Unterschied Mofa ab Werk und nachträglich gedrosselt
Verfasst: 22.03.2009, 14:43
Hallo allerseits!
Da Sohn Nr. 2 auch bald einen Kymco möchte und sich den Agility ausgesucht hat, bräuchten wir eine zusammenfassende Entscheidungshilfe, denn die Suche hat mir keine Klarheit gebracht. Er möchte mit 15 den Agi als Mofa bewegen und dann mit 17 den "begleiteten" Autoführerschein machen, weil man damit dann auch 45 km/h-Roller bewegen kann. So spart er sich den M-Schein, für den sein Bruder viel Geld gezahlt hat.
Mein bisheriges angelesenes Wissen sieht so aus:
- Es gibt den Agi als 45-er und 25-er ab Werk zu kaufen.
- Zumindest die 45-er werden per Vario-Buchse, Vario-Distanzblech und / oder CDI auf 25 km/h gedrosselt, was alles relativ leicht ein- und ausbaubar ist.
- Bei einer nachträglichen Drosselung bekommt man eine zusätzliche Zulassung, die man für den korrekten Mofa-Zustand als Voraussetzung für das Fahren mit Mofa-Schein (korrekter Name "Prüfbescheinigung"?) mitführen muss.
- Baut man die Drosseln wieder auf 45 km/h um (egal wer!) und lässt die Mofa-Zulassung zu Hause, hat man wieder einen normalen 45-er, ohne eine Behörde o.ä. zu besuchen. So könnte man eigentlich täglich zwischen Mofa und 45-er wechseln...
Nun meine Fragen:
- War das bisher richtig?
- Braucht man für die "Zusatzzulassung" beim Mofa einen amtlichen Stempel?
- Kann jeder die Drossel einbauen oder darf es nur eine Fachwerkstatt?
- Sind die serienmäßigen Mofa-Agis auch so gedrosselt? Einige andere Hersteller machen das dann anscheinend anders und nur sauteuer auf 45 km/h umbaubar.
- Ist der Umbau eines Serien-Mofa-Agis auf 45 km/h teuer?
- Wenn es technische Unterschiede gibt: Welche Version ist "besser"? Ich denke da z.B. an Verbrauch und Leistungsabgabe.
- Habe ich Probleme oder etwas anderes übersehen?
Diese Gedanken sind bei zwei Jahren Mofa-Nutzung schon interessanter, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass Helge den Roller gedrosselt lässt. Malte hat seinen Nexxon auch im Original-Zustand. Und für beide gilt, dass ich ihnen im Zweifel beim Umbau in die Illegalität lieber helfe, als dass es "gute Freunde" mit ihren vor Selbstvertrauen und Unwissenheit strotzenden Fingern machen und damit irgend etwas Gefährliches anrichten - ein kaputter Motor wäre schlimm, aber eine defekte Bremse ist fatal. Ein Nachbarjunge hat solch eine "nette Hilfe" nur knapp überlebt...
Vielen Dank und viele Grüße
Dieter
Da Sohn Nr. 2 auch bald einen Kymco möchte und sich den Agility ausgesucht hat, bräuchten wir eine zusammenfassende Entscheidungshilfe, denn die Suche hat mir keine Klarheit gebracht. Er möchte mit 15 den Agi als Mofa bewegen und dann mit 17 den "begleiteten" Autoführerschein machen, weil man damit dann auch 45 km/h-Roller bewegen kann. So spart er sich den M-Schein, für den sein Bruder viel Geld gezahlt hat.
Mein bisheriges angelesenes Wissen sieht so aus:
- Es gibt den Agi als 45-er und 25-er ab Werk zu kaufen.
- Zumindest die 45-er werden per Vario-Buchse, Vario-Distanzblech und / oder CDI auf 25 km/h gedrosselt, was alles relativ leicht ein- und ausbaubar ist.
- Bei einer nachträglichen Drosselung bekommt man eine zusätzliche Zulassung, die man für den korrekten Mofa-Zustand als Voraussetzung für das Fahren mit Mofa-Schein (korrekter Name "Prüfbescheinigung"?) mitführen muss.
- Baut man die Drosseln wieder auf 45 km/h um (egal wer!) und lässt die Mofa-Zulassung zu Hause, hat man wieder einen normalen 45-er, ohne eine Behörde o.ä. zu besuchen. So könnte man eigentlich täglich zwischen Mofa und 45-er wechseln...
Nun meine Fragen:
- War das bisher richtig?
- Braucht man für die "Zusatzzulassung" beim Mofa einen amtlichen Stempel?
- Kann jeder die Drossel einbauen oder darf es nur eine Fachwerkstatt?
- Sind die serienmäßigen Mofa-Agis auch so gedrosselt? Einige andere Hersteller machen das dann anscheinend anders und nur sauteuer auf 45 km/h umbaubar.
- Ist der Umbau eines Serien-Mofa-Agis auf 45 km/h teuer?
- Wenn es technische Unterschiede gibt: Welche Version ist "besser"? Ich denke da z.B. an Verbrauch und Leistungsabgabe.
- Habe ich Probleme oder etwas anderes übersehen?
Diese Gedanken sind bei zwei Jahren Mofa-Nutzung schon interessanter, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass Helge den Roller gedrosselt lässt. Malte hat seinen Nexxon auch im Original-Zustand. Und für beide gilt, dass ich ihnen im Zweifel beim Umbau in die Illegalität lieber helfe, als dass es "gute Freunde" mit ihren vor Selbstvertrauen und Unwissenheit strotzenden Fingern machen und damit irgend etwas Gefährliches anrichten - ein kaputter Motor wäre schlimm, aber eine defekte Bremse ist fatal. Ein Nachbarjunge hat solch eine "nette Hilfe" nur knapp überlebt...
Vielen Dank und viele Grüße
Dieter