Autorradio einbau

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

Autorradio einbau

Beitrag von katerzwo »

Hallo,
Möchte demnächst in mein Roller ein Autorradio einbauen. Habe schon meine 4 Boxen verbaut.
Am Autoradio gibt es 3 Anschlüsse, Plus und minus kommen an die Batterie. Und eins ist für die Zündung. Wo kann ich das Kabel anschließen. So das ich das Radio mit dem Rest anschaltet. Licht u.s.w.


Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

Wenn du es über Zündschloss schalten willst kannst du den schwarzen Draht im Sicherungskasten 10A für Ventilator (abgehend) verwenden.
Wenn du es über Lichtschalter schalten willst kannst du den grauen Draht an der Rückbeleuchtung anzapfen.Empfehle dir aber in beiden Fällen eine Sicherung für die Radiosteuerung anzulegen.
Grüße aus dem Burgenland
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

Scusa,Rücklicht ist BRAUN. :idea:
Grüße aus dem Burgenland
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

wegen dem Autoradio rede mal lieber vorher nochmal mit Frank, den das wird dir bei entsprechender Lautstärke und bei den Lsp. schon das ein oder andere Watt mehr aus der LiMa saugen beim Fahren und dann könntest du uU. auch Probleme mit der Beleutung bekommen.

Ich hab mir zb. ein Motoradradio inkl. AA eingebaut was NUR 2x10W hat und nur solch kleinen Lsp. wie auf deinem Lenker hat, aber bei voller Lst. fangen auch bei mir die Lichter an zu Tanzen.
Ich hab mir schon den guten Naraku Regler eingebaut, aber selbst der kann das nicht mehr abfangen.

Und ein Autoradio zieht da erheblich mehr Saft als mein kleines Radio.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

@Knightdevil
Ein durchschn. Autoradio zieht ca.6-8A.Gespeist von der Batterie sollten eigentlich keine Spannungsschwankungen am Licht auftreten.
Die LiMa des Downtown liefert im Normalfall ca.240 W.
Probleme könnte es eventuell beim Laden der Batterie geben da ich im Betrieb aller Verbraucher ziemlich ans Limit der LiMa-Leistung stoße.
Aber warten wir mal Frank`s Meinung ab.
Grüße aus dem Burgenland
Masterjack
Profi
Beiträge: 893
Registriert: 14.10.2009, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Masterjack »

Das Problem ist das Dauerplus, was die meisten Radios zum Erhalt der Senderspeicherung brauchen. Das saugt dir innerhalb 1-spätestens 2 Wochen den Akku leer wenn der Roller nicht gefahren wird.

Zu wenig Spannung und der Einspritzer läuft nicht mehr an.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin katerzwo...

Das Dauerplus-Kabel (zur Batterie) hat ja (normalerweise) eine Sicherung. Dieses Kabel schließt du direkt an den Pluspol der Batterie an, wenn eine Sicherung vorhanden ist. Ansonsten solltest du da noch eine fliegende Sicherung (ich würde max. 8A nehmen; orientiere dich anhand der unten genannten Messung, falls hier keine Original-Sicherung mehr verbaut ist) in diese Plusleitung einbauen.

Das andere Pluskabel ("Fernsteuerung" an geschaltet Plus - auch Klemme 15 genannt):
Wenn es eine eigene Sicherung hat, kannst du direkt die schwarze Leitung vom Zündschloss benutzen. (oder eine fliegende Sicherung mit bis zu 2A in die Leitung mit einsetzen)

Ansonsten würde ich es an der Sicherung "A" (15A-Sicherung) an die abgehende braun/blaue Leitung anschließen.
(Alternativ ist auch die Sicherung "C" (10A, "Kühlergebläse") mit der abgehenden schwarzen Leitung möglich.)

---

Was den Energiehaushalt des Rollers angeht:

Die Drehstrom-Lima wird vermutlich 150-180W bringen.
Auch schleppt der Roller im Original-Zustand schon so einige Verbraucher mit sich rum, die die kleineren Roller nicht haben.
Also wirst du die Batteriespannung etwas mehr im Auge behalten müssen. Sollte eventuell noch nachgerüstete Griff- und/oder Sitzbankheizung dazu kommen, wird es sehr eng werden.

Schaue also mal in die BA des Radios, was das Radio so im Betrieb und im "Ruhe-Modus" an Strom aufnimmt.

Wenn keine BA vorhanden:
Wenn das Radio angeklemmt ist, würde ich mal die Plusleitung von der Batterie abnehmen und mal ein Multimeter (Stellung im 100-er mA-Bereich; Messkabel ggf. umstecken!) zwischen den Batterie-Pluspol und die Abgezogene Batterie-Plusleitung zwischenklemmen, um mal den Ruhestrom und zu messen.
(anschließend die Batterie wieder anklemmen)
Mit dieser Messung weißt du, was dein Roller jetzt insgesamt an Ruhestrom aufnimmt, wenn du ihn ausgeschalten hast. (und du könntest dir ausrechnen, wie lange der Bock ohne Benutzung stehen kann, bis die Batterie alle ist)



Die nächsten beiden Messungen wären dann in der Plusleitung des Radios:
Sicherung entfernen. Jetzt anstelle der Sicherung das MM in Stellung 10 bzw. 20A (Messkabel in die 10A- bzw. 20A-Buchse umstecken!) zwischen die beiden Sicherungskontakte im Sicherungshalter klemmen und das Radio mal in voller Lautstärke dudeln lassen.
Mit dieser Messung weißt du, was das Radio in etwa selber "zieht". Diese Messung ist aber nur ein Näherungswert, da das MM zu träge auf die auftretenden Spitzenströme (z.B. durch die Bass-Frequenzen) reagiert!.

Nun kommt noch einmal die Ruhestrom-Messung des Radios selber:
Zündung auf "Aus"
Das MM sollte jetzt wieder im 100-er mA-Bereich stehen (Messkabel entsprechend umstecken!).
(Damit hast du nun den Ruhestrom des Radios selber im "Aus-Modus" ermittelt)


Ich hoffe, dass dir diese Infos und Anleitungen weiterhelfen.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

Neuere Generationen von Radios verwenden Elkos als Speicherakkus.
Manche kann man aus der Halterung nehmen als Diebstahlsschutz.
Grüße aus dem Burgenland
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Also Elkos als "Speicher-Akku" glaube ich wohl eher weniger...
Früher oder später sind kleine Elkos leer.

Überlege mal, wie groß die Elkos werden müssten, um genug Energie für den Speichererhalt für Tage/Wochen speichern zu können...


Ich glaube da eher, dass die Speicher neuerer Autoradiogenerationen ähnlich einem EEPROM funktionieren oder regelrecht Flash-Speicher (Funktionsweise grob vergleichbar mit einem USB-Stick) sind => Die Daten im Speicher bleiben auch ohne Stromversorgung erhalten)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

hatte vorher ein 40Watt Verstärker dran

Beitrag von katerzwo »

Ich hatte mit mein 40Watt Verstärker keine Probleme, habe den auch mal fast bis Anschlag aufgedreht. Die Boxen halten es ganz gut aus.
Fahre fast jeden Tag. Wenn der Roller mal längere Zeit steht, dafür habe ich ein klein Hauptschalter um alles ab zu schalten.
Leider war mit dem Verstärker kein Radio hören möglich, deshalb ebbend jetzt ein Autorradio. Der Verstärker ist nicht mehr drin.
Am Radio ist eine Sicherung.
Bin noch auf der suche nach einer kleinen Antenne. Hat jemand eine Idee. Sollte schwarz und gut sein.

Mal ein Bild vom Verstärker der mal drin war. Mich hat man schon von weiten gehört.
Mal sehn was mit dem Autorradio noch möglich ist.

Bild

Kann ich das Kabel für Zündung mit an den Sicherungkasten für die Beleuchtung hupe u.s.w. mit anschließen ???
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

@Frank
EEPROM hab ich gemeint u.Elko geschrieben.Schande über mich.
Grüße aus dem Burgenland
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

@Katerzwo

Du kannst die Steuerleitung auch an Sicherung A 15A hängen.
Meine Empfehlung wäre Sicherung C 10A (Kühlerlüfter)
Grüße aus dem Burgenland
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

Danke

Beitrag von katerzwo »

Wenn alles fertig ist, gibt es von allen Bilder. Ich hoffe das ich dann bischen besser Radio hören kann.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

@katerzwo:

Was hat das Radio denn überhaupt für Ausgangsleistungen?
Wenn es 2x oder 4x 20W oder mehr hat, brauchst du sowieso keinen Verstärker, da dieser ja im Radio bereits integriert ist.

Hauptschalter? - Hauptschalter = Batterie-Hauptschalter /Masse-Schalter?
Oder doch eher "nur" ein Schalter um zusätzlich verbaute Komponenten separat vom Bordnetz wegzuschalten?


@Rimini:
Ja wo bist du bloß wieder mit deinen Gedanken... :roll: :lol:
Wenn man mal bedenkt, wie lange es schon EEPROMs gibt und ab wann sie sich dann endlich in der Heim- oder mobilen Musikelektronik durchgesetzt haben...

Betreffs Kühlerlüfter-Sicherung:
Bedenke, dass der Anlauf des Lüftermotors anfangs die 10A kurzzeitig übersteigen kann. => Schlimmstenfalls kann die Sicherung ausfallen, falls zusätzliche Verbraucher drauf hängen, wenn der Lüfter anläuft.
Die Sicherung "A" scheint mit 15A für das Bordnetz dagegen sogar etwas überdimensioniert zu sein, das hier einige Reserven drin sind. (Das Steuerkabel für das Radio dürfte nicht all zu viel ziehen, da es ja nur ein/aus erkennen soll, also hier nur Steuerströme und keine Lastströme fließen.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

@Katerzwo

Überrasch uns! :wink:
Grüße aus dem Burgenland
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

@ Rimini
warum bei mir bei voller Lst das Licht schwankt muss ich noch mal Messen, aber der GD ist ja auch kaum mit dem Downtown 300i vergleichbar, was die Spannungsversorgung betrifft.
Beim GD50 haste ja bei einer stärkeren Birne schon Probleme.
Würde ich bei mir ein Autoradio anschliessen wollen, weiß ich nicht was dann dabei rauskommen würde.
Aber das Radio stand bei mir auch nicht wirklich im vordergrung...ist ein zusätzliches Gimmik zur AA 8)
ist ganz Nett wenn man mal Pause macht...
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

Hauptschalter

Beitrag von katerzwo »

Von der Lautstärke reicht mir das Radio voll aus. sind ca. 4x 40Watt die da raus kommen.
Hatte vorher ein 40Watt Verstärker mit so ein kleines Motorradradio drin. Lautstärke war sehr gut, nur der Radio Empfang war nicht so gut, Deshalb habe ich den Verstärker und das kleine Radio, wieder Raus gebaut. Und mir ein einfaches Autorradio besorgt. Das Radio hat eine Fernbedienung,
Habe die Infrarot LED aus dem Radio, mit Kabel nach vorne zum Lenkrad verlegt.

Hinten am Roller kommt noch eine Antenne ran. An der ich auch mal eine Fahne ran machen kann.

Wenn Wetter wieder besser ist, werde ich weiter bauen. In der Garage ist es einfach zu zeit zu Kalt.
Dann gibt es auch Bilder. Und vielleicht ein soundkostprobe.
Benutzeravatar
Rimini
Profi
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2013, 10:00
Wohnort: Burgenland/A
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Rimini »

Fahne:Die Hoheitsfahne des Landes in dem ich mich bewege sollte immer
über der eigenen Landesfahne wehen. :wink:
Grüße aus dem Burgenland
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

ich schätze mal, der DT macht beim Fahren auch nicht so viel "Krach" wie mein GD, auch wenn der jetzt auf 70ccm umgebaut ist und dadurch nun auch ein etwas erträglicheres Fahrgeräusch hat.
Dennoch ist ab 60 KM/h mit der Musik schluß, da Höre ich die fast nicht mehr, bei 98 KM/h hab ich nur noch den Fahrtwind als Sound im Ohr :cry:

Daher kommt evtl. noch ein BT-Sender dazu, denn mein Helm ist dafür schon vorbereitet, aber da will ich bei Louis erstmal eine Probe machen, ob es das Klang/empfangsmäßig überhaupt lohnt, denn das Set kostet irgendwas um die 300,00 euro.
Sonst kommt halt ein kabelgebundenes Kopfhöhrerteil inkl. Klinkensteckeranschluß rein, da kosten die Helmlautsprecher nur 30,00 euro.
Der 2 Wege-Klinkenanschluss kommt dann an den Lenker, da hat mir unser Frank ja schon einige Tipp's zur Montage gegeben.

Was deine Frage nach der Antenne betrifft, so habe ich zb. eine 12V Scheibenantenne unter das Frontteil gebaut, der Empfang ist 1A, selbst im tiefsten Wald.
Ansonsten hol dir doch eine gute Antenne vom nächsten Schrottplatz, die haben meist eine riesige Auswahl an Antennen und kosten fast nix.
Ich hab mir da eine Stabantenne kompl. für 5,00 euro geholht...sieht aus wie neu.
Bei Conrad wollen die für die gleiche fast 30,00 euro haben, allerdings fand ich die etwas "uncool" um sie auf den Koffer zu Schrauben.
Ist mir persöhnlich aber zu lang mit fast 40cm...aber als kleiner Fahnenhalter wär das schon ok...hatte die gleiche Idee.
So ein Wimpel oder kleine Fahne zb. passt da alle male dran.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
golfmeikel
Testfahrer
Beiträge: 99
Registriert: 14.09.2012, 11:16
Wohnort: Wiesbaden
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von golfmeikel »

Muss nun auch mal meinen Senf dazu geben, weil ich sehe, dass hier evtl gepfuscht werden könnte, was das Thema Sicherung angeht.
Man sollte festhalten: Eine Sicherung ist NICHT zum Schutz des Verbrauchers! Eine Sicherung dient zum Schutze eines Kabelbrandes bis zum Verbraucher, wenn die durch einen Leiter eines bestimmten Querschnitts vorgesehene maximale Stromstärke übersteigt und die Leitung zu glühen beginnt.
Anhängig von dem Querschnitt deiner stromführenden Leitungen zum Radio ergibt sich folgende Sicherungsauslegung:

http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Oder überall anders einzusehen wie Tabellenbücher oder gockel.
Solltest du irgendwann mal einen Kabelbrand aufgrund einer überdimensionierten Absicherung erleiden, egal ob beim Auto oder hier und wird das im Falle einer gewollten Versicherungsgeldleistung vom Gutachter begutachtet und herausgefunden, bekommst du keinen Cent von denen.

Und weiterhin viel Spasß beim Basteln :wink:
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

bis 120Kmh

Beitrag von katerzwo »

Also bis 120Kmh konnte ich immer sehr gut Musik hören.
Das Roller fahren macht mit Musik noch viel mehr spaß. Ich hoffe mit dem Autorradio kann ich unterwegs Radio hören.
Den die Motorradradios die es so gibt, sind nicht so gut.
Antenne habe ich schon. Die ist zwar etwas länger als geplant, aber es sieht richtig gut aus. Die werde ich dann hinten neben dem Topcase ran bauen.

Am Pluskabel vom Radio ist eine Sicherung dran. Wenn der Roller mal eine weile steht, habe ich mir eine Hauptschalter angebaut, damit das Radio nicht immer im Standby Modus läuft.

Danke euch für eure Hilfe.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

golfmeikel hat geschrieben:Muss nun auch mal meinen Senf dazu geben, weil ich sehe, dass hier evtl gepfuscht werden könnte, was das Thema Sicherung angeht.
... nur, wenn der Kabelquerschnitt für die Stromzuleitung zu klein gewählt würde.

Meist kommen die Radios aber mit einem auf das Radio passend vorkonfektioniertem Anschlusskabelbaum, der nur noch an einer Sicherung oder der Batterie usw. anzuschließen wäre. Doch leider fehlt am Anschlussende (meist) eine Sicherung für diese Zuleitung zum Radio.

Die Sicherung im Radio (Gerätesicherung) ersetzt natürlich nicht die Sicherung am stromquellenseitigen Leitungsende.

Ehrlich gesagt erscheinen mir die Stromkabel in den fertigen Anschlusskabelbäumen manchmal als etwas sehr knapp kalkuliert.

golfmeikel hat geschrieben:Man sollte festhalten: Eine Sicherung ist NICHT zum Schutz des Verbrauchers! Eine Sicherung dient zum Schutze eines Kabelbrandes bis zum Verbraucher, wenn die durch einen Leiter eines bestimmten Querschnitts vorgesehene maximale Stromstärke übersteigt und die Leitung zu glühen beginnt. ...
Oh, Schutz vor Kabelglühen oder Kabelbrand wäre dann schon viel zu hoch abgesichert. :roll: :wink: :lol:
Aber ich weiß, worauf du hinaus willst.

Die Normung geht dahin, dass die Kabel (je nach Kabeltyp) unter Dauerlast nicht über 70°C erreichen dürfen. (Also die Temperatur, wo die Kabelisolierung noch sicheren mechanischen Schutz bietet. => Wird sie zu warm, lassen ihre mechanischen Schutzeigenschaften nach und die kann derart gequetscht werden, dass der eigentlich zu schützende Leiter durch die Isolierung drückt. => Kurzschlussgefahr und schlimmeres)

OK; Was sagen die Normen für den Kfz-Bereich?
Die neuere Norm für den Kfz-Sektor orientieren sich stark an den Normen der Hausinstallation unterhalb 1kV. Die entsprechenden Werte sieht man ja in deinem Link in der zweiten Tabelle "Belastung - Querschnitt"

Viele alte Kfz-Elektriker gehen bei der Wahl des Querschnittes und der dazugehörigen Sicherung aber gerne von der alten Normung aus und nehmen diese Faustformel: "rechne pro 5A 1mm²".
Damit liegt nach deren Rechnung die Belastung und die Absicherung niedriger, als was die neue DIN als maximalen Sicherungswert für den jeweiligen Querschnitt verlangt.



Was der einzige Pfusch werden könnte wäre also eine viel zu hohe Sicherung auf viel zu kleinem Querschnitt UND dass möglicherweise keine separate Sicherung am Stromquellenseitigen Kabelbeginn eingebaut wird, wenn die Sicherung davor einen höheren Wert hat oder das Kabel direkt an der Batterie angeschlossen würde.


Man kann also anhand der Betriebsstrommessung errechnen, welchen Querschnitt die Stromkabel benötigen und Welchen Sicherungswert ich benötige.
Beim Radio kommt es durch die Bässe zu kurzzeitigen Stromspitzen (also nur kurze "Nadeln"), die man fast vernachlässigen könnte.

Man könnte auch den Betriebsstrom messen, während das Radio eine 20Hz-Frequent (liegt an der unteren akustisch wahrnehmbaren Frequenzbereichsgrenze) wiedergibt...
Aber diese niedrigen Frequenzen sind halt "nur" kurzzeitige "Spitzen" in Musik und Sprache.

=========================

@katerzwo:

eine fliegende Sicherung dicht am Stromquellenanschluss! => Die Sicherung in der Radio-Anschlusbuchse (also die im Radio-Gehäuse) ist nur die reine Geräte-Sicherung und keine Absicherung der Stromzuführenden Kabel.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

Sicherung

Beitrag von katerzwo »

Im Radio ist eine Sicherung und eine habe ich am Dauerplus Kabel angebaut. Das Dauerpluskabel bekommt, auch ein Schalter um das Radio bei länger Standzeit des Rollers ab schalten zu können.

Mit dem Verstärker und den kleinen Motorradradio hatte ich wegen Kabelbrand nie Probleme.
Jetzt ist ja nur noch das Autorradio drin.
Hatte das Radio schon zum Test im Roller und muss sagen, von der Lautstärke reicht mir das voll aus.

Wollte ein Radio ohne CD Laufwerk u.s.w. So wenn Wetter wieder besser ist, dann baue ich mein Roller um.
dann gibt es Bilder !!!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

na so ein kleines Radio (ohne Verstärker) kann man auch kaum mit einem Autoradio vergleichen und die Lsp reißen da ja nun auch nicht die Butter vom Brot :P

Soll ja auch nur etwas für eine Pause ect. dienen.
Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob ich mein Autoradio da einbauen könnte, ohne nicht gleich die gesamte Stromversorgung bei GD50 zu überlasten.
Ist zwar schon eine neue Lima drin und ein besserer Regler, aber mehr wie unten nicht rauskommt, kann oben nicht abgenommen werden...selbst mit dem Narakuregler ist irgendwann schluß.

Daher werde ich ja auch meinen Helm mit Lsp. bestücken, das bringt mir in meinem Fall dann halt mehr.
Man muss auch mal einen Kompromiss machen können :lol:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

knigthdevil hat geschrieben:Daher werde ich ja auch meinen Helm mit Lsp. bestücken, das bringt mir in meinem Fall dann halt mehr.
Man muss auch mal einen Kompromiss machen können :lol:
...und du belästigst niemanden mit deiner Mucke, da sie dir ja ins Ohr brüllt und dich nicht von der Kanzel her anbrüllt... :roll: :lol:


Ne, beim Fuffi kann es mit einem "richtigen" Autoradio wirklich eng werden... Da würde ich auch nicht meine Hand ins Feuer legen, dass die Lima das Radio stemmt, da der DC-Ausgang des Reglers "nur" von den positiven Halbwellen kommt.
Besser wäre da dann eine Lima, die eine potentialfreie Lichtspule hat, weil man hier dann einen Brückengleichrichter für die Gleichrichtung verwendet. (er nutzt beide Halbwellen zum Gleichrichten => somit effektiver, als eine einfache Gleichrichterdiode)

Klar, man könnte Lima und Regler umbauen, müsste dann aber auch einige Kleinigkeiten an der Elektrik daraufhin anpassen.

Rein theoretisch könnte man auch eine Drehstrom-Lima + dazugehörigen Regler verbauen, wenn sie denn von den Abmessungen her passen würde. Aber hier dürfte dann auch ein Austausch der Ladestromkabel erforderlich werden.
(theoretisch ist ja so einiges möglich... :roll: )
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

ja Frank, machen kann man viel, aber ob der Aufwand den Nutzen rechtfertigt, möchte ich in dem Fall mal ganz stark bezweifeln.

Bei großen Rollern ist der Effekt einer Musikanlage da schon besser, obwohl ich schon mehrfach von einigen fuffi Fahrern gefragt wurde, wo ich das Radio/AA her habe und die auch sowas haben wollen.

Klar kann ich natürlich bei dem Preis von meinem Radio keine Wunder erwarten, aber es ist ja auch nur für mich ein nettes Gimmik zusätzlich zur AA, wie ich schon sagte 8)

Aber ist schon ein netter Effekt, wenn ich zb. vor dem Supermarkt stehe und die AA einschalte/ausschalte...Piep Piep und alle drehen sich um oder zucken zusammen...LOL
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

knigthdevil hat geschrieben:
Aber ist schon ein netter Effekt, wenn ich zb. vor dem Supermarkt stehe und die AA einschalte/ausschalte...Piep Piep und alle drehen sich um oder zucken zusammen...LOL
Grins! Ja, manche Leute zucken richtig zusammen, wenn sie gerade dicht am Roller vorbeigehen und ich aus etwas Entfernung die meine AA auf scharf oder unscharf schalte.
Ich amüsiere mich auch immer wieder, dass sie dann ungläubig den Roller anschauen, weil sie das anscheinend nicht kennen, dass selbst in Rollern eine AA verbaut werden kann.


Lima-Umbau:
Ja, das war rein theoretisch betrachtet.

Fakt ist aber, dass beim Fuffi (auch manche 125-er) mit 4-poligen Reglern (also die "einfache Diodengleichrichtung"; Lima-Lichtspule ist massebezogen) nur die positive Halbwelle genutzt wird, was ja nicht so effektiv ist, wie ein Brückengleichrichter (Lima mit potentialfreier Lichtspule und 5-poligem Regler).

Da muss man also schon genau hinschauen, was da Verbaut ist und wie stark man das Bordnetz zusätzlich belasten kann.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

ach ich freu mich jetzt schon drauf, wenn es endlich wieder warm wird und man wieder Fahren und Schrauben kann :roll:

Heute ging es ja mal wieder etwas, obwohl es ja die Nacht 5 cm Neuschnee gab, aber die Strassen waren Mittags wenigstens wieder fast Trocken, da konnte man ja auch etwas Fahren.

aber der Frühling ist ja schon fast da...die paar Tage noch :lol:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
awo0712
Testfahrer
Beiträge: 86
Registriert: 09.01.2014, 15:41
Wohnort: Klagenfurt/Land
Kontaktdaten:

@ katzerwo

Beitrag von awo0712 »

Hallo.
Deine Einbauboxen haste super verbaut. Aber wo hast du das Autoradio hingepflanzt? Könntest du davon ein Foto einstellen ?
Würde das auch gerne einbauen, bin mir aber noch unschlüssig wohin.
glg
Armin
Merke: nicht jeder der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde.
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

Autoradio passt nicht

Beitrag von katerzwo »

Mit Autorradio ist fast das ganze Helm Fach voll. Deshalb kommt mein Verstärker wieder rein.
Da der Verstärker mit Fernbedienung auch zu steuern geht, habe ich einfach den infrarot Sensor zum Lenker verlegt, und mir eine Autolenkerfernbedienung besorgt.
Der Verstärker hat ja auch 4 Boxen Anschlüsse.

Eigentlich wollte ich ein Radio unter der Sitzbank bauen. Durch die vielen Kabel ist dann zu wenig Platz.

Mal eine Frage: Am Verstärker gibt es nur Plus und Minus. Kann ich das Pluskabel auch an den Sicherung Kasten ran machen. So das der Verstärker mit der Zündung an und aus geht. Wegen vergessen aus zu machen.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ich würde (mindestens) den Verstärker als separaten Stromkreis von der Batterie abzweigen:

In die Plusleitung des Verstärkers gleich bei der Batterie die entsprechende Sicherung und ein durch das Zündschloss angesteuertes Relais einbinden. (von der Batt. aus gesehen: erst die Sicherung, dann das Relais)

=> Plusleitung der Relaisspule greifst du dann z.B. von Sicherung A, B oder C ab.


Wieviel Ampere zieht der Verstärker?
Dementsprechend die Sicherung wählen und bei den Kabeln lieber den nächsthöheren Querschnitt verwenden.

(z.B. 8A-nötiger Sicherungswert, aber als Verstärker-Stromkabel dann 2,5mm² für Plus und Masse verwenden)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

So Mucke Fertig

Beitrag von katerzwo »

So habe meine Anlage fertig. Bin mit dem Klang echt zufrieden. Bin heute mal eine Mini Runde gefahren. Bis 140Kmh hört man noch ganz gut Mucke.
So jetzt kommt noch ein kleiner Voltmeter an die stelle, wo die alte Steuerung vom Alten Radio war ran. Wo kann ich vorne Strom anzapfen möchte nicht so viel Kabel nach hinten verlegen. 12Volt.

So der Sommer kann kommen.

http://youtu.be/bN372h9s9H8 < meine kleine Anlage. So reicht das voll aus. Mehr brauche ich nicht
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

ja, da kommt Musik raus. Durch die dünne Plaste und den fehlenden Resonanzkörper klingt das ganze etwas blechern.

@Frank: für 8A 2,5mm²? Ich vergleiche das immer mit Hausstrom. Bei passender verlegeart und Länge reichen 1,5mm² für 16A locker aus. Der kleine Verstärker, bzw. das Radio zieht nicht nicht viel, weil die Lsp. keine Stromfressenden tiefen Klänge erzeugen können...

Viele grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

Re Alex

Beitrag von katerzwo »

War ja schon Dunkel, deshalb habe ich kein Bass an geschaltet. Mit den Boxen ist leider nicht so viel möglich.
Aber wenn ich fahre hört man eh fast kein Bass mehr.
Am Downi ist leider nicht viel platz für Boxen u,s,w, sollte ja eigentlich nur ein kleiner Teil vom Helm Fach für die Anlage benutzt werden. Da ich mit dem Roller auch kleine Einkäufe machen muss.
Für ein richtiges Autorradio ist einfach kein Platz.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

mopedfreak hat geschrieben:@Frank: für 8A 2,5mm²? Ich vergleiche das immer mit Hausstrom. Bei passender verlegeart und Länge reichen 1,5mm² für 16A locker aus. Der kleine Verstärker, bzw. das Radio zieht nicht nicht viel, weil die Lsp. keine Stromfressenden tiefen Klänge erzeugen können...

Viele grüße, Alex
Moin Alex,

es kommt immer auf die Aktuelle Situation an...

Wenn z.B. im Gerät (Radio) die Hintergrundbeleuchtung mit den Bässen dunkler wird, sollte man schon ein etwas dickeres Kabel nehmen.

Ich hatte das damals auch bei einem Funkgerät, dass beim Senden die Hintergrundbeleuchtung (Birnen) dunkler wurde. Anstatt dem 1,5-er 'ne 2,5-er Zuleitung verlegt und das Problem war weg.
(Das Gerät hatte beim Senden nur ca. 4A gezogen!)


Aber so wie bei katerzwo, wo jetzt wirklich kaum Bass kommt, wird 1,5mm² reichen.


@katerzwo:

Das ist doch so OK!

Naja, etwas mehr Bass würde das Klangbild natürlich etwas mehr abrunden. Aber für unterwegs/Pausen ist es so völlig ausreichend.

...und wenn wir Älteren an die Zeit der "Kofferheulen" zurückdenken: Damals tat es sogar Mono und ein einfacher Breitbandlautsprecher...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

wenn man bedenkt das so ein kleiner Camcorder/Kamera das eh nicht Naturgetreu wiedergibt, ist das schon ok.
Lst genug bis 140 Km/h reicht ja auch dann vollkommen hin.
Wie Frank schon mal sinngemäß so Treffent zu mir sagte, mann soll ja auch mit einem Roller nicht die Nachbarschaft beschallen :lol:

Klangmäßig wird man das mit Hausmittel eh nie so hinbekommen wie in einem Auto oder Zuhause, dafür fehlt einfach die Leistung im Roller, wenn man das nicht alles komplett Umbaut.
Aber ich denke mal, das es bei Dir da völlig ausreicht.

Ich habe mir jetzt zusätzlich zu meinem kleinen Radio für die Pausen noch Lautsprecher im meinen Helm eingebaut, womit ich die Musik natürlich erheblich besser Höre beim fuffi und die anderen weden nicht Belästigt.
Da mein Helm ja eh schon dafür vorbereitet war, ist das kein Thema gewesen...ist auch so Laut, das ich vom Roller und Fahrtwind nix mehr Höre...sogar der Bassklang ist ordendlich.
Die BT Version war mir auch zu Teuer und Klangmäßig war das nicht so Toll.
Die Kabelversion ist Billiger und vom Klnag her viel besser.
Ich muss halt lediglich noch eine Klinkenbuchse in den Helm und Lenker mit durchschaltung einbauen damit ich nicht dauernt das Kabelfach vom Helm aufmachen muss.

Mit BT wäre es halt besser gewesen auch wegen der Handyverbindung beim Fahren...man kann eben nicht alles haben :wink:
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

Bass reicht mir

Beitrag von katerzwo »

Bin zu frieden mit dem was im Roller möglich ist. Wie gesagt es ist leider für mehr kein Platz. Gute Boxen die Feuchtigkeit ab können, gibt es sehr schlecht.
Wenn ich fahre höre ich eh fast kein Bass mehr. Normale Mucke kommt gut an, im Helm möchte ich keine Boxen haben.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

(See-) Wasserfeste Speaker haben auch ihren Preis!

Man muss auf'm Bock ja nicht sonst was für exakte Musikwidergabe haben...
Man soll ja auch noch genug vom Umfeld wahrnehmen! :lol: :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
katerzwo
Crashtest-Dummy
Beiträge: 16
Registriert: 19.07.2013, 23:38
Wohnort: Lauta
Kontaktdaten:

bessere Boxen gibt es

Beitrag von katerzwo »

Ich weiß das es bessere Boxen gibt, aber für das Geld ist mir das einfach nicht wert. Noch ist nicht alles ganz fertig, will die Kabel noch anders machen. Weil für die Anlage möchte ich nur den vorderen Teil des Helmfaches nutzen, Da ich mit dem Roller auch kleinere Einkäufe machen muss.
Wenn Wetter mit spielt baue ich die nächsten tage noch einpaar Sachen um.

Frank wo kann ich vorne am Lenker 12 Volt für ein Mini Voltmeter abzapfen. Sollte auch mit der Zündung an aus gehen. Ist nur eine kleine Anzeige. Die in der Mitte vom Lenkrad ran soll, Siehe Bild gibt da irgendwo wo ich ran könnte, ohne Kabel nach hinten zu legen.

Bild
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Der kürzeste Weg und "idiotensicher" sind innerhalb der Lenkerverkleidung links und rechts die Bremslichtschalter für den Abriff von "Geschaltet Plus" (braun/blau) und rechts der Starterknopf für Masse (grün).

Falls das Display nicht ständig leuchten soll: ggf. einen Taster (Druckknopf) in die Plusleitung des Voltmeters einbauen.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste