Etwas flotter unterwegs
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.03.2010, 10:37
- Kontaktdaten:
Etwas flotter unterwegs
Ich bin mit meiner agility sehr zufrieden, aber 85 Sachen laut Tacho??
Was kann man machen z. B .bei Gewichten, Vergaser, Auspuff oder geht sonst noch was
vielen Dank
Was kann man machen z. B .bei Gewichten, Vergaser, Auspuff oder geht sonst noch was
vielen Dank
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo neichinger,
um die von Dir genannte Höchstgeschwindigkeit Deines Rollers richtig bewerten zu können, wäre es hilfreich zu wissen, wie viele Kilometer der Roller bereits gelaufen ist und ob die vorgeschriebenen Inspektionen durchgeführt worden sind. Der von Dir genannte Tachowert entspricht ja dem vom Hersteller angegebenen Wert. Allerdings eilen bei den meisten Rollern die Tachos vor, so dass dann die von Dir erreichten 85 km/h tatsächlich nicht sonderlich berauschend wären. Du darfst allerdings auch nicht vergessen, dass mit der Motorleistung von 9,5 PS nicht viel mehr, als tatsächliche 90-95 km/h bei Tachoanzeige leicht über 100 km/h realistisch sind. Faktoren, die die Motorleistung negativ beeinflussen sind falsches Ventilspiel, falsche Vergasereinstellung, verstopfter Luftfilter etc. Auch bedarf es einer gewissen Fahrstrecke, bis der Motor „locker“ wird. Bei meinem Agility http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=3232 war das nach ca. 2000 km der Fall. Großartige Möglichkeiten zur Leistungssteigerung sind, wenn man Kosten und den erzielbaren Effekt zueinander in Verhältnis setzt, nicht vorhanden (z.B. würde der 150 ccm Zylinder des in Italien vertriebenen Agility 150 bestimmt passen). Ich habe gute Erfahrungen mit leichteren Variomatikgewichten gemacht. Bei mir haben sich Rollen mit 12 g Gewicht bewährt (Originalgewicht 13,5 g). Die leichteren Rollen machen sich beim Beschleunigen positiv bemerkbar. Gerade beim Ampelstart bis 60 km/h fährt man nun den Autos problemlos davon. Ein wesentlich höheres Drehzahlniveau ist dabei nicht spürbar und die Geschwindigkeit fällt bei starkem Gegenwind auf der Landstraße auch nicht mehr so deutlich ab. Auch signifikant erhöhtes Geräuschniveau oder Kraftstoffmehrbrauch habe ich nicht feststellen können. Dieses Rollengewicht ist meiner Meinung nach also ein guter Kompromiss. Manche Fahrer des Agility 125 haben auch noch leichtere Rollen eingebaut. Die leichteren Rollen bringen natürlich keine höhere Maximalgeschwindigkeit, aber das Beschleunigungsvermögen und die Gegenwindresistenz verbessern sich deutlich.
Gruß von Gevatter Obelix
um die von Dir genannte Höchstgeschwindigkeit Deines Rollers richtig bewerten zu können, wäre es hilfreich zu wissen, wie viele Kilometer der Roller bereits gelaufen ist und ob die vorgeschriebenen Inspektionen durchgeführt worden sind. Der von Dir genannte Tachowert entspricht ja dem vom Hersteller angegebenen Wert. Allerdings eilen bei den meisten Rollern die Tachos vor, so dass dann die von Dir erreichten 85 km/h tatsächlich nicht sonderlich berauschend wären. Du darfst allerdings auch nicht vergessen, dass mit der Motorleistung von 9,5 PS nicht viel mehr, als tatsächliche 90-95 km/h bei Tachoanzeige leicht über 100 km/h realistisch sind. Faktoren, die die Motorleistung negativ beeinflussen sind falsches Ventilspiel, falsche Vergasereinstellung, verstopfter Luftfilter etc. Auch bedarf es einer gewissen Fahrstrecke, bis der Motor „locker“ wird. Bei meinem Agility http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=3232 war das nach ca. 2000 km der Fall. Großartige Möglichkeiten zur Leistungssteigerung sind, wenn man Kosten und den erzielbaren Effekt zueinander in Verhältnis setzt, nicht vorhanden (z.B. würde der 150 ccm Zylinder des in Italien vertriebenen Agility 150 bestimmt passen). Ich habe gute Erfahrungen mit leichteren Variomatikgewichten gemacht. Bei mir haben sich Rollen mit 12 g Gewicht bewährt (Originalgewicht 13,5 g). Die leichteren Rollen machen sich beim Beschleunigen positiv bemerkbar. Gerade beim Ampelstart bis 60 km/h fährt man nun den Autos problemlos davon. Ein wesentlich höheres Drehzahlniveau ist dabei nicht spürbar und die Geschwindigkeit fällt bei starkem Gegenwind auf der Landstraße auch nicht mehr so deutlich ab. Auch signifikant erhöhtes Geräuschniveau oder Kraftstoffmehrbrauch habe ich nicht feststellen können. Dieses Rollengewicht ist meiner Meinung nach also ein guter Kompromiss. Manche Fahrer des Agility 125 haben auch noch leichtere Rollen eingebaut. Die leichteren Rollen bringen natürlich keine höhere Maximalgeschwindigkeit, aber das Beschleunigungsvermögen und die Gegenwindresistenz verbessern sich deutlich.
Gruß von Gevatter Obelix
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.03.2010, 10:37
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo neichinger,
ich möchte das Thema mal aktualisieren, inzwischen gibt´s einen relativ preisgünstigen Zylinder mit 155 ccm:
http://www.racing-planet.de/scootertuni ... c951eef7e5
Über Erfahrungen damit wurde bereits hier berichtet:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=8312
Mir ist bekannt, dass meine Werkstatt einen Agility City damit umgebaut hat und tatsächlich eine spürbare Verbesserung der Beschleunigung und des Durchzuges am Berg damit einhergegangen sind.
Allerdings gilt es bei so einer Sache auch, die rechtlichen Aspekte und die sich daraus eventuell ergebenden Konsequenzen zu bedenken.
Gruß von Gevatter Obelix
ich möchte das Thema mal aktualisieren, inzwischen gibt´s einen relativ preisgünstigen Zylinder mit 155 ccm:
http://www.racing-planet.de/scootertuni ... c951eef7e5
Über Erfahrungen damit wurde bereits hier berichtet:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=8312
Mir ist bekannt, dass meine Werkstatt einen Agility City damit umgebaut hat und tatsächlich eine spürbare Verbesserung der Beschleunigung und des Durchzuges am Berg damit einhergegangen sind.
Allerdings gilt es bei so einer Sache auch, die rechtlichen Aspekte und die sich daraus eventuell ergebenden Konsequenzen zu bedenken.
Gruß von Gevatter Obelix
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 17
- Registriert: 19.03.2010, 21:49
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast