rollernarr hat geschrieben:Ein Hallo ,
auf die Frage , wie lange halten angebrochene Ölrestbestände , kann die Antwort nur heißen :
ENTSORGEN !!!
Mit länger rumstehenden Öl , egal welcher Art , kann man eine Ölkanne füllen , die zum Schmieren von Schanieren , Auspuffrohren , Fahrradketten , Kunststofflager eines Kinderdreirades oder Ähnlichem benutzt wird ! Mehr nicht !
Steht oft in jeder Motorrad- u. Autozeitschrift !!!
Ausserdem beträgt die Füllmenge fürs Getriebe nach Ölwechsel bei meiner DT 300i laut Bedienungsanleitung 0,18 Liter . Empfohlenes Getriebeöl SAE 90 . Kein Hypoid-Öl verwenden !
MFG
Rollernarr
Bitte nicht böse sein aber die Aussage ist nicht ganz richtig .
Heutige Öle halten bei fachgerechter Lagerung (trocken,Zimmertemperatur)
schon locker 10 Jahre und Länger .
Habe sehr viel Erfahrung im Motorsport (Kart+Modellbau) .
Natürlich wenn man nicht weiß was drin ist in der Flasche/Kanister
weg damit !!! Aber heutige qualitativ hochwertige Öle a la Castrol usw.
halten locker einige Jährchen im Keller/Werkstatt durch ohne
Qualitätsverlust .
Immer darauf achten 2 oder 4 takt Öl , Motorrad (Kupplung) oder PKW ,
Viskosität , usw. ......
ZITAT :
Antwort von MOBIL ÖL Haltbarkeit von Öl
--------------------------------------------------------------------------------
üblicherweise wird eine Lagerdauer von 3 Jahren für Motorenöle garantiert,
was natürlich eine erhebliche "Sicherheitsreserve" beinhaltet. Bei
entsprechenden Lagerbedingungen kann Motorenöl auch bis zu Lagerzeiten von
10 Jahren noch voll funktionsfähig sein. Voraussetzung dafür ist jedoch,
daß es sich um ungeöffnete, also originalverschlossene Gebinde (Flaschen)
handelt und die Gebinde nicht ständig wechselnden klimatischen Bedingungen
ausgesetzt waren, wie Sonne/Regen. Die größte Gefahr ist das Eindringen von
Wasser bzw. anderen Fremdstoffen.