Hallo,
ich hab mir eine Gartenfräse/Einachser mit Hirth Zweitakt-Benzinmotor gebraucht gekauft.
Das Gerät ist nicht mit einer elektrische Anlage ausgerüstet, aber die Klemmstelle zum Abgreifen der Spannung von der Schwunglicht-Zünanlage ist am Motor vorhanden.
In der Betriebsanleitung ist zwar ein Schaltschema für die elektrische Anlage vorhanden, aber ich bin mit diesem Schaltschema nicht glücklich, da ich nicht richtig erkennen kann, wo nun Plus und Minus ist und wo eigentlich die Spannung für die Batterie geregelt wird.
Hat jemand von Euch vielleicht eine gute Internetadresse, wo ich mir anschauen kann, wie das mit dem Schwunglichtzünder ist - und wie man die Spannung zum Laden einer Blei-Gel-Batterie (in diesem Fall 6V) regelt?
Hier der Link zu der Betriebsanleitung von meinem Einachser - das Schaltschema ist auf Seite 22 (im Dokument Seite 40/41):
http://flexfiles.stimme.net/agria.de/ad ... th_M81.pdf
Danke im Voraus!
Gruß
Arnold
Suche Plan zum Selbstbau Laderegler f Schwunglichtzündanlage
- arnie
- Testfahrer
- Beiträge: 67
- Registriert: 09.08.2008, 16:36
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
- punkerente
- Profi
- Beiträge: 778
- Registriert: 19.04.2008, 19:09
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Hallo, Arnie,
die Antwort ist auf dem Schaltbild aufg Seite 41 enthalten:
Deine Lichtmaschine liefert Wechselstrom, der über den Gleichrichter (J) für den Akku verwertbar gemacht wird. Der Gleichrichter wird über das schwarze und weiße Kabel gespeist und und gibt dann den Strom an den Akku weiter. Das rote Kabel geht direkt an den Akku und wird wohl die Masse sein, weil damit alle elektrischen Geräte verbunden sind.
Eine passende Internetseite kenne ich jetzt spontan nicht - Google sollte dir da helfen. Aber ich würde darüber nachdenken, Teile von alten 6V-Fahrzeugen zu benutzen, für die Schaltpläne vorhanden sein sollten wie z.B.: VW Käfer, VW-Bus, Trabbi oder alte Mofas, Mokicks und Motorräder.
Viele Grüße
Dieter
die Antwort ist auf dem Schaltbild aufg Seite 41 enthalten:
Deine Lichtmaschine liefert Wechselstrom, der über den Gleichrichter (J) für den Akku verwertbar gemacht wird. Der Gleichrichter wird über das schwarze und weiße Kabel gespeist und und gibt dann den Strom an den Akku weiter. Das rote Kabel geht direkt an den Akku und wird wohl die Masse sein, weil damit alle elektrischen Geräte verbunden sind.
Eine passende Internetseite kenne ich jetzt spontan nicht - Google sollte dir da helfen. Aber ich würde darüber nachdenken, Teile von alten 6V-Fahrzeugen zu benutzen, für die Schaltpläne vorhanden sein sollten wie z.B.: VW Käfer, VW-Bus, Trabbi oder alte Mofas, Mokicks und Motorräder.
Viele Grüße
Dieter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste