Gibt es Scooter/Motorräder ohne Ventilspielkontrolle?
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Gibt es Scooter/Motorräder ohne Ventilspielkontrolle?
Hallo Zusammen,
kennt jemand von Euch vieleicht Scooter oder Motorräder bei denen man keine kontrolle des Ventilspiels machen muss? Bei den PKW´s ist das ja schon seit vielen, vielen jahren vergangenheit.
Grüße,
Mopedfreak
kennt jemand von Euch vieleicht Scooter oder Motorräder bei denen man keine kontrolle des Ventilspiels machen muss? Bei den PKW´s ist das ja schon seit vielen, vielen jahren vergangenheit.
Grüße,
Mopedfreak
- norky
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 410
- Registriert: 21.04.2008, 16:17
- Kontaktdaten:
Im 2-Rad-Bereich herrschen im Allgemeinen höhere Drehzahlen vor, als im PKW-Bereich.
Denke mal, dass das der Grund ist, warum sich die Hydrostößel hier nicht durchgesetzt haben. Evtl. auch die Mehrkosten.
Im Motorradbereich gibt es (wenn ich mich nicht irre) einige Maschinen, wo einen recht großen Einstellintervall haben – denke mal, dass es über 20.000 km war.
Die einzigste (wo nichts eingestellt werden muß), wo mir jetzt einfällt: Honda Goldwing GL 1200 - die hat Hydrostößel. Ist aber fast schon ein Kleinwagen...
Denke mal, dass das der Grund ist, warum sich die Hydrostößel hier nicht durchgesetzt haben. Evtl. auch die Mehrkosten.
Im Motorradbereich gibt es (wenn ich mich nicht irre) einige Maschinen, wo einen recht großen Einstellintervall haben – denke mal, dass es über 20.000 km war.
Die einzigste (wo nichts eingestellt werden muß), wo mir jetzt einfällt: Honda Goldwing GL 1200 - die hat Hydrostößel. Ist aber fast schon ein Kleinwagen...
Re: Gibt es Scooter/Motorräder ohne Ventilspielkontrolle?
Ferner alle Elektro-Krafträder.mopedfreak hat geschrieben:kennt jemand von Euch vieleicht Scooter oder Motorräder bei denen man keine kontrolle des Ventilspiels machen muss?

"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 176
- Registriert: 04.10.2008, 09:56
- Kontaktdaten:
Re: Gibt es Scooter/Motorräder ohne Ventilspielkontrolle?
Hi,
Gruß Longider
... und alle mit 2-Takt-Motor.tomS hat geschrieben:Ferner alle Elektro-Krafträder.

Gruß Longider
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 335
- Registriert: 01.03.2008, 10:31
- Kontaktdaten:
Honda CB Sevenfifty
Die CB Sevenfifty ist ein Naked-Bike im Retrodesign der 1970er Jahre der Firma Honda. In Deutschland wurde der Vierzylinder-Sporttourer in den Jahren 1992 bis 2002 verkauft. Es handelt sich bei der CB Sevenfifty um einen konzeptionellen Nachfolger der Baureihe Honda CB 750 Four, wenngleich der Motor auf dem völlig neu konstruierten Triebwerk der Honda CBX 750 F basiert. Eine Besonderheit dieses Motors sind die Hydrostößel, durch die ein Nachstellen des Ventilspiels entfällt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... y_1996.jpg
Die CB Sevenfifty ist ein Naked-Bike im Retrodesign der 1970er Jahre der Firma Honda. In Deutschland wurde der Vierzylinder-Sporttourer in den Jahren 1992 bis 2002 verkauft. Es handelt sich bei der CB Sevenfifty um einen konzeptionellen Nachfolger der Baureihe Honda CB 750 Four, wenngleich der Motor auf dem völlig neu konstruierten Triebwerk der Honda CBX 750 F basiert. Eine Besonderheit dieses Motors sind die Hydrostößel, durch die ein Nachstellen des Ventilspiels entfällt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... y_1996.jpg
SYM HD
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
vielen Dank für die aufklärenden Antworten. Ist denn die Hydrostößel-Technik so kompliziert oder Teuer, das sie im Zweiradbau so selten vertreten ist? Ein Dacia Logan kostet doch auch nur 7200 Euro, und hat diese Technik, also am Preis kann es wohl nicht liegen. Und wenn es diese Technik schon seit geraumer zeit an Motorrädern gibt, kann es wohl auch nicht an der Drehzahlfestigkeit liegen.
Grüße, Mopedfreak
vielen Dank für die aufklärenden Antworten. Ist denn die Hydrostößel-Technik so kompliziert oder Teuer, das sie im Zweiradbau so selten vertreten ist? Ein Dacia Logan kostet doch auch nur 7200 Euro, und hat diese Technik, also am Preis kann es wohl nicht liegen. Und wenn es diese Technik schon seit geraumer zeit an Motorrädern gibt, kann es wohl auch nicht an der Drehzahlfestigkeit liegen.
Grüße, Mopedfreak
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
doch an der drehzahl liegt es(glaube ich mal), mein onkel ist bis vor 4 monaten ne cb Sevenfifty gefahren. roter bereich beginnt ab 9.500upm der an meiner cb 500 "erst" bei 10.500.
ich weiß zwar das es 600er motoren gibt die sich bis 13.500 drehen lassen, aber die sind allesamt mit normalem ventilbetätigung.
ich könnt mir vorstellen das es was mit der viskosität zu tun hat: die cb Sevenfifty hat einen luft/ölgekühlten motor wenn das öl zu heiß wird sinkt
auch die viskosität, wäre möglich das dann der störungsfreie betrieb bei höheren drehzahlen nicht mehr sichergestellt ist.
siehe hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel
ich weiß zwar das es 600er motoren gibt die sich bis 13.500 drehen lassen, aber die sind allesamt mit normalem ventilbetätigung.
ich könnt mir vorstellen das es was mit der viskosität zu tun hat: die cb Sevenfifty hat einen luft/ölgekühlten motor wenn das öl zu heiß wird sinkt
auch die viskosität, wäre möglich das dann der störungsfreie betrieb bei höheren drehzahlen nicht mehr sichergestellt ist.
siehe hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel
- dalung
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: 12.03.2008, 08:44
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 184 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Die Suzuki Intuder 1400 ccm, hatte auch hydrostössel, die drehte auch nicht hoch, die Evolution-motoren, bei Harley auch.
Grüsse dalung.
PS.: bei PKWs ist das schon lange Standard das stimmt nicht ganz, bei meinem Mazda 323f 2.0 ditd, muss das Ventilspiel kontrolliert werden, während die Benziner Hydrostössel haben.

Grüsse dalung.
PS.: bei PKWs ist das schon lange Standard das stimmt nicht ganz, bei meinem Mazda 323f 2.0 ditd, muss das Ventilspiel kontrolliert werden, während die Benziner Hydrostössel haben.
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- Claus
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 31.10.2008, 01:53
- Wohnort: Bindlach - oberfränkisches Festland
- Kontaktdaten:
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- Claus
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 31.10.2008, 01:53
- Wohnort: Bindlach - oberfränkisches Festland
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
- Claus
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 201
- Registriert: 31.10.2008, 01:53
- Wohnort: Bindlach - oberfränkisches Festland
- Kontaktdaten:
- tjoris
- Profi
- Beiträge: 2838
- Registriert: 01.03.2008, 16:38
- Wohnort: Trennfeld
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste