2te Batterie?

Hier steht alles zu Kymcos größtem Fuffieroller , dem Grand Dink 50 . Komm rein !
Antworten
DiverMichael
Testfahrer
Beiträge: 39
Registriert: 09.10.2011, 15:33
Wohnort: Walsrode
Kontaktdaten:

2te Batterie?

Beitrag von DiverMichael »

Nachdem ich nen ganz blöden Fehler (neue Batterie putt!) hatte, habe ich den halben Vorderbau auseinandergenommen. Ich also stinkig!
Irgendwo habbich gelesen, das man keine 2te Batterie anschliessen sollte.
Warum? der Laderegler reagiert doch auf Spannung!? Dem sollte es egal sein, wenn die Ladeschlußspannung nicht erreicht wird. Oder killt man die LiMa durch den höheren Ladestrom?

Vielleicht weiß jemand was dazu? Möglichst mit Begründung, ich kann folgen!

Gruß
Michael, der den Großen antritt.
:)
Man kann ohne Meerschweinchen leben, es lohnt aber nicht!
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Das Problem ist, dass du mit einer zweiten Batterie möglicherweise den Laderegler überlastest, welcher dadurch Schaden nehmen kann. Der 4-polige Regler kann original ca 40W auf dem DC-Ausgang ab (Dauerlast). Macht also gerundet ca 3,8A.
Rechne mal die Leistung der über DC laufenden Verbraucher zusammen und errechne die Ampere.
Rechne noch Spitzenladeströme von bis zu 2 A pro Batterie... Alleine die Batterien würden schlimmstenfalls (wenn fast leer) somit die 40W übersteigen...

Hinzu kommt, dass die zweite Batterie die selben Ah haben soll, wie die im Batteriefach verbaute Batterie. Bei unterschiedlichen Batterien kann es schlimmstenfalls zu Ausgleichströmen führen, wodurch die Batterien schlimmstenfalls selber Schaden nehmen können.

Auch muß man die Kabelquerschnitte beachten: => Wie hoch dürfen die Ströme auf den Kabeln sein? Was fließt da jetzt schon?

Wie du siehst gibt es so einiges zu beachten und dass du mit einer zweiten Batterie den Regler möglicherweise überlasten kannst.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
DiverMichael
Testfahrer
Beiträge: 39
Registriert: 09.10.2011, 15:33
Wohnort: Walsrode
Kontaktdaten:

Regler

Beitrag von DiverMichael »

Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Antwort!
Zumindest kann ich mir nen paar Gedanken Machen.
Erste Idee war nen 2ten Laderegler reinzusetzen. Dafür müsste aber die Lima ne adäquate Leistung liefern.hmmm.
Oder 2te Batterie seperat laden und über ne Schottky-Diode gegen den Rest der Elektrik abblocken.
Möchte gern noch nen Funkgerät einsetzen, ohne das der Sessel ständig stehen bleibt.

Gruß
Michael
Man kann ohne Meerschweinchen leben, es lohnt aber nicht!
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7110
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

währe es nicht machbar, wenn man einen Laderegler, z.B. für Solaranlagen einsetzt? Dann muss die zweite Batt. nicht parallel geschaltet werden und die Zusatzverbraucher werden nur von ihr gespeist.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
DiverMichael
Testfahrer
Beiträge: 39
Registriert: 09.10.2011, 15:33
Wohnort: Walsrode
Kontaktdaten:

Solarregler

Beitrag von DiverMichael »

Hi Alex,
Problem könnte sein, das evtl AC aus der Lima kommt und die Solarregler nur DC verarbeiten können. Müsste man nen Gleichrichte vorsetzen.
Hab mir noch nicht den Plan angesehen, villeicht weiß jemand das ausm Kopp, ob DC am regler ankommt. Sonst müsste ich es Messen. Wo ich doch sooo faul bin,hi

Gruß
Michael
Man kann ohne Meerschweinchen leben, es lohnt aber nicht!
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7110
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hallo Michael,

Du sollst den Solarregler nicht an die Lima klemmen, sondern an die Fahrzeugbatterie. Die Regler "merken" i.d.R. wenn die Spannung hoch geht (Sonne scheint, Motor läuft) und Laden dann die Zweitbatterie.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5761
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Ne Alex... - Solange du mit der zweiten Batterie das DC-Bordnetz anzapfen mußt -also egal, ob ein Regler zwischen ist oder nicht- wird der originale Laderegler vom Roller kräftiger belastet.

Es sei denn, du möchtest die Zweitbatterie ausschließlich über Solarzellen oder externe Netzteile laden. Dann wäre der Solarregler vielleicht von Vorteil.
Verwendest du aber ein Kfz-Ladegerät mit Ladereglung, würdest du den Solarregler wiederum nicht benötigen...


Die Überlegung mit einem zweiten parallelen Laderegler, den man an der Lima mit anschließt ist garnicht so falsch...

Aber es gibt auch baugleiche "High Output"-Laderegler, die angeblich 100W DC-Ausgang aushalten. (Das erspart den zweiten Laderegler; man muß notfalls die Kabel im Stecker umstöpseln, falls die Reglerbelegung abweicht)

Die Lichtspule der Lima bringt ca 100W.
Auf ca 80 - 90% der Gesamtspulenlänge wird Gelb abgegriffen und Weiß ist 100% der Spulenlänge.

Das Gelb "mitten drin" abgegriffen wird, liegt daran, dass die AC-Verbraucher keine 13,8-14,7V bekommen sollen, so wie es für die Batterieladung benötigt wird.

hier mal ein Link zur Veranschaulichung:
http://www.motelek.net/andere/scooter/c ... schema.png
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Antworten

Zurück zu „Grand Dink 50 / 50 S“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast