Braungas Hydrogen HHO Bauanleitung

Alles zu Kymcos 500er Roller steht hier . Kommt rein !
Antworten
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Braungas Hydrogen HHO Bauanleitung

Beitrag von juergen2 »

Hi , :D
heute habe ich den Elektrolyseur eingebaut und werde alles kurz beschreiben . Der Haftungsausschluss gilt natürlich . Für alle Nachbauten kann keine Haftung übernommen werden . Ihr macht damit eine Tuning Massnahme und erhöht die Leistung von 26 auf fast 34 KW mit einem lächerlich kleinen € Betrag .
Enttäuschen muss ich Euch , dass Ihr was Neues erfahrt , nur wir in Dt. sind eben etwas hinterher . In USA gehört dies zum Allgemeinwissen und viele PKW`s fahren mit einem Elektrolyseur herum . Die Funktionsweise ist ja klar : Durch Zusatz von H2 wird
1.die Alterung des Sprits mit dem Verlust der H Brücken rückgängig gemacht .
2.Der Stickstoff wird im Wasser gelöst und durch H2 u. O2 ersetzt . (sonst im Cat)
3.die Oktanzahl wird erhöht , wegen des höheren Zündpunktes des Wasserstoffs .
4.Die Gas /Spritmischung wird von 14,7/1 auf 20/1 erhöht ,man fährt mit höherer Kompression .

Wir reduzieren dadurch den Verlust um ca. 35 % und brauchen daher ca 35-50 % weniger Treibstoff , je nach Fahrweise . Der Motor läuft kälter , wegen der geringeren Verlustleistung . Ich will hier aber nur den Bau beschreiben . Als Gehäuse habe ich wieder von Emsa einen Click and close Behälter genommen ; als Drahtträger eine Polystyrol Platte 3 mm dick . Draht einen 0,8 mm rostfreien Stahl , nicht mehr doppelt , das ist unnötig . 0,8 mm Draht hält 10 A aus , mit unserer migrigen Batterie dürfen wir nur 3 A verbrauchen . Getestet habe ich bis 11 A . Ich habe in den Behälter 2 Träger eingebaut und beide parallel an den + und – Pol angeschlossen . Beim Exciting läuft im Mitteltunnel der Kabelbaum . Schwarz ist geschaltet + , hier habe ich den + Pol angeschlossen , den – Pol an grün = Masse . Gleich am Abzweig habe ich eine 3,15 A träge Sicherung eingebaut . Den Strom Durchfluss im Elektrolyseur mit Packpulver auf 3 A eingestellt . Ich habe destilliertes Wasser genommen , in meiner Gegend ist die Wasserhärte zu hoch , da verkalkt alles , für den Sommer brauche ich keinen Frostschutz , sonst nimmt man das Motorenkühlmittel , z.B. Castrol Motorcyclecoolant .
Das Besondere an meiner Drahtwicklung ist , dass die Drähte gegenläufig gewickelt werden , so hat man einen wesentlich höheren Elektrolyse Anteil .
Besser könnte sein : der Behälter , speziell für den Xciting gefertigt . Die Anordnung der Vakuum Schläuche . Die Durchlässe mehr in der Mitte und oben . Bei meinem Modell mit Schläuchen die Entnahme nach oben zur Mitte geleitet . Ausserdem sollte der Deckel oben sein , wie bei meinem vorhergehendem Modell dann entfallen unten die beiden Halteschrauben . Besser sollte noch oben die Anordnung der Polschrauben sein , der Draht muss zu stark gebogen werden . Dies ist aber nur ein Prototyp , den ich nach der Erprobung noch verbessern werde . Der Behälter wird nur bis 4 cm unter den Rand gefüllt , so ist man sicher , dass keine Flüssigkeit in die Vakuum Schläuche gelangen kann . Die Vakuum Schläuche sollten aus Sicherheitsgründen130 cm lang sein . Unten habe ich noch einen Stein Schlag Schutz angebaut , auf den Fotos sieht man dies schlecht , ebenfalls aus der 3 mm Polystyrol Platte . Verbessern kann man noch den Stromverbrauch , indem man eine Schaltung einbaut , die im Standgas das Abblendlicht und den zweiten Drahtträger abschaltet , so dass bei Standgas weniger H2 bzw. O2 erzeugt wird , das schont die Batterie ungemein . Dies ist einfach mit einem Transistor über die Emitter – Colektor Strecke zu schalten , mit nachrangigem Relais . Auf den Fotos sieht man vorne eine Polystyrol Platte ; darauf habe ich die CDI, den Gleichrichter und den Bus gebaut , habs im Forum schon beschrieben , da rechts über dem Auspuff diese Teile zu heiß werden und zwei mal die Zündung ausgefallen ist . Dies hat mit dem Elektrolyseur nichts zu tun , nur mit meinem Gebrauchtkauf , bei dem ich mir meinen Wunschscooter vor der Nase wegschnappen liess . Ebenso die Kabel rechts , ich fahre immer ohne Schlüssel und habe eine Alarmanlage eingebaut , das sind die Kabel dazu .
Beste Grüße Jürgen .
P.S. Hoffe der Elektrolyseur wird oft nach gebaut . Eine ausführliche Anleitung kann ich als Datei schicken , wenn Bedarf besteht .
Die restlichen Bilder stelle ich morgen noch rein . Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar . :D

Der Bilderlink :

http://picasaweb.google.de/webftoe/Wint ... spScxNrGTw#
die alten Fotos
Bitte hier schauen :
http://picasaweb.google.de/webftoe/Anle ... YfQfZTqccw#
Beste Grüsse Jürgen Very Happy Very Happy
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Braungas Hydrogen HHO Bauanleitung

Beitrag von juergen2 »

Hi , :D
hab die restlichen Bilder reingestellt , im Webalbum gehts besser und schneller , der Server wird nicht so voll , alles mit Google Picasa , kostet nichts , funktioniert sehr gut .
Der Bilderlink :

http://picasaweb.google.de/webftoe/Wint ... spScxNrGTw#
Beste Grüsse .
Jürgen .
P.S. ab 01.04 ist der Xciting wieder zugelassen , dann kommen die Verbrauchswerte rein . :D
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17255
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 1815 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Toller Umbau , alle Achtung !
Jetzt interessiert natürlich noch der Alltagseinsatz bei dir , ich warte gespannt !

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Braungas Hydrogen HHO Bauanleitung

Beitrag von juergen2 »

Hi ,
muss noch bis 1.04. warten , dann ist mein Xciting wieder zugelassen .
Beste Grüsse Jürgen .
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Beitrag von juergen2 »

3,73/3,74/3,81/3,54/3,8/3,78/3,04/3,18/2,93/4,31
35,86:10=3,5

2,94 */2,99*/2,71*/2,45/2,31/2,74/2,68/2,63/2,78**/2,60

26,83:10=2,6
3,5-2,6=0,9
3,5/0,9=3,888
100/3,88=26,31%
Hi , :D
anbei die Verbrauchswerte , oben ohne Elektrolyseur , unten mit E. Bei den ersten 3 Werten musste ich erst die Lufi Öffnung noch vergrössern . Die Werte sind natürlich nicht exakt vergleichbar , da die unteren Werte im Winter gemessen wurden , teilweise auch bei Vollgasfahrten ** . Die oberen Werte waren alle bis Juli , bei höheren Temperaturen . Auch bräuchte man mehr Vergleichswerte , der Winter war aber sehr kalt und ich im Fahrtenbuch Schreiben nicht gerade fleissig , das muss besser werden . Den 150 er fahre ich nur über den Winter , ich hab es eben eingebaut , weil ich ihn aus dem Verkehr ziehen will . Ist das Gemisch zu mager , müsste er eigentlich schon heiß gelaufen sein , das ist er aber nicht , so kann es nicht nur am abgemagerten Gemisch liegen . Der Hisun ist ein Luftgekühlter 2 Ventiler , nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand (GY6 Motor), eben ein China Kracher . Ich dachte auch , dass er es nicht aushält und habe ihn deshalb als Versuchsfahrzeug genommen . Wie es beim Xciting ist kann ich nicht sagen , da die Elektrolyse im Verhältnis zum Hubraum eigentlich zu wenig ist , es wird sich zeigen . Mit dem schwachen 12 A , vielleicht auch 14 A Bord aku ist aber keine grössere Entnahme als 3 A möglich .
Beste Grüße Jürgen . :D
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Braungas Hydrogen HHO Bauanleitung

Beitrag von juergen2 »

Hi , :D
der Braungas Saison Beginn war recht chaotisch . Nicht , dass der Elektrolyseur nicht funktioniert hätte , aber mein Xciting 500 er , vielleicht ist es wirklich eine Xciting , hatte Mucken . Die Batterie Anzeige zeigte schwache Batterie an . Fast normal . Ich dachte , machst eben eine längere Tour , dann wird sie wieder voll . An der nächsten Tankstelle war aber schon Schluss , der Anlasser machte keinen Mucks mehr . Ich habe dann getankt , gezahlt , meine /meinen Xciting zur Luft Säule geschoben und erst mal die Luft geprüft . Ein paar BMW Byker frotzelten , ein Scooter aus Taiwan , diese Firma baut für BMW den 650 Motor entgegnete ich , das nützte aber auch nichts , ein Überbrückungskabel hatten sie auch nicht . Dann kam ein freundlicher PKW Fahrer und ich konnte mit seinem Kabel den Motor starten . Ich fuhr ca. 40 Km und wollte an einer Kreuzung abbiegen . Da ging der Motor aus , ein Starten war immer noch nicht möglich , die Batterie Anzeige zeigte die ganze Zeit Warnung an . Hier ist etwas nicht in Ordnung dachte ich , wickle mein Werkzeug aus und beginne die Verkleidung abzunehmen . Da hält neben mir eine Frau mit dem PKW und fragt , ob sie helfen könnte . Ich erkläre ihr , dass es noch 20 min. dauert , bis ich Hilfe annehmen kann und einen PKW mit Überbrückungskabel benötige . Sie sagt , das ist gut , mein Mann schläft noch und steht gerade auf (12 Uhr) , ich schicke ihn vorbei . Ich nehme die Verkleidung ab und stelle fest , dass der Stecker der Lima nicht zusammengesteckt ist . Stecke ihn zusammen , nehme die Sicherung des Elektrolyseurs heraus und baue die Verkleidung wieder an . Der Mann erscheint . Wir lassen den Scooter an und ich fahre ca. 1 Stunde , dann ist die Batterie wieder voll .
Es ist dann noch ein schöner Tag geworden , bin einfach den Main von Würzburg bis Wertheim , dann Miltenberg entlang gefahren , dann nach Tauberbischofsheim , Rothenburg und wieder heimgefahren . Dabei musste ich feststellen , mein Motor bekommt ja zu viel Luft , dass im Stand der Motorlauf sehr schlechte läuft , bei Touren < 2000 U/min. Ausgeht und einen sehr harten Klang hat .
Eine Woche später :
Die Zündung setzt öfters aus , es ist eine Katastrophe . Der Elektrolyseur ist immer noch nicht angeschlossen . Die Armaturanzeige spinnt . Mal zeigt sie Öl Mangel an , mal zeigt sie beim Km Meter nur noch 888888 an . Ausserdem verliert die (wirklich die) Xciting Öl . Ich halte an , baue die Verkleidung ab und stelle fest , der Stutzen am Ventildeckel ist ab , baumelt nur noch an dem Schlauch . Ich befestige den Stutzen mit einem Draht , kann nichts an den Kabeln und Steckern feststellen . Ich fahre heim , mit vielen Zündaussetzern . Am nächsten Tag nehme ich alle Stecker auseinander , biege die Kontakte ein wenig strenger , sprühe Kriechöl hin und baue alles wieder zusammen . Den Elektrolyseur schliesse ich wieder an und muss feststellen , dass er keinen guten Kontakt hat , ich habe nur normale Schrauben genommen und A3 Beilagscheiben , das ist schlecht , man muss , wie ich es beim ersten Gerät gemacht habe V2A Schrauben , Muttern und Beilagscheiben aus V2A benutzen . Ausserdem werde ich die beiden Kabel zur Zündspule austauschen und an die Spule 1,5 mm Kabel direkt anlöten . Die Kabel sind viel zu dünn und haben wahrscheinlich einen Knick .
Am Mittwoch bin ich dann nach Ingolstadt gefahren , über Eichstätt , immer zwischen 50 an der Kehre und 130 an der Geraden , der Xciting hat seine Bockfase aufgegeben und ist wieder spitze gelaufen . Mit Braungas läuft er einfach bei niederen Touren besser , das Standgas , bei warmem Motor habe ich Probeweise auf 1100 U/min. runter gedreht , so geht er ohne Braungas aus , mit Braungas läuft er super . Auch bei starkem Bremsen läuft er weiter . Selbst , wenn die Sporitersparnis nicht sehr hoch sein wird , bei meiner Fahrweise , hat sich der Einbau schon gelohnt , so wie er vorher im Standgas gelaufen ist , kein Vergleich .
Beste Grüße Jürgen .
P.S. Die V2A Schrauben u. Muttern wechsle icht erst im Mai aus , vor meiner grossen Tour nach Pisa . :D
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Braungas scheint wie Computer zu sein: Löst Probleme, die man ohne gar nicht hätte. :wink:

Wie kommt es sonst wohl, daß man Verkleidung abbauen muß und noch weitere 20min. schrauben, bis Starthilfe möglich ist!?
Daß Steckverbindungen locker sind?
Daß ...
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
juergen2
Testfahrer de luxe
Beiträge: 142
Registriert: 29.06.2008, 18:20
Wohnort: Flachslanden
Kontaktdaten:

Kabelschuhe

Beitrag von juergen2 »

Hi Tom , :D
das Abnehmen der Verkleidung hat mit dem Braungas nichts zu tun . Ich dachte es sei ein Masse Schluss . Man kommt an die Kabel der CDI und der Lima , indem man das Helmfach raus nimmt , die sind sie an der rechten Seite . Wenn man aber nicht weiss , woran es liegt , ist es immer besser , die Verkleidung abzunehmen . Die Sicherung meines Elektrolyseurs habe ich unter die Klappe für die Zündkerzen Kontrolle montiert , also kein Problem diesen schnell auszuschalten . Ich selbst habe diese Teile rechts unter den Fussraum montiert , so bräuchte ich gar nichts schrauben , um ranzukommen . Mein Scooter stand in einem Carport über den Winter , dann fahre ich ja meinen Chinakracher . Der Lima Stecker war sicher unter mechanischem Zug , so löst er sich . Ausserdem war vor dem Stecker eine Biegung , das ist schlecht . Kabel müssen gerade in die Stecker laufen . An dem Kabel zur Zündspule ist ein verzinkter Klemmstecker , der war oxidiert . Warum Kymco hier so eine schlechte Qualität verwendet , weiss ich nicht . Es bilden sich Localelemente , rutscht der Stecker ein wenig ist der Kontakt weg . Hier sind zwar ca. 120 V dran , aber mit einer ganz geringen Stromstärke . Es sollten eben Messing Schuhe sein , oder die beiden Kabel direkt angelötet . Die beiden Kabel sind auch zu dünn , sie laufen stark gebogen und vibrieren stark auf dem Tank , können also sehr leicht brechen , ich löte 1,5 mm Kabel ran . Auch werde ich die Japanstecker wieder mit Islierband (Tape von guter Qualität ) sichern . Es zeigt auch , dass man unbedingt nach einer längeren Standzeit einen Check machen sollte und nicht einfach darauf losfahren sollte .
Beste Grüsse Jürgen . :D
P.S. es ist gut zu wissen , dass die Baumarktschrauben stark oxidieren und als Kontaktschrauben nichts taugen . So muss man bei der Batterie ebenfalls immer Polfett ranschmieren , Kriechöl genügt nicht , diese Schrauben haben die selbe miese Qualität , hier sollten auch Messingschrauben ran , wenn man ein zuverlässiges Gerät will , mit dem man eine Wüsten Tour machen kann , wo man vorprogrammierte Pannen unbedingt vorher ausschliessen muss .
Nur Schrauber sind glückliche Menschen
peterxciting
Testfahrer
Beiträge: 84
Registriert: 25.05.2011, 20:02
Wohnort: salzbergen
Kontaktdaten:

neue infos ?

Beitrag von peterxciting »

hallo jürgen2

mich würde einmal interssieren wie sich der "hybrid"xciting so macht ,ist ja nun etwas zeit zum testen ins land gegangen?!

wie hast du eigentlich die motorleistung gemessen?
und wenn die angaben stimmen müsste es sich doch erheblich in den fahrleistungen wiederspiegeln?

wäre dankbar über mehr info!!!

bin am überlegen ob ich es bei meinem auch mache1

mfg
peterxciting
Antworten

Zurück zu „Xciting 500 / i“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast