Mit dem Yager GT50 auch im Winter zur Arbeit?

Kymco erster 50er Tourenroller mit Viertaktmotor wird hier besprochen . Komm rein !
Antworten
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Mit dem Yager GT50 auch im Winter zur Arbeit?

Beitrag von RolandF »

Hallo,

ich bin der Roland und habe mich gerade hier im Forum angemeldet, nachdem ich schon einige Tage als Gast mitgelesen habe.
Dieses Mitlesen hat mich dazu gebracht mein Interesse für einen Roller zu vertiefen.

Die meisten Fragen haben sich durch lesen im Forum erledigt, ein bleibt noch.

Ich habe mich entschieden mit einem Roller zur Arbeit (Entfernung ca 18km) zu fahren.

Der Roller sollte folgende Eckdaten abdecken:

1) Sparsam im Verbrauch max 3l/100km
2) Möglichst leise.
3) Genügend Stauraum.
4) Ausreichender Wetterschutz.
5) Zuverlässigkeit auch im Winter

Ich suche keine Rakete, der Roller darf schon seine Zeit brauchen um auf die vorgegebene Endgeschwindigkeit von (echten) 45 km/h zu kommen.

Nach meinen Recherchen müsste der Yager GT50 die Punkte 1 bis 4 abdecken.

Bei Punkt 5 würde ich die Profis hier gerne noch einmal befragen.

Voraussetzung:
Ich möchte den Roller nicht tunen.
Ich möchte auch keine größere HD einbauchen, da mir Punkt 1 sehr wichtig ist.
Regelmäßige Wartung.

Ist es also möglich mit dem Yager GT5 täglich die oben genannte Strecke auch im Winter bis zu (0°C) fahren?
Kann ich erwarten, dass der Roller immer anspringt?
Wird er im Winter ohne tuning auf der Ebene bei meinem Gewicht von 75kg die echten 45 km/h schaffen?

Danke für Eure Hilfe

Roland
Benutzeravatar
Lollipop
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 11.03.2010, 18:36
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Lollipop »

5) Zuverlässigkeit auch im Winter
Meinen im Februar dieses Jahres gekauft und da war es bis Aprill noch ziemlich kalt und auch mit Schnee bedeckt bei uns im Westerwald.

Im Yager muss min die 95/96 HD drinnen sein.
Meiner sprang jeden Tag problemlos an aber er steht auch immer in der Garage, was bei mir eine Scheune ist.
Mit den originalen Reifen ist es im Regen nicht ganz so dolle aber es geht zu fahren.
Bei Schnee und Eisglaette sollte man Ihn besser stehen lassen!
Aber das gilt wohl fuer Jedes 2 - Rad.
Zusaetzliche Schutzmassnahmen.
Gute Handschuhe,Jacke und Winterhose Regen-Schutzkleidung oder Regencape sollte man sich trotzallem besorgen.
Eine Sturmhaube oder Kragenschutz kann ich nur empfehlen.
Windschutzprotektoren oder eine Griffheitzung am Lenker hilft ungemein.
Sollte der Roller aelter werden und somit auch die Batterie hilft ein Erhaltungsladegerät fuer die Batterie.
Auch hat der GT ein super Licht inkl. Fernlicht fuer dunkle morgen Fahrten.
Eine Warnschutzweste kann sehr nuetzlich sein im Dunkeln.

So mehr faellt mir auf die Schnelle nicht ein.

greets Juergen
edtit.

Ich wiege so um die 70 Kilo und die 45 schaffte er auch locker wobei der Roller schon 1-3 min warmlaufphase braucht.
Steht der Roller draussen empfehle ich eine Schutzhaube fuer den Roller.
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Danke Juergen,
das ist doch schon einmal eine Aussage.

Wie Du schon sagst bei Eis und Schnee werde ich natürlich auch nicht fahren.

Ich sehe in Deiner Signatur einen Verbrauch von 2,4 l/100km und ich vermute, auf Grund Deiner Empfehlung, das Du sogar eine größere HD eingebaut hast.

Habe ich das richtig interpretiert?

Bei einem Verbrauch von 2,4 l währe natürlich eine größere HD für mich auch kein Problem.

Allerdings wird mein Roller wahrscheinlich in einem Car-Port und nicht in einer geschlossenen Garage stehen. Falls damit noch jemand Wintererfahrung bezüglich des Anspringens hat, würde ich mich über diese Informationen freuen.


Grüße

Roland
Benutzeravatar
Lollipop
Testfahrer de luxe
Beiträge: 152
Registriert: 11.03.2010, 18:36
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Lollipop »

RolandF hat geschrieben: Ich sehe in Deiner Signatur einen Verbrauch von 2,4 l/100km und ich vermute, auf Grund Deiner Empfehlung, das Du sogar eine größere HD eingebaut hast.
Habe ich das richtig interpretiert?
Bei einem Verbrauch von 2,4 l währe natürlich eine größere HD für mich auch kein Problem.
Nicht ganz, da bei mir ein 72ccm Topf verbaut ist und der Verbrauch sich darauf bezieht was fuer Dich bedeutet mit einer originalen 95-96 ziger Beduesung der Verbrauch geringer sein sollte.
Bei mir war original eine 90 ziger drinnen was ich reklamiert hatte bei meiner WST weil er schlecht angesprungen ist.
Die WST hat dann eine 95ziger verbaut weil der Meister grade keine Andere da hatte.
Damit war dann das Startverhalten bedeutend besser!
Eine Schutzhaube kann ich nur empfehlen unterm Carport das sie vor dem eisigem Wind im Winter schuetzt.

greets :arrow:
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

Für kaltes Wetter kann ich nur Lenkerstulpen und Rollerdecke (evtl. gefüttert) empfehlen. Meine Kollegen lachen zwar regelmäßig aber mit den Teilen hast Du auch nach längerer Fahrt (bei mir 25km) warme Hände und Beine.

Ich selbst fahre den People 50s und kann auch bei klatem Wetter nicht klagen. Der Verbrauch liegt je nach Außentemperatur zwischen 2,3 und 2,5 l/100km
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Danke Euch beiden für die schnellen hilfreichen Antworten.

Das mit der Schutzhaube ist ein gute Idee, werde ich machen, wenn es so weit ist.

Auch habe ich schon darüber nachgedacht, wie ich mich selbst im Winter vor der Kälte schützen kann.Nach Lenkerstulpen und Rollerdecke/Mantel werde ich auf jeden Fall auch noch Ausschau halten.

Jetzt muss ich aber erst mal sehen dass ich mir einen Roller anschaffe.

So wie es aussieht scheint ja nichts gegen einen Yager GT 50 zu sprechen.
Dann werde ich morgen gleich mal eine Probefahrt machen. Den People 50s habe ich übrigens auch in meine engere Wahl geschlossen, wenn es klappt werde ich den auch einmal probe Fahren.

Grüße

Roland
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

Ich selbst habe Lenkerstulpen und Rollerdecke von Held. Diese wiesen allerdings schon nach wenigen Fahrten erhebliche Mängel auf. An allen Teilen gingen die Nähte der Haltegurte auf und die Verschlussschnalle der Rollerdecke brach einfach entzwei. Ein befreundeter Raumausstatter hat sich denn mal der Nähte angenommen. Jetzt müsste es halten.

Da ich keine Kassenbeleg mehr hatte, stellte sich Held (ich habe direkt bei Held in Burgberg gekauft) mordsmäßig an.

Ich bin von der Qualität der Marke (verständlicherweise) nicht sehr angetan. In der Bucht findest Du gegen Winter hin dann sicher solche Ausrüstungsteile.
yager_fahrer
Crashtest-Dummy
Beiträge: 10
Registriert: 29.04.2009, 12:00
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Beitrag von yager_fahrer »

Hallo,

ich habe meinen Yager letztes Jahr im Mai gekauft und habe auch versucht den ganzen Winter durchzufahren.

Klappte auch alles wunderbar. Er ist jedes Mal angesprungen (steht allerdings in der Garage). Zur Sicherheit habe ich mir noch Winterreifen statt der Original-Reifen aufziehen lassen. Das bewirkt zwar, dass das Rollgeräusch etwas lauter ist, es ist mir aber wesentlich sicherer.

Was ich noch empfehlen würde, weil ich es auch selber gemacht habe ;-)), dass man eine höhere Windschutzscheibe an den Yager anbaut. Ich montiere sie so im Herbst, wenn es mit dem Regen und kaltem Wetter anfängt und montiere im Frühjahr wieder den Original-Windschutz. Der Windschutz hilft sehr bei Regenfahrten nicht allzu nass zu werden und vor allen Dingen ist es im Winter ein wenig wärmer, weil der Fahrtwind weg ist. Den einzigen Nachteil, den ich feststellen konnte, ist, dass bei leichtem Regen und Dunkelheit die Tropfen auf der Scheibe bleiben und es dann bei Gegenverkehr sehr blendet. Hier helfen aber diverse "Abperl-Sprays", die es ja auch für den Helm gibt.

Wichtig ist noch, dass bei extremer Glätte oder fest gefrorenem Schnee ein Fahren kaum möglich ist (ist ja klar bei zwei Rädern ;-)) ) und dass man sich darauf einstellen muss, den Roller immer schön vom Streusalz zu säubern. Der rostet nämlich sonst wie nichts ;-)) !

Also, ich werde auch diesen Winter wieder mit dem Roller fahren.

MfG

Marco
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo RolandF,

auch ich kann Dir bestätigen, dass der Yager GT ein ganzjahrestauglicher Roller ist. Ich habe den 200er und fahre gezwungenermaßen ganzjährig bei jedem Wetter. Ich habe mir gleich ganzjahrestaugliche Bereifung aufziehen lassen: vorn/hinten Heidenau K 62 / K58. Dem Auspuffrost habe ich wirksam durch Aluflammspritzen vorgebeugt: http://www.metallspritztechnik.de/index.php?loc=auspuff
Desweiteren habe ich im Helmfach eine Ladebuchse nachgerüstet, so dass ich ohne Schrauberei die Batterie im grünen Bereich halten kann. Auch ich habe im Winter Lenkerstulpen an meinem Roller, obwohl das
Viele als häßlich ansehen mögen. Sind von Bagster und da eigentlich für den SYM GTS gedacht. Bin im Winter bei unter - 5 Grad auch mal 120 km am Stück gefahren, ohne an den Händen zu frieren.
Zweckmäßig ist es auch, wenn Du auch in der kalten Jahreszeit fahren möchtest, ein anderes Motoröl zu verwenden. Ein 10W-40 ist bei Kälte nicht so zäh. wie das werkseitig eingefüllte 15W-40, so dass der Motor da besser anspringt. Teilsynthetisches reicht aus. Der erste Ölwechsel findet ohnehin bei der 500 km-Inspektion statt, so dass Du das da gleich erledigen lassen kannst. Zur Bekleidung ist ja hier schon einiges angeführt worden. Ich habe mir eine zweiteilige Textilkombi mit herausnehmbaren Thermofutter zugelegt. Frieren muß man damit nicht. Vielleicht noch eine Ergänzung zum Helm: bei Kälte ist ein Helm mit Pinlockvisier, weil dieses kaum beschlägt, sehr zu empfehlen.

Gruß von Gevatter Obelix
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Danke noch einmal für die vielen Antworten !

Leider habe ich die Probefahrt noch immer nicht machen können, das wird aber diese Woche hoffentlich noch klappen.

Grüße

Roland
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

So, gestern habe ich nun endlich eine Probefahrt gemacht.
Nur leider nicht mit dem Yager, der wurde 2 Tage vorher verkauft.

Da laut Händler der Agility City 50 den gleichen Motor verbaut hat, habe ich mit diesem Roller eine Testfahrt gemacht.

Mit der Leistung war ich vollkommen zufrieden auch am Berg!

Was mich gestört hat, waren die Vibrationen des Motors, der 2-Takter meines Sohnes „Gillera Runner 50“ läuft viel ruhiger. Damit meine ich nicht die Geräusche aus dem Auspuff, sondern die mechanischen Geräusche.

Was mir auch aufgefallen ist, das der Händler zum befestigen der roten Nummernschilder den Motor laufen lies.
Als ich losfuhr hatte ich den Eindruck dass der Motor beim Anfahren kurz vor dem ausgehen war. Ist das normal, währe das ohne warmlaufen schlimmer ?

Es währe schön wenn Ihr mir möglichst schnell antwortet, da ich heute noch einmal zu dem Händler gehe, um unter Umständen den Vertrag abzuschließen.

Grüße

Roland
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo RolandF,

ist natürlich schade, dass Du keine Probefahrt mit dem Yager machen konntest. Grundsätzlich haben 50er Yager und Agility ja den gleichen Motor. Hierbei wird die Leistung des Agility mit 2,4 kW bei 7500 U/min (Leergewicht 92 kg), die des Yager mit 3,1 kW bei 7500 U/min (Leergewicht 113 kg) angegeben. Die Unterschiede beider Motoren hat der Meister hier beschrieben:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=36 ... kopf+yager
Zu dem von Dir geschilderten Vibrationen und Anfahrverhalten: bedenke, dass Du mit einem Neufahrzeug gefahren bist. MSA als Kymco-Importeur für Deutschland schreibt den Händlern ja zwingend eine "Übergabeinspektion" des Fahrzeuges vor Auslieferung an den Kunden vor. Einige Händler sparen sich das, so dass dann bei den ausgelieferten Fahrzeugen z.B. das Ventilspiel (zu großes=erhöhte mechanische Geräusche und Leistungsverlust) und/oder die Vergasereinstellung nicht korrekt sind.
Möchte ich Deinem Händler nicht unterstellen, vielleicht hat er das auch noch nicht gemacht, weil er ja noch keinen Kunden hat, an den er den Agility verkauft. Hilfreich wäre es vielleicht, wenn Du hier im Forum angibst, aus welcher Region Du kommst, eventuell berichten Dir dann Forumsmitglieder aus Deiner Gegend über ihre Erfahrungen mit den jeweiligen Händlern. Und noch etwas, lasse Dich nicht unter Zeitdruck setzen, Qualität braucht ihre Zeit.

Gruß von Gevatter Obelix
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Hallo Gevatter Obelix,

danke für die schnelle Information.
Mein Händler sagte mir nur, dass die Motoren vom Yager und dem Agility gleich seien.
In dem Text von Meister Zip, zu dem Du mir den Link geschickt hast, steht aber "anderer Vergaser und anderer Zylinderkopf mit anderer Nockenwelle". Was ich hier bisher gelesen habe, würde ich eher Meister Zip glauben schenken.

Auch fand ich Deine Bemerkung wichtig mit der Übergabeinspektion und dem Ventileinstellen. Das kann wie Du richtig schreibst natürlich schon unterschiedliche mechanische Geräusche verursachen.

Schade ist, das in dieser Jahreszeit sich kein Händler mehr neue Roller auf den Hof stellt. In meiner Region ( um Hanau ) habe ich schon alle Händler telefonisch abgeklappert.
Damit ist es mit einer Probefahrt des Yager in diesem Jahr schwierig.

Da ich einen 125er schon einmal original gesehen habe dachte ich es reicht den gleichen Motor in einem andern Roller zu testen.

Diese Rechnung scheint ja nun nicht aufzugehen.

Grüße

Roland
Benutzeravatar
gevatterobelix
Profi
Beiträge: 3134
Registriert: 20.08.2008, 15:26
Wohnort: Radeburg in Sachsen
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gevatterobelix »

Hallo RolandF,

grundsätzlich werden sich die Fahrleistungen der beiden Roller nicht wesentlich unterscheiden, weil der Yager zwar die höhere Motorleistung, aber auch das höhere Gewicht hat. Beim Fahrverhalten gibt es dann aber, z.B. wegen unterschiedlicher Radstände, Sitzposition etc. Unterschiede. Ich selbst hatte ja vor meinem Yager GT 200i den 125er Agility One. Der Fahrzeugwechsel ergab sich nur aus einem sehr günstigen Angebot eines Gebrauchtfahrzeuges. Die Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen sind, mit Einschränkungen, übertragbar: Agility sehr wendig und leicht. Stauraum für einen Integralhelm gerade ausreichend, Tankreichweite gering, Instrumentierung und Spiegel Minimalausstattung. Yager liegt souverän auf der Straße, hat großen Stauraum und Tankreichweite, Spiegel und Instrumentierung sind überdurchschnittlich, Windschutz wegen des Windschildes deutlich besser, als beim Agility. Und noch was, der Agility wird im Gegensatz zum Yager auf dem chinesischen Festland und nicht auf Taiwan hergestellt. Den qualitativen Unterschied merkt man erst einmal nicht. Ich hatte allerdings das Pech bei meinem neu gekauften Agilty, auf einer Fahrstrecke von 11000 km binnen 1,5 Jahren zweimal den Auspuff wechseln zu müssen. Ging problemlos innerhalb der Garantiezeit, sonst hätte ich pro Auspuff, bei dem sich im Inneren Prallbleche gelöst hatten, 390.-€ bezahlen müssen! Im Forum ist über ähnliche Vorfälle kaum berichtet worden, so dass ich hier wohl der "statistische Ausreißer" gewesen sein dürfte.
Vielleicht können Dir meine Erfahrungen dienlich sein, auch wenn sie sich auf Fahrzeuge mit mehr als 50 ccm beziehen, ansonsten unterscheiden sich die Hubraumvarianten beider Typen nicht allzu sehr.

Gruß von Gevatter Obelix
RolandF
Testfahrer de luxe
Beiträge: 126
Registriert: 01.08.2010, 11:32
Wohnort: Main Kinzig Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von RolandF »

Gelöscht: Da dieser Beitrag nicht mehr zu dem urprünglichen Thema passte. Habe den Beitrag unter Thema "Ich habe mich entschieden" neu angelegt.
Antworten

Zurück zu „Yager GT 50 4T“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast