GD 50 startet nicht / Lichtmaschiene

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hi Frank,

ich werde deinen Vorschlag mal versuchen, allerdings erst nächste Woche.

Ich hab nähmlich grad ein arg böses Problemchen.
Habe heute das Getriebeöl ausgetauscht (SAE 30 wie vom Meister empfohlen) und musste an der Einfüllschraube mit schrecken feststellen, das da wohl schon mal jemand entweder die Schraube abgerissen oder überdreht haben muss.

Denn als die Schraube raus war, kam mir da so ein merkwürdiges Gebilde entgegen, bzw. schaute da so komisch aus dem Loch raus.
Hab ich dann mal vorsichtig mit einer Pinzette rausgeangelt und sah wie eine zusatzhülse aus.
War vorher zumindest Dicht die sache.

Als dann soweit alles davon raus war, hab ich erstmal die Schraube wieder eingedreht, jedoch kann ich die jetzt nicht mehr richtig fest anziehen...ich bekomm sie zwar so mit den Fingern nicht abgedreht, aber so wirklich trauen tu ich dem grad auch nicht.

Kann ich da evtl. mit etwas Dichtband arbeiten, oder wird das vom Getriebeöl angegriffen ???.
Wenn ja, was kann ich da am besten verwenden ?
Oder gibt es auch so eine Art flüssigmetall um das wieder etwas fester zu bekommen...oder eine Hülse.

Also ich mal eben so ca. 5 Km damit gefahren und scheint zwar dicht zu sein, aber ich weiß nicht...hab irgendwie so ein mulmiges Gefühl bei der sache.
Ich gehe mal nicht davon aus, das dort im Getriebe irgendein Druck herscht...oder doch?

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Also mit der Ablassschraube würde ich bei einem möglichen gewindedefekt eher daran denken, das nächstgrößere Gewinde zu schneiden und eine entsprechende Schraube (mit Dichtring auf der Schraube) zu verwenden.

Ob sich da im Getriebekasten Druck aufbauen könnte? - Hm... Luft dehnt sich bei Wärme aus, wie auch Flüssigkeiten...

Ich denke mal, dass Luft zwischen Simmering und Welle gerade so noch "abzischen" kann, aber kein Öl, wenn der WDR dicht ist... Ich wüßte jetzt nicht, dass das Endvorgelege (das Getriebe) eine Entlüftung hätte...

Aber zum Thema "möglicher Druckaufbau" sollte lieber einer der Fachkräfte (der Meister, Dax oder andere "Getriebebauer") eine klare Ansage machen...

---

Wegen der Einweisung:
Wir könnten heute voraussichtlich zw. 17:00 und 17:30 anfangen (wohl eher schon gegen 17:00)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

nicht Ablassschraube Frank, die sitzt bombenfest :D
die EINFÜLLSCHRAUBE ist nicht 100%ig fest...würde eher so 70% sagen

mit dem Gewindeschneiden hatte ich auch schon dran gedacht, aber erstens hab ich kein Schneidset und zweitens wollte ich mir eigl. ein Getriebeausbau ersparen.
Habe mir das was da rausgefallen ist auch mal näher angesehen...das war Lötzinn...hat wohl einer nur ums Gewinde gewickelt zum befestigen oder abdichten...hmmmm
Also Schäden dürfte das eigl. nicht im Getriebe anrichten...aber man weiß ja nie...
Ob da überhaupt was reingefallen ist, weiß ich natürlich auch nicht...ich hoffe es natürlich nicht, weil es sehr weit vorne saß.

Na mal schauen was die anderen Versierten dazu sagen.

Lg

PS:
Werde versuchen ab 17.00 uhr da zu sein...verprechen kann ich aber nix, da wir um 16.00 uhr zum Spenden gehen...Flutopferspende für Magdeburg und Co.
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hi frank,

so, mal schauen ob ich das vorhin richtig verstanden mit dem Regler.

Masse auf Batt., das ist klar.
Messgerät auf 200 AC (grün) stellen.
Motor starten, bei mittl. Drehzahl ablesen

1. Wert am gelben Kabel darf 14-70V nicht übersteigen AC (wert merken/notieren)
2. Wert am weißem Kabel darf 14-70V nicht übersteigen AC (wert merken/notieren)

Mit selben Messeinstellungen nochmals am Regler Messen - Stecker abziehen dabei

Sollten mögl. die gleichen Werte sein...richtig ?.

Den Ladestrom Batt. bei angeschlossenem Reglerstecker bei 20V-DC messen und sollte max. 14V nicht übersteigen
Wenn weniger als 12V dann ist der Regler hin

ist das so richtig ?.

Wir hatten eingestellt 20 V (AC) eingestellt, wenn ich mich noch richtig errinnere..oder hatten wir 20 DC ?...auf jeden fall nicht 200..das weiß ich noch.
Kann es sein, das wir deswegen einen falschen Wert (unendlich) beim Ladekabel (weiß) am Regler hatten....denn dabei würde das Messgerät ja auf unendlich schalten, wenn wir da über 20 V messen...ist das richtig ?.

Also ich für mein Laienwissen gehe eh mal davon aus, das nur mein Regler hin ist (also daher beide die wir beim Messen hatten) da der org. Regler aus 05-06 ist...es sein denn da hat einer nachträglich nochmal einen neuen original Regler eingebaut.

hier ist nochmal der Link wo die das mit dem Messen zeigen/erklären....ich muss dabei ja Batt. Minus bzw. Rahmen o. Motormasse verwerden, da ich kein grünes Massekabel an der Leitung von der Lima habe.
http://www.youtube.com/watch?v=oE674zLfC64

Oder wenn du mal zeit hast, dann Schreib mir mal den Messweg auf, dann kann ich das Ausdrucken.
Möglichst mit den Werten, was da bei gelb und grünen Kabel an Werten normal vorliegen sollten.
Ich Messe dann nach und teile dir die Werte mit.

was hälst du davon.

Lg Micha
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

Bei den Messungen hast du etwas falsch verstanden bzw. falsch "abgespeichert". :roll:


(Unsere Messungen und das jetzt im Anschluss Geschriebene bezieht sich (ausschließlich) auf den 4-poligen Regler!)


Spannungen am Regler:

weiß:
- Gerät auf "ACV, 20"
- ab ca. 3500 rpm (Umdrehungen) soll die Spannung ca. 14-17V erreichen und dann trotz mehr Gas innerhalb dieses Bereichs stabil bleiben (nicht deutlich über 17V gehen)

gelb:
- Gerät auf "ACV 20"
- Drehzahlbereiche wie bei weiß, Spannung jedoch 13,2 bis max. 14V

rot:
- Gerät auf DCV 20
- Drehzahlbereiche wie bei weiß, Spannung jedoch 13,8 bis max. 15V

An der Batterie soll(t)en bei Halbgas und darüber mindestens 13,8 bis max. 14,7V ( Gerät auf "DCV 20") ankommen.


Wenn die Spannungen zu hoch liegen, spricht es meist für ein Masseproblem oder einen Regler-Defekt.
Also sollte zuerst ein Masseproblem ausgeschlossen werden können (Die Widerstandsmessung => "200 Ohm").
Ist ein Masseproblem ausgeschlossen, ist von einem Regler-Defekt auszugehen.
(Warum ein Masse-Problem ausschließen? => Die interne Reglerelektronik kann nicht richtig arbeiten, so dass die Spannung/-en auf weiß und gelb zu hoch liegen und auf rot zu niedrig oder gar NULL wäre)

Bleiben alle 3 Spannungen unter dem untersten Sollwert, kann man meist gleich von einem Regler-Defekt auszugehen (er regelt ja zu früh ein).
Jedoch prüft man aber vorher noch bei abgezogenem Reglerstecker, ob die Lima auf weiß und gelb (jeweils gegen Masse/Motorblock gemessen) mehr als 25V bringen, wenn man etwas Gas gibt.
Fehlt die Spannung aus weiß oder gelb ist die Lima defekt.
Steigen die Spannungen auf weiß und gelb selbst bei höherem Gas nicht deutlich über 20V an, deutet das meist ebenfalls auf einen Lima-Defekt.

---

Wegen "unendlich" bei der Messung mit der Einstellung "DCV 20":
Ja! _ Wenn die Spannung den eingestellten Messbereich übersteigt. dann meldet das Gerät "overload" (zu hoch)
(so wie bei dir auf dem weißen Kabel...)

---

Ich grüble ja immernoch, warum die Spannung auf gelb bei 12,2V hängen blieb, aber auf weiß so hoch geschossen ist...

Licht (Scheinwerfer) hattest du ja aus, oder?
Wenn ja: Sagtest du nicht etwas davon, dass da ein Widerstand verbaut wäre?

Wenn Widerstand verbaut: Dieses könnte der Schlüssel sein, da er auf der gelben Leitung hängt (wenn Fahrlicht ausgeschalten ist).
Somit ist gelb entsprechend stark belastet.

Weiß versorgt zum einen die interne Reglerelektronik mit Strom, ist aber auch das Kabel, wo die Ladespannung gleichgerichtet wird und -wie bereits am Telefon gesagt- welches der Regler bei erreichen der "Sollspannung" für den Rest der aktuellen, positiven Halbwelle kurzschließt.
Also sollte weiß nicht so hoch ansteigen können.


Ich würde jetzt doch erst einmal einen neuen Regler testen wollen. (entweder original Kymco oder sonst den blauen NARAKU "high Output" oder auch "Naraku 100Watt-Regler" genannt)

Die Steckerbelegung des Reglersteckers ist bei dem Kymco-Regler und dem Regler von NARAKU identisch (Also die Original-Belegung)

"Riegel" oben und Kabel zu dir zeigend:

ol = rot
or = gelb
ul = weiß
ur = grün

---

Was das Video angeht:
Der dort angegebene Wert für die Ladespannung stimmt nicht ganz... Für AMG und Gel-Batterien (also unsere Roller-Batterien) sagt man ca 14,7V DC. (optimal 14,4V)
Der im Video genannte maximal-Wert von 14V bezieht sich eher auf die herkömmlichen "Nasszellen"-Batterien (wie im Auto verwendet).

Was die im Video aber vergessen haben: Die Messung der AC-Spannungen, wenn der Stecker im Regler steckt (als Kontrolle, ob der Regler innerhalb der vorgegebenen Parameter einregelt. :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

moin Frank,

ich glaub jetzt hab ich es auch gefressen.
Mit dieser Erklärung jetzt macht das ja auch Sinn.
Dann hatte ich gestern da einen Denkfehler...hatte ja auch gesagt, das ist nicht so meine Welt mit dem Messen bzw. die Eletrik sebst.

Aber ich bin ja noch Lernfähig :D...hoffe ich doch.

Den alten Widerstand hatte ich gestern vormittag bei Tausch des Getriebeöls auch gleich mit gewechselt...hat sich jedoch nichts dadurch verändert.
Zumindest konnte ich keine änderung bei irgend etwas bemerken.

Dem Masseproblem hatten wir ja eigl. durch legen eines 2,5er zusatzmassekabels vorgebeugt, das an 2 Punkten mit dem Motorblock verbunden ist, um hier einen Fehler in der zusatzmasse gleich auszuschliessen.

Was die Lima selbst angeht, ist hier noch mal der Link: (ist allerdings ohne Polrad, das ist bei denen ein EDV fehler gewesen)
http://www.ebay.de/itm/370824300007?ssP ... 1439.l2649

Evtl. ist hier ja noch irgend etwas beschrieben, was du in die Überlegungen einbeziehen kannst, was die Spannungsabweichungen erklären könnte.

Beim Einbau der Lima selbst hab ich extra auch drauf geachtet, das alles wieder richtig sauber ist und der Anschluss vom Stern wurde extra nochmal mit 500er Schleifpapier behandelt....da war kein Dreck usw. mehr zu sehen.

Ja, beim Messen war das Licht aus.

Den blauen Naraku Regler werde ich heute noch bestellen.
Evtl. aber auch diesen hier, soll ja angeblich der gleiche sein.
http://www.ebay.de/itm/370632814898?ssP ... 1423.l2649

Ich warte aber noch mit dem Bestellen, bis du mir sagst, ob der auch ok ist, sonst nehm ich den Naraku Regler.

Lg Micha
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

den Motoforce-Regler kenne ich leider (noch) nicht.
Aber von der Beschreibung her soll er ja auch "100W Ausgangsleistung" haben, so wie der Naraku auch...
Also sollten sich beide Regler (Naraku und MF) nichts nehmen...


Das Wort "Ausgangsleistung" sollte sich dabei auf den DC-Ausgang beziehen, der mit bis zu 100W belastet werden könnte.
Dieses wird dadurch erreicht, dass im Regler selber leistungsstärkere Bauteile verbaut werden, um diese höhere "Ausgangsleistung" zu erreichen.

Die Limas der in der "Rollerliste" aufgeführten Roller bringen auf der Lichtspule ca. 100-120W.

Ein Original-Regler ist mit seiner Spannungsregelung (geschieht ja im AC-Bereich) anscheinend auch sehr knapp auf 100W ausgelegt.
Um den Regler zu entlasten, läuft bei diesen Rollern mindestens der Scheinwerfer (teilweise auch das Rücklicht) auf DC, was ja mindestens 35W Leistung der Spule schon "verbrät" (und was der Regler weniger verarbeiten muss). Bei vielen Modellen findet man dann noch diesen 30W-Widerstand, der dann aktiviert wird, wenn das Fahrlicht ausgeschalten wird. Dieser Widerstand hat dann den selben Effekt auf die Lima, wie die Scheinwerferbirne: ca. 30W Leistung "verbraten", um den Regler nicht so hoch belasten zu müssen.


Was den MF-Regler betrifft, so hoffe ich, dass er die selbe Anschlussbelegung hat, wie Kymco, Rex und "China-Böller" (ol rot, or gelb, ul weiß und ur grün)

---

Was die Lima betrifft, hatte ich ja schon geschrieben, dass mich der Sachverhalt stört, dass gelb -wenn auch zu niedrig- stabil bleibt, aber weiß trotzdem bei zunehmenden Gas weit über 20V AC geht und auch die Ladespannung deutlich über 18V ging (was Batterieschädigend ist)

Da das Licht ausgeschalten war (Scheinwerfer wird von gelb mit Strom versorgt): Selbst mit dem "Entlastungswiderstand" hätte die Spannung nicht stabil stehen dürfen, wenn der Regler garnicht gehen würde... - Die Spannung war aber zu niedrig und oberhalb von Standgas stabil bei ca. 12,2 Volt, was in mir den Verdacht aufkommen lässt, dass der Regler zu früh abregelt und weiß und gelb verpolt sein könnten...

Warum verpolt?
(mal logisch betrachtet)

Die Lima ist so aufgebaut, dass Masse und weiß die beiden Spulenenden sind. (Masse betrachten wir mal als 0% und weiß als 100% der gesamten Spulenlänge...)
Bei ca. 80...90% der Spulenlänge wird gelb abgegriffen...

Der Regler selber arbeitet wie folgt:
Sobald die positive Halbwelle den Soll-Wert "14,4V erreicht, wird der Rest der Halbwelle "abgeschnitten" (kurzgeschlossen), wodurch die Spannung nicht weiter ansteigen kann. (Dieses wird mit jeder positiven Halbwelle gemacht)

Damit die Spannung auf gelb (die 80-90%) und auf weiß (die 100% der Spule) gleichzeitig geregelt wird, muss die Reglung auf 100% der Spulenlänge wirken.
(Jetzt kommt es:) Würde sie nur auf Spulenbereich Masse <=> "Zwischenabgriff bei 80...90%" wirken, bliebe der Bereich zwischen "Zwischenabgriff" und "100% Spulenlänge" (also weiß) "ungeregelt"...
(würde der zwischenabgriff beim Regeln kurzgeschlossen, würde der Bereich "Zwischenabgriff <=> 100%" wie eine eigene, ungeregelte Spule wirken...


So einen ähnlichen Sachverhalt hatten wir in einem "Böller-Forum", nur dass da die Spannung auf gelb bei 13,2V AC stand...
Der Kollege hatte anfangs eine neue Lima verbaut und wegen vermeintlich schlechter Batterieladung mit einhergehendem Batterie-Tod auch noch einen neuen Regler verbaut.
Da selbst der neue Regler das Problem nicht beseitigt hat, hat er nach einigen gemeinsamer Grübeleien (die obige "logische Abarbeitung") spaßenshalber mal gelb und weiß im Lima-Stecker vertauscht und dann stimmten komischerweise die Spannungswerte auf gelb und auf weiß.



Bevor ich aber dieses "Experiment" wiederholen würde, würde ich dann doch lieber erst einmal einen neuen Regler testen und hier die Spannungen noch mal messen wollen, um wirklich sicher zu gehen...

Alternativ könntest du den Regler aus dem Rex (?) ja noch mal bei deinem Bruder testen (wie verhalten sich die AC-Spannungen auf weiß und gelb und wie die DC-Spannung auf rot) und wenn der Motor vom Rex läuft, dann auch da mal testen...


Aber ich denke, wir sollten lieber auf den neuen Regler warten...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Aber ich denke, wir sollten lieber auf den neuen Regler warten...

ööööööhm...ja, bin ich ganz deiner Meinung.

Ausser dem letzten satz hab ich jetzt davon eigendlich so gut wie nichts von allem Kapiert, wenn ich ehrlich sein soll...ist mir grad persöhnlich ne ecke zu hoch.

Bin grad etwas geil verwirrt.

Wenn der Rex irgendwann mal wieder Atmet, kann ich ja mal ne einfache Messung wie Beschrieben machen.
Entweder sind es die Ventile oder Vergaser beim Rex...hustet nur ca. 5-8 sec. und geht dann wieder aus.
Hatte mein Brauder mal was am Gaser rumgewerkelt, der davon soviel Ahnung hat wie ich vom Messen.
Denn bis der da rumgefummelt hatte, lief der Rex ja noch einigermaßen...bis auf die Tatsache, das seine Batt. auch dauernt Leer war.

Für den hab ich bereits nen neuen Gaser bestellt sowie Fühlerlehre zum einstellen der Ventile...werde ich auch 12/12 (mit 0, vorne weg) am kalten Motor einstellen, wie mal von Meister vorgeschlagen.
Mal sehen, ob es damit klappt, sonst bekommt der Standartwerte 05/10, obwohl ich die ein bisschen eng finde.

Wenn der dann mal vernünftig wieder läuft, kommt der auch unter den Hammer
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

dem Rex kannst du die Ventile einstellen:

E 0,05 - 0,10
A 0,10

Vergaser:
gründlich reinigen und mit Druckluft oder Feuerzeuggas die Kanäle und Düsen durchblasen.

Achte auf die Membrane: Keine Risse und sie muss richtig in der Nut liegen => Achte auf die "Nase" am Membranrand und auf die Aussparung für die Nase in der Nut.

Grundeinstellung CO-Schraube: rein und 2,5 Umdrehungen wieder raus

Achte auch unbedingt auf den Ansaugstutzen, dass der nicht eigerissen ist!!! => passiert gerne bei den Chinesen...
Ebenso ist der keramische Isolator (zw. Ansaugstutzen und Zylinderkopf) auch gerne mal ausgeplatzt...

---

Um deine Verwirrung aufzuklären:

Regler:
die 100W Regler sind leistungsfähiger, als die Originalregler. Der naraku-Regler und der MF-Regler sollten sich technisch nichts nehmen.
(Beim Naraku-Regler weiß ich, dass die Belegung des Anschluss-Steckers 100% mit Kymco übereinstimmt; Beim MF-Regler -den ich nicht kenne- kann ich es nur hoffen)

Was ich wegen der Lima und der internen Reglerelektronik (auch Funktionsweise) geschrieben habe, musst du dir wohl mehrfach und ganz laaannngggsssaaamm durchlesen, bevor du es als nicht-Elektriker verstehst... :roll: :lol:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

Was ich wegen der Lima und der internen Reglerelektronik (auch Funktionsweise) geschrieben habe, musst du dir wohl mehrfach und ganz laaannngggsssaaamm durchlesen, bevor du es als nicht-Elektriker verstehst... Rolling Eyes Laughing
dat glob ick wohl auch...aber ich arbeite grad dran :D

In der Praxis würde ich das wohl eher verdauen, als so trocken auf dem Bildschirm.
Ich sagte ja schon mal, ich bin eher Visuell geeicht...da lern ich 100x schneller als so...sehen und abspeichern & nachmachen :wink:

---------------

Thema Rex

jou, die wehwehchen sind mir bestens bekannt.
Entweder kommt neuer Gaser rein oder der alte bekommt ne Reinigung, muss ich dann sehen, zumal der alte Gaser ein 19er ist, soweit ich das noch weiß...den hatte ich mal durch zufall Geschenkt bekommen und lief auch noch ganz gut..bis mein Bruder dran war :D

Besonders der Ansaugtrackt nerft bei den dingern....ASS & ISF...die dinger hab ich aber auch noch auf Vorrat rumliegen.

Ventile wie gesagt muss ich sehen, wie er es am besten mag....der jute hat ja auch schon fast die 25T geknackt...da muss ich dann auch mal sehen, was der Zy so sagt...sonst isser noch in guter verfassung.
Hatte mehr dreck als alles andere, aber der is schon beseitigt.
Hatte den ja kompl. zerlegt und gleich noch nen neuen Kabelbaum und die gute Lima, die ich noch hatte, da reingeschmissen.
Kabelbaum war ein doppelkauf...aber frisst ja kein Brot.

Der kleine hat sogar Hologenscheinwerfer drin...hmmm, ganz nobel.

-----------------

Was den wiederstand angeht, hab ich mal gegoogelt...aber überall finde ich nur welche mit 20/5 Ohm...ich hatte ja einen 30/5 Ohm drin...ob das jetzt besser oser schlechter ist/war...ka.

lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

Was ich betreffs Lima und Regler (die "trockene Theorie") geschrieben habe muss man leider schon etwas trocken verdauen können...

Damit es nicht ganz so staubt (als "Schluck Wasser"):
Versuche dir mal die Textinhalte bildlich vorzustellen...

z.B. die Lichtspule:

X------"Masse-Ende" (0%) - "liegt" ja auf dem Motorblock
\
/
\
/
\
/
\
/
X------der Zwischenabgriff bei 80% (Kabelfarbe gelb)
\
/
X------100% Spulenlänge - das andere Spulenende - also die volle/maximale Spulenlänge (Kabelfarbe weiß)

die Zick-Zack-Linie stellt je Strich "10%" dar...
die "X"-e sind die Anschlüsse der Spule


Vielleicht hilft diese "ASCII-Zeichnung" ja, die Sache (die trockene Theorie) etwas besser zu verstehen?

----

Oha, bei der Laufleistung kann schon mal der Motor kommen...
Da sollte man tatsächlich schon mal die KW- und Pleuellager sowie Kolben und Zylinder checken...

Ich würde vielleicht auch mal nach den Steuerzeiten schauen:
Stimmt die OT-Markierung auf dem Polrad und die Linie auf dem Kettenrad der Nockenwelle (soll ja in Flucht mit dem Rand liegen) überein?
=> Es kam ja schon öfters vor, dass die Steuerkette übergesprungen ist, wenn der Kettenspanner zu wenig Spannung hat.
Da hat sich ja schon manch Einer 'nen Wolf gesucht, warum der Bock nicht starten will... :roll:

---

Wegen dem Widerstand:

Ja, das höre ich jetzt zum wiederholten Male, dass es keine 30/5-er Widerstände, sondern fast immer nur die 20/5-er gibt...

Aber wozu wechseln, wenn die Widerstände OK sind (Durchgang haben)?

Ich würde die Widerstände abklemmen und beide Widerstände durchmessen, ob sie noch Durchgang haben.

Wenn ja: Lass den Kram eingebaut, auch wenn es danach aussieht, dass da mächtig Hitzeentwicklung stattgefunden hat. Die Hitzeentwicklung ist normal!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hi Frank,

also die Zeichnung is super, hätt ich nicht besser erklären können...wenn ich eine Ahnung davon hätte :oops:

Ne mal ehrlich, ist für mich vergleichbar, als ob ich als Nichtschwimmer vom 5m Turm springen und gleich das Schwimmen lernen soll.

Aber ich versuche mich da reinzu wursteln...nur was ich nicht sehe bzw. anfassen kann, ist für mich nicht da...bis ich einen gezwibelt bekomme.
Dann weiß ich es auch :D
Aber ich geb mir Mühe, das zu verstehen...die ASCII hilft dabei schon ein bisschen, aber wie gesagt, mittendrin anfangen ist halt auch nicht ganz einfach.

-----------------

Rexmotor und Wartung.
also das mit den Steuerzeiten und Kettenspannung werden ich morgen evtl. gleich mal nachschauen...da hätte ich jetzt mal nicht gleich dran gedacht...gut das du mir das nochmal Gesagt hast...vergisst man ja auch ganz gerne mal als eingefleischter 2T Fahrer.

------------

ich frag mich nur, wenn da mind. 35W Birnen eingesetzt werden können/müssen/dürfen wie auch immer, warum es nur noch 20/5er Widerstände gibt.
Ist das absicht dieser Hersteller, damit Regler nach gewisser zeit dadurch druchbrennen, um einen Absatz zu generieren...und warum Werben so viele Anbieter mit Halogen/Xeonbirnen mit hoher abnahmelast, wenn die die Lima/Regler überlasten, wenn der Widerstand dazu nicht zu bekommen ist, außer Org....hmmm
Ich hab gestern und Heute mir noch die Finger wund gegoogelt, aber außer bei Kymco selbst bekommt man nirgens 30/5er...warum???.

Oder verstehe ich hierbei grad die Welt nicht mehr.

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

'Nabend Micha,

naja... - Ausbildung am "lebenden Objekt" ist immer einfacher zu kapieren, als knochentrockene Theorie... :roll:

---

Beim Rex kannst du auch vom Meister seinem 4T-Handbuch ableiten, sofern du es denn hast.

Ansonsten kann ich dir per PN auch ein oder zwei "Böller-Foren" benenen, wo ich auch viel unterwegs bin und wo dir viel geholfen wird und du auch ein "Selbsthilfe-FAQ" mit Links zu Anleitungen findest...

---

Warum es nur 20/5-Widerstände gibt, kann ich dir nicht sagen...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Importeure oder Händler das nicht wüssten, dass original 30/5-er Kombinationen verbaut sind...

Also ich weiß ja nun nicht, warum die Halogen/Xenon-Birnen die Lima überlasten sollten...
Du meinst wohl die Halogen-Äquivalente, die es auf dem Bilux-Sockel (BA20d) gibt?

Also ich weiß nicht, wer den Blödsinn erzählt...
Fakt ist: 35W bleiben 35W, egal, ob es nun eine 35W Bilux oder eine 35W Halogen ist.
Die einzigen Unterschiede sind die höhere Wärmeentwicklung der Halogen und das die Halogen mehr Licht bei gleicher elektrischer Leistung (die 35W) bringt, als eine Bilux selber Wattstärke...

(umpf... - Hoffentlich schwimmen dir nicht gerade wieder die Felle weg, da es um Elektrik geht...)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

morgen Frank,

also zum 4T Forum Link...gerne, immer her damit.
Wissen kann man ja nie genug bekommen :D

---------------

Was das durchbrennen durch überlastung angeht, war jetzt mal von mir eine Annahme...gesagt hat mir das keiner und mein Talent in Technik...naja...kennste bereits :D

Ich stelle mir das nur so vor, denn je höher die Abnahmelast der Verbraucher ist, umso mehr müssen dann Lima und Regler ja auch verarbeiten, oder liege ich da mit meiner annahme so falsch.
Es gibt ja auch nicht ohne Grund die Regler von MF & Naraku, die eine höhere Leistung bereitsstellen können.

Und der Widerstand ist ja auch nicht ohne Grund ab Werk mit 30/5 eingebaut.
Nur bietet die außer Kymco keiner an.

Ok, der Widerstand ist ja eigl. soweit ich dich da Verstanden habe nur dazu da, wenn man OHNE Licht unterwegs ist....so wie ich meist Tagsüber....
(warum Licht einschalten wenn da oben ne 5 Mrd. Watt Birne brennt :roll:...is nur ein Scherz von mir)

Glühbirne BA20D 12V - 45/40W und mit noch mehr Watt gibt ja haufenweise.
Org. 35/35 natürlich auch, aber die sind den meisten ja zu kläglich, was das Fahrlicht angeht.
Geht mir genauso...wenn schon Licht an, dann will ich ja auch was sehen können.

Hat der GD überhaupt einen BA20 Sockel ???

Ich hatte da noch nie Felle, was dieses Thema betrifft, also können mir da auch keine wegschwimmen..hihi
(so sprach Josuar: Herr gibt ihm Wissen den er nervt mich :D:D:D:D)

-----------

Aber wo wir grad so schön bei deinem Fachgebiet sind...was hälste denn hiervon:
http://www.4taktershop.de/product/9241/ ... --smd.html

Kann man die einfach so einbauen, oder braucht man da noch irgendwelche anderen sachen, damit die Funktioniert ???.
(und ja, den Warnhinweis habe ich gelesen bzgl. STvO)

Ich bin ja immer noch am überlegen, ob ich bei mir nicht alles auf LED umrüste...was wäre dafür denn alles so Notwendig, ausser dem LED fähigem Blinkrelais???.

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

So, 1x in der Bucht gesucht und gleich mal die passenden Widerstände gefunden.gefunden:

http://www.ebay.de/itm/WIDERSTAND-5-30W ... 4ac54f4185

Suchbegriff war: China Roller Widerstand

---

Also das "Überlasten" der Lima kann ich absolut nicht nachvollziehen...

Wie ich ja schon sagte ist es der Lima völlig egal, ob an ihr nun eine 35W Bilux-Birne oder eine 35W-Halogenbirne dran hängt. Die elektrische Leistung ist bei beiden Birnen ja 35W.

Eine Überlastung der Lima würde nur dann Stattfinden, wenn du jetzt zum Beispiel einen Doppelscheinwerfer hast und dort anstelle von 2x 35W-Birnen (Egal, ob es jetzt Bilus oder Halogen wäre) nun 2x H4 mit 55/60W reinbaust:
Bei Abblendlich würde das Abblendlicht schon alleine 110W (2x 55W) ziehen, während Fernlicht bei 2x H4 ja 120W (2x 60) Watt bedeuten würde.

Bei 2 H4-Birnen wäre die Lima alleine schon durch den Doppelscheinwerfer mit 10 bzw 20W überlastet.

Zusätzlich würde ja noch die Batterieladung und die Stromversorgung der anderen Verbraucher im Bordnetz dazu kommen...

Durch die Überlastung der Lima kann sie nicht die benötigte Spannung liefern, weswegen dann auch die Batterie nicht richtig geladen werden kann und wodurch die anderen Glühbirnen dunkler leuchten würden...


genau diesen Effekt "dunklere Glühbirnen" hat man z.B. oft im Standgas, wenn die Blinker aufleuchten und/oder das Bremslicht an ist:
Im Standgas liefert die Lima nicht genug Energie.
Dadurch wird beim Aufleuchten der Blinker und/oder des Bremslichtes der Hauptscheinwerfer dunkler, solange Blinker und Bremslicht aufleuchten.


Was nun den Regler betrifft:
Der Scheinwerfer selber ist wie eine Entlastung für den Regler.
Aber alles, was auf Gleichstrom läuft (z.B. Blinker, Bremslicht usw.) belastet den Gleichrichter im Regler.

Betreffs den herkömmlichen 4poligen Reglern gibt es oft die Beobachtung, dass auf dem DC-Ausgang nicht mehr als 40W Dauerlast sein sollen, da sonst der Gleichrichter im Regler durchbrennen kann.
Oft genug kommt es auch vor, dass die Wärmeentwicklung nicht den Gleichrichter, sondern die im Regler befindliche Steuerelektronik schädigt, so dass er meist zu früh die Spannung begrenzt (anstelle von 14,7V schon bei z.B. 12,1V dicht macht)

Genauso kann die interne Reglerelektronik überlastet werden, wenn die Lima zu viel Power liefert: der Regler wird beim Begrenzen der AC-Spannung zu warm.
Und genau deswegen wird beim 4poligen Regler der Hauptscheinwerfer und manchmal auch das Rücklicht mit AC betrieben: Damit die Limaleistung schon vorher reduziert wird, damit der Regler nicht zu viel Power verbraten muss...

---

Ob dein GD nun einen BA20d-Sockel hat?

Wenn ich hier schaue:
http://www.kymco-ersatzteilshop.de/Kymc ... 8_784.html

...hast du einen HS1-Scheinwerfer.

Du musst also HS1-Birnen suchen...

---

Also diese LED-Birnen eignen sich überhaupt nicht im Scheinwerfer!

Beachte mal, wie groß bei den LED-Birnen die leuchtende Fläche ist und vergleiche das mal mit einer normalen Glühbirne: wie klein ist der "Lichtpunkt" des Leuchtfadens?!

Das Licht würde nicht richtig gebündelt werden...

Die LED-Birnen (allgemein) sind eher etwas für Blinker, Standlicht und Rückleuchten.

Für Scheinwerfer müsste man Birnen verwenden, die nur einen einzigen LED-Chip verwenden. Nur so könnte man das Licht vernünftig bündeln.

Oder man kauft einen sehr teuren LED-Scheinwerfer (mit E-Zulassung). :roll:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hi Frank,
na das is doch mal eine Erklärung, die sogar ich verstanden habe.
Und wie gesagt, es waren nur annahmen meinerseits, weil es für mich als laien nicht richtig nachvollziehbar war.
-------
ja ich hatte immer nur nach Widerstand KYMCO gesucht..china roller habe ich echt nicht dran gedacht, das mal vorweg zu schreiben.
Ok den link hab ich schon abgespeichert.
--------
Wegen dem HS1 Sockel erstmal danke dafür...ich war mir absolut nicht sicher, welche da rein kommen.
Ich wollte nähmlich im GD auch wieder Xenon licht drin haben...hatte ich auch schon im Spacer drin und war recht zufrieden damit.
--------
Regler & co.

was mir jetzt aufgefallen ist, ist das mein Abblendlicht nicht mehr dunkel wird im Stand und Blinkt nicht mehr mit.
Aber mein Blinker wird jetzt im Stand schneller...geb ich ein bissle Gas, wir er wieder langsamer.
Ok...meine Batt. is ja derzeit Reglerbedingt ständig auf'm Schlauch...nicht wirklich leer, aber voll eben auch nicht 1-3 x Starten dann is die luft raus.

Aber Regler sollte morgen schon da sein (Naraku + MF hab beide bestellt) und eine neue Batt. bekommt er zum Schuß dann auch noch mal eine neue verpasst...allerdings dann eine Gel....aber mit der Bestellung warte ich noch ein paar Tage, bis wir dann eine neue Messung mit neuem Regler gemacht haben.

tja was den LED-HS angeht, das dachte ich mir schon fast, ich wollte ja diesbezüglich auch erstmal nur deine Meinung wissen.

Für das Standlicht, Blinker ect. kann ich mir ja noch mal überlegen.
Bei RP gibt's ja ein Blinkrelais, das für LED & normale Birnen gleichzeitig ist.
Brauche ich für das Standlicht & Bremslicht auch so ein extra Teil für LED-Birnen ?


ach ja, und was noch Wichtig ist...was kommen für Birnen ins Cockpit rein für die Blinker- und Fernlichtkontrolle rein...weißt du das durch zufall auch???.

LG
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

wie du gesehen hast, hast du mit deiner Vermutung garnicht so sehr daneben gelegen... :wink:

---

Was die Ersatzteilsuche angeht: Manchmal sollte man auch anstatt der Marke und dem Modell auch einfach nur mal "Roller" verwenden und schauen, was die Suchmaschine ausspuckt... :roll:

---

Ersatzteillisten schlage ich meist bei den Kymco-Teile-Dealern nach. Meist suche ich bei www.kymco-ersatzteilshop.de/ die benötigten Infos.

RP wäre nun ehrlich gesagt nicht gleich meine erste Wahl, um eine Ersatzteilsuche durchzuführen...

---

Regler:
Wir werden dann die Messung wiederholen, wenn der Regler angekommen und verbaut ist.

Dann werden wir auch sehen, ob da etwas mit der Lima nicht stimmt (ob auf weiß die Spannung immer noch so unkontrolliert hochschießt) und was wir da machen können...

---

LED-Blinker:
Hier würde ich mir einen sogenannten "Lastunabhängigen Blinkgeber" holen, da er sowohl mit LED-, als auch mit "Birnen"-Blinkern klar kommt.

Außerdem benötigt man dann keine Lastwiderstände, die man sonst benötigen würde, wenn man den originalen Blinkgeber drin behalten würde.


Für andere "Beleuchtungseinrichtungen" benötigst du bei deinem Roller keine Lastwiderstände, wenn du LED-Birnen verbauen willst
(Bei Autos mit CAN-Bus würde dagegen dann eine "Birne defekt"-Warnung aufleuchten und die entsprechende Leuchte würde nicht funktionieren, wenn hier nicht zusätzliche Lastwiderstände verbaut werden würden)

Warum Lastwiderstände?
=> die Lastwiderstände, die man zusätzlich zu en LED-Birnen verbaut, sollen die Leistungsaufnahme eine Glühbirne "simmulieren".
Die Leistungsaufnahme der Widerstände wird also auf die jeweilige Leistung der jeweiligen Glühbirne berechnet, die der Widerstand ersetzen soll...

Wie bereits gesagt: In Blinker, Stand-, Rück- und Bremslicht, sowie in den Armaturen brauchst du keine Widerstände...

---

Was für Birnen in Cockpit und Kontrollleuchten rein kommt, müsste ich auch selber mal bei http://www.kymco-ersatzteilshop.de/ nachsehen...

Tachobeleuchtung: Glühbirne 12V 1,7W Glassockel 9mm

Aber was dann in den Kontrollleuchten drin steckt, da finde ich keine Infos.
(nicht, dass da schon LEDs drin sind)


Aber wozu haben wir unsere Fachkräfte? Die müssten es doch sagen können, was da wirklich in Tachobeleuchtung und in den Kontrollleuchten drin steckt...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

moin Frank,

jo, auch ich bin noch Lernfähig...meine Vermutung war für mich selbst am Logischten...:D
Aber lieber nochmal fragen und dann sicher sein als rumraten.

Ich hoffe das meine neuen Regler auch wirklich morgen kommen.

Am Mittwoch fahre ich ja nach Pede und helfe ihm mit seinem dicken mal ein bisschen...na so die üblichen Verdächtigen...Vergaser, Vario, Luffi & co.
Also kleine Inspt.
Bekommt dazu gleich noch eine offene V.H + evtl. Gewichte rein...rest muss man dann sehen.

------------
Was für Birnen in Cockpit und Kontrollleuchten rein kommt, müsste ich auch selber mal bei http://www.kymco-ersatzteilshop.de/ nachsehen...

Tachobeleuchtung: Glühbirne 12V 1,7W Glassockel 9mm

Aber was dann in den Kontrollleuchten drin steckt, da finde ich keine Infos.
(nicht, dass da schon LEDs drin sind)
tja also da hab ich auch keine Info's drüber gefunden..aber Led's sind da bestimmt nicht drin...zumind. glaube ich nicht dran, aber mal schauen, ob die anderen Jungs da was wissen.

Zur Not schaue ich mal, ob ich da eine von den alten rausbekomme und mache ein Foto davon.

lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

ich habe wegen einer Glühlampenliste mal in meine BA vom Like geschaut... Aber da sind auch keine Instumentenbeleuchtungs - oder Kontrollleuchten-Birnen aufgeführt... Nicht einmal die Birne von der Nummernschildbeleuchtung wurde aufgelistet.

Also ist die BA auch keine wirkliche Hilfe...

Ich vermute aber ganz stark, dass die Kontrollleuchten -wenn es denn Glühbirnen sind- auch nur maximal 1,7W haben und den 9mm-Stecksockel oder den BA9s.Sockel verwenden dürften. (Vermutlich wohl eher den Glassockel)
Wenn es mehr als 1,7W wären, dann würden die Kontrollleuchten nachts schon gut blenden...

Ein Foto von der Birne schafft natürlich auch Aufklärung...


Sollten da in den Kontrollleuchten aber LEDs drin sein, dann wird es vermutlich keine Sockel unterm Tacho geben, wo die Kontrollleuchten sitzen...
Dann würde nur ein "breiter" Kompaktstecker an das Instrument angeschlossen.
(und wenn man sich die Zeichnung im Ersatzteilkatalog des 50s ansieht, sieht es da nach einem breiter Stecker am Tacho aus...)


Na mal sehen, was der Meister oder Dax oder andere GD-Fahrer berichten können betreffs der Birnen im Cockpit...

---

Das andere schauen wir dann noch einmal nach, wenn die Teile angekommen sind.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hallo Frank,

sorry ich wollte heute da noch mal nachschauen...aber pffff, dat war mir dazu echt zu warm.
Morgen muss ich mal schauen, wenn ich bei Pede fertig bin, ob ich dann noch dran denke..aber diese woche auf jeden fall noch...wenn ich nicht grad den Hitzetod erleide :D

Mein MF-Regler kommt morgen erst...der Naraku sollte diese Woche auch noch eintrudeln...dann Messen wir/ich noch mal.

Was die Brinen betrifft, ich hab da nichts wirklich eindeutiges drüber finden können...angeblich sollen es Glassockel sein...na wir werden es ja dann noch sehen, wenn ich zeit dafür habe.
Beim Einbau vom Tacho hatte ich da jedenfalls 4 kleine schwarze Gümmipröppel gesehen, die man abziehen kann.

aber erstmal abwarten...und leckeren Tee trinken :D
....igitt sowas Gesundes... :wink:

lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

wenn da unterm Tacho Gummistopfen sind, wo die Kontrollleuchten sind, dann werden es mit großer Wahrscheinlichkeit Glassockel sein.

Aber noch eilt es ja nicht mit dem Nachsehen... => Es gibt ja erst einmal wichtigere Sachen, die erledigt werden müssen...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

moinsen Frank mein bester,

mit den Birnchen haste schon recht, aber alles wat nicht funzt, dat nervt mich.

Regler is heute gekommen und baue ich morgen ein..ist der MF-Regler.

Seit unserer letzen Messung habe ich noch den Regler vom Rex drin und die Batt. ist jetzt nicht mehr ständig leer...ist sogar die alte Batt., die ich zum Tauschen nehmen wollte, da diese ja nicht mehr richtig geladen wurde...hmmm
Sollte sich da doch was getan haben..sehr merkwürden :?

So mein bester...ich war dann heute bei dem Pede...uiuiui....das wär was für dich gewesen :D

Startet nur widerspenstig und dann kam der absolute Oberhammer....da war überhaupt gar keine Fußdichtung eingebaut...voll LOL.
Und die kopfdichtung war eine vom 70er...oh man.
Von den Riefen im Zyl. reden wir erst gar nicht...der ist Platt...aber läuft noch grad so.

Ich hab mich erst schon sehr darüber gewundert, das ein GD Fahrer sein neuen (alten) Bock nicht mal abgedampft hat wegen dem grind, der den Motor belegt hat....und dann hab ich mal unter das Röckchen geschaut...hätt ich es lieber gelassen....sowas von Verölt hab ich auch noch nicht gesehen....und ich meine da wirklich richtig verölt...selbst der Hst. war voll damit.
So kann man den Motor auch Konservieren :D

Wollte ja nur die alte 50er Variohülse gegen eine offene austauschen...naja.

Also ich mal den Zyl. runter, der sah schon echt klasse aus...da hat es auch schon mal drin geballert....hatte natürlich auch mein Dichtungskit nicht dabei.
Na egal, nicht zu ändern...Pede erstmal los, sollte Dichtungskit besorgen, gab es aber da nur nicht....hat dann Dichtpaste 250° C mitgebraucht, die geht zur Not auch erstmal ersatzweise für kurze Zeit.
Also alles saubergemacht, Paste auf'n Fuß und alte kopfdichtung+Dichtpaste und alles wieder druff.
Naja, läuft erstmal.
Vario war auch festgeballert bis kurz vor ab...aber auch die kann meinem Kunststoff Spezielkeil nicht wiederstehen.

Tja, kurze Rede langer Sinn...Bock rollt erstmal wieder....und Pede macht jetzt langes, aber glückliches Gesicht, das er erstmal nicht mehr nur mit 50 durch die gegend Rollert....65 schafft er noch, ob es aber mit dem Zyl. lange halten wird, wage ich mal sehr zu bezweifeln.

Na ja, meine gute Tat für heute hab ich nun durch...man hilft sich ja gern...natürlich kostenlos.
Das wird nähmlich noch teuer genug für Pede...aber da muss man bei Gebraucht nun mal durch....unsonst is ja nich mal mehr der Tod....nich war.

LG
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

klar nervt es, wenn Sachen nicht gehen... Aber trotzdem würde ich mich zuerst auf die wichtigeren Sachen stürzen. Die Birnchen kann man nebenbei oder später wechseln...

---

Aktuelle Batterieladezustand:

Also mich wundert es nicht, dass die Batterie derzeit (noch) gut geladen wird... => Wenn ich sehen, wie hoch die Spannung auf Weiß hoch geht...
Weiß ist nämlich der Anschluss am Regler, von dem aus die Ladespannung und die Spannung für das Gleichstrom-Bordnetz kommt (natürlich gleichgerichtet!)
Wenn die Spannung auf über 20V geht, dann wird die Batterie fast getoastet (nicht gut für die Batterie). Mich wundert nur, dass dir keine Birnen im Gleichstrombordnetz durchgeballert sind (z.B. Blinker, Kontrollleuchtenbirnchen, sonstige DC-Verbraucher)

---

Pedes Roller:

Oha! Das Ding wurde ja förmlich vergewaltigt... (nur gefahren und wenn nötig: irgendwie ohne Sinn und Verstand repariert)

Wenn keine Dichtungen verbaut waren, braucht man sich ja auch nicht über den Siff wundern...
Na ich denke, dass Pede da schnellstmöglich neue Dichtungen verbaut und dann mal den Bock anständig entkeimt.

OK, ein 2T-er kann mit leichten Riefen in der Laufbuchse leben. Aber wenn ich es deiner Beschreibung recht entnehme, sind sie tiefer als nur "leicht".
Wenn die KW- und Pleuellager noch OK waren, kommt er ja mit einer neuen Garnitur aus. Ansonsten halt: "große Motor-GR"


Naja, nach dem Besuch wird Pede garantiert einerseits glücklich und andererseits etwas verbittert sein, da er nun genau weiß, was auf ihn zu kommt...
Aber wenn er das noch Ausstehende abgearbeitet hat, wird er noch lange Zeit Freude am Roller haben.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

nabend frank,

ok, Birnchen können warten, ich schau solange nicht hin :cry:

Tja und was das Boardnetz betrifft, da is scheinbar alles OK...nix wird getoastet, Batterieladespannung beträg bei mittlerer/hoher Drehzahl 14,2 V mit dem MF-Regler...hab ich heute Mittag extra noch mal überprüft.

Alles andere Messen wir dann noch mal durch.
Masse hatten wir ja schon, die is i.O.

Schreib mir bitte noch mal auf, was und wie du es gemessen haben möchtest und wo ich auf was Messen soll. (AC-DC)
Werte Schreibe ich dir dann auf.
Wie ich Messen muß, is klar...schw. auf Batt.-Minus :wink:
Schau dir bitte nochmal das Bild meines Messgerätes genau an, ich hab so das Gefühl, das wir die Ladespannung mit der falschen einstellung gemessen haben (grün ??? DAC20), denn darunter ist die gleiche einstellung ja noch mal in DAC-weiß.

Ich schaue noch mal, ob ich für das Gerät eine richtige Beschreibung finde.

---------
Oha! Das Ding wurde ja förmlich vergewaltigt...
so könnte man es auch Höflich formulieren.
Das waren schon keine Riefen mehr...das sind mehr so Furchen die mann schon leicht fühlen konnte und dann wie schon gesagt das stück, was am Auslass weggefranzt ist.
Trauen würde ich dem nicht mehr....aber ok, solange er noch halbwegs läuft.
Bei mir würde der Zyl. sofort in die Tonne wandern.

klaro war er nach dem Schock nicht ganz Glücklich, aber was willste machen...wenn er auf dauer richtig laufen soll, bleiben da nicht viele möglichkeiten.
Und so derbe Teuer is ein guter Ersatzzylinder ja nun auch wieder nicht.
Klar, mann könnte auch einen billigen Airsal mit Kolben + Dichtsatz für 55 tacken reinschmeissen und hoffen, das alles gut wird...ich habe da aber unterschiedliche Meinungen drüber gehöht, was Haltbarkeit und Leistung betrifft.
Dann lieber einen Org. rein und Ruhe is....kostet man grade 30 tacken mehr, die sich meiner Meinung jedoch bezahlt machen auf Dauer.

Na egal, das muss er nun ganz allein für sich selbst entscheiden, ob er auf Risiko eines liegenbleibers setzt, oder neuen einbaut bzw. einbauen lässt.

Und was die Kurbel/Pleuls angeht...gefüht hab ich da jedenfalls so noch nichts, aber wenn ich mir den Zyl.-Kopf so vor Augen halte mit den einschlagmarken...da könnte durchaus bald ne "große Motor-GR" fällig sein...kann ich selbst und so auf die schnelle nicht sagen, da ich auch nicht alles überprüft habe...mir war schon recht dolle Warm (schweißgebadet) und wollte daher auch irgendwann mal nur noch schnell fertig werden.
Aber Pfuschen wollte ich ja nun auch wieder nicht, soll ja auch alles halten und Funzen.

naja, sollte jetzt auch nur eine kleine Info sein zu meinem Ausritt....bleiben wir mal wieder beim Thema, wird hier sonst irgendwann noch mal ein Roman.

es gibt ja auch immer wieder soviel zu erzählen

:lol:

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Micha,

Regler:

Wenn die Ladespannung an der Batterie 14,2V beträgt, ist es OK.
(Messbereich recht oben, weiß auf 20 "DCV")

Mich würde es nur noch einmal interessieren, wie sich weiß und gelb (beides rechts der grüne Bereich: 20 "ACV") verhalten.

DCV = Gleichspannung (weiß; liegt zw. 0 und 3 Uhr)
ACV = Wechselspannung (grün; liegt zw. 3 und 4:30 Uhr)
(bitte genau auf die Beschriftung achten! => ACV oder DCV)

Gemessen jeweils gegen:
- grün am Regler
- gegen Batterie-Minuspol
- Motorblock


gelb sollte stehenbleiben bei ca. 13,2 ... 14V
weiß sollte stehenbleiben bei: 13,8 ... 15,5V

Wenn dem so ist, ist alles bestens.

---

Jep, bleiben wir beim Thema...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hallo Frank,
wenn ich es morgen Zeitlich schaffe, messe ich durch und geb dir die Werte.

Lg
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Na da bin ich mal gespannt, was die Messungen ergeben haben...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
knigthdevil
Profi
Beiträge: 2961
Registriert: 06.10.2010, 19:13
Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von knigthdevil »

hallo Frank mein bester,

bin leider noch nicht dazu gekommen, da ich grad in Arbeit ertrinke.
Ich hab dich nicht vergessen, hab es ja versprochen, das ich dir die Werte mitteile.
Nur weil der Dicke grad wirklich super läuft, heißt das ja noch nicht, das da nicht doch ein Fehler vorliegen kann.

Lg
Micha
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5773
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Micha, ich dränge dich nicht! => Mach wie du Zeit hast! :wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast