5000er Inspektion Yager GT200 i
5000er Inspektion Yager GT200 i
Was wird die so kosten und was wird alles gemacht. Mein Schrauber meint so um die 350 € ??? Es sind 3 Arbeitsstunden angesetzt ???
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo DGT451,
hier hat mopedfreak berichtet, wieviel er für die 10000er Inspektion an seinem 125er Yager GT bezahlt hat:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=4103
Davon kannst Du die Beträge für den Reifenwechsel und neuen Keilriemen abziehen und hast dann etwa einen realen Preis.
Gruß von Gevatter Obelix
hier hat mopedfreak berichtet, wieviel er für die 10000er Inspektion an seinem 125er Yager GT bezahlt hat:
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?t=4103
Davon kannst Du die Beträge für den Reifenwechsel und neuen Keilriemen abziehen und hast dann etwa einen realen Preis.
Gruß von Gevatter Obelix
Tschuldigung, ich muss mich korrigieren, es geht ja um die 5000-er. Richtwertzeit ist ja 3 Stunden x Verrechnungssatz, bei meinem ex-Schrauber € 65,--/h, plus Material. Viel kann das ja nicht sein bei der 5000-er. Ölfilter, Öl, das sollte es gewesen sein.
Dafür erscheinen € 350,-- dann doch reichlich hoch gegriffen.
Gruß, birdie
Dafür erscheinen € 350,-- dann doch reichlich hoch gegriffen.
Gruß, birdie
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo DGT451,
295.-€ klingen schon mal freundlicher, als 350.-€. Vermutlich ist an Deinem Roller nichts Außergewöhnliches angefallen, das Zusatzkosten verursacht haben könnte. Bin gespannt, wieviel die 5000er bei meinem Roller kosten wird, ist nicht mehr allzu lange hin.
Frohe Ostern wünscht Gevatter Obelix
295.-€ klingen schon mal freundlicher, als 350.-€. Vermutlich ist an Deinem Roller nichts Außergewöhnliches angefallen, das Zusatzkosten verursacht haben könnte. Bin gespannt, wieviel die 5000er bei meinem Roller kosten wird, ist nicht mehr allzu lange hin.
Frohe Ostern wünscht Gevatter Obelix
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo DGT451,birdie hat geschrieben:Was war denn der Rest? € 115,-- Material kommt mir doch etwas viel viel vor für die 5000-er.Lohnkosten: 180€.
Gruß, birdie
die Beantwortung von birdies Frage würde auch mich interessieren. War gestern schon mal wegen der bald anstehenden 5000er-Inspektion in der Werkstatt vorfühlen: 3 Stunden Arbeitszeit für die Inspektion lt. Wartungsplan zu 45.-€ (oder alternativ 40.-€ in einer anderen, in der Nähe befindlichen Werkstatt) + folgendes (gerundete Preise): Luftfiltereinsatz 28.-€ (falls eine Reinigung nicht reicht), Fliehgewichtsrollen 17.5g (Satz 6Stück) 27.-€, Ölfilter 10,50€, Zündkerze NGK DPR6EA-9 10.-€, dazu noch Getriebeöl und Motoröl (welches ich aber als 0-W40 selbst mitbringe) und eventuell ein Benzinfilter.
Gruß von Gevatter Obelix
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo birdie,
Du wirst da bestimmt nicht falsch liegen, die Teilepreise hat mir die Werkstatt auch nicht genannt (Bei den Preisen habe ich mich bei einem Onlinehändler orientiert, dessen Link vom Meister immer gelöscht wird, wenn er in Beiträgen auftaucht). Die genannte Arbeitszeit war die Angabe von der Werkstatt, zu der ich immer gehe, die aber z.B. Mopedfreak nur mit seinem Peugeot Satelis aufsucht. Bei der anderen werde ich auch mal anfragen. Bei den Rollen bin ich nicht so zimperlich, nach 10000 km sehen die erfahrungsgemäß eher wie Würfel aus und wegen des schleichenden Verschleißes funktioniert dann die Vario nicht mehr ganz optimal. Also bin ich da mit einem früheren Wechsel einverstanden. Vielleicht können ja auch noch Andere was dazu schreiben, ob bei deren Rollern bei der 5000er-Inspektion bereits die Rollen gewechselt worden sind, oder erst bei der 10000er. Allerdings muß ich auch sagen, daß ich mit meiner Werkstatt über die Jahre mit verschiedenen Rollern stets zufrieden gewesen bin. Murks (über den man ja in diesem Forum leider sehr viel zu lesen bekommt) habe ich da selbst noch nie erlebt und auch von Bekannten noch nichts davon gehört. Allerdings kann ich Mopedfreak beipflichten, daß die Rechnungen etwas unübersichtlich ausfallen.
Gruß von Gevatter Obelix
Du wirst da bestimmt nicht falsch liegen, die Teilepreise hat mir die Werkstatt auch nicht genannt (Bei den Preisen habe ich mich bei einem Onlinehändler orientiert, dessen Link vom Meister immer gelöscht wird, wenn er in Beiträgen auftaucht). Die genannte Arbeitszeit war die Angabe von der Werkstatt, zu der ich immer gehe, die aber z.B. Mopedfreak nur mit seinem Peugeot Satelis aufsucht. Bei der anderen werde ich auch mal anfragen. Bei den Rollen bin ich nicht so zimperlich, nach 10000 km sehen die erfahrungsgemäß eher wie Würfel aus und wegen des schleichenden Verschleißes funktioniert dann die Vario nicht mehr ganz optimal. Also bin ich da mit einem früheren Wechsel einverstanden. Vielleicht können ja auch noch Andere was dazu schreiben, ob bei deren Rollern bei der 5000er-Inspektion bereits die Rollen gewechselt worden sind, oder erst bei der 10000er. Allerdings muß ich auch sagen, daß ich mit meiner Werkstatt über die Jahre mit verschiedenen Rollern stets zufrieden gewesen bin. Murks (über den man ja in diesem Forum leider sehr viel zu lesen bekommt) habe ich da selbst noch nie erlebt und auch von Bekannten noch nichts davon gehört. Allerdings kann ich Mopedfreak beipflichten, daß die Rechnungen etwas unübersichtlich ausfallen.
Gruß von Gevatter Obelix
- merlin-9999
- Testfahrer
- Beiträge: 46
- Registriert: 24.07.2009, 18:10
- Wohnort: 41564 Kaarst
- Kontaktdaten:
- yager200
- Profi
- Beiträge: 1621
- Registriert: 11.09.2008, 16:11
- Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
hi,
@gv.obelix,
hab mir beim 5000er kundedienst die rollen wechseln lassen und mir die alten
geben lassen.die waren noch im top zustand,also keine ecken oder flächen
erkennbar,sodaß ich sie mir aufgehoben habe,und messingbüchsen eingepresst(jetzt19g rollengewicht).die sind jetzt drin.der yager beschleunigt durchgehend mit 7000U/min.
gruss yager200
@gv.obelix,
hab mir beim 5000er kundedienst die rollen wechseln lassen und mir die alten
geben lassen.die waren noch im top zustand,also keine ecken oder flächen
erkennbar,sodaß ich sie mir aufgehoben habe,und messingbüchsen eingepresst(jetzt19g rollengewicht).die sind jetzt drin.der yager beschleunigt durchgehend mit 7000U/min.
gruss yager200
und immer senkrecht anhalten
-
- Testfahrer
- Beiträge: 30
- Registriert: 28.02.2010, 16:24
- Wohnort: 53347 Alfter
- Kontaktdaten:
5000er Inspektion
Hallo,
ich war letzten Donnerstag beim Meister zur 5000er Inspektion. Allerdings fahre ich einen 125er Grand Dink.
Bezahlt habe ich incl. Ventileinstellung € 153,- Das ist ein Preis!!!
Und so groß kann der Unterschied zum Yager nicht sein.
Gruß Helmut
ich war letzten Donnerstag beim Meister zur 5000er Inspektion. Allerdings fahre ich einen 125er Grand Dink.
Bezahlt habe ich incl. Ventileinstellung € 153,- Das ist ein Preis!!!
Und so groß kann der Unterschied zum Yager nicht sein.
Gruß Helmut
Von € 153,00 für die 5000-er kann man hier nur träumen.
Leider macht nicht jede Werkstatt so faire Arbeitspreise, auch werden gerne mal Verschleißteile vorzeitig getauscht, da kann man Dir nur gratulieren. .
Meine 500-er war seinerzeit schon teurer.
Aber fast € 300,00 für die 5000-er? Die sind ja wohl balla-balla!
(Verzeihung, meine Meinung)
Gruß, birdie
Leider macht nicht jede Werkstatt so faire Arbeitspreise, auch werden gerne mal Verschleißteile vorzeitig getauscht, da kann man Dir nur gratulieren. .
Meine 500-er war seinerzeit schon teurer.
Aber fast € 300,00 für die 5000-er? Die sind ja wohl balla-balla!
(Verzeihung, meine Meinung)
Gruß, birdie
- Acki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 225
- Registriert: 26.02.2010, 08:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Vergess bitte nicht, dass von den 60,00 € Stundenlohn noch die ganzen Fixkosten für die Werkstatt (Miete, Strom, Heizung, Wasser, Müllabfuhr usw.) und Steuren abgezogen werden. Eventuell auch noch Kosten für Personal etc.DGT451 hat geschrieben:Meine 5000er hat 295,00€ gekostet.
Lohnkosten: 180€.
60 Euro für eine Stunde arbeit.![]()
![]()
Ich denke schon das der Preis (wenn auch hoch) gerechtfertigt ist.
- Acki
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 225
- Registriert: 26.02.2010, 08:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Ich kann auch nicht mit absoluter Gewissheit nachvollziehen ob 60,00 € Stundenlohn gerechtfertigt sind.
Dafür fehlt mir einfach das nötige Hindergrundwissen.
Ich denke aber auch das es da regionale Unterschiede geben wird. Deshalb kann man meiner Meinung nach auch die Preise nicht direkt vergleichen.
Obwohl ich hier bestimmt keine Werkstatt in Schutz nehmen will die ihre Kunden nach Strich und Faden abzockt!
Dafür fehlt mir einfach das nötige Hindergrundwissen.
Ich denke aber auch das es da regionale Unterschiede geben wird. Deshalb kann man meiner Meinung nach auch die Preise nicht direkt vergleichen.
Obwohl ich hier bestimmt keine Werkstatt in Schutz nehmen will die ihre Kunden nach Strich und Faden abzockt!
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
War gerade in der anderen Dresdner Werkstatt nachfragen und habe für Montag einen Termin klargemacht. Nach Rollentausch gefragt, wurde mir gesagt, daß das individuell entschieden wird. Als reiner Arbeitslohn wurden max. 140.-€ genannt. Dazu kommen natürlich noch die Kosten für Kerze, Öl usw. Ich lasse mich jetzt einfach überraschen, ob ich die Meinung von Mopedfreak, die Jungs aus dem Felsenkeller sind so gut aber günstiger, als die Conradstr., teilen kann. Die Preise, die helm 47 und merlin-9999 bezahlt haben, halte ich jedenfalls für akzeptabel.
Gruß von Gevatter Obelix
Gruß von Gevatter Obelix
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 728
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
Ich möchte hier zu diesem Thema auch mal was sagen.
Ihr macht euch mit euren Inspektionen viel zu bekloppt!!!
Was soll man denn bei läppigen 5000 Km großartig inspizieren??
Wenn´s in der Garantiezeit ist, ist es ja ein notwendiges Übel.
Aber danach überflüssig!!
Die Bremsen sind nach der Km-Leistung nicht mal nach dauerndem Alpenpassfahren runter.
Die Vario hat auch keinen nennenswerten Verschleiß.
Ob die Reifen noch gut sind sieht man selber. Genauso die Beleuchtung.
Kühl- und Bremsflüssigkeiten nie und nimmer. Es sei denn, das System ist undicht. Das merkt man auch selber. Wenn die Ventile bei der ersten Inspektion eingestellt worden sind, könnt ihr locker 10.000Km fahren ohne das was passiert.
Wenn ne Inspektion ca. 300.-€ kostet meine Frage: Was soll denn für 300.-€ kaputt gehen, wenn ich erst bei 10.000 ne Insp. mache???
Mein 125er hat jetzt 16.000 Km runter. Einmal Ventile eingestellt. Erster Satz Reifen!!! Erste Variorollen. Erster Antriebsriemen. Zwei mal Öl gewechselt. (Selber machen...kann jeder Depp!) Der Roller läuft wie am ersten Tag!!!!!
Glaubt ihr etwa, das in ärmeren Ländern jemand seinen Roller alle 5000 Km zur Insp. bringt?? Da laufen die Dinger ewig ohne eine Werkstatt von innen zu sehen.
Bei uns alles nur Geldmacherei!!
Mein Tip: Regelmäßig Öl wechseln. Alle 10.000 Km Ventile kontrollieren. Ansonsten fahren bis irgendetwas auffällig wird. Beheben lassen....weiter fahren!
Das spart richtig Geld. Der Roller hat sicherlich ne Lebensdauer von min. 50.000 Km. Die wenigsten werden das von euch fahren.
Nur zur Info: Ich fahre neben dem Jager noch ne 1200er Bandit, ne Honda CB 1300 sowie ne 33 Jahre alte RD 400. Alle laufen ohne Inspektionen tadellos. Was ich dazwischen alles hatte, zähl ich hier gar nicht auf. Da sind schon ein paar 100.000 Km zusammen gekommen. Ein bisschen kenn ich mich also mit der Technik schon aus. Die Technik des Jager ist absolut anspruchlos!!
Also, macht euch nicht verrückt!
Gruß Lempi
Ich möchte hier zu diesem Thema auch mal was sagen.
Ihr macht euch mit euren Inspektionen viel zu bekloppt!!!
Was soll man denn bei läppigen 5000 Km großartig inspizieren??
Wenn´s in der Garantiezeit ist, ist es ja ein notwendiges Übel.
Aber danach überflüssig!!
Die Bremsen sind nach der Km-Leistung nicht mal nach dauerndem Alpenpassfahren runter.
Die Vario hat auch keinen nennenswerten Verschleiß.
Ob die Reifen noch gut sind sieht man selber. Genauso die Beleuchtung.
Kühl- und Bremsflüssigkeiten nie und nimmer. Es sei denn, das System ist undicht. Das merkt man auch selber. Wenn die Ventile bei der ersten Inspektion eingestellt worden sind, könnt ihr locker 10.000Km fahren ohne das was passiert.
Wenn ne Inspektion ca. 300.-€ kostet meine Frage: Was soll denn für 300.-€ kaputt gehen, wenn ich erst bei 10.000 ne Insp. mache???
Mein 125er hat jetzt 16.000 Km runter. Einmal Ventile eingestellt. Erster Satz Reifen!!! Erste Variorollen. Erster Antriebsriemen. Zwei mal Öl gewechselt. (Selber machen...kann jeder Depp!) Der Roller läuft wie am ersten Tag!!!!!
Glaubt ihr etwa, das in ärmeren Ländern jemand seinen Roller alle 5000 Km zur Insp. bringt?? Da laufen die Dinger ewig ohne eine Werkstatt von innen zu sehen.
Bei uns alles nur Geldmacherei!!
Mein Tip: Regelmäßig Öl wechseln. Alle 10.000 Km Ventile kontrollieren. Ansonsten fahren bis irgendetwas auffällig wird. Beheben lassen....weiter fahren!
Das spart richtig Geld. Der Roller hat sicherlich ne Lebensdauer von min. 50.000 Km. Die wenigsten werden das von euch fahren.
Nur zur Info: Ich fahre neben dem Jager noch ne 1200er Bandit, ne Honda CB 1300 sowie ne 33 Jahre alte RD 400. Alle laufen ohne Inspektionen tadellos. Was ich dazwischen alles hatte, zähl ich hier gar nicht auf. Da sind schon ein paar 100.000 Km zusammen gekommen. Ein bisschen kenn ich mich also mit der Technik schon aus. Die Technik des Jager ist absolut anspruchlos!!
Also, macht euch nicht verrückt!
Gruß Lempi
Ich bin grundsätzlich Deiner Meinung.
Aber:
Während der Garantie könnte es tatsächlich ratsam sein, die Inspektionen machen zu lassen, da man nicht wissen kann, ob man eine Gurke erwischt hat oder nicht. Ohne Inspektionen ist der Garantieanspruch futsch. Und darum geht es bei der Inspiziererei im Kern. Es sind im Prinzip Vorauszahlungen auf evtl. zu erbringende Garantieleistungen.
Lässt man es bleiben, kann es teuer werden. An meinem früheren Daelim Otello sind während der Garantiezeit ausgetauscht worden:
- Kolben und Zylinder 3 mal (Kosten pro Tausch ca. € 300,00)
- Ölpumpe 1 mal (ca. € 150,00)
- Benzinpumpe 2 mal (keine Ahnung)
- Vergaser 1x (ca. € 450,00)
- Startautomatik 1x (keine Ahnung)
- CDI (k.A.)
- Kupplung (k.A.)
- Batterie (ca. € 40,00)
- Lenkkopflager (€ 180,00)
Nach der Garantie, ab km-Stand 20000, gab es selbstverständlich keine Inspektionen mehr und somit auch kein Ventileinstellen. Ich hab den Roller gefahren bis km-Stand 39000, ohne Probleme mit den Ventilen.
An meinem ex-Yager war der Kabelbaum defekt. Kosten nur für das Ersatzteil ca. € 180,00 plus Einbau, und das dauert mehrere Stunden, nebst einiger anderer netter Dinge.
Bei der Yamaha: Siehe ein paar Beiträge vorher, Glück gehabt oder bessere Qualität?
Es kann also so oder so ausgehen.
Das bei 16000 km die ersten Variorollen noch gut sein sollen, kann ich aber nicht so recht glauben. Beim Otello waren die jedenfalls nach ca. 12000 km dringend austauschreif, da war es nicht mehr weit bis zum Metallkern.
Da würde ich doch mal nachschauen (lassen), bevor die Vario Schaden nimmt.
Der Riemen am Otello hat bequem 20000 km gehalten, wenigstens etwas. Vielleicht geht das auch beim Yager.
Gruß, birdie
Aber:
Während der Garantie könnte es tatsächlich ratsam sein, die Inspektionen machen zu lassen, da man nicht wissen kann, ob man eine Gurke erwischt hat oder nicht. Ohne Inspektionen ist der Garantieanspruch futsch. Und darum geht es bei der Inspiziererei im Kern. Es sind im Prinzip Vorauszahlungen auf evtl. zu erbringende Garantieleistungen.
Lässt man es bleiben, kann es teuer werden. An meinem früheren Daelim Otello sind während der Garantiezeit ausgetauscht worden:
- Kolben und Zylinder 3 mal (Kosten pro Tausch ca. € 300,00)
- Ölpumpe 1 mal (ca. € 150,00)
- Benzinpumpe 2 mal (keine Ahnung)
- Vergaser 1x (ca. € 450,00)
- Startautomatik 1x (keine Ahnung)
- CDI (k.A.)
- Kupplung (k.A.)
- Batterie (ca. € 40,00)
- Lenkkopflager (€ 180,00)
Nach der Garantie, ab km-Stand 20000, gab es selbstverständlich keine Inspektionen mehr und somit auch kein Ventileinstellen. Ich hab den Roller gefahren bis km-Stand 39000, ohne Probleme mit den Ventilen.
An meinem ex-Yager war der Kabelbaum defekt. Kosten nur für das Ersatzteil ca. € 180,00 plus Einbau, und das dauert mehrere Stunden, nebst einiger anderer netter Dinge.
Bei der Yamaha: Siehe ein paar Beiträge vorher, Glück gehabt oder bessere Qualität?
Es kann also so oder so ausgehen.
Das bei 16000 km die ersten Variorollen noch gut sein sollen, kann ich aber nicht so recht glauben. Beim Otello waren die jedenfalls nach ca. 12000 km dringend austauschreif, da war es nicht mehr weit bis zum Metallkern.
Da würde ich doch mal nachschauen (lassen), bevor die Vario Schaden nimmt.
Der Riemen am Otello hat bequem 20000 km gehalten, wenigstens etwas. Vielleicht geht das auch beim Yager.
Gruß, birdie
- Lempi007
- Profi
- Beiträge: 728
- Registriert: 26.01.2009, 22:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 196 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Birdie
Hab ich ja geschrieben "In der Garantie"
Eine Inspektion (ob nun Werkstatt oder selber) ist ja auch nicht grundsätzlich falsch. Nur die Intervalle sind viel zu kurz.
Sollte auch nur ein Tip für die Leute sein, die nicht so viel Ahnung haben und sich nix selber machen können.
Meine Variogewichte werde ich in Kürze kontrollieren und ggf. austauschen.
Ventilspiel werde ich auch kontrollieren ggf. einstellen. Aber wie gesagt erst nach ca 15000 Km.
Dein Beispiel mit dem Kabelbaum:
Der hätte auch nicht länger gehalten , wenn du zur Insp. gefahren wärst. Solche Dinge gehen auch unabhängig von einer Insp. kaputt.
Wie bei meinem die Innereien aussehen, werde ich demnächst mal hier erläutern.
Gruß Lempi
Hab ich ja geschrieben "In der Garantie"
Eine Inspektion (ob nun Werkstatt oder selber) ist ja auch nicht grundsätzlich falsch. Nur die Intervalle sind viel zu kurz.
Sollte auch nur ein Tip für die Leute sein, die nicht so viel Ahnung haben und sich nix selber machen können.
Meine Variogewichte werde ich in Kürze kontrollieren und ggf. austauschen.
Ventilspiel werde ich auch kontrollieren ggf. einstellen. Aber wie gesagt erst nach ca 15000 Km.
Dein Beispiel mit dem Kabelbaum:
Der hätte auch nicht länger gehalten , wenn du zur Insp. gefahren wärst. Solche Dinge gehen auch unabhängig von einer Insp. kaputt.
Wie bei meinem die Innereien aussehen, werde ich demnächst mal hier erläutern.
Gruß Lempi
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Gestern wurde bei meinem Yager GT 200i die 5000er-Inspektion durchgeführt. Es waren keine Reparaturen nötig und auch die Variomatikrollen, da laut Aussage der Werkstatt in neuwertigem Zustand, mussten nicht getauscht werden. An Betriebsflüssigkeiten wurden Motor-(14,95 €) und Getriebeöl (1,68 €) gewechselt und 150 ml Kühlflüssigkeit mit einer Frostresistenz von -30 Grad ergänzt (1,50 €). Das neue Motoröl ist ein 5W-40. Der Ölfilter (11,50 €) und die Zündkerze (6,26 €) sind gewechselt und der Luftfilter gereinigt worden. Als Zündkerze steht eine DPR7EA-9 des 125er Motors anstatt der laut Bedienerhandbuch für den 200er vorgeschrieben DPR6EA-9 auf der Rechnung, wie kurioserweise auch der Punkt Vergasereinstellung. Ich vermute hier aber, dass da das Computerprogramm nicht zwischen 125er und 200er Yager unterscheidet. Da werde ich in der Werkstatt sicherheitshalber noch mal nachfragen. Für Schmiermittel wurden 0,75 € berechnet. Der Leihroller, ein Downtown 300 mit dem ich von der Werkstatt nach hause und zurück eine Fahrtstrecke von reichlich 40 km und dabei mit viel Fahrspaß zurückgelegt habe, mit 15.-€. Zusammen mit dem Arbeitslohn für die Inspektion gemäß Wartungsplan von 119.-€ habe ich inklusive der Mehrwertsteuer in Höhe von 27,25 € den Gesamtbetrag von 170,64 € bezahlt. Meinen Roller hatte ich mittags in der Werkstatt abgegeben und konnte ihn 19:00 Uhr wieder abholen, übrigens gewaschen, ohne dass das berechnet worden ist.
Gruß von Gevatter Obelix
Gruß von Gevatter Obelix
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Gevatter Obelix,
wenn Du die 5 Euro mehr für das 5er Öl abziehst und die 15 Euro für den Downtown (waren die 15 Euro pauschal für einen Tag, oder nach Km?), dann bist Du bei rund 150 Euro. Geht doch, finde ich. Soviel bezahlen manche nur für den Lohn.
Ja ja, die Computerausdrucke. Ich bekomme auch alle 5.000 Km einen Bremsflüssigkeitswechsel.
Viele Grüße, Alex
wenn Du die 5 Euro mehr für das 5er Öl abziehst und die 15 Euro für den Downtown (waren die 15 Euro pauschal für einen Tag, oder nach Km?), dann bist Du bei rund 150 Euro. Geht doch, finde ich. Soviel bezahlen manche nur für den Lohn.
Ja ja, die Computerausdrucke. Ich bekomme auch alle 5.000 Km einen Bremsflüssigkeitswechsel.
Viele Grüße, Alex
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
die 15.-€ für den Downtown waren pauschal. Und über den Inspektionspreis will ich überhaupt nicht meckern. Habe gestern noch mal angekündigt, daß da bald die Aktion Sitzbank aufpolstern ansteht. Zum Bremsflüssigkeitswechsel sag ich folgendes: Der Roller ist Erstzulassung 05/2007, hat beim Erstbesitzer eigentlich nur gestanden. Nach 3 Jahren kann mal die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Die Bremsflüssigkeit hat auf der Rechnung als Kostenpunkt aber nicht gestanden.
Gruß von Gevatter Obelix
die 15.-€ für den Downtown waren pauschal. Und über den Inspektionspreis will ich überhaupt nicht meckern. Habe gestern noch mal angekündigt, daß da bald die Aktion Sitzbank aufpolstern ansteht. Zum Bremsflüssigkeitswechsel sag ich folgendes: Der Roller ist Erstzulassung 05/2007, hat beim Erstbesitzer eigentlich nur gestanden. Nach 3 Jahren kann mal die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Die Bremsflüssigkeit hat auf der Rechnung als Kostenpunkt aber nicht gestanden.
Gruß von Gevatter Obelix
- Skilled-Worker
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 06.04.2009, 12:24
- Wohnort: Schlottwitz/Glashütte
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Reiner und Gevatter Obelix,
mein Satelis ist zwar noch nicht wieder heile, was sich super auf den Serpentinen nach Hohenstein hoch machte, aber ich habe ihn hier zu Hause. Ich habe am 03.05. einen Wst.-Termin zum tauschen der Lamdba-Sonde.
Machen wir nen Termin wegen der Sitzbank?
Viele Grüße, Alex
mein Satelis ist zwar noch nicht wieder heile, was sich super auf den Serpentinen nach Hohenstein hoch machte, aber ich habe ihn hier zu Hause. Ich habe am 03.05. einen Wst.-Termin zum tauschen der Lamdba-Sonde.
Machen wir nen Termin wegen der Sitzbank?
Viele Grüße, Alex
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste