Werkstatt oder doch selber machen?

Hier steht alles über Kymcos agilen 50er Viertakter . Komm rein !
Antworten
cascal
Crashtest-Dummy
Beiträge: 1
Registriert: 03.08.2009, 03:30
Kontaktdaten:

Werkstatt oder doch selber machen?

Beitrag von cascal »

Hallo zusammen,

sicherlich werden jetzt einige Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber leider werde ich irgendwie vom Pech verfolgt. :(

Habe mir im Oktober 2007 eine Agility 50 MMC geholt, bin überaus zufrieden mit der Maschine, habe sie jedoch dann nur 4 Monate gefahren. Muss dazu sagen es war eine gebrauchte, weil ich den Job gewechselt hatte und nicht wusste wie es weiter geht. Leider kam es aber nach den 4 Monaten bereits dazu dass ich aus gesundheitlichen Gründen und den dazugehörigen Medikamenten nicht mehr an Verkehr teilnehmen durfte, auch kein Auto, und die Agility dann so vor sich hin in der Garage stand. Nun steht sie schon seit Februar letzten Jahres da und wurde nicht mehr bewegt. Das sie jetzt natürlich auch nicht mehr anspringt und das es auch nicht nur an der Batterie liegt, ist ja klar.

Ein Kumpel welcher selber Motorradfahrer ist meinte letztens man müsste einmal den Vergaser komplett reinigen, Zündkerze und Akku tauschen und dann dürfte sie wieder laufen. Ferner kommt hinzu, musste sie heute aus der Garage wegen Reinigung rausschieben, dass beim Schieben sowohl vorne aus als hinten an den Rädern Schleifgeräusche entstehen. Nun meine Frage:

Ist es sinnvoller dies durch eine Werkstatt durchführen zu lassen oder lieber das Reparaturhandbuch holen und selber machen? Mechanik und Elektronik sind soweit kein Problem für mich, gelernter Mechatroniker und gesundheitlich geht es jetzt wieder um auch notfalls selber zu schrauben.

Wenn Werkstatt, mit welchen Kosten müsste ich so ungefähr rechnen? Denn leider befinde ich mich aufgrund meiner gesundheitlichen Probleme momentan in dem Wechsel von Arbeitslos in die Rente und daher bin ich sozusagen von jedem Groschen abhängig.

Und wenn ich selber mit Hilfe des Buches die Arbeiten machen würde, wie würde da die Vorgehensweise aussehen? Denn meine Begeisterung für den Roller fing erst an und wurde zugleich kurz danach nieder geschmettert aber ich kann und will mich auch nicht von diesem Roller trennen.

Für euere Hilfe wäre ich euch echt dankbar.

LG
JoJo
Waschtel
Profi
Beiträge: 686
Registriert: 07.07.2009, 18:59
Wohnort: Rastatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Waschtel »

Hallo,das kann man alles selber machen.

Batterie laden.
Luftdruck in den Rädern prüfen.

Das sie nicht gleich angeht ist normal nach der Standzeit,einfach mehrere male mit dem Kickstarter starten.
Das kann durchaus mehrere Minuten gehen bis sie angeht.

Nach der Überwinterung braucht mein People auch immer so an die 5 Minuten bis er wieder startet,einfach kickstarten dann auch mal ne Minute warten und wieder probieren.

Die Schleifgeäusche dürften von den Bremsen kommen und sich nach ein paar Kilometern fahrt wieder legen.

Das kriegst du auch ohne Werkstatt hin.
Den ausser der Batterie kann ja nix kaputt gehen beim stehen.

Gruss Waschtel
Antworten

Zurück zu „Agility 50 ( alle 4T-Modelle der ersten Baureihe : Agility / One/Basic/MMC/City )“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast