Öltemperatur
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Öltemperatur
Hallo Zusammen,
ich bin gerade eben mal ein stück gefahren. Insgesamt sind knapp 7 km zusammengekommen, was bei den -5°C draußen schon viel sind.
Als ich wieder zu Hause war, habe ich den Motor abgestellt, mein Multimeter mit Temperaturfühler geholt, den Ölpeilstab rausgeschraubt und den Fühler in´s Öl eingeführt. Auf dem Display standen zwischen 45 und 47°C. Nicht gerade das gelbe vom Ei. Heißt für mich: Im Winter is nix mit Vollgas. Bloß mal so für interessierte.
Viele Grüße, Alex
ich bin gerade eben mal ein stück gefahren. Insgesamt sind knapp 7 km zusammengekommen, was bei den -5°C draußen schon viel sind.
Als ich wieder zu Hause war, habe ich den Motor abgestellt, mein Multimeter mit Temperaturfühler geholt, den Ölpeilstab rausgeschraubt und den Fühler in´s Öl eingeführt. Auf dem Display standen zwischen 45 und 47°C. Nicht gerade das gelbe vom Ei. Heißt für mich: Im Winter is nix mit Vollgas. Bloß mal so für interessierte.
Viele Grüße, Alex
Zuletzt geändert von mopedfreak am 24.01.2010, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Apfelkuchen
- Kymco-King
- Beiträge: 5628
- Registriert: 02.03.2008, 09:44
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
vielleicht wäre das hier etwas für Dich:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=4661
Apfelkuchen
vielleicht wäre das hier etwas für Dich:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=4661
Apfelkuchen

__________________________________________
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 24.04.2009, 18:17
- Wohnort: Hagen/NRW
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo zoc,
ich fahre momentan in meinem 200er ein vollsynthetisches 0W-40 Leichtlauföl. Habe ich von meinem Auto in ausreichender Menge da und außerdem hat der Roller, im Gegensatz zu den meisten Motorrädern, keine im Ölbad laufende Kupplung, die durch solche PKW-Öle in ihrer Funktion meist negativ beeinträchtigt wird. Hat sich letztens, bei -18 Grad schon bewährt, konnte problemlos starten, was mit dem in der Betriebsanleitung (als Mindeststandard) empfohlenen 15W-40 garantiert nicht geklappt hätte, weil der 200er Yager leider keinen Kickstarter hat. Ölverbrauch habe ich bisher (1000 km Fahrstrecke seit Ölwechsel) nicht festgestellt. Wie sich die Sache bei sommerlichen Temperaturen verhalten wird, muß ich noch ergründen und werde dann auch über meine Erfahrungen berichten.
Gruß von Gevatter Obelix
ich fahre momentan in meinem 200er ein vollsynthetisches 0W-40 Leichtlauföl. Habe ich von meinem Auto in ausreichender Menge da und außerdem hat der Roller, im Gegensatz zu den meisten Motorrädern, keine im Ölbad laufende Kupplung, die durch solche PKW-Öle in ihrer Funktion meist negativ beeinträchtigt wird. Hat sich letztens, bei -18 Grad schon bewährt, konnte problemlos starten, was mit dem in der Betriebsanleitung (als Mindeststandard) empfohlenen 15W-40 garantiert nicht geklappt hätte, weil der 200er Yager leider keinen Kickstarter hat. Ölverbrauch habe ich bisher (1000 km Fahrstrecke seit Ölwechsel) nicht festgestellt. Wie sich die Sache bei sommerlichen Temperaturen verhalten wird, muß ich noch ergründen und werde dann auch über meine Erfahrungen berichten.
Gruß von Gevatter Obelix
-
- Testfahrer
- Beiträge: 90
- Registriert: 24.04.2009, 18:17
- Wohnort: Hagen/NRW
- Kontaktdaten:
gevatterobelix, dein Ö ist bestimmt auch im Sommer gut .
0w40 macht keine Motorschäden, klingt nur so.
Was ich meine: Das billige 15W40 Öl bewirkt eine gewisse Geräuschdämmung.
Schon der im Winter empfehlenswerte Umstieg auf 10W40 machte den Yager-Motorschlitten merklich lauter.
Noch dünneres Öl- und du hörst jedes Zahnrad einzeln. Denk ich falsch?
Doch besser wie Güterzug klingen und kerngesund sein!
l
0w40 macht keine Motorschäden, klingt nur so.
Was ich meine: Das billige 15W40 Öl bewirkt eine gewisse Geräuschdämmung.
Schon der im Winter empfehlenswerte Umstieg auf 10W40 machte den Yager-Motorschlitten merklich lauter.
Noch dünneres Öl- und du hörst jedes Zahnrad einzeln. Denk ich falsch?
Doch besser wie Güterzug klingen und kerngesund sein!

100 kg
Yager GT 125
Yager GT 125
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Öltemperatur
Hallo zoc,
unter dem Aspekt, dass dickflüssigeres Öl die mechanischen Geräusche des Motors besser dämpft, habe ich die Sache noch nicht betrachtet. Ich habe allerdings bisher auch keinen Unterschied bemerkt: Am 20. Januar hatte ich eine Ausfahrt von 120 km unternommen. Temperatur knapp unter dem Gefrierpunkt, die Straßen waren frei. Ich habe da den Motor in der sächsischen Schweiz (aus Pirna Richtung Festung Königstein verläuft die B 172 auf kilometerlanger Steigung, auf dem Rückweg ist der sehr steile Festungsberg aus dem dort engen Elbtal aus Königstein heraus eine Herausforderung) teilweise echt ausgewrungen. Kann aber sein, dass mein Helm, dessen Sonnenblende außen über dem Visier angebracht ist, durch etwas Windgeräusch bei geöffneter Blende Nebengeräusche überlagert. Und dann denke ich, dass das 0W-40 auch im Sommer einen bestimmten Grad der Dünnflüssigkeit nicht überschreiten wird.
Gruß von Gevatter Obelix
unter dem Aspekt, dass dickflüssigeres Öl die mechanischen Geräusche des Motors besser dämpft, habe ich die Sache noch nicht betrachtet. Ich habe allerdings bisher auch keinen Unterschied bemerkt: Am 20. Januar hatte ich eine Ausfahrt von 120 km unternommen. Temperatur knapp unter dem Gefrierpunkt, die Straßen waren frei. Ich habe da den Motor in der sächsischen Schweiz (aus Pirna Richtung Festung Königstein verläuft die B 172 auf kilometerlanger Steigung, auf dem Rückweg ist der sehr steile Festungsberg aus dem dort engen Elbtal aus Königstein heraus eine Herausforderung) teilweise echt ausgewrungen. Kann aber sein, dass mein Helm, dessen Sonnenblende außen über dem Visier angebracht ist, durch etwas Windgeräusch bei geöffneter Blende Nebengeräusche überlagert. Und dann denke ich, dass das 0W-40 auch im Sommer einen bestimmten Grad der Dünnflüssigkeit nicht überschreiten wird.
Gruß von Gevatter Obelix
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7110
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3224
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 398 Mal
- Danksagung erhalten: 349 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
bin ganz Deiner Meinung, dass das 0W-40 auch im Sommer funktionieren sollte. Zum Thema Motoröl kann man sich hier mal reinlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B ... sit.C3.A4t
Ich selbst schaffe den Text um diese Zeit aber nicht mehr, hatte Nachtschicht.
Gruß von Gevatter Obelix
bin ganz Deiner Meinung, dass das 0W-40 auch im Sommer funktionieren sollte. Zum Thema Motoröl kann man sich hier mal reinlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B ... sit.C3.A4t
Ich selbst schaffe den Text um diese Zeit aber nicht mehr, hatte Nachtschicht.
Gruß von Gevatter Obelix
- Skilled-Worker
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 06.04.2009, 12:24
- Wohnort: Schlottwitz/Glashütte
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste