Kymco Zing I
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Kymco Zing I
Bitte um Auskunft in folgenden Fragen:
* wie prüft man die Kettenspannung? Laut Handbuch (zitat); Spielraum von -höchstens- 10-20mm nach ober + nach unten
da wären dann 4 cm im maximum? Zudem: Auf dem Mittelständer( also entlastet) ? Oder senkrecht stehend auf seinen Rädern (teilbelastet) ? Oder im Betriebszustand, also mit 1 Person belastet? (je nach federvorspannung taucht die hinterachsschwinge mal mehr mal weniger "ein", damit ändert sich auch die kettenspannung)
Kettenspannung hab ich zur Zeit ( auf dem Mittelständer stehend) und mit Zollstock auf halber Kettenlänge (unten) gemessen
• Runter gezogen 4,5 cm (am Zollstock abgelesen, angehalten an der Schwinge)
• Hoch gedrückt 1,5 cm = 3 cm Differenz
* es wurde versehentlich (aber gemäß der ins deutsche übersetzte Betriebsanleitung!!!) beim ölwechsel über die Schlitzschraube auf dem Gehäusedeckel der Lichtmaschine 0,250 ccm Öl eingefüllt. Ist dies schädlich? Muss dies entfernt werden? Wir haben es versucht, aber es kam nichts mehr heraus?
Weder über die schraube zu saugen noch als wir das komplette gehäuseteil gelöst und um 1-2cm abgezogen haben (die elektroleitungen ließen weiteres nicht zu)
Ist dieses Gehäuseteil gar mit der Ölwanne verbunden? Unter/in diesem Gehäuseteil laufen ja auch die Zahräder vom Anlasser und dem Schwungrad. * auf einer ausfahrt bemerkte der fahrer (freund) ein knacken an der kette. Bei der nachschau wurde festgestellt, das M.E. die kette zu viel lose hatte, aber auch das Kettenblatt eierte. Nur das kettenblatt. Dabei wurde festgestellt, das dies teil nicht an der nabe auflag und zum sprengring einseitig noch ca. 2-3mm platz war? Die maschine hat vor ca. 5000 km neue kette und neue ritzel bekommen. Ich das kettenblatt zu dünn? Ich hab das ritzel jetzt mit holz und hammer gleichmäßig an den sprengring gesetzt, vermute aber, da es jetzt gleichmäßig 3mm spiel zur nabe hat, das sich das wieder verzieht.
Können die Torsionsdämpfer f.Kettenradträger dafür verantwortlich sein???
gruß von albert
* wie prüft man die Kettenspannung? Laut Handbuch (zitat); Spielraum von -höchstens- 10-20mm nach ober + nach unten
da wären dann 4 cm im maximum? Zudem: Auf dem Mittelständer( also entlastet) ? Oder senkrecht stehend auf seinen Rädern (teilbelastet) ? Oder im Betriebszustand, also mit 1 Person belastet? (je nach federvorspannung taucht die hinterachsschwinge mal mehr mal weniger "ein", damit ändert sich auch die kettenspannung)
Kettenspannung hab ich zur Zeit ( auf dem Mittelständer stehend) und mit Zollstock auf halber Kettenlänge (unten) gemessen
• Runter gezogen 4,5 cm (am Zollstock abgelesen, angehalten an der Schwinge)
• Hoch gedrückt 1,5 cm = 3 cm Differenz
* es wurde versehentlich (aber gemäß der ins deutsche übersetzte Betriebsanleitung!!!) beim ölwechsel über die Schlitzschraube auf dem Gehäusedeckel der Lichtmaschine 0,250 ccm Öl eingefüllt. Ist dies schädlich? Muss dies entfernt werden? Wir haben es versucht, aber es kam nichts mehr heraus?
Weder über die schraube zu saugen noch als wir das komplette gehäuseteil gelöst und um 1-2cm abgezogen haben (die elektroleitungen ließen weiteres nicht zu)
Ist dieses Gehäuseteil gar mit der Ölwanne verbunden? Unter/in diesem Gehäuseteil laufen ja auch die Zahräder vom Anlasser und dem Schwungrad. * auf einer ausfahrt bemerkte der fahrer (freund) ein knacken an der kette. Bei der nachschau wurde festgestellt, das M.E. die kette zu viel lose hatte, aber auch das Kettenblatt eierte. Nur das kettenblatt. Dabei wurde festgestellt, das dies teil nicht an der nabe auflag und zum sprengring einseitig noch ca. 2-3mm platz war? Die maschine hat vor ca. 5000 km neue kette und neue ritzel bekommen. Ich das kettenblatt zu dünn? Ich hab das ritzel jetzt mit holz und hammer gleichmäßig an den sprengring gesetzt, vermute aber, da es jetzt gleichmäßig 3mm spiel zur nabe hat, das sich das wieder verzieht.
Können die Torsionsdämpfer f.Kettenradträger dafür verantwortlich sein???
gruß von albert
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.JPG (86.47 KiB) 6817 mal betrachtet
Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Ich schreib mal die MSA an.
Mal sehen, was denen zur Lösung einfällt. Immerhin ist die Bedienungsanweisung aus ihrem Hause..
Mal sehen, was denen zur Lösung einfällt. Immerhin ist die Bedienungsanweisung aus ihrem Hause..

Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Hi,
ich erkenne nichts falsches. Im Handbuch steht das was auf dem Bild zuerkennen ist.
Viele Grüße, Alex
ich erkenne nichts falsches. Im Handbuch steht das was auf dem Bild zuerkennen ist.
Viele Grüße, Alex
- dalung
- Profi
- Beiträge: 1685
- Registriert: 12.03.2008, 08:44
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 183 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Als alter Motorradfahrer weis man, das Kettenspannung die falsche Bezeichnung ist es müsste Durchhang heißen.
Ich würde 3 cm einstellen und zwar auf dem Hauptständer wenn die Maschine keinen hat muss man improvisieren.
Mehrmals die Kette an verschiedenen Stellen messen, und den Durchhang an der Stelle wo er am geringsten ist auf 3 cm einstellen.
Viel wichtiger ist das die Kettenflucht stimmt das das Hinterrad gerade drin sitzt, hat die Schwinge den Markierungen, Das muss alles re, und li. Übereinstimmen. Da kann das eiern des Kettenrades herkommen, Vorder und Hinterrad müssen fluchten.
Zum Öl wenn du dir nicht sicher bist fahr den Motor warm lass das Öl ab, und mach die vorgeschriebene Menge rein . Die im Handbuch steht, ist bei meiner ollen XJ nicht anders. Ich fahr sie warm stell die auf den Hauptständer mach den Motor 5. min aus evtl. Wasserwaage auf die Sitzbank das das Moppi eben steht, dann ins Schauglas gucken, dort ist dann meist rabenschwarz sich freuen . Motor hat genügend ÖL.
Lg dalung
Ich würde 3 cm einstellen und zwar auf dem Hauptständer wenn die Maschine keinen hat muss man improvisieren.
Mehrmals die Kette an verschiedenen Stellen messen, und den Durchhang an der Stelle wo er am geringsten ist auf 3 cm einstellen.
Viel wichtiger ist das die Kettenflucht stimmt das das Hinterrad gerade drin sitzt, hat die Schwinge den Markierungen, Das muss alles re, und li. Übereinstimmen. Da kann das eiern des Kettenrades herkommen, Vorder und Hinterrad müssen fluchten.
Zum Öl wenn du dir nicht sicher bist fahr den Motor warm lass das Öl ab, und mach die vorgeschriebene Menge rein . Die im Handbuch steht, ist bei meiner ollen XJ nicht anders. Ich fahr sie warm stell die auf den Hauptständer mach den Motor 5. min aus evtl. Wasserwaage auf die Sitzbank das das Moppi eben steht, dann ins Schauglas gucken, dort ist dann meist rabenschwarz sich freuen . Motor hat genügend ÖL.
Lg dalung
Zuletzt geändert von dalung am 14.08.2017, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Kymco Grand Dink 125 BJ.03 fahr ich noch.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Kettenspannung immer auf beiden Rädern mit aufgesessenem Fahrer messen ( Betriebszustand ) .
Öl kann man unter dem Motor an der Ablassschraube ablassen ( SW17 ) .
MeisterZIP
Öl kann man unter dem Motor an der Ablassschraube ablassen ( SW17 ) .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
ja, leider.........wie ich aber schon schrieb, ist unter dieser schraube die lichtmaschine.mopedfreak hat geschrieben:Hi,
ich erkenne nichts falsches. Im Handbuch steht das was auf dem Bild zuerkennen ist.
Viele Grüße, Alex
Die eigentliche (knebel) öleinfüllschraube liegt auf der rechten motorseite
Zuletzt geändert von babs77 am 14.08.2017, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Ja, aber Öl einfüllen über diese Schraube stellt kein Problem dar , weil die Lima ja im Ölkreislauf ist .
So what ??
MeisterZIP
So what ??
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
bezüglich kettenspannung, so habe ich es auch gelernt. War mir nur nicht sicher, weil die betriebsanweisung da nicht weiter darauf eingeht.MeisterZIP hat geschrieben:Kettenspannung immer auf beiden Rädern mit aufgesessenem Fahrer messen ( Betriebszustand ) .
Öl kann man unter dem Motor an der Ablassschraube ablassen ( SW17 ) .
MeisterZIP
bezüglich ölwechsel, die ablassschraube war nicht das problem. Die falsche anleitung war´s und jetzt hab ich die suppe in der lichtmaschine???
Und jetzt bin ich ratlos, deshalb meine anfrage
Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
MeisterZIP hat geschrieben:Ja, aber Öl einfüllen über diese Schraube stellt kein Problem dar , weil die Lima ja im Ölkreislauf ist .
So what ??
MeisterZIP




Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
babs77 hat geschrieben:MeisterZIP hat geschrieben:Ja, aber Öl einfüllen über diese Schraube stellt kein Problem dar , weil die Lima ja im Ölkreislauf ist .
So what ??
MeisterZIP![]()
![]()
... AHHHHhhhhhhh.... große erleichterung. Auch dies hab ich vermutet, aber jetzt die erlösende gewissheit. DANKE
haben Sie ggf. auch noch einen Hinweis zu dem "eiernden"Kettenrad/ Torsionsdämpfer??

Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Der Kettenradträger darf kein radiales Spiel haben . Wenn doch , Antriebsruckdämpfer des Kettenradträgers erneuern . Bei der Gelegenheit direkt mal das Lager im Kettenradträger und die Lager im Hinterrad checken .
MeisterZIP
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
radiales spiel scheint es nicht zu haben (wird aber noch mal genauer geprüft). Das kettenrad eiert, das lager ist in ordnung. NUR das kettenrad eiert, das rad läuft sauber, das kettenrad selbst ist nicht verzogen. Mir kommt da nur ein defekter gummi der torisonsdämpfer in den sinnMeisterZIP hat geschrieben:Der Kettenradträger darf kein radiales Spiel haben . Wenn doch , Antriebsruckdämpfer des Kettenradträgers erneuern . Bei der Gelegenheit direkt mal das Lager im Kettenradträger und die Lager im Hinterrad checken .
MeisterZIP
(mitgeölt und gequollen? verhärtet und geschrumpft? ausgeleiert?)
zu den lagern. Gemäß explosionszeichnung hat das hinterrad 2 lager. Sie schreiben (zitat) das Lager im Kettenradträger und die Lager im Hinterrad. Das sind dann 3

Textbausteine???

Zuletzt geändert von babs77 am 14.08.2017, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
ich bau die 4 mal aus und werde sie inspizieren. Ist kein akt und kosten auch kein vermögen!babs77 hat geschrieben:radiales spiel scheint es nicht zu haben (wird aber noch mal genauer geprüft). Das kettenrad eiert, das lager ist in ordnung. NUR das kettenrad eiert, das rad läuft sauber, das kettenrad selbst ist nicht verzogen. Mir kommt da nur ein defekter gummi der torisonsdämpfer in den sinnMeisterZIP hat geschrieben:Der Kettenradträger darf kein radiales Spiel haben . Wenn doch , Antriebsruckdämpfer des Kettenradträgers erneuern . Bei der Gelegenheit direkt mal das Lager im Kettenradträger und die Lager im Hinterrad checken .
MeisterZIP
(mitgeölt und gequollen? verhärtet und geschrumpft? ausgeleiert?)
zu den lagern. Gemäß explosionszeichnung hat das hinterrad 2 lager. Sie schreiben (zitat) das Lager im Kettenradträger und die Lager im Hinterrad. Das sind dann 3
Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- dalung
- Profi
- Beiträge: 1685
- Registriert: 12.03.2008, 08:44
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 183 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Moin Meister, und wie mach ich das in der heimigen Garage als Einmannbetrieb, meine XJ wiegt fast 5. Zentner, wenn ich mich da zu sehr auf die Seite neige hab ich grosses Aua.MeisterZIP hat geschrieben:Kettenspannung immer auf beiden Rädern mit aufgesessenem Fahrer messen ( Betriebszustand ) .
Öl kann man unter dem Motor an der Ablassschraube ablassen ( SW17 ) .
MeisterZIP
Kymco Grand Dink 125 BJ.03 fahr ich noch.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
ehemalige : Suzuki GS 500 E 89-01 und Piaggio Hexagon EX 150 00- 07 Yamaha XJ 600 Bj. 86.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Alle ! Fahrzeuge werden im Betriebszustand gemessen .
Wenn man sich nicht verbeugen
kann , bleibt nur eine zweite Person , die hilft . Sowas habe ich schon oft erlebt , aber meistens sind nicht die Arme zu kurz oder das Kreuz zu steif , sondern der Bauch zu dick ...
Wäre ja auch reichlich sinnfrei , wenn man die Kettenspannung in einer Position einstellt , die das Fahrzeug während der Fahrt nie hat .
Ich verweise hier mal wieder auf das Beispiel bei jeder Enduro , wo die Ketten auf dem Seitenständer locker 10cm Spiel haben können , aber beim Einfedern ( maximal bis parallel zur Fahrbahn ) dann korrekt gespannt sind .
Je paralleler die Schwinge auf dem Seitenständer im entlasteten Zustand zur Fahrbahn steht , umso weniger ändert sich die Spannung dann während der Fahrt ( ich verweise hier mal gerne auch auf Antriebsriemen wie bei einer Suzuki LS650 , da steht die Schwinge im entlasteten Zustand quasi parallel zur Fahrbahn ) .
MeisterZIP
Wenn man sich nicht verbeugen




Wäre ja auch reichlich sinnfrei , wenn man die Kettenspannung in einer Position einstellt , die das Fahrzeug während der Fahrt nie hat .
Ich verweise hier mal wieder auf das Beispiel bei jeder Enduro , wo die Ketten auf dem Seitenständer locker 10cm Spiel haben können , aber beim Einfedern ( maximal bis parallel zur Fahrbahn ) dann korrekt gespannt sind .
Je paralleler die Schwinge auf dem Seitenständer im entlasteten Zustand zur Fahrbahn steht , umso weniger ändert sich die Spannung dann während der Fahrt ( ich verweise hier mal gerne auch auf Antriebsriemen wie bei einer Suzuki LS650 , da steht die Schwinge im entlasteten Zustand quasi parallel zur Fahrbahn ) .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
es gibt diverse anleitungen wie es auch diverse betriebszustäne gibt, die NICHT immer im gleichklang stehen. Solo ungleich sozius. Motocross ungleich chopper etc etc. Darum geb ich der bedienungsanweisung des jeweiligen fahrzeuges den vorzug. Bei der zing war/ist das aber ziemlich allgemein gehalten.MeisterZIP hat geschrieben:Alle ! Fahrzeuge werden im Betriebszustand gemessen .
Wenn man sich nicht verbeugenkann , bleibt nur eine zweite Person , die hilft . Sowas habe ich schon oft erlebt , aber meistens sind nicht die Arme zu kurz oder das Kreuz zu steif , sondern der Bauch zu dick ...
![]()
![]()
![]()
Wäre ja auch reichlich sinnfrei , wenn man die Kettenspannung in einer Position einstellt , die das Fahrzeug während der Fahrt nie hat .
Ich verweise hier mal wieder auf das Beispiel bei jeder Enduro , wo die Ketten auf dem Seitenständer locker 10cm Spiel haben können , aber beim Einfedern ( maximal bis parallel zur Fahrbahn ) dann korrekt gespannt sind .
Je paralleler die Schwinge auf dem Seitenständer im entlasteten Zustand zur Fahrbahn steht , umso weniger ändert sich die Spannung dann während der Fahrt ( ich verweise hier mal gerne auch auf Antriebsriemen wie bei einer Suzuki LS650 , da steht die Schwinge im entlasteten Zustand quasi parallel zur Fahrbahn ) .
MeisterZIP
Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
Lesen bildet !
Der Betriebszustand ist maßgeblich und da kann die Kettenspannung durchaus mit einer oder zwei Personen variieren .
Daher wird das auch immer wieder unterschiedlich erklärt , aber der Effekt ist immer gleich .
MeisterZIP
Der Betriebszustand ist maßgeblich und da kann die Kettenspannung durchaus mit einer oder zwei Personen variieren .
Daher wird das auch immer wieder unterschiedlich erklärt , aber der Effekt ist immer gleich .
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- babs77
- Testfahrer
- Beiträge: 75
- Registriert: 18.09.2014, 15:13
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kymco Zing I
na ja, wenn das mir gelten soll, dann rege ich an, das sie sich über meine bildung schon mal keine weitere gedanken zu machen brauchen.MeisterZIP hat geschrieben:Lesen bildet !
Der Betriebszustand ist maßgeblich und da kann die Kettenspannung durchaus mit einer oder zwei Personen variieren .
Daher wird das auch immer wieder unterschiedlich erklärt , aber der Effekt ist immer gleich .
MeisterZIP

Selbst die federvorspannung ändert die kettenspannung bei ansonsten gleichen betriebsbedingungen, wobei hinterrad und schwinge stets auf gleicher (straßenhöhe) bleiben. "Runter" kommt der rahmen etc.
Kreidler RS 50ccm, Hercules 125 GS, BMW 250ccm, Honda 250 XlS, Honda 500 XlS, Suzuki 380 GT, Kymco 125 ccm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast