Anlasser nach 22000km defekt?

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Anlasser nach 22000km defekt?

Beitrag von tekumse »

:?

Nach 22000km hat der Anlasser meines Downies den Geist aufgegeben. Laut meinem Schrauber soll dieser (ohne Einbau) rund 200€ kosten! :shock:

Kann mir vieleicht jemand Alternativen nennen? Reparatur möglich, wenn ja wer macht sowas? Zudem der Anlasser laut Kymco noch nichtmal lieferbar ist.

Also ganz ehrlich, der Roller wurde nur im Sommer bewegt, gut gepflegt und hat alle Inspektionen gemacht. Nach 22000km ? Der Anlasser?

Bitte helft, sonst schieß ich noch auf ihn! :evil:
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ja, ein Anlasser kann früher oder später schrotten...
Es könnten die Kohlebürsten oder die Wicklungen sein.

Wenn Kymco (MSA) in DE nicht liefern kann: möglicherweise Angebote ausländischer (EU) Anbieter suchen...

Schlimmstenfalls müßte man sich jemanden suchen, der einem den Anlasser instand setzt (Bürsten auswechseln oder Anker neu wickeln)

(wäre mein Vorschlag)


Aber es wird garantiert noch weitere Anregungen und Anleitungen geben, wie du dir möglicherweise selber behelfen kannst.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von happy-Jack »

Hallo,

In jeder grösseren Stadt gibt es Elektro-Motoren-Instandsetzer !!
Such mal in den gelben Seiten !!

Kennst du keinen Elektro-Bastler ??
Sicher sind an deinem Anlasser nur die Kohlen verklemmt/abgenutzt, neue Kohlen gibt's beim Bosch-Dienst (Muster mitnehmen) oder eben beim Motoren-Instandsetzer und kosten keine 30 €uros !!

Jack :wink:
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Hmmm.....mal infos einholen, danke!

Trotzdem: 22000km! :shock:
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Habe mal nachgeschaut , heute echt nicht lieferbar :cry: ...

Frag deinen Händler . Er soll mal bei MSA anrufen . Es gibt immer mal wieder Motoren , die getauscht werden , vlt. haben die einen rumliegen und geben dir von dem einen Anlasser ..

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Robert-C
Testfahrer de luxe
Beiträge: 144
Registriert: 20.05.2013, 14:17
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert-C »

Hallo
Schau doch mal bei Ebay, da gibts im Moment zwei Anlasser, für 70 oder 90 Euro.
Sind vom 125er , ob das der gleiche ist wie beim 300er kann dir vielleicht einer der Profis sagen.
Gruß Robert
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Nein , der 300er hat einen anderen Anlasser .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von happy-Jack »

tekumse hat geschrieben:Hmmm.....mal infos einholen, danke!

Trotzdem: 22000km! :shock:
Bist du denn wirklich sicher dass der Anlasser KAPUTT ist ?? Hast du ihn überprüft ? Oder kanns auch der Kill/Seitenständerschalter, Bremshebelschalter, Sicherung, Kabelkontakte oxidiert, o.ä.sein ??? :roll:

jack
Zuletzt geändert von happy-Jack am 24.05.2013, 21:55, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ein Defekt oder eine Fehlfunktion in den Stromkreisen wäre natürlich auch denkbar. Aber wenn der Bock in der Werkstatt war, möchte man eigentlich meinen, dass die den Anlasser (bereits) getestet haben...

Aber man kann ihn ja auch selber noch einmal testen und direkt Saft vom Pluspol der Batterie auf die rote Leitung geben...

Sollte er kurioserweise drehen und einspuren, dann müssen wir uns mal durch die Stromkreise messen, um zu schauen, wo der Fehler liegt.
(idealerweise sollte dazu ein Multimeter zur Hand sein, Aber mit einer Prüflampe geht es notfalls auch)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
happy-Jack
Profi
Beiträge: 554
Registriert: 16.05.2013, 23:37
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von happy-Jack »

Frank67 hat geschrieben:........ Aber wenn der Bock in der Werkstatt war, ...........
Hi Frank,

Hast du meinen Erstbeitrag gelesen ??
Von wegen Werkstatt !! Die Marken-Zweirad-Werkstatt, (KEINE KYMCO-WERKSTATT) bei der ich meinen "leicht gebrauchten" (7500km) Downtown 300i kaufte, hat doch tatsächlich die Fernscheinwerfer auf Abblendlicht-Niveau und die Abblendlichter auf Fernlicht-Niveau eingestellt !! :shock:
Offenbar nur, weil im deutschen Handbuch steht die Fernscheinwerfer wären die unteren und die Abblendlichter wären die oberen !!

Dass das falsch ist, hätten die erstens an der blauen Fernlichtleuchte und an der hell/dunkel-Lichtgrenze vom Abblendlicht sehen müssen !!

Glaubst du die machen sich die Arbeit und testen für lau einen Anlasser ?? Wenn sie einen neuen Anlasser eingebaut haben und der Neue geht auch nicht, ist doch immer noch Zeit nach der Sicherung zu gucken !! :D

jack :wink:
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Man kann aber auch einen Anlasser zerlegen, reinigen und rep.
Muss nicht immer ein neuteil her :!:
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
wico
Testfahrer de luxe
Beiträge: 116
Registriert: 29.12.2012, 11:03
Wohnort: wien umgebung
Kontaktdaten:

Beitrag von wico »

Hallo-14.000 km fährst du ja nicht in ein paar Wochen sondern in etlichen Jahren und in deinem Fall würde ich einen Kymco Händler aufsuchen;Roller ist nicht gleich Roller und der Fachhändler kennt das Produkt,weiß genau.was er zu tun hat,wo er hingreift,hat typenspezifische Erfahrung und wird daher schneller fündig bei der Fehlersuche,d.h.es könnte günstiger sein!

Wenn DIE laut deiner Aussage nicht fähig sind,die Scheinwerfer zu justieren greif ich doch Deren Türschnalle nichtmehr an!!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

happy-Jack hat geschrieben:
Frank67 hat geschrieben:........ Aber wenn der Bock in der Werkstatt war, ...........
Hi Frank,

Hast du meinen Erstbeitrag gelesen ?? ...
Jep habe ich. Du verweist da auf die E-Motoreninstandsetzer...

Ich hatte zuvor ja schon diese Möglichkeiten angesprochen, wie auch meine Vermutung geäußert, dass es höchstens Bürsten oder Anker sein könnte.

Dann bin ich noch einmal auf deinen (jetzt vor-) letzten beitrag eingegangen, dass er den Anlassermotor vielleicht doch noch einmal selber prüfen kann und wie er das anstellen kann.


Nicht nur du hast schlechte Werkstatt-Erfahrungen gemacht, sondern sicher auch Andere, so wie ich auch:
Meine WST des Vertrauens war mit Terminen vollgestopft, so dass ich meinen damaligen "Chinesen" in eine andere Werkstatt im Ort gegeben habe. Die haben doch prompt beim BF-Wechsel Dreck in den HBZ reinkommen lassen und frecherweise behauptet, dass der seit der Durchsicht vorhandene Bremskraftverlust (extremer Druckaufbau beim Bremsen bei sehr geringer Bremsleistung) völlig normal sei...
Letzendlich konnte ich einige Tage später in meiner WST des Vertrauens selber noch einmal nach meiner VR-Bremse schauen, wo ich das Dilemma erkannt habe. Nach Reinigung des HBZ war alles so, wie ich es ursprünglich gewohnt war.

Tja, manchmal sollte man skeptisch sein... - auch einer Werkstatt gegenüber!
...besonders dann, wenn die etwas "kaputtrepariert" haben oder sehr schnell Diagnosen stellen, die teure Rechnungen nach sich ziehen würden...
Manchmal ist eine zweite Meinung hilfreich, teure Kosten zu vermeiden.


Ich hatte tekumse ja geschildert, wie er den Anlasser überprüfen kann und habe ihm angeboten, ihn bei der Fehlerdiagnose (mit Multimeter) zu unterstützen, wenn sich der Anlassermotor als doch funktionierend herausstellen sollte.

Auch was Dax schreibt, ist richtig: meist lassen sich die Anlasser reparieren.
Aus meinen eigenen Erfahrungen mit "Bürsten-Motoren" kann ich sagen, dass eher die Bürsten den Geist aufgeben, als ein Kollektor oder die Ankerwicklungen.
Problematisch wird es nur, wenn das Metall in der Kohle (Verbindung mit dem "Draht") den Kollektor bösartig beschädigt hat...
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Hiermit danke ich schon mal für die vielen Antworten.

Mein Schrauber sagt folgendes: Der Anlasser dreht, wenn mann ihn an 12 Volt anklemmt, aber nur gaaanz langsam und schwer.

Fragt mich nicht was das heißt, ich gebe nur wieder was er gesagt hat. Der hat bei MSA auch angerufen und gefragt wann er einen Anlasser haben kann. Antwort bekomme ich aber erst Montag. Werde ihm dann noch mal sagen das er mal fragen soll nach einen gebrauchten.

Erstaunt bin ich wieder mal über den preis dieses Ersatzteiles. Wo stecken da 200€ drin?

Nach dem vorderen Radlager, welches ja auch viel zu früh den Geist aufgab, ist das nun schon der zweite lecker teure Schaden nach der Garantiezeit. Ich habe noch kein einziges Fahrzeug gefahren, das mit so wenig Laufleistung solche defekte hatte.

Ich habe den Roller zwar schon länger und bin mit seinen Leistungen sehr zufrieden gewesen, aber wenn das Kymco Qualität ist, das ist mir zu wenig.
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Bei langsamen und schweren Lauf des Anlassers würden sich mir folgende Fragen stellen:

Ist die Stromversorgung des Anlassers beim Test ausreichend gewesen?
=> Wurde der Test an der Batterie oder an einem Netzteil durchgeführt?
=> Wie "stabil" ist die Spannungsquelle? Bricht die Spannung beim Lauf des Anlassers zu sehr ein?


Wenn ich die Stromversorgung des Anlassers als Fehlerquelle ausschließen kann:

Wie hoch ist der Strom, den der Anlasser aktuell aufnimmt und wie hoch soll er normalerweise sein?
=> Bei (sehr) schwerem Lauf des Anlassers steigt der Strom deutlich über "Normal" an. (dreht sich der Anlasser auch von Hand verhältnismäßig schwer?)
Hier müßte also geschaut werden, ob es Dreck ist oder irgend etwas verklemmt ist, weswegen der Anlasser schwer läuft.

Ein defekter Anker kann je nach Art des Defektes niedrigere oder höhere Ströme verursachen. (Je nach Defekt wird das elektrisch bedingte Magnetfeld des Ankers gestört, weswegen der Anlassermotor Leistung verliert)

Bei einer defekten oder zu lose sitzenden "Bürste" gibt es keinen richtigen kontakt zum Kollektor und es fließt zu wenig Strom.
Es kommt bei zu losen Bürsten auch zum verstärkten Funkenflug, einem übermäßigen "Kollektorfeuer". (Dadurch kann neben der Übermäßigen Abnutzung der Kohlen auch noch der Kollektor beschädigt werden)


Bevor ich jetzt einen neuen Anlassermotor bestellen würde, würde ich tatsächlich mal die aktuellen Parameter des Anlassermotors aufnehmen, wie auch den Anlassermotor zerlegen und reinigen. Dabei kann man bereits einige offensichtliche Fehler erkennen.

Klar, wenn die WST das machen sollte, verursacht die Durchsicht/Reparatur des Anlassermotors eben den Werkstatt-Stundensatz.
Diese Kosten kannst du nur vermeiden, wenn du dir die Durchsicht/Instandsetzung des Anlassermotors selber zutraust.


Da es sich hier um einen Anlasser eines 300ccm handelt, wird aber kein 10A-Ampermeter (wie in den meisten Multimetern vorhanden: DC-Strom bis 10A) ausreichen, wenn der Anlasser unter Last getestet würde...


Wenn ich keine Möglichkeiten zur Messung habe, würde ich "auf gut Glück" -und wie bereits gesagt- den Anlassermotor offnen und ggf komplett zerlegen, um die Kohlen zu wechseln und den Motor (auch den Kollektor!) innerlich zu reinigen und auch die Lager überprüfen und "fetten".

Wenn diese Maßnahme keinen Erfolg zeigt, wäre noch der Anlasserschub, den man kontrollieren und reinigen kann.

Sollte das auch nichts bringen und der Anlassermotor immer noch "zu wenig Drehzahl" bringen, obwohl die Spannung am Anlasser stabil und hoch genug anliegt (über 11,5V), dann kann man immer noch nach Ersatz schauen...


---


Nachtrag:

Was den Preis betrifft:

Manche Firmen lassen sich den Markennamen und die damit verbundenen Qualität bezahlen.

Was meinst du, warum billige "Nachbauten" oft billiger sind? => dann oft auch von schlechterer Qualität


Was die Störanfälligkeit betrifft:
Sei froh, dass du keinen China-Böller fährst! Da gibt es anscheinend oft sehr starke Qualitätsschwankungen sogar innerhalb einer Modellreihe...
Dementsprechend "spreitzt" sich auch die Fehlerhäufigkeit.

Aber man muß auch bedenken, dass es selbst bei Marken-Artikeln sogenannte "Montags-Produktionen" gibt...

Aber man muß auch sagen, dass es oft genug vorkommt, dass bestimmte Fehler garnicht erst zum Ausfall führen müssen, wenn man sie (durch aufmerksames Beobachten) rechtzeitig erkennt. - "wenn"
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11142
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 716 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Ganz langsam und schwer.... kann auch ein Masseproblem sein. Hab ich erst letzte Woche gehabt.
:shock: mal ob er richtig Masse bekommt.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Danke Frank67 und DaxThomas.

Werde Montag mal berichten.
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Daxthomas hat geschrieben:Ganz langsam und schwer.... kann auch ein Masseproblem sein. Hab ich erst letzte Woche gehabt.
:shock: mal ob er richtig Masse bekommt.
Das kann natürlich auch sein: Masse-Problem


Abhilfe/Test:
Man ziehe ein Kabel mit 2,5mm² oder besser 4mm² zwischen Batterie-Minuspol und Motorblock-"Metall".
(Kabelfarbe: am besten grün, weil: grün = Masse)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

So, wurde alles geprüft. Anlasser ist defekt. Jetzt der Hammer: MSA sagt ich solle mich auf 4 Wochen Lieferzeit einstellen.

Das wars für mich, der Ofen mit Kymco ist aus.
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Oha... Du bist je sehr schnell enttäuscht...

Wirklich irreparabel defekt? (der Anker defekt und nicht "nur" abgenutzte Kohlen?)

Wenn der Anker defekt ist, würde ich mich an einen E-Motoren-Wickler wenden und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.
(Problematisch wird es meist nur, wenn der Kollektor beschädigt ist)


Alternativ könnte man auch bei ausländischen (EU) Kymco-Händlern nach einem Anlasser suchen...

Hast du schon die deutschen Kymco-Ersatzteilshops durchforstet?
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Natürlich Frank. Ich habe bereits einen anderen Lieferanten der bis Mittwoch liefern kann. Dann werde ich den alten (wenn möglich) reparieren lassen und ihn verkaufen. Auf den neuen ist ja Garantie und so sehr lange werd ich den Roller nicht mehr Fahren.

Und: Ich bin nicht schnell enttäuscht. Aber vorangegangen ist auch schon die ein oder andere Odysee.

Anfänglich die nicht enden wollenden Batterieprobleme, die ja laut meinem damaligen Händler zunächst gar keine Batterieprobleme waren. Um sich dann nach einem halben Jahr von einem anderen Händler doch sagen zu lassen, das die Batterie von Anfang an defekt war. Dann die viel zu früh verschlissenen Radlager vorne, die Ersatzteilpreise und jetzt der Anlasser.
200€ kostet der. Ein Originalriemen kostet 170€ und "sollte" laut Kymco alle 10000km gewechselt werden. Hallo? Der Roller kostet mich mehr als ein schweres Motorrad.

Nee, das alles hat mich umdenken lassen. Werde nächstes Jahr wieder auf eine schöne Enduro umsatteln. Da muss mann auch nicht alle 5000 (!) km zur Inspektion für 200€.

Ich gebe zu, ich hatte und habe, vieleicht vom Rollerfahren nicht soo viel Ahnung, ist ja erst mein dritter und mein erster großer. Aber das der Downie ein solches Groschengrab ist, das hätt ich nie gedacht. Schade :cry:
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nu ja... Ich bewege mich in der 50ccm-Klasse, da ich ja sowieso fast nur in der kleinen City bleibe...

Eingestiegen bin ich mit einem China-Böller, der sich auch als Haßliebe herausstellte, weil er andauernd wiederkehrende Mucken hatte, die aber meist ohne Ersatzteile zu beheben waren.

Mein erster Winter: Schock! => Das Vorderrad hat so wenig "Last", dass es sehr schnell weggeht. ...also anderes Fahrverhalten, als bei der aus der Jugend gewohnten Simme oder beim Krad! - Und trotzdem habe ich mir wieder einen Roller geholt, obwohl ich auch eine preisgünstige Simme hätte bekommen können. (Grund: Die Langfinger hier sind eher auf Simme und Simme-Teile aus, als auf Roller)
Vorteil bei der Simme wären die offiziellen 60km/h (inoffiziell laufen die dank fehlenden Drosseln bis zu reelle 75...80) trotz Mokick-Zulassung.

Jetzt mein Like... Angefangen hatte es damit, dass er nur 25-30 lief und ich dachte, ich hätte den falschen Bock unterm hintern.
Nach 70km Laufleistung wurde dann der Wandler auf Garantie getauscht und seit dem läuft der Bock anstandslos.

Also ich kann sagen, dass sich für mich der Umstieg auf Kymco positiv auswirkt. :wink:

Klar, manchmal ist ein "Montags-Fahrzeug" dabei (egal welche Marke!). Schlimm ist nur, wenn man selber so einen Hobel abgreift...
Andere spulen da problemlos ihre Kilometer runter und man selber hängt regelmäßig in der Werkstatt. Dann ist klar, dass man die Geduld verliert.

Tja, dem Einen ergeht es so und dem anderen halt so...

Ich drücke dir trotzdem die Daumen, dass du den Bock schnellstmöglich Fahrbereit bekommst und hoffentlich noch viele problemlose km abspulen kannst.

Egal, wie du dich entscheidest: Trotzdem allzeit gute Fahrt!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Danke Frank!

Das baut mich ein wenig auf! Ich schaue mal was noch so kommt. Viel darf es aber nicht mehr sein, eigentlich gar nichts.

Aber es ist wohl so das nächstes Jahr die Enduro kommen wird. Es ist ja auch so, das bei anderen Großrollern genau die gleichen Kosten entstehen, wenn was defekt ist.

Der Downie ist von den Fahrleistungen und vom Fahrspaß an sich für mich immer noch der geilste Roller überhaupt.
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Freut mich, wenn ich dich etwas aufbauen konnte...
Mache den Frust aber bitte nicht an der Marke selber fest, sondern an diesem einen speziellen Roller.

Was meinst du, was ich stellenweise im China-Böller-Forum lese...
Das Schärfste sind solche sinngemäßen Aussagen:
"ja ich bin die ganze Zeit gefahren. Nie ein Problem gehabt und plötzlich will der Bock nicht mehr"
Fragst du nach der letzten Wartung: "Die ist schon lange her gewesen"
(bei den 50ccm-Chinesen wie z.B. Baotian muß die kleine Durchsicht alle 1000km erfolgen)
Mit anderen Worten: Manch einer fährt bis zum Defekt und wundert sich, dass andere Leute (die ihren Bock regelmäßig warten) nur seltenst Probleme haben.
Naja, die China-Qualität ist sehr schwankend auch innerhalb einer Modellreihe. Gezeigt hat sich oft, dass die Sachen, die mit höherwertigen Ersatzteilqualitäten repariert wurden, dann auch deutlich länger halten, als manch ein Original-Ersatzteil.

Nein-nein, ich will damit nicht sagen, dass du einer von den Leuten wärest, die bis zu einem Defekt fahren... Dazu scheinst du deinen Downi zu sehr zu "lieben", als dass du den vernachlässigen würdest.

Aber es gibt auch manche Defekte, die sich langfristig durch eine veränderte Akustik ankündigen, was man aber oft unterm Helm nicht so schnell heraushört, wie mit "freien Ohren". (Manchmal nimmt man eine Veränderung wahr und sollte dann ggf schon mal nachfragen, ob sich da etwas ankündigt, weil man dann eventuell einen möglichen Totalausfall schon rechtzeitig verhindern kann)

Auch scheint es oft so zu sein, als wenn "Langstreckenfahrzeuge" weniger Probleme machen, als "Kurzstreckenfahrzeuge".

Aber die wirkliche Fehlerhäufigkeit kann man auch daran nicht ausmachen... Das eine Fahrzeug hat früher Probleme, das andere später, auch wenn sie regelmäßig ihre Durchsichten haben. (Das hat man auch bei den Autos und sontigen "Gefährten" und Maschinen/Geräten)

Ich denke, dass du da sicherlich auch schon die eine oder andere Erfahrung gemacht hast. :wink: :roll:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Ich weis schon was du meinst Frank. Und du hast recht, solche gibt es auch. Meiner wurde allerdings immer liebevoll gepflegt und umsorgt. Das hast du auch richtig erkannt.

Und: Heute muss ich eine Lanze brechen für MSA. Gestern trudelte bei meinem Schrauber ein Anlasser von denen ein, zusammen mit einem Anschreiben. Die haben einen Anlasser aus einem neuen Roller ausgebaut und meinem Schrauber geschickt, wegen der zu langen Liefrzeit. Das freute mich sehr.

Sauber MSA!
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Siehst du , das meine ich . Wenn die Wst einen guten Ton anschlägt , dann kümmert sich MSA schon echt gut um seine Kunden ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Na siehst du: Da zeigt sich wieder, das MSA sich sehr für die Zufriedenheit der Kunden einsetzt... :wink:

Dass der Importeur solche Alternative wählt, findest du aber auch nicht überall.


OK, ich vermute mal, dass deine WST schnell agiert und du trotz einem weinenden und einem lachenden Auge (weinend wegen Preis, lachend wegen schneller Lösung) heute schon wieder die ersten Runden drehen kannst.
Vermutlich wird die Freude nach einigen abgespulten km so groß sein, dass der anfängliche Frust wegen dem defekten Anlasser doch sehr schnell vergessen ist und du den ersten Ausritt nach dem Ausfall dann doch mit einem breiten und zufriedenen Grinsen beendest.

Also dann: toi-toi-toi (das jetzt erst einmal keine gravierenden Probleme mehr auftreten) und allzeit eine gute Fahrt!
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Na ja, zumindest auf den Anlasser ist ja nun wieder Garantie.

Werde den alten noch genauestens auf Herz und Nieren prüfen lassen. Habe etwas rumgefragt und ich glaube ich habe jemanden der ihn reparieren kann.

Aber der alte muss wohl schon länger irgendwas gehabt haben, der neue dreht deutlich schneller als der alte es je gemacht hat.

hmmmm............we will see!
...timeo danaos et dona ferentes!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5749
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Nun ja... Minimale Toleranzen kann es schon geben. Aber sie dürften nicht so gravierend ausfallen, wie sich deine Beobachtung anhört.

Manches kann auch eine Kontaktfrage sein. Meist reinigt man ja nur die offensichtlichen Kontakte, aber seltenst Schraubkontakte oder gar ganze Flanschflächen. (ich weiß nun nicht, wo bei deinem Roller die Motormasse angeklemmt ist - Auch am Anlasserflansch?)


Ich bin mal gespannt, was sich beim alten Anlasser für ein Schadensbild abzeihnet... (ob es tatsächlich an abgenutzten oder klemmenden Kohlen lag oder Wicklungen defekt sind oder gar der Kollektor beschädigt ist oder doch ein Fremdkörper im Motor war bzw. Lagerprobleme die Ursache waren)

Vielleicht kannst du ja dazu eine Rückmeldung geben, wenn der Anlasser untersucht worden ist.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
tekumse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 164
Registriert: 10.10.2010, 17:28
Wohnort: Beckum
Kontaktdaten:

Beitrag von tekumse »

Auf jeden Fall sogar! Rück meldung kommt sobald er untersucht wurde! :idea:
...timeo danaos et dona ferentes!
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste