Getriebeöl ?
- dinko
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 01.11.2009, 20:03
- Wohnort: Wörth am Rhein
- Kontaktdaten:
Getriebeöl ?
Hallo. Mal wieder was mit Öl. Habe gestern das herrliche Wetter genutzt und kräftig an meiner GD geschraubt (Zündkerze, Luftfilter, usw.). Voller Tatendrang wollte ich dann noch das Getriebeöl wechseln. Hatte ja noch von meiner XJ900 genug im Keller dachte ich: SAE 80 Hypoid. Dann aber Pustekuchen, in der GD-Anleitung fand ich: (keinHypoid-Öl)SAE 80/90. Im Fachhandel um die Ecke tauchten dann Fragen auf. Was darf´s denn sein: mineralisch oder vollsynthetisch? SAE 80W90 gibt´s da nur als Hypoid?? Im Moment verstehe ich Bahnhof. Was füllt der Meister rein ??. Gruß Dinko.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- dinko
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 01.11.2009, 20:03
- Wohnort: Wörth am Rhein
- Kontaktdaten:
- lzet
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 144
- Registriert: 08.10.2009, 22:11
- Kontaktdaten:
Meine Info zum Thema ist so einfach wie einleuchtend:
Hypoidöl schäumt zu stark und drückt aus der Entlüftung.
Das Getriebe der Kymcos ist nicht Hypoid-Verzahnt, also braucht man das Zeugs nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Nimm Getriebeöl SAE80 GL-4
Der Zusatz GL4 sagt das es das richtige ist.... also KEIN GL5.
Lars
Hypoidöl schäumt zu stark und drückt aus der Entlüftung.
Das Getriebe der Kymcos ist nicht Hypoid-Verzahnt, also braucht man das Zeugs nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Nimm Getriebeöl SAE80 GL-4
Der Zusatz GL4 sagt das es das richtige ist.... also KEIN GL5.
Lars
People S 300i (EZ 10/2009 - 41.000 km)
- Der seit er den People hat die 1100er Pan kaum noch benutzt -
- Der seit er den People hat die 1100er Pan kaum noch benutzt -
-
- Testfahrer
- Beiträge: 25
- Registriert: 09.04.2008, 15:35
- Wohnort: Bad Bayersoien
- Kontaktdaten:
Bitte um Klärung
Hallo.
Mit Interesse habe ich die Dissskussion über die Auswahl des Getriebeöls gelesen. Als ich im Sommer einige Kleinteile bestellte habe ich eine Tube 150 ml Motul mineral SAE 80W90 GL-4 bestellt und auch erhalten.
Meister ZIP schreibt man solle Motul Transoil SAE 30 nehmen. Das konnte ich im Internet nicht finden. Nur Motul Transoil SAE10w30 fand ich. Von einer GL Norm schreibt er nichts.
Also die herzliche Bitte an Meister Zip hier kurz nochmals zu schreiben:
Kann ich das gekaufte Öl Motul SAE80W90 GL4 verwenden, ohne dass Simmeringe angegriffen werden? Ist das ein geeignetes oder ungeeignetes Öl? Oder solle ich lieber ein andere Öl verwenden? In diesem Fall wäre ich für eine genaue Bezeichnung dankbar.
Was die Menge anbetrifft gibt es ja auch Unklarheiten. 180 ml oder 150ml? In einem früheren Beitrag hieß es, wenn das Öl im Betrieb in den Luffilter überläuft solle man nur 120 ml nehmen, wenn ich mich recht erinnere. Auch hier wäre ich für eine klare Aussage sehr dankbar.
Gute Fahrt an alle und .... mein Gran Dink 125 ist schon im Winterschlaf.
Chrissi
Mit Interesse habe ich die Dissskussion über die Auswahl des Getriebeöls gelesen. Als ich im Sommer einige Kleinteile bestellte habe ich eine Tube 150 ml Motul mineral SAE 80W90 GL-4 bestellt und auch erhalten.
Meister ZIP schreibt man solle Motul Transoil SAE 30 nehmen. Das konnte ich im Internet nicht finden. Nur Motul Transoil SAE10w30 fand ich. Von einer GL Norm schreibt er nichts.
Also die herzliche Bitte an Meister Zip hier kurz nochmals zu schreiben:
Kann ich das gekaufte Öl Motul SAE80W90 GL4 verwenden, ohne dass Simmeringe angegriffen werden? Ist das ein geeignetes oder ungeeignetes Öl? Oder solle ich lieber ein andere Öl verwenden? In diesem Fall wäre ich für eine genaue Bezeichnung dankbar.
Was die Menge anbetrifft gibt es ja auch Unklarheiten. 180 ml oder 150ml? In einem früheren Beitrag hieß es, wenn das Öl im Betrieb in den Luffilter überläuft solle man nur 120 ml nehmen, wenn ich mich recht erinnere. Auch hier wäre ich für eine klare Aussage sehr dankbar.
Gute Fahrt an alle und .... mein Gran Dink 125 ist schon im Winterschlaf.
Chrissi
- dinko
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 01.11.2009, 20:03
- Wohnort: Wörth am Rhein
- Kontaktdaten:
Freut mich, dass sich noch andere Gedanken zum Thema Getriebeöl machen. Ich habe das SAE 30-Öl bei unserer "Ölwechselstation" in Karlsruhe bekommen. 1 Liter von "Mobil-Oil" = 3,60 EUR. Laut dortigen Angaben keine schlechte Wahl . Angeblich verwenden viele Kräder dieses Öl. Das SAE 80 oder SAE 90 wäre im Winter dickflüssiger und damit zäher. Besser SAE 30. Lediglich in heißen Sommermonaten wäre das Öl augenscheinlich wie Wasser und der Ölstand wäre deshalb "ab und zu" zu kontrollieren.
- lzet
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 144
- Registriert: 08.10.2009, 22:11
- Kontaktdaten:
Also welche Kräder sonst noch SAE30 nehmen sollte völlig Schnuppe sein.
Man nimmt das welches vom Hersteller vorgeschrieben ist.
BASTA.
SAE30 zu SAE80 ist ein Mordsunterschied, da wäre ich höchst vorsichtig!
Meine dicke 1100er hat im Sommer 80er und im Winter 90er vorgeschrieben.
Man nimmt das welches vom Hersteller vorgeschrieben ist.
BASTA.
SAE30 zu SAE80 ist ein Mordsunterschied, da wäre ich höchst vorsichtig!
Meine dicke 1100er hat im Sommer 80er und im Winter 90er vorgeschrieben.
People S 300i (EZ 10/2009 - 41.000 km)
- Der seit er den People hat die 1100er Pan kaum noch benutzt -
- Der seit er den People hat die 1100er Pan kaum noch benutzt -
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Klärung
DAS meinte ich auch ...chrissi78x hat geschrieben:Nur Motul Transoil SAE10w30 fand ich. Von einer GL Norm schreibt er nichts.
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- mut4scoot
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 13
- Registriert: 08.04.2008, 16:16
- Wohnort: Frankfurt
- Kontaktdaten:
Bei mir kam Hypoidöl rein. Die Werktstatt meint, das machen sie immer so und es gab noch nie Probleme. 
Ich will mich auf die Werkstatt verlassen, manchmal gibt es ja mehrere Wahrheiten, so auch hier
?!?
Vielleicht wurden die Öle weiterentwickelt und sind jetzt unschädlich gegen die Dichtungen?!?!?
Mich wundert nur der Hinweis in der Bedienungsanleitung "kein Hypoidöl verwenden". Was sagt MSA dazu, die haben die Anleitung doch geschrieben bzw. übersetzt.
Gruß

Ich will mich auf die Werkstatt verlassen, manchmal gibt es ja mehrere Wahrheiten, so auch hier

Vielleicht wurden die Öle weiterentwickelt und sind jetzt unschädlich gegen die Dichtungen?!?!?
Mich wundert nur der Hinweis in der Bedienungsanleitung "kein Hypoidöl verwenden". Was sagt MSA dazu, die haben die Anleitung doch geschrieben bzw. übersetzt.
Gruß
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
vieleicht sind die Simmerringe inzwischen resistent gegen die Säuren in Hypoidölen
Keine Ahnung.
In meine Baguettesäge kann und darf Hypoidgetriebeöl gefüllt werden.
Dort wird das Getriebeöl auch nur bei der 1. Insp. bei 1000 Km gewechselt, ansonsten bleibt es ein lebenlang dort drinnen. Warum, wieso und warum weiß ich aber leider auch nicht.
Viele Grüße, Alex
vieleicht sind die Simmerringe inzwischen resistent gegen die Säuren in Hypoidölen


In meine Baguettesäge kann und darf Hypoidgetriebeöl gefüllt werden.
Dort wird das Getriebeöl auch nur bei der 1. Insp. bei 1000 Km gewechselt, ansonsten bleibt es ein lebenlang dort drinnen. Warum, wieso und warum weiß ich aber leider auch nicht.
Viele Grüße, Alex
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Hypoidöl hat einen hohen Säureanteil , der die Zahnflanken der Hypoidverzahnung aufrauht ( durch Anätzung ) und damit die Schmierfähigkeit verbessert ( größere Oberfläche ) . Solche Getriebe brauchen spezielle , säureresistente Dichtungen und Simmerringe , sonst hat man Undichtheiten .
Das nur zur Info . Also KEIN Hypoidöl in NICHT hypoidverzahnte Getriebe einfüllen !!!
Kymco baut keine Hypoidverzahnungen !!!!
MeisterZIP
Das nur zur Info . Also KEIN Hypoidöl in NICHT hypoidverzahnte Getriebe einfüllen !!!
Kymco baut keine Hypoidverzahnungen !!!!
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.09.2008, 21:37
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.09.2008, 21:37
- Kontaktdaten:
Hallo Meister Zip,
der Importeur von Kymco,die MSA Motor Sport GmbH in Weiden,
hat mir jetzt zum 2 tenmal versichert, daß ich in meinem Grand Dink 50S
Hypoidöl verwenden kann.
Bei mir kommt in das Getriebe nur Hypoidöl rein.Fahre jetzt das Vollsythentische 75-90.Wie gesagt alles trocken.Laufleistung jetzt etwas
über 25 000 km.
Da ich die E-mail hier nicht platzieren kann,werde ich die E-mail an Ihre
Geschäfts e-mail versenden
der Importeur von Kymco,die MSA Motor Sport GmbH in Weiden,
hat mir jetzt zum 2 tenmal versichert, daß ich in meinem Grand Dink 50S
Hypoidöl verwenden kann.
Bei mir kommt in das Getriebe nur Hypoidöl rein.Fahre jetzt das Vollsythentische 75-90.Wie gesagt alles trocken.Laufleistung jetzt etwas
über 25 000 km.
Da ich die E-mail hier nicht platzieren kann,werde ich die E-mail an Ihre
Geschäfts e-mail versenden
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.09.2008, 21:37
- Kontaktdaten:
Bei Hypoidgetriebe, kommt ja durch die Achsversetzung zu der Rollreibung noch eine Gleitreibung hinzu.Deshalb enthält Hypoidöl noch
Zusätze.
Für ein Schaltgetriebe ist es in der Regel nicht geeignet,da die Synchronisation durch die Hochdruckzusätze langsamer abläuft.
Mögen die Zusätze meinem Getriebe ein langes Leben ermöglichen
Zusätze.
Für ein Schaltgetriebe ist es in der Regel nicht geeignet,da die Synchronisation durch die Hochdruckzusätze langsamer abläuft.
Mögen die Zusätze meinem Getriebe ein langes Leben ermöglichen

- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Also : MSA hat lediglich eine schriftliche Bestätigung von der Firma Bel Ray Öle , dass deren Hypoidöl auch bei Kymco-Rollern in das Getriebe eingefüllt werden darf . Kommt es hierdurch zu Schäden , ist die Haftungskette : MSA und dann Bel Ray .
Da ich Motul verwende , geht 30er Öl( Motul Transoil ) in die Getriebe und damit hatte ich noch nie Probleme .
Alle anderen Lieferanten haben KEINE Freigabe von Hypoidölen für Kymco-Getriebe gegeben !
MeisterZIP
Da ich Motul verwende , geht 30er Öl( Motul Transoil ) in die Getriebe und damit hatte ich noch nie Probleme .
Alle anderen Lieferanten haben KEINE Freigabe von Hypoidölen für Kymco-Getriebe gegeben !
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.09.2008, 21:37
- Kontaktdaten:
- dalung
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: 12.03.2008, 08:44
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 183 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo habe heute bei dem schönen Wetter das Getriebeöl gewechselt und Schock. da waren nur 90ml drin, frabe Ocker. hab dann SAE 80-90 vom Louis reingemacht, und das Hinterrad drehte gleich einen Tick leichter.
Der Roller hat 9400km runter, und ist eigentlich Werkstatt- Scheckheft gepflegt.
LG Michael. dalung.
Der Roller hat 9400km runter, und ist eigentlich Werkstatt- Scheckheft gepflegt.
LG Michael. dalung.
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.09.2009, 14:57
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
auch wenn dieser Thread schon ein Weilchen her ist, wollte ich mich aus aktuellem Anlass auch dazu äussern.
Meine Werkstatt füllte nämlich ebenfalls bei der Inspektion immer Hypoidöl ein, was ich erst jetzt erfuhr. (Agility 50 City)
Nach bereits 8000km und zwei Jahren konnte ich am Getriebeölwanne (entschuldigt die fehlenden Fachausdrücke) unten einen kleinen Ölpropfen feststellen.
Beim Auslassen des Öles fehlten auch etwa 0.2 - 0.3 Liter.
Zwar meinte meine Vertragswerkstatt, dass diese Dichtungen gerne mal undicht werden, seitdem ich aber mich hier ein wenig schlauer gelesen habe, zweifle ich diese Aussage an.
Bei meinen anderen Rollern hatte ich solche Ölpropfen nie, weder bei Piaggio, Pegasus, noch bei meinen Chinarollern.
Mich würde jetzt schon dringend interessieren, was Kymco zu dieser Frage sagt, da ich mir nun doch ernsthaft Sorgen um meine Simmeringe mache.
Wie M.Zip schon erwähnte : Warum sollte Kymco den Gebrauch von Hypoidöl ausdrücklich untersagen.
Gerade Kymco solte doch wissen, ob deren Dichtungen Hypoidölvertraglich sind.
Eine Frage noch an M.zip.
Haben Sie schon Hinterrad Simmeringe von Roller genauer in Augenschein nehmen können, die vorher mit Hypoidöl "geschmiert" wurden ?
Um meine Ölwannendichtung mache ich mir weniger Sorgen, eher dann schon um die Simmeringe.
Vielen Dank,
Gruss,
ZF
auch wenn dieser Thread schon ein Weilchen her ist, wollte ich mich aus aktuellem Anlass auch dazu äussern.
Meine Werkstatt füllte nämlich ebenfalls bei der Inspektion immer Hypoidöl ein, was ich erst jetzt erfuhr. (Agility 50 City)
Nach bereits 8000km und zwei Jahren konnte ich am Getriebeölwanne (entschuldigt die fehlenden Fachausdrücke) unten einen kleinen Ölpropfen feststellen.
Beim Auslassen des Öles fehlten auch etwa 0.2 - 0.3 Liter.
Zwar meinte meine Vertragswerkstatt, dass diese Dichtungen gerne mal undicht werden, seitdem ich aber mich hier ein wenig schlauer gelesen habe, zweifle ich diese Aussage an.
Bei meinen anderen Rollern hatte ich solche Ölpropfen nie, weder bei Piaggio, Pegasus, noch bei meinen Chinarollern.
Mich würde jetzt schon dringend interessieren, was Kymco zu dieser Frage sagt, da ich mir nun doch ernsthaft Sorgen um meine Simmeringe mache.
Wie M.Zip schon erwähnte : Warum sollte Kymco den Gebrauch von Hypoidöl ausdrücklich untersagen.
Gerade Kymco solte doch wissen, ob deren Dichtungen Hypoidölvertraglich sind.
Eine Frage noch an M.zip.
Haben Sie schon Hinterrad Simmeringe von Roller genauer in Augenschein nehmen können, die vorher mit Hypoidöl "geschmiert" wurden ?
Um meine Ölwannendichtung mache ich mir weniger Sorgen, eher dann schon um die Simmeringe.
Vielen Dank,
Gruss,
ZF
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Augenscheinliche Defekte habe ich noch nie gesehen , aber Undichtheiten durch Hypoidöl habe ich schon mehrfach gehabt .
Warum sollte MSA Hypoidöl extra von der Benutzung ausschließen ? Es schließt sich von selber aus , weil man es halt nur bei Hypoidverzahnungen einfüllt und die haben Kymcos nunmal nicht ... Wer Öl irgendwo einfüllt , sollte sich vorher Gedanken machen , ob es das richtige Öl ist ...
MeisterZIP
Warum sollte MSA Hypoidöl extra von der Benutzung ausschließen ? Es schließt sich von selber aus , weil man es halt nur bei Hypoidverzahnungen einfüllt und die haben Kymcos nunmal nicht ... Wer Öl irgendwo einfüllt , sollte sich vorher Gedanken machen , ob es das richtige Öl ist ...
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.09.2009, 14:57
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ein paar Wochen später wollte ich doch noch einmal meine Erfahrung hier vermerken.
Seit 1-2 Wochen habe ich nach einer jeweiligen Standzeit von 1-2 Tagen morgens Ölflecken auf meiner Terrasse, und das nach 10 000km und 2 Jahren.
Die Ersatzteile sind bestellt, aber ärgerlich ist es schon, zumal es sich um eine Vertragswerstatt handelte, die sich aber ansonsten sehr Fachkundig und Kulant um meine kleinen Weh-Wehchen kümmerte.
Die defekte Dichtung werde ich Ihm dann wohl nach der nächsten Teilinspektion unter die Nase halten.
gruss,
ZF
Seit 1-2 Wochen habe ich nach einer jeweiligen Standzeit von 1-2 Tagen morgens Ölflecken auf meiner Terrasse, und das nach 10 000km und 2 Jahren.
Die Ersatzteile sind bestellt, aber ärgerlich ist es schon, zumal es sich um eine Vertragswerstatt handelte, die sich aber ansonsten sehr Fachkundig und Kulant um meine kleinen Weh-Wehchen kümmerte.
Die defekte Dichtung werde ich Ihm dann wohl nach der nächsten Teilinspektion unter die Nase halten.

gruss,
ZF
-
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 13.07.2014, 00:37
- Kontaktdaten:
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 15
- Registriert: 29.08.2019, 19:13
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeöl ?
Hallo in die Runde,
ich beleben diesen Beitrag nochmal, weil ich dazu noch ein paar Fragen habe.
Ich bin leider nicht vom (Kfz) Fach und mir fehlt da so einiges an Wissen.
Ok, kein Hypoidöl, das verstehe ich, der Grund wurde ja bestens von den Wissenden erklärt, danke dafür.
Aber worin unterscheidet sich das vom Meister empfohlene Motul Transoil SAE10w30 von
z.B. diesem hier.....
https://www.polo-motorrad.de/de/motorbi ... bEQAvD_BwE
(Sorry für den riesen Link, bin unterwegs und mache das grad per Handy)
Kann das auch verwendet werden, welches ist besser?
Wenn jemand kurz Zeit hätte das ein wenig zu erläutern würde ich mich sehr freuen. Ich möchte ja lernen
Grüße Patrik
ich beleben diesen Beitrag nochmal, weil ich dazu noch ein paar Fragen habe.
Ich bin leider nicht vom (Kfz) Fach und mir fehlt da so einiges an Wissen.
Ok, kein Hypoidöl, das verstehe ich, der Grund wurde ja bestens von den Wissenden erklärt, danke dafür.
Aber worin unterscheidet sich das vom Meister empfohlene Motul Transoil SAE10w30 von
z.B. diesem hier.....
https://www.polo-motorrad.de/de/motorbi ... bEQAvD_BwE
(Sorry für den riesen Link, bin unterwegs und mache das grad per Handy)
Kann das auch verwendet werden, welches ist besser?
Wenn jemand kurz Zeit hätte das ein wenig zu erläutern würde ich mich sehr freuen. Ich möchte ja lernen
Grüße Patrik
-
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 20.04.2014, 11:34
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeöl ?
Laut Hersteller ist dieses Öl " Hypoid " frei.
Ich verwende dieses Öl seit einigen Jahren und habe kein Problem.
Ich verwende dieses Öl seit einigen Jahren und habe kein Problem.
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 15
- Registriert: 29.08.2019, 19:13
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeöl ?
Hallo in die Runde, ich belebe diesen Thread nochmal um ne Frage zu stellen.
Die Füllmenge von Getriebeöl wird von Kymco ja mit 150/180ml angegeben.
Würde in das Getriebegehäuse denn mehr aufnehmen, oder ist es wie bei meinem DJ50, das bei dieser Menge das Öl oben am Einfülloch ansteht?
Die Füllmenge von Getriebeöl wird von Kymco ja mit 150/180ml angegeben.
Würde in das Getriebegehäuse denn mehr aufnehmen, oder ist es wie bei meinem DJ50, das bei dieser Menge das Öl oben am Einfülloch ansteht?
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast