Hallo,
wie lange dauert es, bis der Agility 50 nach einem Kaltstart warm gefahren ist? Soweit ich weiss, ist der Motor warm, wenn das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat. Mangels Meßinstrument weiß ich aber nicht, nach wievielen Minuten oder Kilometern dies der Fall ist. Wer kann hier fundiert antworten? Mutmaßungen helfen nicht ...
Grüsse
Wie lange dauert eigentlich das Warmfahren des Agility 50?
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 8
- Registriert: 13.11.2008, 22:07
- Kontaktdaten:
Was bezeichnet man als warmen Motor!?
In Wirklichkeit schwankt die Temperatur eines Motors im Strassenverkehr dauernd. Ein kurzes Stück mit wenig Gas bergab - schon ist er 5° kälter. Oder wieder bergauf 5° wärmer als in der Ebene.
Die luftgekühlten Motoren wie beim Agi haben gegenüber wassergekühlten sogar eine größere Temperaturschwankungsbreite, weil das ausgleichende Wasser eben nicht da ist und im hier vorliegenden primitivsten Fall kein Thermometer das auf der Kurbewelle sitzende Kühlgebläse abschaltet.
Messen kann man mit einem Ölthermometer für den Öl-Einfüllstutzen. Dann musst Du noch wissen, welches Öl drin ist und welchen Viskositätsverlauf dieses hat.
Dann hast Du aber nur die Temperatur im Ölsumpf, nicht die im Motor an den verschiedensten Stellen. Die Ölsumpf-Temperatur interessiert den Motor aber gar nicht, sondern das Öl, welches tröpfchenweise durch Pumpe und feinste Kanäle an die Schmierstellen gelangt.
Genau kann man es also nicht sagen, es schwankt ja sowieso dauernd.
Als Faustregel könnte man sagen, wenn eine vorhandene Temperaturanzeige sich auf den Mittelwert einpendelt.
Bei meiner ehem. Quartz 50 LC war das nach rund 2-5km der Fall. 2km im Sommer, 5km bei Frost.
Ja, es sind nur Mutmaßungen. Aber so richtig genau weiß man es sicherlich nicht einmal bei Kymco selbst.
Denn für solche selten benutzten Billigstmotörchen wird kein Aufwand getrieben, es sorgt ja nicht einmal ein Thermostat für die geregelte Kühlung.
Ein professioneller Aufwand besteht z.B. in rund 500 Sensoren für Temperatur, Druck, Durchflußmengen usw. an den verschiedensten Stellen. Das macht man für millionenteure Triebwerke, an deren Funktionsfähigkeit auch Menschenleben hängen (Luftfahrt).
Der Agility hat keinen einzigen Sensor. Der Xciting imho gerade mal zwei (Kühlwasserkreislauf, Lüfter).
In Wirklichkeit schwankt die Temperatur eines Motors im Strassenverkehr dauernd. Ein kurzes Stück mit wenig Gas bergab - schon ist er 5° kälter. Oder wieder bergauf 5° wärmer als in der Ebene.
Die luftgekühlten Motoren wie beim Agi haben gegenüber wassergekühlten sogar eine größere Temperaturschwankungsbreite, weil das ausgleichende Wasser eben nicht da ist und im hier vorliegenden primitivsten Fall kein Thermometer das auf der Kurbewelle sitzende Kühlgebläse abschaltet.
Messen kann man mit einem Ölthermometer für den Öl-Einfüllstutzen. Dann musst Du noch wissen, welches Öl drin ist und welchen Viskositätsverlauf dieses hat.
Dann hast Du aber nur die Temperatur im Ölsumpf, nicht die im Motor an den verschiedensten Stellen. Die Ölsumpf-Temperatur interessiert den Motor aber gar nicht, sondern das Öl, welches tröpfchenweise durch Pumpe und feinste Kanäle an die Schmierstellen gelangt.
Genau kann man es also nicht sagen, es schwankt ja sowieso dauernd.
Als Faustregel könnte man sagen, wenn eine vorhandene Temperaturanzeige sich auf den Mittelwert einpendelt.
Bei meiner ehem. Quartz 50 LC war das nach rund 2-5km der Fall. 2km im Sommer, 5km bei Frost.
Ja, es sind nur Mutmaßungen. Aber so richtig genau weiß man es sicherlich nicht einmal bei Kymco selbst.
Denn für solche selten benutzten Billigstmotörchen wird kein Aufwand getrieben, es sorgt ja nicht einmal ein Thermostat für die geregelte Kühlung.
Ein professioneller Aufwand besteht z.B. in rund 500 Sensoren für Temperatur, Druck, Durchflußmengen usw. an den verschiedensten Stellen. Das macht man für millionenteure Triebwerke, an deren Funktionsfähigkeit auch Menschenleben hängen (Luftfahrt).
Der Agility hat keinen einzigen Sensor. Der Xciting imho gerade mal zwei (Kühlwasserkreislauf, Lüfter).
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
- yager200
- Profi
- Beiträge: 1622
- Registriert: 11.09.2008, 16:11
- Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
hi xaver,
nach wieviel kilometer dein oel warm gefahren ist, kann dir niemand
ohne messinstrument sagen.
allgemein sollte das motorenoel eine temperatur von 80°C haben,
bevor man die maximale motorleistung abverlangt.
ab 120°C -130°C wird es wieder kritisch dass es zu heiss wird.
gerade beim 50er wird es schwierig mit halbgas zu fahren,weil
sich die anderen verkehrsteilnehmer über dich aufregen werden.
wenn du nach dem kaltstart nicht gerade bergab mehrer kilometer
vollgasfahrt machst würde ich mir keine gedanken machen.
es gibt schon wie Toms oben genannt hat oeltemperatur
meßstäbe ,die anstelle des normalen peilstab eingeschraubt werden
können (zb. polo usw.).
du müsstes allerdings prüfen ob das gewinde undie länge passt.
gruss yager200
nach wieviel kilometer dein oel warm gefahren ist, kann dir niemand
ohne messinstrument sagen.
allgemein sollte das motorenoel eine temperatur von 80°C haben,
bevor man die maximale motorleistung abverlangt.
ab 120°C -130°C wird es wieder kritisch dass es zu heiss wird.
gerade beim 50er wird es schwierig mit halbgas zu fahren,weil
sich die anderen verkehrsteilnehmer über dich aufregen werden.
wenn du nach dem kaltstart nicht gerade bergab mehrer kilometer
vollgasfahrt machst würde ich mir keine gedanken machen.
es gibt schon wie Toms oben genannt hat oeltemperatur
meßstäbe ,die anstelle des normalen peilstab eingeschraubt werden
können (zb. polo usw.).
du müsstes allerdings prüfen ob das gewinde undie länge passt.
gruss yager200
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast