Welche Ölsorte, welche Marke...
-
- Testfahrer
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.07.2011, 17:56
- Kontaktdaten:
Welche Ölsorte, welche Marke...
Hallo bin Fabian aus Berlin und habe seit April einen Yager GT 50 rot. Habe ihn gleich zur 5000km Inspektion gebracht, obwohl er erst 2.190km runter hatte, aber bei dem Vorbesitzer stand er ne weile rum bj 2008 und ich wollte bevor ich ihn richtig durch den Sommer fahre, sicher sein, dass alle Flüssigkeiten mal neu und frisch sind. Ich bin sehr sehr zufrieden und wurde auch schon oft angesprochen auf den großen-"nur"-50er-Roller.
Frage: Brauche bisl Öl für meinen Roller. Daten: Fahre ca. 40-50km pro Tag und habe vor auch noch bei 10 Grad Außentemperatur zu fahren.
Welche Marke?
Welche Viskosität?
und vollsyn.? teilsyn.? mineralisch?
Danke für die Ideen und Tipps, wenn erlaubt auch gern mit Internetshopslinks
Frage: Brauche bisl Öl für meinen Roller. Daten: Fahre ca. 40-50km pro Tag und habe vor auch noch bei 10 Grad Außentemperatur zu fahren.
Welche Marke?
Welche Viskosität?
und vollsyn.? teilsyn.? mineralisch?
Danke für die Ideen und Tipps, wenn erlaubt auch gern mit Internetshopslinks
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo blackman007,
an Stelle des vom Hersteller als Mindestanforderung vorgeschriebenen Öls 15W-40 empfiehlt sich die Verwendung eines 10W-40. Dieses erleichtert gerade bei kalten Außentemperaturen den Kaltstart, weil es da nicht so zäh ist. Ein teilsynthetisches Öl ist völlig ausreichend. Du kannst auch Autoöl verwenden, mache ich auch so. Im Gegensatz zu den meisten Motorrädern, deren Kupplungen als Naßkupplungen im Ölbad laufen und deshalb mit Durchrutschen empfindlich auf vollsynthetische Leichtlauföle für Autos reagieren, haben die meisten Roller eine Trockenkupplung. Und dem Motorölkreislauf schadet das Autoöl nicht im Geringsten. Die speziell als Scooteröl angebotene Ware ist nur Marketing, bei der die Unwissenheit der Verbraucher profitsteigernd schamlos ausgenutzt wird. Welche Marke Du verwendest, ist in Anbetracht des Wechselintervalls von 5000 km schnurz egal. Ich schaue auf den Preis und kaufe natürlich nicht an der Tankstelle. Wenn Du aber schon mal nach Marken fragst, bekommst Du natürlich auch darauf eine Antwort. Da mir sehr daran gelegen ist, dass in hiesigen Regionen Arbeitsplätze erhalten bleiben, kaufe ich bevorzugt, wenn´s da überhaupt noch deutsche Produkte gibt und dabei Preis und Qualität stimmen, einheimische Produkte. Habe seit 1973 mit Schmierstoffen von http://www.addinol.de/ nur gute Erfahrungen gemacht. Teilsynthetisches, z.B. ADDINOL BIKER`S TOURING 4T, SAE 10W-40 für etwa 6 €/Liter kaufe ich beim Großhändler. Oder eben, wenn man gleich fürs Auto mit kauft, ähnliche Qualität im 5 Liter-Kanister für etwa 30.-€.
Worauf Du, vom Öl mal abgesehen, unbedingt achten solltest, ist die Arbeitsqualität der Werkstatt. Vielleicht können Dir da die Berliner mit ihren Erfahrungen raten. Nicht der Händler mit den meisten Filialen in der Stadt und den günstigsten Preisen für Neufahrzeuge muss zwangsläufig mit der besten Servicequalität der Werkstätten glänzen.
Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß und unfall- wie pannenfreie Kilometer mit Deinem Yager GT. Hast damit, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann (allerdings mit dem 200er), eine gute Wahl getroffen.
Gruß von Gevatter Obelix
an Stelle des vom Hersteller als Mindestanforderung vorgeschriebenen Öls 15W-40 empfiehlt sich die Verwendung eines 10W-40. Dieses erleichtert gerade bei kalten Außentemperaturen den Kaltstart, weil es da nicht so zäh ist. Ein teilsynthetisches Öl ist völlig ausreichend. Du kannst auch Autoöl verwenden, mache ich auch so. Im Gegensatz zu den meisten Motorrädern, deren Kupplungen als Naßkupplungen im Ölbad laufen und deshalb mit Durchrutschen empfindlich auf vollsynthetische Leichtlauföle für Autos reagieren, haben die meisten Roller eine Trockenkupplung. Und dem Motorölkreislauf schadet das Autoöl nicht im Geringsten. Die speziell als Scooteröl angebotene Ware ist nur Marketing, bei der die Unwissenheit der Verbraucher profitsteigernd schamlos ausgenutzt wird. Welche Marke Du verwendest, ist in Anbetracht des Wechselintervalls von 5000 km schnurz egal. Ich schaue auf den Preis und kaufe natürlich nicht an der Tankstelle. Wenn Du aber schon mal nach Marken fragst, bekommst Du natürlich auch darauf eine Antwort. Da mir sehr daran gelegen ist, dass in hiesigen Regionen Arbeitsplätze erhalten bleiben, kaufe ich bevorzugt, wenn´s da überhaupt noch deutsche Produkte gibt und dabei Preis und Qualität stimmen, einheimische Produkte. Habe seit 1973 mit Schmierstoffen von http://www.addinol.de/ nur gute Erfahrungen gemacht. Teilsynthetisches, z.B. ADDINOL BIKER`S TOURING 4T, SAE 10W-40 für etwa 6 €/Liter kaufe ich beim Großhändler. Oder eben, wenn man gleich fürs Auto mit kauft, ähnliche Qualität im 5 Liter-Kanister für etwa 30.-€.
Worauf Du, vom Öl mal abgesehen, unbedingt achten solltest, ist die Arbeitsqualität der Werkstatt. Vielleicht können Dir da die Berliner mit ihren Erfahrungen raten. Nicht der Händler mit den meisten Filialen in der Stadt und den günstigsten Preisen für Neufahrzeuge muss zwangsläufig mit der besten Servicequalität der Werkstätten glänzen.
Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß und unfall- wie pannenfreie Kilometer mit Deinem Yager GT. Hast damit, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann (allerdings mit dem 200er), eine gute Wahl getroffen.
Gruß von Gevatter Obelix
- Guck
- Profi
- Beiträge: 2233
- Registriert: 01.03.2008, 07:13
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
- Kontaktdaten:
Aber auch bei dem beschriebenen Händler gibt es bei den Filialen durchaus Unterschiede. In der Stadtmitte war ich zufrieden, in der G......straße im Westteil der Stadt soll einem Kunden schon mal gesagt worden sein, "Na und für die Schrammme von mir bekommen sie einen halben Liter Öl ..und was kaufen sie sich so einen Billigroller !"
Der "Billigroller" war ein 125 Piaggio und der Fahrer ein Kollege von mir!!!
Allerdings bin ich bei einem anderen Händler, bei dem ich meinen DT 300 kaufte, auch nicht mehr so ganz von seinem Werkstattservice überzeugt.
Gründe: 500 km hinten die Ölschraube nicht festgezogen und wie ich letzten Winter beim Batterieausbau feststellen mußte, den Meßsensor unter dem Helmfach in der Serviceklappe ganz schnöde einfach auf die Batterie gelegt und den Plastestöpsel (untere Sitzbankhalterung über dem Auspuff) nicht wieder angebracht.
Sollte nicht sein und führte dazu, dass ich mal nach Werneuchen, 25 km von mir entfernt, ausweichen wollte.
Nebenbei gesagt, beim Aprilia SR 50 R Factory steht doch doch tatsächlich geschrieben, wie ich die Lampen und Blinkerlampen wechseln kann und auch die Sicherungen und Batterie.
Toll, es geht doch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nur bei Kymco / MSA bekommt man dies nicht beschrieben, bzw. auf Anfrage Antworten wie ein Hilfsschüler!

Und nicht das, es gibt EXTRA Blätter für die Uhreinstellung (sicher auch für andere einfache Tätigkeiten), A B E R nur für Händler und N I C H T zur Weitergabe ! So kann man natürlich auch Geld machen

Steht natürlich beim Aprilia auch alles im Handbuch--> für JEDERMANN !
Leider sind diese Sachen beim Test von "Scooter & Sport" KEINE Kriterien der Wertung bei KYMCO-Rollern; vielleicht sollten die mal aufwachen.......
Der "Billigroller" war ein 125 Piaggio und der Fahrer ein Kollege von mir!!!
Allerdings bin ich bei einem anderen Händler, bei dem ich meinen DT 300 kaufte, auch nicht mehr so ganz von seinem Werkstattservice überzeugt.
Gründe: 500 km hinten die Ölschraube nicht festgezogen und wie ich letzten Winter beim Batterieausbau feststellen mußte, den Meßsensor unter dem Helmfach in der Serviceklappe ganz schnöde einfach auf die Batterie gelegt und den Plastestöpsel (untere Sitzbankhalterung über dem Auspuff) nicht wieder angebracht.
Sollte nicht sein und führte dazu, dass ich mal nach Werneuchen, 25 km von mir entfernt, ausweichen wollte.
Nebenbei gesagt, beim Aprilia SR 50 R Factory steht doch doch tatsächlich geschrieben, wie ich die Lampen und Blinkerlampen wechseln kann und auch die Sicherungen und Batterie.
Toll, es geht doch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nur bei Kymco / MSA bekommt man dies nicht beschrieben, bzw. auf Anfrage Antworten wie ein Hilfsschüler!



Und nicht das, es gibt EXTRA Blätter für die Uhreinstellung (sicher auch für andere einfache Tätigkeiten), A B E R nur für Händler und N I C H T zur Weitergabe ! So kann man natürlich auch Geld machen



Steht natürlich beim Aprilia auch alles im Handbuch--> für JEDERMANN !
Leider sind diese Sachen beim Test von "Scooter & Sport" KEINE Kriterien der Wertung bei KYMCO-Rollern; vielleicht sollten die mal aufwachen.......
E10 ? Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank !
-
- Testfahrer
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.07.2011, 17:56
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.07.2011, 17:56
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast