Gabelölwechsel
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Gabelölwechsel
Hallo Zusammen,
schon länger hatte ich die Flasche Gabelöl 15W-20 von Polo rum stehen, gestern war es dann soweit. Ich hatte Lust, zeit und wollte das Gabelöl wechseln.
Ich musste zwischenzeitlich noch eine 17er-Inbus-Stecknuss besorgen, um den Gabelstopfen entfernen zu können. Das Öl was da raus kam sah schwarz aus und stank abartig, zudem war weniger drinnen als vorgegeben, was ich hinterher ausgemessen habe. Das veranlasste mich mir einen Satz Gabelsimmerringe bei Polo nachzukaufen und die Gabel zu zerlegen.
Fazit: Die Simmerringe sind einen halben mm zu niedrig (10,5mm), das richtige maß ist 33 x 46 x 11 mm. Die alten Staubkappen habe ich wiederverwendet, die müssen noch mal gehen. Ich hoffe die Dichtringe bewegen sich nicht und bleiben dicht, sonst muss ich die sache nochmal machen.
Der Erfolg ist spürbar. Zwar wird aus dem Roller keine sänfte, aber das stuckern ist weg. Kleinere Unebenheiten werden besser gefiltert, Dickere Straßenmacken besser kaschiert.
Es lohnt sich schon das Öl mal zu wechseln. Aber nicht einfach Öl auskippen, frisches nachfüllen, sondern die Gabel mal komplett zerlegen und Reinigen, um den ganzen Dreck und Abrieb da raus zu kriegen.
Ob man nun unbedingt die Gabeldichtringe durch das rausziehen des Innenrohr beschädigt glaube ich nicht wirklich. Das ist keine scharfe kante dran, das Rohr verjüngt sich auf den letzten 5-10mm.
Viele Grüße, Alex
schon länger hatte ich die Flasche Gabelöl 15W-20 von Polo rum stehen, gestern war es dann soweit. Ich hatte Lust, zeit und wollte das Gabelöl wechseln.
Ich musste zwischenzeitlich noch eine 17er-Inbus-Stecknuss besorgen, um den Gabelstopfen entfernen zu können. Das Öl was da raus kam sah schwarz aus und stank abartig, zudem war weniger drinnen als vorgegeben, was ich hinterher ausgemessen habe. Das veranlasste mich mir einen Satz Gabelsimmerringe bei Polo nachzukaufen und die Gabel zu zerlegen.
Fazit: Die Simmerringe sind einen halben mm zu niedrig (10,5mm), das richtige maß ist 33 x 46 x 11 mm. Die alten Staubkappen habe ich wiederverwendet, die müssen noch mal gehen. Ich hoffe die Dichtringe bewegen sich nicht und bleiben dicht, sonst muss ich die sache nochmal machen.
Der Erfolg ist spürbar. Zwar wird aus dem Roller keine sänfte, aber das stuckern ist weg. Kleinere Unebenheiten werden besser gefiltert, Dickere Straßenmacken besser kaschiert.
Es lohnt sich schon das Öl mal zu wechseln. Aber nicht einfach Öl auskippen, frisches nachfüllen, sondern die Gabel mal komplett zerlegen und Reinigen, um den ganzen Dreck und Abrieb da raus zu kriegen.
Ob man nun unbedingt die Gabeldichtringe durch das rausziehen des Innenrohr beschädigt glaube ich nicht wirklich. Das ist keine scharfe kante dran, das Rohr verjüngt sich auf den letzten 5-10mm.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 71
- Registriert: 23.09.2017, 14:13
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gabelölwechsel
Habe nun Heute im 2. Anlauf auch geschafft das Gabelöl zu wechseln.
Aus der linken Seite kam "dreckiges" Öl raus. Siehe Bild Aus der rechten Seite kam rotes ! Öl raus. Roch nach Getriebeöl. Sah aber nicht schlimm aus. Weiß der Geier was da drinn war, und andere Seite nicht gewechselt wurde. Nach kurzer Probefahrt bin ich der Meinung, das nicht mehr soviel gehoppel ist.
Habe das Öl bis 70mm unter der Gabeloberkannte eingefüllt. Meine Feder hat aber keine "dünnere" Wicklung, was ich mal irgendwo gelesen habe. Schlimm ?
LG
Aus der linken Seite kam "dreckiges" Öl raus. Siehe Bild Aus der rechten Seite kam rotes ! Öl raus. Roch nach Getriebeöl. Sah aber nicht schlimm aus. Weiß der Geier was da drinn war, und andere Seite nicht gewechselt wurde. Nach kurzer Probefahrt bin ich der Meinung, das nicht mehr soviel gehoppel ist.
Habe das Öl bis 70mm unter der Gabeloberkannte eingefüllt. Meine Feder hat aber keine "dünnere" Wicklung, was ich mal irgendwo gelesen habe. Schlimm ?
LG
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gabelölwechsel
Hi,
sah bei mir exakt genau so aus. Eine seite Schwarz, die andere noch leicht rot.
Die Federn waren bei mir auch Symmetrisch.
Viele Grüße, Alex
sah bei mir exakt genau so aus. Eine seite Schwarz, die andere noch leicht rot.
Die Federn waren bei mir auch Symmetrisch.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer
- Beiträge: 71
- Registriert: 23.09.2017, 14:13
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gabelölwechsel
Wer macht den sowas?
Liegt das evtl daran, das man sich links mehr in die Kurven legt? Ist mir schon selber aufgefallen. Links rum denke ich manchmal, ab wann es kritisch wird und die Verkleidung am Boden schleift. Rechts fahre ich komischerweise nicht so schräg.
Gibt es rotes Gabelöl, oder hat ginge auch Getriebeöl ?
Also keine Angst, ich bleib bei Gabelöl .
Da ich auch an PKW Getriebe Öl wechsel, kenne ich genau diesen Geruch.
LG
Liegt das evtl daran, das man sich links mehr in die Kurven legt? Ist mir schon selber aufgefallen. Links rum denke ich manchmal, ab wann es kritisch wird und die Verkleidung am Boden schleift. Rechts fahre ich komischerweise nicht so schräg.
Gibt es rotes Gabelöl, oder hat ginge auch Getriebeöl ?
Also keine Angst, ich bleib bei Gabelöl .
Da ich auch an PKW Getriebe Öl wechsel, kenne ich genau diesen Geruch.
LG
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gabelölwechsel
Das Du rechts nicht soooo tief kommst liegt wohl eher daran das Du Rechtsträger bist und Unterhosen für Linksträger verwendestTramkermit hat geschrieben:Wer macht den sowas?
Liegt das evtl daran, das man sich links mehr in die Kurven legt? Ist mir schon selber aufgefallen. Links rum denke ich manchmal, ab wann es kritisch wird und die Verkleidung am Boden schleift. Rechts fahre ich komischerweise nicht so schräg.
Gibt es rotes Gabelöl, oder hat ginge auch Getriebeöl ?
Also keine Angst, ich bleib bei Gabelöl .
Da ich auch an PKW Getriebe Öl wechsel, kenne ich genau diesen Geruch.
LG

Nix für ungut, der musste jetzt sein.
Gruß Manne
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gabelölwechsel
Hallo Tamkermit,
Im übrigen schrieb unser Meister Zip man solle auf die richtige Lage (der Wickelung) achten, weil sie vom Werk aus mitunter falsch montiert würden. Das muss ja nicht bedeuten das dies immer der Fall ist, kommt halt auf den Monteur an.
Grüße Helmut
Es ging ja auch nicht um eine dünnere Wickelung, sondern eher um eine dichtere. Schau mal auf den hinteren Stoßdämpfer z.B. meinen. Die sind oben weit dichter gewickelt als unten.Meine Feder hat aber keine "dünnere" Wicklung, was ich mal irgendwo gelesen habe.
Im übrigen schrieb unser Meister Zip man solle auf die richtige Lage (der Wickelung) achten, weil sie vom Werk aus mitunter falsch montiert würden. Das muss ja nicht bedeuten das dies immer der Fall ist, kommt halt auf den Monteur an.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
-
- Testfahrer
- Beiträge: 71
- Registriert: 23.09.2017, 14:13
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
- k-manne
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 23.10.2016, 14:10
- Wohnort: Deckenpfronn
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gabelölwechsel
Dann hat der Yager eben linear gewickelte Federn, das Thema progressive Federn kam ja vom DT, ist aber weder als vor noch als Nachteil zu sehen.
Gruß Manne
So schauen progressive aus.
Gruß Manne
So schauen progressive aus.
Kymco DT 300, Kawasaki ZRX 1200R und 1200S
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste