Ich habe mir einen gebrauchten Downtown 300i EZ 2009 54000 km gekauft. Bei der ersten Probefahrt ( war vor dem Kauf leider nicht möglich, also Katze im Sack gekauft

Danke schon mal
Also der Kühlwasserstand ist nach einigen Tausend Kilometern nicht mehr derselbe, und ich kipp dann mal was nach - aber nicht so viel, wie ich meine, dass gleich der Motor wegen Wassermangel überhitzt.Lempi007 hat geschrieben: 13.05.2022, 22:19 Wenn die Kopfdichtung kaputt ist, geht dein Kühlwasserstand nach unten. Das würde ich also mal beobachten.
Molto grazie Hartmut! Das ist die erste für mich schlüssige Erklärung, die ich zum Thema Kühlmittel erfahre. Ich hab nie verstanden, warum man so ein Heckmeck um das Kühlmittel macht, und dachte eher an einen Verkaufstrick. ;ö)smoki 57 hat geschrieben: 13.06.2022, 15:29 Mal eine Frage!
Hast du, oder der Vorbesitzer irgendwann mal ein anderes Frostschutzmittel verwendet als Kymco vorgibt?
Welche Farbe hat das Frostschutzmittel was jetzt drin ist?
Der Grund ist folgender: ...
Dann müsste doch aber bei überhitzem Motor der Druck groß genug sein, um heißes Wasser in den Ausgleichsbehälter zu drücken - oder?smoki 57 hat geschrieben: 19.06.2022, 11:50 die Temperatur des Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist nicht maßgeblich und hat keine Aussagekraft, da nur bei extremen Druck im Kühlsystem vom Kühler Wasser zum Ausgleichsbehälter geleitet wird, also über 1 Bar hinaus.
Alles sehr mysteriös: Kühler bleibt unten kühl, oben wird er warm - und Lüfter springt irgendwann an.Du kannst mal folgendermaßen vorgehen:
Motor laufen lassen und darauf achten, ob irgendwann der Kühlerlüfter anspringt.
Ist dies nicht der Fall, fass mal unten an den Kühler ob der überhaupt unten warm wird.
Wird er nicht warm, die Kühlmittel Temperatur aber im roten Bereich, ist der Wasserkreislauf durch das Thermostat gestört. ...
Das ist ein echt goldener Tip!Um den Temperaturgeber am Zylinderkopf zu überprüfen gibt es zwei Möglichkeiten. ...
1. Das Kabel vom Temperaturgeber abziehen und auf Masse legen, die Temperaturanzeige sollte nun in Vollausschlag in den roten Bereich gehen. Die Spannungsversorgung wär damit überprüft und sichergestellt, der Temperaturschalter vermutlich defekt. ...
Werde ich auch nochmal kontrollieren.Auch solltest du überprüfen, ob die Spannungswerte an den Anschlüssen zur Masse korrekt sind, ansonsten mal alle Masseverbindungen zum Motor kontrollieren und reinigen.
Den hab ich schon gemacht - war aber sauber.smoki 57 hat geschrieben: 21.06.2022, 02:11 Wenn alles zur Lokalisierung ausgereizt wurde hilft nur noch als letztes der Schnüffeltest. ...
Ich hab ja schon alle ZK-Dichtungen ausgetauscht, und tatsächlich fand ich einen bösen Haarriss im Zylinderkopf. Konnte ihn aber glücklicherweise Austauschen, weil ich noch meinen alten Motor mit geschredderter Kubelwelle hatte.Wenn es dann nicht die Zylinderkopfdichtung ist, ist irgendwo ein Haarriss im Zylinder oder Zylinderkopf.
Womit mein Latein zur Lokalisierung auch am Ende wäre.
Gruß Hartmut
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste