie geht das der Anlassen nicht genug Spannung bekommt so das er sich nicht dreht und es nur noch irgend ein Bauteil klackert und surrt.
Da mein nächster Kymco Händler weit weg ist versuche ich es hier über das Forum noch etwas zu retten .
Über Eure Hilfe würde ich mich mega freuen
VG Senior
PS So wie auf dem Beispiel Bild schaut das runde Teil aus, das beim Startversuch surrt...
WAURM??
Ganz einfach weil mein Downtown 300i lief wie ein Uhrwerk .
Ohne Probleme hat er jetzt über 55.000km auf der Uhr.
Lief ?!
Ja jetzt ist Euer Fachwissen und Eure Erfahrung gefragt.
Wollte Heute morgen starten und er surrt und "knistert nur noch .
Die Batterie Spannung bricht beim Starten von 13V auf 4V zusammen.
Ich kenne das wenn die Batterie leer ist das es zumindest noch versucht anzuspringen .
Aber es dann nicht schafft.
Aber nun ...dieses Geräusch.
Habe die Helmschale entfernt und dieses Geräusch kommt von einem runden Teil recht neben der Batterie .
Dachte erst das ist das Start Relais .( vllt doch??)
Aber die plus minus Kontakte sind dort fest verschraubt. (Zündspule??)
Könnte es doch sein das die Batterie defekt ist ( Ist schon etwas älter) und so in die Knie geht das der Anlassen nicht genug Spannung bekommt so das er sich nicht dreht und es nur noch irgend ein Bauteil klackert und surrt.
Da mein nächster Kymco Händler weit weg ist versuche ich es hier über das Forum noch etwas zu retten .
Über Eure Hilfe würde ich mich mega freuen
VG Senior
PS So wie auf dem Beispiel Bild schaut das runde Teil aus, das beim Startversuch surrt...
- Dateianhänge
-
- s-l1600.jpg (565.15 KiB) 2476 mal betrachtet
Alles wird gut
- Wolfi__123
- Profi
- Beiträge: 579
- Registriert: 18.05.2020, 16:35
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Hallo Senior,
das eingekreiste Bauteil ist definitiv das Starterrelais.
Und bei deiner defekten Starterbatterie, wo die Bordnetzspannung dermaßen in die Knie geht, schaltet das Relais den Anlasserstrom ab, die Batteriespannung erholt sich dadurch ein bißchen, das Relais zieht wieder kurz an und so wiederholt sich das in schneller Folge.
Das Surren dieses Relais ist also in deinem Fall eine ganz normale Begleiterscheinung aufgrund der altersschwachen Batterie.
Gruß Wolfi
das eingekreiste Bauteil ist definitiv das Starterrelais.
Und bei deiner defekten Starterbatterie, wo die Bordnetzspannung dermaßen in die Knie geht, schaltet das Relais den Anlasserstrom ab, die Batteriespannung erholt sich dadurch ein bißchen, das Relais zieht wieder kurz an und so wiederholt sich das in schneller Folge.
Das Surren dieses Relais ist also in deinem Fall eine ganz normale Begleiterscheinung aufgrund der altersschwachen Batterie.
Gruß Wolfi
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11140
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 715 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Neue Batterie rein und gut is
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Gib ihm mal Starthilfe . Wenn es dann klappt , ist die Batterie die Ursache ( kann aber auch dann sein , dass die Batterie leer ist , weil das Ladesystem einen Defekt hat ) .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Sehe ich genau so!MeisterZIP hat geschrieben: 09.11.2023, 08:15 Gib ihm mal Starthilfe . Wenn es dann klappt , ist die Batterie die Ursache ( kann aber auch dann sein , dass die Batterie leer ist , weil das Ladesystem einen Defekt hat ) .
MeisterZIP
Entweder mal Starthilfe oder direkt eine neue Batterie testen.
Schaue auch mal, ob der Regler die richtige Ladespannung bringt. Ich denke er wird zu wenig Spannung liefern => Dann neuen Regler kaufen und verbauen.
Sollte der Regler aber die richtige Spannung liefern: Suche nach losen oder getrennten Verbindungen zw. Regler und Batterie. (Auch die Batterie-Masse-Leitung überprüfen!)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Hallo , moin an euch vier.
Sorry für die späte Antwort. Das sollte nicht unhöflich sein aber nach 8 Jahren hat mein Smartphone tatsächlich den Geist aufgegeben. Daher konnte ich nicht antworten.
Ich bin froh das ihr der gleichen technischen Meinung seit.
Habe jetzt eine neue Batterie bestellt.
Alle drei bis vier Jahre musste ich die Batterie schon ersetzen. Aber dieses aktuelle Fehler Bild kannte ich noch nicht. Darum habe ich mich an euch gewandt.
Vielen Dank für eure Hilfe.
So macht Forum Spaß.
Werde berichten wenn ich die neue Batterie
verbaut habe.
Danke noch mal
vg Senior
Sorry für die späte Antwort. Das sollte nicht unhöflich sein aber nach 8 Jahren hat mein Smartphone tatsächlich den Geist aufgegeben. Daher konnte ich nicht antworten.
Ich bin froh das ihr der gleichen technischen Meinung seit.
Habe jetzt eine neue Batterie bestellt.
Alle drei bis vier Jahre musste ich die Batterie schon ersetzen. Aber dieses aktuelle Fehler Bild kannte ich noch nicht. Darum habe ich mich an euch gewandt.
Vielen Dank für eure Hilfe.
So macht Forum Spaß.
Werde berichten wenn ich die neue Batterie
Danke noch mal
vg Senior
Alles wird gut
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11140
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 715 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Trotzdem mal den Ladestrom messen. Wenn der Regler im Nirvana ist, ist die Batterie schnell wieder leer. Denke aber nach der Zeit, darf auch mal die Battrie schlapp machen.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Nabend 
Der Regel wurde schon einmal ersetzt weil während der Fahrt ab und zu die Batterie Lampe aufleutete.
Ich gehe, so wie meine Vorredner, auch von einer defekten Batterie
aus.
Denn ich stellte fest ,das wenn mein Scooter ein paar Tage nicht gestartet wurde , er
sich schon schwerer tat mit dem Anspringen .
Es wird jetzt dann die dritte neue Batterie die ich ihm spendiere.....in Schnitt alle 3,5 Jahre.
Trotz regelmäßigen Fahrens und Akku Pflege.
In Vergleich von vor Drei Jahren ist der gleiche Akku um 20€ teurer geworden.
Werde berichten wenn der Akku verbaut ist.
VG Senior
Der Regel wurde schon einmal ersetzt weil während der Fahrt ab und zu die Batterie Lampe aufleutete.
Ich gehe, so wie meine Vorredner, auch von einer defekten Batterie
Denn ich stellte fest ,das wenn mein Scooter ein paar Tage nicht gestartet wurde , er
sich schon schwerer tat mit dem Anspringen .
Es wird jetzt dann die dritte neue Batterie die ich ihm spendiere.....in Schnitt alle 3,5 Jahre.
Trotz regelmäßigen Fahrens und Akku Pflege.
In Vergleich von vor Drei Jahren ist der gleiche Akku um 20€ teurer geworden.
Werde berichten wenn der Akku verbaut ist.
VG Senior
Alles wird gut
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Hallo Senior,
die Laderegler sind in der Tat eine Schwachstelle beim Downtown, ebenso die Batterie mit 10Ah, und nicht für Startorgien ausgelegt.
Den Laderegler habe mittlerweile an eine andere Stelle platziert wo er mit einem dicken Alu- Kühlköper besser gekühlt wird, aber auch ein Austausch in 10 Minuten erledigt ist. (kein Scherz)
Zudem habe ich mir eine Spannungsanzeige in der Lenkerverkleidung (Abdeckung) eingebaut um einen eventuellen Defekt schneller im Blick zu haben.
Und was mir persönlich am wichtigsten erscheint, ein Ersatz Laderegler liegt immer parat im Top Case, ebenso ein LiPo Akku 5000 mA mit 4 Zellen zum Fremdstarten.
Das gute daran ist: Ich habe seitdem keinen defekten Laderegler mehr.
Den letzten habe ich 2019 in Ahrenshoop an der Ostsee getauscht.
Gruß Hartmut
die Laderegler sind in der Tat eine Schwachstelle beim Downtown, ebenso die Batterie mit 10Ah, und nicht für Startorgien ausgelegt.
Den Laderegler habe mittlerweile an eine andere Stelle platziert wo er mit einem dicken Alu- Kühlköper besser gekühlt wird, aber auch ein Austausch in 10 Minuten erledigt ist. (kein Scherz)
Zudem habe ich mir eine Spannungsanzeige in der Lenkerverkleidung (Abdeckung) eingebaut um einen eventuellen Defekt schneller im Blick zu haben.
Und was mir persönlich am wichtigsten erscheint, ein Ersatz Laderegler liegt immer parat im Top Case, ebenso ein LiPo Akku 5000 mA mit 4 Zellen zum Fremdstarten.
Das gute daran ist: Ich habe seitdem keinen defekten Laderegler mehr.
Den letzten habe ich 2019 in Ahrenshoop an der Ostsee getauscht.
Gruß Hartmut
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Moin Hartmut,
das klingt es sehr praktikabel.
Regler Wechsel System und Ersatz Akku zum Not Starten.

Not macht erfinderisch.
Das mit den 10Ah Akkus kann ich bestätigen . Lange halten die Dinger nicht
GLS sagt meine Batterie
ist auf dem Weg zu mir.
Na hoffe das der 300er dann wieder anspringt.
VG Senior
das klingt es sehr praktikabel.
Regler Wechsel System und Ersatz Akku zum Not Starten.

Not macht erfinderisch.
Das mit den 10Ah Akkus kann ich bestätigen . Lange halten die Dinger nicht
GLS sagt meine Batterie
Na hoffe das der 300er dann wieder anspringt.
VG Senior
Alles wird gut
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Taddaa, die Akku ist angekommen......
Also es lag ,wie ihr alle richtig vermutet hattet, an der defekten
Batterie..
Nun könnte ja alles gut sein......wenn der gute Ebay Händler nicht eine falsche viel zu große Batterie geschickt hätte.
Zum Testen mittels "Tüddel Draht" hat es gelangt. Er sprang einwandfrei an.
Versand Etiketten vertauscht......jemand anderes hat meine Batterie bekommen und umgekehrt.
Da ich die allerletzte des Typs erworben hatte bekomme ich erstmal einen Ersatz Akku bis die Richtige Sendung bei mir eintifft. Damit ich mobil bleibe .....
Hoffe der Not Akku passt von der Größe ins Loch.
Naja Fehler passiern...
Alles wird gut
.....
Also es lag ,wie ihr alle richtig vermutet hattet, an der defekten
Nun könnte ja alles gut sein......wenn der gute Ebay Händler nicht eine falsche viel zu große Batterie geschickt hätte.
Zum Testen mittels "Tüddel Draht" hat es gelangt. Er sprang einwandfrei an.
Versand Etiketten vertauscht......jemand anderes hat meine Batterie bekommen und umgekehrt.
Da ich die allerletzte des Typs erworben hatte bekomme ich erstmal einen Ersatz Akku bis die Richtige Sendung bei mir eintifft. Damit ich mobil bleibe .....
Hoffe der Not Akku passt von der Größe ins Loch.
Naja Fehler passiern...
Alles wird gut
Zuletzt geändert von Senior am 14.11.2023, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Alles wird gut
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11140
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 715 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Dann mach den Tüddel Draht
nochmal dran und mess gleich mal den Regler. Nicht dass er am ende doch was hat und du wieder warten musst bis der da ist.

"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 300i Downtown will nicht Anspringen :-(
Hallo Senior,
hier noch ein paar Tipps zum messen des Laderegler.
Um herauszufinden das die Lichtmaschine und der Regler in Ordnung sind, ist es ratsam gleich beides durchzumessen.
Dazu die Spannung von der Lichtmaschine zum Regler testen, indem man die Spitzen des Multimeter von hinten in den Stecker steckt, dabei sollten mindestens auf beide Phasen 60 - 70 Volt Wechselspannung vorhanden sein.
Beim Ausgang (Stecker) des Laderegler das gleiche praktizieren, hier sollten mindestens 14,6 - 14,7 Volt Gleichspannung zu messen sein.
Beim einschalten von Licht, Bremse und Blinker, sollte die Spannung nicht unter 13,2 - 13,0 Volt Gleichspannung abfallen und gehalten werden.
Zu guterletzt kann man mit einem Zangenamperemeter die Stromaufnahme messen, welches meiner Ansicht nach die absolut sicherste Methode ist einen Gesamtüberblick über Stromverbrauch und Zustand der Komponenten zu erhalten.
Beträgt die Stromaufnahme mehr als alle Verbraucher nach dem Ohmschen Gesetz (Leistung in Watt geteilt durch die Spannung = Stromaufnahme) zusammen, saugt ein weiterer, unbekannter Verbraucher an deiner Batterie.
Für die Benzinpumpe, ABS und Steuerelektronik kannst du gute 2 - 2,5 Ampere veranschlagen.
Das ganze Thema Lichtmaschine Laderegler und Batterie ist hier im Forum nichts neues und wurde vor einigen Jahren schon ausgiebig behandelt, wozu ich seinerzeit Strommessungen mit einem Zangenamperemeter durchgeführt habe.
Mit etwas Verwunderung musste ich bei meinen Messungen feststellen, dass die Stromaufnahme so hoch ist, das für die Batterie zum laden allenfalls noch 1 - 1,2 Ampere übrig bleiben, womit die Leistungsfähigkeit der Batterie und Laderegler absolut ausgereizt sind.
Irgendwelche Licht Spielereien und andere Verbraucher am Roller sind also nicht drin.
Gruß Hartmut
hier noch ein paar Tipps zum messen des Laderegler.
Um herauszufinden das die Lichtmaschine und der Regler in Ordnung sind, ist es ratsam gleich beides durchzumessen.
Dazu die Spannung von der Lichtmaschine zum Regler testen, indem man die Spitzen des Multimeter von hinten in den Stecker steckt, dabei sollten mindestens auf beide Phasen 60 - 70 Volt Wechselspannung vorhanden sein.
Beim Ausgang (Stecker) des Laderegler das gleiche praktizieren, hier sollten mindestens 14,6 - 14,7 Volt Gleichspannung zu messen sein.
Beim einschalten von Licht, Bremse und Blinker, sollte die Spannung nicht unter 13,2 - 13,0 Volt Gleichspannung abfallen und gehalten werden.
Zu guterletzt kann man mit einem Zangenamperemeter die Stromaufnahme messen, welches meiner Ansicht nach die absolut sicherste Methode ist einen Gesamtüberblick über Stromverbrauch und Zustand der Komponenten zu erhalten.
Beträgt die Stromaufnahme mehr als alle Verbraucher nach dem Ohmschen Gesetz (Leistung in Watt geteilt durch die Spannung = Stromaufnahme) zusammen, saugt ein weiterer, unbekannter Verbraucher an deiner Batterie.
Für die Benzinpumpe, ABS und Steuerelektronik kannst du gute 2 - 2,5 Ampere veranschlagen.
Das ganze Thema Lichtmaschine Laderegler und Batterie ist hier im Forum nichts neues und wurde vor einigen Jahren schon ausgiebig behandelt, wozu ich seinerzeit Strommessungen mit einem Zangenamperemeter durchgeführt habe.
Mit etwas Verwunderung musste ich bei meinen Messungen feststellen, dass die Stromaufnahme so hoch ist, das für die Batterie zum laden allenfalls noch 1 - 1,2 Ampere übrig bleiben, womit die Leistungsfähigkeit der Batterie und Laderegler absolut ausgereizt sind.
Irgendwelche Licht Spielereien und andere Verbraucher am Roller sind also nicht drin.
Gruß Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste