Bremsbeläge vorne wechseln

Kymcos neue Tourenroller im Kantig-Design werden hier behandelt . Komm rein !
Antworten
Velojogi
Testfahrer
Beiträge: 82
Registriert: 21.11.2009, 16:24
Wohnort: Uelzen
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Bremsbeläge vorne wechseln

Beitrag von Velojogi »

Hallo Yagergemeinde,

nachdem ich unlängst viel Geld für den Luftfilter- und Zündkerzenaustausch aufgrund Kondenswassers im Motor zahlen durfte, möchte ich den jetzt anstehenden Ersatz der Bremsbeläge vorne selbst vornehmen. Wer läßt sich schon gerne über den Tresen ziehen. Ersatzkerze 10,00 € Bremsbeläge vorn 38,00 € (Teile ohne Montage). Doch das geht auch anders: Kerze 5,50 € Beläge 15,60 €. (Originalteile).

Habt Ihr das schon mal gemacht? Kann ich die Beläge wechseln ohne das Vorderrad ausbauen zu müssen? Kurzum: Wie gehe ich am besten vor? Kaufe mir als nächstes die Wartungsanleitung des Meisters.
Gruss Velojogi
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

theoretisch recht easy.

Haltestift lösen, nicht entfernen. Sattel von der Gabel abschrauben.
Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen, Haltestift ganz entfrnen, Bremsbeläge entnehmen.
Beide Kolben zurückdrücken. Ich nehme dafür ein passendes tückchen Blech um beide Kolben gleichzeitig mit einer Wasserpumpenzange zu erwischen, es gibt aber auch spezielle Kolberücksteller für rund 10 Euro zu kaufen. Beim zurückdrücken auf den stand der Bremsflüssigkeit achten. Wenn die droht überzulaufen einfach etwas mit einer Spritze absaugen. Dannach Deckel wieder schließen.
die Trägerplatte der neuen Beläge mit Kupferpaste einschmieren, Beläge in den Sattels stecken, den vorher mit Kupferpaste eingeschmierten Haltestift einschrauben.
Sattel wieder an die Gbel schrauben, Haltestift festziehen.
Durch Pumen mit dem Bremshebel (max. die hälfte des Hebelweges) Druck aufbauen, dann Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, muss auf Max stehen. Bremsen sachte einschleifen.

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17656
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Stimmt alles .

Nur das nicht : Die Originalbeläge kosten keine 18.- ....

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
Laser14
Testfahrer de luxe
Beiträge: 296
Registriert: 01.03.2008, 17:46
Wohnort: Allgäu, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Laser14 »

Hallo, Mädels und Mannen!

Habe ich nicht 'mal irgendwo gehört, daß man heutzutage keine Kupferpaste mehr braucht, weil die Rückseite der Trägerplatte bereits irgendwie beschichtet ist? Wer weiß es?

Laser14
*** Yager GT 200 i ** BMW K 1100 RS *** Meine Oma hat immer gesagt: Nimm dir Zeit und nicht das Leben!!!
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17656
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Kommt immer darauf an , was es für Beläge sind .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Holger74
Testfahrer de luxe
Beiträge: 209
Registriert: 26.09.2010, 18:11
Wohnort: Elsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger74 »

Hallo Leute,

habe Meine Beleäge Heute bei 16200 km gewechselt ca. 1,5 mm Rest Belag Vorne und Hinten Runter.
Preis 30,00 € Vorne und Hinten Gleich :idea: (je 15,00€) Scootercenter ( Marke Newfren NFD0257) Bei Mir um die Ecke :D .
Wechsel kein Problem :arrow: Belag Stifte wurden schön mit Kupfer Paste wieder eingesetzt :D .

Bremsbeläge Trägerplatte haben Bleche Hinten also keine Kupfer Paste drauf machen sondern Bleche übernehmen Fertig.


Mein Yager Gt200i Bremst wieder :roll:

Gruss

Holger74
Antworten

Zurück zu „Yager GT 125/200i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste