Ölsorte für Inspektion
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 105
- Registriert: 10.11.2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Ölsorte für Inspektion
Hallo Kymcofahrer.
Ich bin ein wenig ratlos und verwirrt.
Wir fahren drei Roller. Einen Kymco AK550, einen New People 300i und einen Peugeot Satelis 125ccm.
Nun stehen für Alle die ersten Inspektionen an, alle sind aus der Garantie heraus.
Beim AK550 steht im Buch 10W40
Beim Peugeot steht 5W40
Beim New People steht 5W50. Völlig aus dem Rahmen.
Schaue ich nun bei Anbietern die solche fertig zusammengestellten Servicepakete verkaufen, also mit Filter, Kerze usw. ist dort immer 10W40 Öl bei nie 5W50.
Was kann der Roller denn Fahren und warum macht Kymco bei dem Motor mit dem Öl so ein Sonderdingen.
Kann der Roller 10W40 ohne Probleme fahren, das würde vieles einfacher machen, was Öle bestellen angeht.
Danke
Ich bin ein wenig ratlos und verwirrt.
Wir fahren drei Roller. Einen Kymco AK550, einen New People 300i und einen Peugeot Satelis 125ccm.
Nun stehen für Alle die ersten Inspektionen an, alle sind aus der Garantie heraus.
Beim AK550 steht im Buch 10W40
Beim Peugeot steht 5W40
Beim New People steht 5W50. Völlig aus dem Rahmen.
Schaue ich nun bei Anbietern die solche fertig zusammengestellten Servicepakete verkaufen, also mit Filter, Kerze usw. ist dort immer 10W40 Öl bei nie 5W50.
Was kann der Roller denn Fahren und warum macht Kymco bei dem Motor mit dem Öl so ein Sonderdingen.
Kann der Roller 10W40 ohne Probleme fahren, das würde vieles einfacher machen, was Öle bestellen angeht.
Danke
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölsorte für Inspektion
Hi,
ich bin nicht ganz im Bild, aber lief beim AK die Kupplung nicht im Ölbad? Dann würde ich für alle Drei ein 10w-50 Motorradöl nehmen. Falls die Kupplung beim AK trocken oder im seperaten Öl läuft, würde für alle Drei 5w-50 nehmen. Da lohnt sich ja ein 20l Gebinde.
Die Filter und kerzen bekommt man z.B bei MHV recht Preiswert von HiFlo, da braucht es keine Sets. Riemen und Rollen seperat erwerben.
Viele Grüße, Alex
ich bin nicht ganz im Bild, aber lief beim AK die Kupplung nicht im Ölbad? Dann würde ich für alle Drei ein 10w-50 Motorradöl nehmen. Falls die Kupplung beim AK trocken oder im seperaten Öl läuft, würde für alle Drei 5w-50 nehmen. Da lohnt sich ja ein 20l Gebinde.
Die Filter und kerzen bekommt man z.B bei MHV recht Preiswert von HiFlo, da braucht es keine Sets. Riemen und Rollen seperat erwerben.
Viele Grüße, Alex
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 105
- Registriert: 10.11.2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölsorte für Inspektion
Servus
Danke für die Antwort.
Da der AK die Kupplung, wie Du vermutest, im Ölbad hat und dort 10W40 vorgeschrieben wird, habe ich nun alle Roller mit 10W40 versorgt.
Liqui Molly und andere Ölfirmen zeigen nach Fahrzeugauswahl für den NewPeople 300i ebenfalls 10w40 an.
10W40 deckt in unseren Breiten alles ab, passt.
Weiß gar nicht, warum der NewPeople so ein teures Öl 5W50 vom Werk hat?
Egal wo man schaut, immer wird er mit 10W40 befüllt.

Danke für die Antwort.
Da der AK die Kupplung, wie Du vermutest, im Ölbad hat und dort 10W40 vorgeschrieben wird, habe ich nun alle Roller mit 10W40 versorgt.
Liqui Molly und andere Ölfirmen zeigen nach Fahrzeugauswahl für den NewPeople 300i ebenfalls 10w40 an.
10W40 deckt in unseren Breiten alles ab, passt.
Weiß gar nicht, warum der NewPeople so ein teures Öl 5W50 vom Werk hat?
Egal wo man schaut, immer wird er mit 10W40 befüllt.
- Multitina
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 332
- Registriert: 20.06.2012, 08:01
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölsorte für Inspektion
Das könnte evt. mit der Abgasnorm zusammenhängen, dass man für den Motor, der ja keine neue Konstruktion ist, nun ein viel hochwertigeres Öl ab Werk nimmt...
Manchmal musst Du Schrauben, statt Schreiben.
Nein! Ich habe keinen Besuch - das sind alles meine Schuhe.
Nein! Ich habe keinen Besuch - das sind alles meine Schuhe.
- bahner
- Testfahrer
- Beiträge: 78
- Registriert: 18.07.2012, 19:26
- Wohnort: 454xx
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölsorte für Inspektion
Ich hab da mal den Kundendienst von Kymco um Rat gefragt , wegen dem ÖL und dem E5 Aufkleber am Tankstutzen und habe das folgende Antwort bekommen :
Eingangs bedanken wir uns Sie als KYMCO-Fahrer begrüßen zu dürfen! Zudem bedanken wir uns für ihre Informationen.
E10 Kraftstoff ist zwar vom Fahrzeughersteller für Ihr KYMCO Fahrzeug freigegeben,
dennoch können wir Ihnen diesen Kraftstoff nicht empfehlen, da der Ethanolanteil
mehrere gravierende Nachteile aufweist. Ethanol ist aggressiv gegen Gummiteile, wie
Dichtringe / O-Ringe, Vergasermembranen, Schwimmernadelventile und kann auch
Alulegierungen beschädigen. Zudem hat dieser Kraftstoff eine geringere Energiedichte,
wodurch der Heizwert geringer ausfällt und der Kraftstoffverbrauch erhöht wird, zudem
sind Ethanolhaltige Kraftstoffe wenig alterungsbeständig.
Super E5 hat aktuell bis zu 8 % Ethanolanteil und ist somit auch keine gute Empfehlung,
da dieser Kraftstoff annähernd die gleichen Nachteile wie E10 (10% Ethanol) aufweist.
Die Umweltbilanz dieser Ethanolhaltigen Kraftstoffe ist sehr bedenklich, da die Grundstoffe
aus von Hunger bedrohten Gebieten über lange Transportwege (oft über 10000 Kilometer)
der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen daher die Verwendung von Super Plus – Kraftstoff.
Des Weiteren benötigen Sie für Ihr Fahrzeug vollsynthetisches Motoröl der Klassifizierung API SJ / 5W 50,
da dies kaum angeboten wird, darf dieses Öl auch in der Viskositätsklasse 10W / 50
verwendet werden.
Das wäre dann die offizielle Antwort dazu
Gruß
Eingangs bedanken wir uns Sie als KYMCO-Fahrer begrüßen zu dürfen! Zudem bedanken wir uns für ihre Informationen.
E10 Kraftstoff ist zwar vom Fahrzeughersteller für Ihr KYMCO Fahrzeug freigegeben,
dennoch können wir Ihnen diesen Kraftstoff nicht empfehlen, da der Ethanolanteil
mehrere gravierende Nachteile aufweist. Ethanol ist aggressiv gegen Gummiteile, wie
Dichtringe / O-Ringe, Vergasermembranen, Schwimmernadelventile und kann auch
Alulegierungen beschädigen. Zudem hat dieser Kraftstoff eine geringere Energiedichte,
wodurch der Heizwert geringer ausfällt und der Kraftstoffverbrauch erhöht wird, zudem
sind Ethanolhaltige Kraftstoffe wenig alterungsbeständig.
Super E5 hat aktuell bis zu 8 % Ethanolanteil und ist somit auch keine gute Empfehlung,
da dieser Kraftstoff annähernd die gleichen Nachteile wie E10 (10% Ethanol) aufweist.
Die Umweltbilanz dieser Ethanolhaltigen Kraftstoffe ist sehr bedenklich, da die Grundstoffe
aus von Hunger bedrohten Gebieten über lange Transportwege (oft über 10000 Kilometer)
der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen daher die Verwendung von Super Plus – Kraftstoff.
Des Weiteren benötigen Sie für Ihr Fahrzeug vollsynthetisches Motoröl der Klassifizierung API SJ / 5W 50,
da dies kaum angeboten wird, darf dieses Öl auch in der Viskositätsklasse 10W / 50
verwendet werden.
Das wäre dann die offizielle Antwort dazu

Gruß
Nichts ist so beständig wie die Veränderung
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- Rhoeni
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 359
- Registriert: 26.10.2019, 21:32
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölsorte für Inspektion
Das 5w50 gab es immer bei Polo in 4L Kanistern. Glaub inzwischen verkaufen die auch nur noch die 1l Flaschen.
Fahre jetzt schon 109.000km das Polo Öl, dem Motor schadet es nicht und alle 5.000km mache ich Öl und Filter wechsel.
Fahre jetzt schon 109.000km das Polo Öl, dem Motor schadet es nicht und alle 5.000km mache ich Öl und Filter wechsel.
Kymco AK550 Premium
www.rollerfreunde.de
www.rollerfreunde.de
-
- Testfahrer
- Beiträge: 66
- Registriert: 17.11.2011, 14:03
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölsorte für Inspektion
Senfattacke:
Wenn 5W-50 lt. WHB bzw. der Kymco Betriebsanleitung nicht verfügbar, sind auch - je nach Umgebungstemperatur alle möglichen Alternativöle von 10W-30 bis 20W-50 in der Spezifikation API-SJ oder höher zulässig. Der momentane Standard bei Motorölen ist API-SN, was zeigt, wie wenig aktuell diese Empfehlung von Kymco ist. Ich bin da schmerzfrei, hab noch einen 5l-Kanister teilsynthetisches 5W-40 API/SN, den ich nach und nach aufbrauche. Bei der robusten Bauweise des 300ccm-Motors mit Wälzlagerung von Kurbel- und Nockenwelle, Kipphebel-Ventiltrieb, moderaten Drehzahlen bis max. 7750 U/min bei einer Literleistung von ca. 90 PS und einem Ölwechsel-Intervall alle 5000km ist das Motoröl eh nicht groß gefordert.
Wenn 5W-50 lt. WHB bzw. der Kymco Betriebsanleitung nicht verfügbar, sind auch - je nach Umgebungstemperatur alle möglichen Alternativöle von 10W-30 bis 20W-50 in der Spezifikation API-SJ oder höher zulässig. Der momentane Standard bei Motorölen ist API-SN, was zeigt, wie wenig aktuell diese Empfehlung von Kymco ist. Ich bin da schmerzfrei, hab noch einen 5l-Kanister teilsynthetisches 5W-40 API/SN, den ich nach und nach aufbrauche. Bei der robusten Bauweise des 300ccm-Motors mit Wälzlagerung von Kurbel- und Nockenwelle, Kipphebel-Ventiltrieb, moderaten Drehzahlen bis max. 7750 U/min bei einer Literleistung von ca. 90 PS und einem Ölwechsel-Intervall alle 5000km ist das Motoröl eh nicht groß gefordert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast