Mein neuer Downtown 300i ABS

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Mein neuer Downtown 300i ABS

Beitrag von Buntspecht »

Hallo,

jetzt steht er in der Garage, der Downtown 300i ABS. Da ich meine Fahrerbekleidung noch nicht habe, war es bisher nur eine kurze Fahrt vom Händler zur Garage. Hat jedoch nach Jahrzehnten der Roller-Abstinenz schon wieder recht gut geklappt.

Aber schon auf dieser kurzen Strecke beeindruckte mich die Beschleunigung und auch die Tatsache, wie schnell der Roller auf 50 km/h ist. Und damit im Blitzerbereich. Im Regelfall werde ich aber mein Navi dabei haben und von dem die Warnhinweise per Kopfhörer erhalten, so dass ich den Tempomat meines Pkws einigermaßen ersetzen kann.

Recht enttäuschend finde ich allerdings die Bedienungsanleitung - aber es gibt ja zum Glück noch dieses Forum

Bisher befindet sich der Roller fast noch im Originalzustand. Angebracht ist eine Givi-Box. Außerdem wurden eine Navihalterung und ein Pluspolanschluss im Sitzfach installiert; hierzu werde ich in den nächsten Tagen noch Bilder nachreichen. Die Pulley Rollen, Gleitstücke und die HiT-Kupplung kommen in Kürze und werden bei der 500er Inspektion eingebaut.

Heute werde ich noch den Reifendruck auf auf 2.00 und 2.25 Bar und die Federbeine auf 1 stellen.

Der Pluspolanschluss wurde vom Händler direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden, und zwar mit einem ca. 40 cm (?) langen Kabel, das einen Querschnitt von 1,5 cm2 hat. Dieses Kabel hat in der Mitte eine Steckschuhverbindung, um besser an die Innereien des Roller zu gelangen.
Über diesen Anschluss kann ich dem Roller im Falle eines Falles Starthilfe geben (Garage ohne Stromanschluß - Starthilfe mit EUFAB 16526 Powerpack 'Bully' mit 4 Amp. Automatik Ladegerät). Das hoffe ich zumindest, denn 1,5 cm2 erscheinen mir doch reichlich wenig, Aber vielleicht reicht es ja bei der geringen Länge des Kabels, obwohl m.W. grundsätzlich für Starthilfekabel ein 16 mm Querschnitt (DIN 72553) vorgegeben ist. U.u. müsste ich jedoch ein dickeres Kabel einbauen.

Frage: Kabel vor der ersten Starthilfe besser sofort auswechseln oder das 1,5 cm2 Kabel behalten?

Gruß
Horst
Benutzeravatar
droescheder
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 11.03.2011, 14:19
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Beitrag von droescheder »

Hallo Horst,

zuerst einmal Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.

Mit dem Querschnitt der Leitung meinst Du sicherlich mm2 und nicht cm2 :idea:

Mit dem 1,5 mm2 kannst Du sicherlich eine wirklich nur sehr kurze Starthilfe durchführen, wobei diese Leitung - auch nur bei 40 cm Länge - schon warm wird. Bei längerer Starhilfe wird´s problematisch bis hin zum durchschmoren.

Nimm mindestens 2,5 mm2, besser noch 4 mm2. Damit gehst Du allen Problemen aus dem Weg.
Zuletzt geändert von droescheder am 28.04.2011, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Iserlohn, Klaus
DGT451

Beitrag von DGT451 »

Glückwunsch Buntspecht wieder einer mehr :wink: .
Viel Spass mit der kleinen. :shock: .
Grüße aus Wuppertal.
Benutzeravatar
droescheder
Testfahrer
Beiträge: 64
Registriert: 11.03.2011, 14:19
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Beitrag von droescheder »

DGT451 hat geschrieben: Grüße aus Wuppertal.
Passt zwar nicht so richtig hierhin, aber Gruß an DGT451 von einem ehemaligem "Eckbuschler", bis vor 3 Jahren. Ich denke, Du kennst den Eckbusch.......
Zuletzt geändert von droescheder am 28.04.2011, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Iserlohn, Klaus
beersheva
Crashtest-Dummy
Beiträge: 3
Registriert: 30.06.2010, 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von beersheva »

Hallo Buntspecht,

zunächst herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Downtown.
Immer gute und unfallfreie Fahrt!

Zu deiner Frage:

Ich gehe davon aus, dass Du einen Leitungsquerschnitt von 1,5mm2 meinst. Damit ergibt sich ein Widerstand für die 0,4m lange Leitung von ca. 5 Milliohm.
Die Stromaufnahme des Anlassers kenne ich nicht. Wenn ich davon ausgehe, dass im Winter die Stromaufnahme während des Startens z.B. durch zähes Motoröl ansteigt, sind 50-100 Ampere bestimmt nicht zuviel. Achtung, nur kurzfristige Stromspitze!

Dennoch würde in diesem Moment die Verlustleistung an dem 40cm langen Kabel bei angenommenen 50 Ampere 12,5 Watt betragen. Bei angenommenen 100 Ampere sind es sogar 50 Watt.

Spannungsverlust an dem Kabel:

bei angenommenen 50 A: 0,5 Volt
bei angenommenen 100A: 0,7 Volt

Dies sind alles theoretische Spitzenwerte unter den angenommenen Bedingungen.

Praktisch würde ich das 1,5mm2 Kabel nicht verwenden, sondern, wie schon empfohlen, eines mit größerem Querschnitt. Damit wird der Spannungsverlust beim Anlassen minimiert, d.h. am Anlasser kommt mehr Spannung an - und der tut sich im Winter eh schon schwer.

Viel Spaß beim Basteln!
beersheva
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Buntspecht »

Hallo beersheva,

ja, ich meinte natürlich 1,5 mm2, andernfalls bräuchte ich ja gar nichts zu ändern.

Dann werde ich mir noch mal die verwendeten Verbindungsteile anschauen und mir beim Bosch-Dienst um die Ecke die geeigneten Teile und das Kabel besorgen, wenn ich bekomme, für 4 mm2 Leitungsquerschnitt.

Und Danke an alle für die Hinweise und guten Wünsche.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
zettb
Testfahrer de luxe
Beiträge: 195
Registriert: 03.11.2010, 14:32
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von zettb »

Glückwunsch zum Downie und "Willkommen im Club".
Viel Spass,allzeit gute und unfallfreie Fahrt mit deinem neuem Spielzeug. :wink:
HONDA CBF 600 SA
Bild
Benutzeravatar
Dirk
Profi
Beiträge: 1339
Registriert: 05.03.2008, 05:55
Wohnort: Überlingen, Bodensee
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Hallo du Buntspecht,

ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen DT300!
Grüße vom Bodensee! Dirk
mit Myroad 700i, TechPulley FR26g, Gleitstücke, HIT Kupplung

http://www.techpulley.info
http://www.my-travel-bike.de
Benutzeravatar
Bärtram
Testfahrer
Beiträge: 98
Registriert: 19.03.2011, 09:46
Wohnort: Arnstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Bärtram »

Hallo

Von mir auch ein herzliches Willkommen, hier im Forum.

PS: An die schnelle Beschleunigung gewöhnt man sich sehr schnell.
Am Anfang fand ich das auch brachial für ein Roller, jetzt ist es normal. :lol:
DT 300i ABS brillantblau

Bild
Benutzeravatar
bodensee
Profi
Beiträge: 594
Registriert: 13.02.2011, 09:33
Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von bodensee »

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum
und vor allem viel Spaß mit dem Downtown, er macht süchtig :lol:

Grüßle Hansi (Bodensee)
Kymco Downtown 125i mit Dr. Pulley
Honda DN 01
Kawasaki VN 800 classic

Bild
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Neuer DT 300i

Beitrag von weifi53 »

Hallo guten Abend Horst,

mal eine Frage, wenn Du ein neues Auto kaufst, bestellst Du da gleich
eine Ladekabel und neue Batterie mit?

Sorry, soviel Vorsicht kann ich nicht nachvollziehen.
Wenn der Roller in einer Garage steht und regelmäßig gefahren
wird, kann man sich das alles sparen!

Ok, im Winter ist ein Anschluss zur Erhaltung der Batterie zu empfehlen,
aber nur, wenn der Roller nicht benutzt wird.

Grüße
Günter
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Buntspecht »

Hallo Günter,

also, nur um das mal für Dich zu verdeutlichen:

- ich werde nicht täglich fahren, schon gar nicht im Winter (Saisonkennzeichen 04/10),
- ich freue mich, dass Du zumindest einen Anschluß zur Ladeerhaltung empfiehlst, der aber in meinem Fall mangels Stromanschluß irrevant wäre. Die Ladeerhaltung werde ich übrigens mit der ausgebauten Batterie bei mir im Keller machen.
- hast Du vielleicht übersehen, dass der eingebaute Anschluß für die Starthilfe gedacht ist, wenngleich zur Zeit auch noch mit einem zu mickrigen Kabel?
- könntest Du Dir vorstellen, dass mein Diesel-Peugeot mit div. Elektronik im Winter stets mit einer leeren Batterie zu kämpfen hat und ich deshalb in für Dich vielleicht maßlos übertriebener Vorsicht schon lange so ein Eufab Powerpack habe?

Und selbst wenn Du es kaum glauben magst, ich plane sogar noch aus Vorsicht ein Einbau einer Warnblinkanlage.

Ansonsten: Immer schön locker bleiben.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

für Starthilfe mindestens 6 mm², besser 10mm². Wo ist der Minuspol?
Auch wenn das Kabel mit 1,5 mm² bei einem Starthilfeversuch auf alle fälle seine Isolierung behält, so wird der Starthilfevorgang durch den extrem hohen Spannungsfall sehr mühsam oder gar nicht gelingen.
Als Ladesteckdose wäre das aber auf jeden fall ausreichend. Eine absicherung nahe der Batterie ist aber in jedem fall sinnvoll. Lass mal sein dass das kabel irgendwo schleift und dan Kontakt zum Rahmen hat, oder eine lieber Mader knabbert dran rum. Die Batterie liefert genug Bumms zum Schweißen...

Viele grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Buntspecht »

Hallo Alex,

etwas weiter oben ging beershiva schon sehr ausführlich auf das Kabelproblem ein. Aufgrund Deines Hinweises werde ich jedoch mal sehen, ob ich ein 6 mm2 Kabel mit den entsprechenden Quetschringösen beim Boschdienst bekomme. Löten werde ich die Befestigungsösen nicht, sondern nur auf das Kabel quetschen.

Das Kabel ist direkt mit dem Pluspol verbunden und dadurch auch recht kurz, wie ich annehme. Das vorhandene Kabel wurde zwar jetzt schon so eingebaut, dass die Gefahr des Durchscheuerns praktisch nicht vorhanden ist, aber ich werde Deinen Hinweis zum Anlass nehmen, auch diesen Punkt beim Umbau auf ein dickeres Kabel zu berücksichtigen und das Kabel ggf. mit zusätzlichem Kabelbinder zu sichern

Den Minuspol habe ich in Form des Motorblocks, an den ich das Minuskabel des Eufabs anklemme. Diese Methode funktioniert bei jedem Auto problemlos und sollte eigentlich auch bei meinem DT klappen.

Auf beigefügtem Bild ist der aktuelle Zustand gut zu erkennen.

Bild

Und da ich gerade dabei bin, hier auch noch zwei Bilder zu meiner Navibefestigung. Mit der dauerhaften Bohrung in der Lenkerverblendung kann ich leben. Es wäre zwar ideal gewesen, die Kugel mittig auf dem Lenker anzubringen. Dies scheiterte allerdings daran, dass genau in diesem Bereich das Lenkerrohr stark verbreitert ist und die Kugel sich an dieser Stelle nicht anbringen ließ.

Bild

Bild

Gruß
Horst
Wes
Profi
Beiträge: 1048
Registriert: 08.04.2011, 14:43
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Wes »

Hallo Horst,wie machen sich die Erschütterungen bemerkbar?Ich bin momentan auch am Überlegen eine Alternative zu der Givi - Kletttasche zu finden.
Buntspecht
Testfahrer
Beiträge: 37
Registriert: 15.03.2011, 10:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Buntspecht »

Hallo Wes,

das kann ich noch gar nicht sagen, denn meine Rukka-Bekleidung trudelt erst nächste oder übernächste Woche ein und dann kann ich mit dem Test des Navis beginnen. Dann wird auch mein Schubert J1 - Helm die geeigneten Kopfhörer bekommen und über Kabel über eine kleine Baehr-Anlage mit dem Navi (CompeGPS TwoNav Aventura) und MP3-Player verbunden sein.

Da die Halterung mit Dämpfern versehen ist und gezielt für Motorräder gemacht wurde (Touratech), sollten sich die Erschütterungen nicht groß bemerkbar machen. Die Verbindung zwischen Kugel und Halterung ist jedenfalls sehr fest und kann nicht wackeln.

Gruß
Horst
weifi53
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 24.01.2011, 09:26
Wohnort: Schöneck/Hessen
Kontaktdaten:

Neuer DT 300i

Beitrag von weifi53 »

Hallo Horst guten Tag!

Ich bin ganz locker - warum auch nicht.

Mein Beitrag war als konstruktive Kritik zu verstehen, um Dir unnötige
Ausgaben zu ersparen.

Wenn der Roller zwei Jahre - oder älter - wäre, würde ich Deine Maßnahmen absolut gutheissen.

Viel Spass beim Schrauben und immer genügend Spannung in der Batterie!

Grüße
Günter
Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast