hallo, mein fever spinnt seit ein paar tagen,rückllicht,ablendlicht und amaturenbeleuchtung,hat nur vollspannung wenn ich schalter auf standlicht stelle und gleichzeitig mit fernlicht fahre.
irgendwie verkehrte welt,wer weiß rat ?
achso stelle ich den lichtschalter normal auf ablendlicht,rücklicht so glimmen jewals ablendlicht und rücklicht nur. außer beim gasgeben wird ablendlicht heller aber rücklicht glimmt nur weiter.
danke
problem mit elektrik
-
- Testfahrer
- Beiträge: 45
- Registriert: 19.01.2009, 19:15
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Moin,
Ich würde mal versuchen, die Batterie zu laden. Dann sollten zumindest Standlicht und Rücklicht wieder volle Helligkeit haben, wenn alles andere in der Elektrik voll funktionsfähig ist.
Kontrolliere auch mal alle Masseverbindunen, ob da irgendwo oxidierte oder lose Kontakte sind.
Leider fehlt mir der Schaltplan für diesen Rollertyp (müßte ich erst im WEB suchen), um den Fehler genau analysieren zu können...
Ohne Plan weiß ich daher nicht, ob der Scheinwerfer über DC (Batterie) läuft oder direkt von der Lima (also AC) gespeist wird und wie der Rest der Elektrik verschalten ist.
Sorry, dass ich also nicht wirklich helfen kann...
Ich würde mal versuchen, die Batterie zu laden. Dann sollten zumindest Standlicht und Rücklicht wieder volle Helligkeit haben, wenn alles andere in der Elektrik voll funktionsfähig ist.
Kontrolliere auch mal alle Masseverbindunen, ob da irgendwo oxidierte oder lose Kontakte sind.
Leider fehlt mir der Schaltplan für diesen Rollertyp (müßte ich erst im WEB suchen), um den Fehler genau analysieren zu können...
Ohne Plan weiß ich daher nicht, ob der Scheinwerfer über DC (Batterie) läuft oder direkt von der Lima (also AC) gespeist wird und wie der Rest der Elektrik verschalten ist.
Sorry, dass ich also nicht wirklich helfen kann...
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 169
- Registriert: 12.08.2009, 06:51
- Wohnort: Westküste
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Wow, danke für den Plan!
Also wenn der Plan stimmt, dann stelle ich folgendes fest:
2x 15W Abblendlicht, aber kein Fernlicht!
Dürfte sicher falsch sein. Die gefundenen Bilder sehen meinem Speedy ähnlich, der 35/35W Bilux hat.
Abblendlicht (und Fernlicht) wird direkt von der Lima (vom "Mittelabgriff" der Lichtspule) - also mit AC gespeist (gelbes Kabel)
Gelb hängt am Regler, wird also auf ca 13,2...13,8V begrenzt.
Die restliche Fahrbeleuchtung wird von der Batterie gespeist, also Standlichter, Rücklicht, Bremslicht, Blinker und die Hupe...
Batterie wird vom Regler versorgt (rot). Ladespannung kommt von der Lichtspule am Endabgriff. Wird begrenzt auf ca. 13,8...14,4V.
---
Es ist eigentlich schon so, wie ich vermutet habe...
Also das die Scheinwerfer im Standgas schwächer leuchten, liegt daran, dass die Lima einen Teil der erzeugten Energie für die Beleuchtung abgeben muß, die normalerweise von der Batterie gepuffert wird.
Da aber die Batterie (entweder) leer (oder die Sicherung defekt) ist, muß die Lima auch für die anderen Leuchten die benötigte Energiemenge abgeben. => Parallele Stromkreise => Verbraucherströme addieren sich => ergo bricht die erzeugte Spannung bei Standgas deutlich ein.
(Müßte sich sogar in den Blinkern wiederspiegeln, dass die bei Standgas dunkler und schneller blinken)
Wenn der Anlasser (auch nur schwach) dreht, fällt nach dem Schaltplan die Sicherung als Fehlerursache raus, weil sonst der Anlasser garnicht drehen würde...
Also bleibt nur eine leere Batterie als Fehlerursache übrig...
=> Batterie aufladen und dann sollte die Beleuchtung wieder normal gehen.
------
Bleibt aber die Frage: Wieso hat sich die Batterie so stark entladen? Stand der Roller etwa mit eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Standlicht? (bei verbauter AA: ggf Zündung nicht abgeschalten?)
Möglich wäre auch unterbrochenes Kabel zwischen Regler und Batterie oder ein Reglerdefekt => Der Ladebereich (rotes Kabel) gibt keine oder zu geringe Ladespannung ab.
Messe sicherheitshalber die Batteriespannung bei ca 1/3-el Gas. Sie sollte da bereits bei 13,8...14,4 V liegen. Wenn nicht, dann mal mehr Gas geben, ob die Spannung weiter ansteigt oder nicht.
------
Aber warum leuchtet Fernlicht in Stellung Standlicht und bei Betätigung der Lichtupe heller, als direkt in Stellung Fahrlicht?
Ich kann mir das nur so erklären, dass die Lichthupe über Batterie gespeist wird (vom schwarzen Kabel)... => Batterie-Restkapazität + Ladespannung ist höher, als die Versorgungsspannung direkt von der Lima.
Eigentlich eigenartig, ließe sich aber damit begründen, dass die Scheinwerferspannung normalerweise vom "Mittelabgriff" (ca 80...85% der gesamt-Spulenlänge) abgegriffen und auf ca 13,2...13,8V begrenzt wird, aber die Ladespannung auf bis zu 13,8-14,4V begrenzt wird...
Also wenn der Plan stimmt, dann stelle ich folgendes fest:
2x 15W Abblendlicht, aber kein Fernlicht!
Dürfte sicher falsch sein. Die gefundenen Bilder sehen meinem Speedy ähnlich, der 35/35W Bilux hat.
Abblendlicht (und Fernlicht) wird direkt von der Lima (vom "Mittelabgriff" der Lichtspule) - also mit AC gespeist (gelbes Kabel)
Gelb hängt am Regler, wird also auf ca 13,2...13,8V begrenzt.
Die restliche Fahrbeleuchtung wird von der Batterie gespeist, also Standlichter, Rücklicht, Bremslicht, Blinker und die Hupe...
Batterie wird vom Regler versorgt (rot). Ladespannung kommt von der Lichtspule am Endabgriff. Wird begrenzt auf ca. 13,8...14,4V.
---
Es ist eigentlich schon so, wie ich vermutet habe...
Also das die Scheinwerfer im Standgas schwächer leuchten, liegt daran, dass die Lima einen Teil der erzeugten Energie für die Beleuchtung abgeben muß, die normalerweise von der Batterie gepuffert wird.
Da aber die Batterie (entweder) leer (oder die Sicherung defekt) ist, muß die Lima auch für die anderen Leuchten die benötigte Energiemenge abgeben. => Parallele Stromkreise => Verbraucherströme addieren sich => ergo bricht die erzeugte Spannung bei Standgas deutlich ein.
(Müßte sich sogar in den Blinkern wiederspiegeln, dass die bei Standgas dunkler und schneller blinken)
Wenn der Anlasser (auch nur schwach) dreht, fällt nach dem Schaltplan die Sicherung als Fehlerursache raus, weil sonst der Anlasser garnicht drehen würde...
Also bleibt nur eine leere Batterie als Fehlerursache übrig...
=> Batterie aufladen und dann sollte die Beleuchtung wieder normal gehen.
------
Bleibt aber die Frage: Wieso hat sich die Batterie so stark entladen? Stand der Roller etwa mit eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Standlicht? (bei verbauter AA: ggf Zündung nicht abgeschalten?)
Möglich wäre auch unterbrochenes Kabel zwischen Regler und Batterie oder ein Reglerdefekt => Der Ladebereich (rotes Kabel) gibt keine oder zu geringe Ladespannung ab.
Messe sicherheitshalber die Batteriespannung bei ca 1/3-el Gas. Sie sollte da bereits bei 13,8...14,4 V liegen. Wenn nicht, dann mal mehr Gas geben, ob die Spannung weiter ansteigt oder nicht.
------
Aber warum leuchtet Fernlicht in Stellung Standlicht und bei Betätigung der Lichtupe heller, als direkt in Stellung Fahrlicht?
Ich kann mir das nur so erklären, dass die Lichthupe über Batterie gespeist wird (vom schwarzen Kabel)... => Batterie-Restkapazität + Ladespannung ist höher, als die Versorgungsspannung direkt von der Lima.
Eigentlich eigenartig, ließe sich aber damit begründen, dass die Scheinwerferspannung normalerweise vom "Mittelabgriff" (ca 80...85% der gesamt-Spulenlänge) abgegriffen und auf ca 13,2...13,8V begrenzt wird, aber die Ladespannung auf bis zu 13,8-14,4V begrenzt wird...
-
- Testfahrer
- Beiträge: 45
- Registriert: 19.01.2009, 19:15
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste