10L Benzintank für Agility als Eigenbau

Hier steht alles über Kymcos agilen 50er Viertakter . Komm rein !
Antworten
Timmy
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 27.03.2010, 21:34
Wohnort: Laatzen bei Hannover
Kontaktdaten:

10L Benzintank für Agility als Eigenbau

Beitrag von Timmy »

Mion Mion Leute,

Ich baue mir einen 10L Benzintank für meine Höllenmaschiene!!!
Ich fang mal damit an dass ich Sehr weite Strecken mit meinen Bock zurrücklege Täglich wären das So um die 60 Km hin und rückfahrt zur Arbeit.
Was mich aber am meisten störren tut ist dass ich so alle 3 Tage an die Tanke muß :evil: . Da ich noch hier Im Forum ein absoluter Beginner bin weiß ich nicht wo dich die benzinpumpe sich befindet oder ob sonst noch was im tank ist außer der Tankanzeigengeber.
Vielmehr breuchte ich Eure HILFE bei meinen Projekt.
Frage 1. Hat sowas schon jemand von Euch mal gemacht?
Frage 2. Material Edelstahl oder Alu?
Frage 3. Haben die Grünen Kumpels mit dem Blaulicht was dagegen?
Für die Anregungen wäre ich Euch SEHR DANKBÄR.
:D
Gruß mit Kuss Timmy
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Ist der Tank nicht neben dem Helmfach? Dann bräuchte er gar keine Benzinpumpe, nur den Unterdruck-Benzinhahn und das Gefälle zum Vergaser besorgt den Rest.
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Timmy
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 27.03.2010, 21:34
Wohnort: Laatzen bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Timmy »

Hi Thomas also ist der Tank einfach leer ?
Oder ist was wichtiges drin? :?:
Timmy
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 27.03.2010, 21:34
Wohnort: Laatzen bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Timmy »

Oder mal anders gefragt???
Wie hoch muß der Unterdruck sein? Kann der auch zu hoch sein?
Ich habe vor mir aus Pappe eine Schablone zurecht zu basteln und verkleben.
Danach ein Plastiksack da rein und mit Wasser füllen, dann werde ich wissen wieviel Liter der Tank hat.
Danach werde ich die Material Auswahl treffen aber ich glaube ich nehme V4a .
Gruß mit Kuss
Timmy :D
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Hallo, Timmy,

der Tank enthält einen Füllstandsmesser, einen Anschluss für den Schlauch zum Vergaser und oben den Deckel. Das wirst du aber alles sehen, wenn du den Roller auseinander nimmst, um den neuen Tank an- und einzupassen.

Solch eine Aktion kannst du nicht einfach mal von Weitem planen und dann mal eben basteln. Vielmehr musst du als erstes schauen, ob die Konstrukteure dir Platz für einen Tank gelassen haben. Schweißen ist ja nicht alles - die Bleche wollen vorher in Form gebogen werden.

Interessant wäre auch ein Zusatztank z.B. im Helmfach. Dazu ist vielleicht der folgende Thread aus einem anderen Forum interessant: http://www.forumromanum.de/member/forum ... ser_132781 Dort wurde - wie auch an anderen Stellen in dem Piaggio-Skipper-Forum - diskutiert, ob und wie man zusätzlich Benzin mitnehmen kann.

Gegen den Skipper ist dein Agi ein reines Sparwunder. Mit meinem musste ich bei ähnlichem Arbeitsweg täglich tanken.

Zur Legalität: Ob ein Tank zu den Fahrzeugteilen gehört, die von der ABE erfasst werden, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall bekommst du Ärger, wenn damit etwas passieren sollte - z.B. bei einem Unfall.

Viele Grüße
Dieter
Timmy
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 27.03.2010, 21:34
Wohnort: Laatzen bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Timmy »

Moin Punkerente,

Das mit den Blechebiegen ist kein Problem (Sie nannten Ihn die Kantbank)
Habe alles auf der Arbeit was das Herz begehrt wie Blechtafeln Kantbank Scheißgeräte (w) habe auch einen Schw.Schein also keim Problem.
Aber wie du schon sagtest der Platz???? :?:
Timmy
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 27.03.2010, 21:34
Wohnort: Laatzen bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Timmy »

Na der Link ist schon nicht schlecht Aber was ist dass???
Da hat doch jemand ein Reservekarnister aufgebohrt und angeschlossen:-)
BUHAHAH:mrgreen:
Sowas werde ich mit sicherheit nicht machen weil es nicht sicher ist.
Das sowas die Grünen Kumpels nicht gerne sehen wie auf dem foto ist mir schon klar.
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Du brauchst ja nicht unbedingt einen Reservekanister anzubohren. In dem Thread sind auch viele Hinweise für das Anschließen von zwei Tanks gleichzeitig.

Es gibt einige Möglichkeiten für einen zweiten Tank:
- Vespa / Piaggio hatte solche Teile - sie sind teuer und selten.
- Du könntest ein System anderer Roller nehmen. Der Piaggio TPH mit 125 ccm hat z.B. einen zweiten Tank im Beinschild. Im Skipper-Forum steht einiges darüber.
- Du könntest einen Zweitakt-Öltank zweckentfremden. Das wurde bei der SKR gerne gemacht, weil viele sie auf Gemischschmierung umstellten. Leider bringt das je nach Modell meist nur 1 bis 1,5 l.
- Du könntest einen Tank eines anderen Rollers bei ebay für kleines Geld kaufen und z.B. im Helmfach zusätzlich einbauen. Tanks gibt es oft günstig aus Schlachtrollern und nach den Bildern kann man ja grob vorschätzen, ob sie passen und dann beim Verkäufer nachfragen. Dann hast du alles vom Deckel bis zum Benzinhahn in Großserien-Qualität. Und wenn du einen kleinen nimmst, bleibt vielleicht sogar Platz im Fach für die Handschuhe und das Erste-Hilfe-Paket von Louis.

Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Erstens : Du brauchst ein Gutachten , sonst gibt es bei Entdecken Ärger ...

Wenn das mehr oder weniger egal ist , würde ich schlichtweg einen Koffer dran bauen , da einen Metallbehälter rein , den wiederum an den Serientank anschließen . So ist die Fallhöhe gewährleistet . Entlüftung nicht vergessen !

Du kannst den Anschluss des Zusatztanks aber auch mittels Y-Adapter direkt an die Benzinleitung legen , sicherheitshalber einen Hahn dazwischen klemmen ( gibt's im Zubehör für direkten Anschluss an den Benzinschlauch , arbeitet manuell ) . So oder so bleibt der Tankgeber im Serientank in Funktion , er bleibt nur noch länger auf max stehen .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

Ich weiß nicht, ob ich es überlesen habe...

Die einfachste Variante zur Steigerung der Reichweite scheidet aus? Ich meine den Reservekanister...
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Ne, fällt aus , da muss man ja anhalten , wäre doch genauso wie Tanken ...
Es geht um den Rekord im Langstreckenfahren :lol: aua , mein Hintern ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

MeisterZIP hat geschrieben:Erstens : Du brauchst ein Gutachten , sonst gibt es bei Entdecken Ärger ...
Und das Problem relativiert sich, wenn man Fremd-Behältnisse wie vorgeschlagen verwendet. Das sind ja geprüfte Tanks...
Timmy
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 27.03.2010, 21:34
Wohnort: Laatzen bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Timmy »

Moin Moin Alle zusammen

Der Vorschlag von Meister Zip ist garnicht so schlecht weil eh ein Topcase drauf ist ! Es wäre ja daß einfachste.
Hmm bin grade am überlegen.
Nochmal für Alle es geht ja nur darum nicht ale 3 tage an die Tanke zu müssen.
Ein Behälter in das Topcase würden so um die 15 Liter sogar geben :!:
Aber wie stelle ich die entlöftung her Hm.
Aber Vielen Vielen DANK an alle.
Stimmt Hier muß ja überal ein E zeichen drauf sein. :evil:

Gruß mit Kuß

Timmy
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Timmy hat geschrieben:Ein Behälter in das Topcase würden so um die 15 Liter sogar geben :!:
Bei 3 oder 5kg zulässiger Belastung. :roll:
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Entlüftung ? Kein Problem .
Du füllst ja den Sprit auch mal ein , dann solltest du auch einen Deckel haben . Da machst du ein 2mm-Loch rein , das war's .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7117
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 590 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

Hi,

interessante idee. Aber läuft der Sprit nicht zum Originaltankdeckel oben aus der belüftungsbohrung raus, wenn man den zusatztank der geschätzte 20-30 cm höher liegt betankt?


Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17773
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 2038 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Stimmt , daran habe ich gar nicht gedacht ( archimedisches Prinzip ) !!!
Danke !

Hmm , das stellt natürlich das Problem ganz anders dar . Dann müsste man einen Hahn einbauen , und wenn der Originaltank leer ist , dann kann man den Zusatztank aktivieren , aber der sollte dann nicht mehr Volumen als der Ersatztank haben , damit geht man dann auf Nummer sicher ...

Frohe Ostern wünscht

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
JTH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 297
Registriert: 30.08.2009, 09:43
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von JTH »

Also sozusagen ein "automatisierter Reservekanister"...
Timmy
Testfahrer
Beiträge: 22
Registriert: 27.03.2010, 21:34
Wohnort: Laatzen bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Timmy »

Mion Moin
Hi Leute heute habe ich meinen Bock mal auseinander genommen um den Standarttank zu begutachten und stellte fest daß ein grösserer Tank in Eigenbauweise eigentlich kein Problem darstellen tut.
Na ja so ein Maschienchien ist mit 6 Kreuzschlizschrauben schnell auseinander geschraubt HI HI :wink:
Aber da die Feiertage vor der Tür stehen lasse ich die Aktion erstmal.
Aber ab Dienstag geht es mit Schablonen bauen los .
Gruß mit Kuss
Timmy :D
Benutzeravatar
punkerente
Profi
Beiträge: 778
Registriert: 19.04.2008, 19:09
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von punkerente »

Ich komme noch mal auf den Einbau eines Freemd-Tanks im Helmfach zurück. Eigentlich sollte er ziemlich genau die selbe Höhe haben, wenn man aufpasst und dann hat Archimedes keine Chance, dich zu ärgern.

Mit ein wenig Geduld bei ebay kann man da durchaus etwas finden. Ich habe einfach mal zwei Beispiele kopiert, wobei du natürlich mit den Verkäufern die Abmessungen klären müsstest und ich nicht auf den Preis geachtet habe - es sind halt Beispiele:
http://cgi.ebay.de/Tank-fuer-Honda-SFX- ... 58869d6f50
http://cgi.ebay.de/Scooter-Roller-AMS-B ... 255795d1e5

Viele Grüße
Dieter
Antworten

Zurück zu „Agility 50 ( alle 4T-Modelle der ersten Baureihe : Agility / One/Basic/MMC/City )“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast