Liebe Leute im Forum,
der Stator meiner LiMa ist zum 3. Mal defekt, seit ich den Roller fahre (EZ Okt. 2002) Vom hiesigen Kymco-Fachmann höre, ich, dass das absolut außergewöhnlich ist. Meine Anfrage an die Möglichkeit der Kulanz hat er lt. Telefonat mit MSA Weiden abschlägig beschieden (letzter LiMa-Tausch Okt. 2008).
Ich wundere mich sehr, dass meine GD 250 einen so hohen "LiMa-Verbrauch" hat; hat jemand änliche oder gleiche Erfahrungen gemacht?
Hier bekomme ich die Antwort, dass die LiMas bei Kymco so gut wie nie kaputt gehen. O-Ton:" Müsste ich von LiMa-Reparaturen leben, wäre ich verarmt!"
Ist die Möglichkeit einer Kulanz tatsächlich so unmöglich, wo doch das letzte Teil erst 3 Jahre alt ist?
Ich bin sauer und enttäuscht!
freue mich über ein Echo, gern auch vom Meister mit seiner weitreichenden Erfahrung.
Liebe Grüße, bleibt gesund und friert nicht so,
ivar1154
LiMa Stator zum 3. Mal defekt
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Nach drei Jahren kann man wirklich keine Kulanz erwarten ..
Ungewöhnlich ist es aber wirklich . Du hast geschrieben , 1 Phase 20V , 2 Phasen 50V . Damit ist die eine Phase etwas schwächelnd ...
Ich hatte mal einen Fall ( kein GD250 ) , da hat ein Verbraucher ( KSV ) einen Kurzschluss gehabt und dadurch hat der Regler nicht ausreichend Saft an die Batterie weitergeleitet .
Sah nach defekter Lima aus , war es aber nicht ..
Wieviel V bei mittleren Drehzahlen an der Batterie ( vorher voll geladen ! ) ?
MeisterZIP
Ungewöhnlich ist es aber wirklich . Du hast geschrieben , 1 Phase 20V , 2 Phasen 50V . Damit ist die eine Phase etwas schwächelnd ...
Ich hatte mal einen Fall ( kein GD250 ) , da hat ein Verbraucher ( KSV ) einen Kurzschluss gehabt und dadurch hat der Regler nicht ausreichend Saft an die Batterie weitergeleitet .
Sah nach defekter Lima aus , war es aber nicht ..
Wieviel V bei mittleren Drehzahlen an der Batterie ( vorher voll geladen ! ) ?
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.03.2008, 13:21
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Lima defekt
Hallo, komme erst jetzt zum Antworten.
Mir fiel vor knapp zwei Monaten auf, dass der Motor beim Ausrollen ein leises singend-jaulendes Geräusch macht; es kommt aus dem Bereich des rechten Kurbelgehäusedeckels.
Bald darauf fiel mir die mangelnde Ladung auf, da abends das Licht beim Ampelstopp deutlich nachließ.
Habe dann ein V-Meter ans Bordnetz angeschlossen, das den Spannungsverlust bestätigte.
Seltsamer Weise tritt dieses Geräusch/ dieser Effekt nur bei durchwärmtem Motor auf; solange der Motor noch nicht gut warmgefahren ist, hält sich die Spannung und auch das Geräusch ist noch nicht hörbar.
Die Spannungen an den drei Einzelphasen (und auch die entsprechende Widerstandsmessung der Wicklungen im Stillstand) ergaben den (Teil-)ausfall der Lima.
Ich habe den Eindruck, dass es sich in irgendeiner Weise um einen Wäremdehnungseffekt handelt, der dann ab irgendeiner Themperatur zum Schluss führt. Hast Du so etwas schon mal gehabt? Ich finde das seltsam. Da die Aku-Ladung immer noch ausreicht, wenn ich beim Ampelstopp den Scheinwerfer ausschalte, habe ich mir den Eingriff bisher erspart. Teile sind bestellt.
Danke für Rückmeldung, ivar1154
P.S.: Als ich vor rund einer Woche antworten wollte, hat der server nicht gut mitgespielt; daher jetz hier diese späte Mail.
Mir fiel vor knapp zwei Monaten auf, dass der Motor beim Ausrollen ein leises singend-jaulendes Geräusch macht; es kommt aus dem Bereich des rechten Kurbelgehäusedeckels.
Bald darauf fiel mir die mangelnde Ladung auf, da abends das Licht beim Ampelstopp deutlich nachließ.
Habe dann ein V-Meter ans Bordnetz angeschlossen, das den Spannungsverlust bestätigte.
Seltsamer Weise tritt dieses Geräusch/ dieser Effekt nur bei durchwärmtem Motor auf; solange der Motor noch nicht gut warmgefahren ist, hält sich die Spannung und auch das Geräusch ist noch nicht hörbar.
Die Spannungen an den drei Einzelphasen (und auch die entsprechende Widerstandsmessung der Wicklungen im Stillstand) ergaben den (Teil-)ausfall der Lima.
Ich habe den Eindruck, dass es sich in irgendeiner Weise um einen Wäremdehnungseffekt handelt, der dann ab irgendeiner Themperatur zum Schluss führt. Hast Du so etwas schon mal gehabt? Ich finde das seltsam. Da die Aku-Ladung immer noch ausreicht, wenn ich beim Ampelstopp den Scheinwerfer ausschalte, habe ich mir den Eingriff bisher erspart. Teile sind bestellt.
Danke für Rückmeldung, ivar1154
P.S.: Als ich vor rund einer Woche antworten wollte, hat der server nicht gut mitgespielt; daher jetz hier diese späte Mail.
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 17.03.2008, 13:21
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Lima zum 3.Mal defekt
Pardon Meister ZIP.
ich vergaß Deine Frage zu beantworten: Bei voll geladenem Akku werden bei mittleren Drehzahlen 13,8 bis 14,2 Volt erreicht; diese fallen aber bei jedem Ampelstopp sofort wieder ab. Bei gezogener Bremse (Bremslicht an) geht die Spannung manchmal sogar unter 12 Volt; manchmal bei längerem Stand am Berg sogar gegen 11,7 auf dem V-Meter.
ich vergaß Deine Frage zu beantworten: Bei voll geladenem Akku werden bei mittleren Drehzahlen 13,8 bis 14,2 Volt erreicht; diese fallen aber bei jedem Ampelstopp sofort wieder ab. Bei gezogener Bremse (Bremslicht an) geht die Spannung manchmal sogar unter 12 Volt; manchmal bei längerem Stand am Berg sogar gegen 11,7 auf dem V-Meter.
- m0dy
- Profi
- Beiträge: 1049
- Registriert: 28.05.2008, 09:28
- Wohnort: Neu Wulmstorf
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast