Seite 1 von 1

Gibt es Scooter/Motorräder ohne Ventilspielkontrolle?

Verfasst: 01.11.2008, 21:30
von mopedfreak
Hallo Zusammen,

kennt jemand von Euch vieleicht Scooter oder Motorräder bei denen man keine kontrolle des Ventilspiels machen muss? Bei den PKW´s ist das ja schon seit vielen, vielen jahren vergangenheit.

Grüße,

Mopedfreak

Verfasst: 01.11.2008, 21:45
von norky
Im 2-Rad-Bereich herrschen im Allgemeinen höhere Drehzahlen vor, als im PKW-Bereich.
Denke mal, dass das der Grund ist, warum sich die Hydrostößel hier nicht durchgesetzt haben. Evtl. auch die Mehrkosten.

Im Motorradbereich gibt es (wenn ich mich nicht irre) einige Maschinen, wo einen recht großen Einstellintervall haben – denke mal, dass es über 20.000 km war.

Die einzigste (wo nichts eingestellt werden muß), wo mir jetzt einfällt: Honda Goldwing GL 1200 - die hat Hydrostößel. Ist aber fast schon ein Kleinwagen...

Re: Gibt es Scooter/Motorräder ohne Ventilspielkontrolle?

Verfasst: 02.11.2008, 11:00
von tomS
mopedfreak hat geschrieben:kennt jemand von Euch vieleicht Scooter oder Motorräder bei denen man keine kontrolle des Ventilspiels machen muss?
Ferner alle Elektro-Krafträder. :wink:

Re: Gibt es Scooter/Motorräder ohne Ventilspielkontrolle?

Verfasst: 02.11.2008, 11:09
von Longrider
Hi,
tomS hat geschrieben:Ferner alle Elektro-Krafträder. :wink:
... und alle mit 2-Takt-Motor. :wink:

Gruß Longider

Verfasst: 02.11.2008, 11:09
von rollerklaus
Honda CB Sevenfifty
Die CB Sevenfifty ist ein Naked-Bike im Retrodesign der 1970er Jahre der Firma Honda. In Deutschland wurde der Vierzylinder-Sporttourer in den Jahren 1992 bis 2002 verkauft. Es handelt sich bei der CB Sevenfifty um einen konzeptionellen Nachfolger der Baureihe Honda CB 750 Four, wenngleich der Motor auf dem völlig neu konstruierten Triebwerk der Honda CBX 750 F basiert. Eine Besonderheit dieses Motors sind die Hydrostößel, durch die ein Nachstellen des Ventilspiels entfällt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... y_1996.jpg

Verfasst: 02.11.2008, 12:26
von mopedfreak
Hallo,

vielen Dank für die aufklärenden Antworten. Ist denn die Hydrostößel-Technik so kompliziert oder Teuer, das sie im Zweiradbau so selten vertreten ist? Ein Dacia Logan kostet doch auch nur 7200 Euro, und hat diese Technik, also am Preis kann es wohl nicht liegen. Und wenn es diese Technik schon seit geraumer zeit an Motorrädern gibt, kann es wohl auch nicht an der Drehzahlfestigkeit liegen.

Grüße, Mopedfreak

Verfasst: 02.11.2008, 12:53
von tjoris
doch an der drehzahl liegt es(glaube ich mal), mein onkel ist bis vor 4 monaten ne cb Sevenfifty gefahren. roter bereich beginnt ab 9.500upm der an meiner cb 500 "erst" bei 10.500.
ich weiß zwar das es 600er motoren gibt die sich bis 13.500 drehen lassen, aber die sind allesamt mit normalem ventilbetätigung.

ich könnt mir vorstellen das es was mit der viskosität zu tun hat: die cb Sevenfifty hat einen luft/ölgekühlten motor wenn das öl zu heiß wird sinkt
auch die viskosität, wäre möglich das dann der störungsfreie betrieb bei höheren drehzahlen nicht mehr sichergestellt ist.

siehe hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel

Verfasst: 02.11.2008, 12:59
von dalung
Die Suzuki Intuder 1400 ccm, hatte auch hydrostössel, die drehte auch nicht hoch, die Evolution-motoren, bei Harley auch. :)

Grüsse dalung.

PS.: bei PKWs ist das schon lange Standard das stimmt nicht ganz, bei meinem Mazda 323f 2.0 ditd, muss das Ventilspiel kontrolliert werden, während die Benziner Hydrostössel haben.

Verfasst: 02.11.2008, 14:06
von mopedfreak
Hallo dalung,

das is nicht wahr! :shock: Ich dachte immer das alle Modernen PKW´s von der Ventilspielkontrolle befreit sind.

Grüße,

Mopedfreak

Verfasst: 02.11.2008, 19:02
von dalung
Hi mopped-freak, meiner ist ein 2003 Modell, hat 16 Ventile, und eine Nockenwelle, mein Händler meinte man musse einstellen, der ist Mazda-händler und weis das wohl, die Benziner haben auch 16 V. aber 2. nockenwellen, und da braucht man nicht einstellen. :roll:

Verfasst: 02.11.2008, 20:15
von mopedfreak
Hi,

Opel Rekord E, 2,2i, 4 Zylinder OHC-Motor Bj, 1986, 1 Nockenwelle, Keine Ventielspielkontrolle Notwendig.

Ich kann mir kaum vorstellen das man bei Deinem Mazda das Ventilspiel kontrollieren muss. Aber wenn das der Hndler so sagt :shock:

Grüße,

Moopedfreak

Verfasst: 02.11.2008, 21:01
von Claus
Ich kenne da auch noch ein Motorrad, aus meiner Jugendzeit :wink:

Leider damals für mich unerschwinglich ..................

:arrow: Herkules Wankel 2000

Bild

Verfasst: 02.11.2008, 21:19
von tjoris
da dürfte die ventilspielkontrolle wohl auch flachfallen ;)

Verfasst: 02.11.2008, 21:40
von mopedfreak
GEIL,

Das Teil muss doch fast Null Vibrationen haben, dafür einen Ölverbrauch wie ein 2-Takter.

Grüße,

Mopedfreak

Verfasst: 02.11.2008, 21:44
von Claus
Hier mal ein Link dazu :arrow: klick mich

Verfasst: 02.11.2008, 21:54
von mopedfreak
Hi,

wenn ich das richtig gelesen ahbe ist das sogar ein 2-Takter.

Grüße, Mopedfreak

Verfasst: 02.11.2008, 22:21
von tjoris
sind wankler nicht immer konstruktionsbedingt 4takter????
ich bin etwas durcheinander^^

Verfasst: 02.11.2008, 22:58
von Claus
Ich denke schon.

Als Laie ist mir nur bekannt, das ein Zweikammer-Wankel vergleichbar einem 6-Zylinder läuft.

Verfasst: 03.11.2008, 00:05
von tjoris
ich hab mir grade mal gedanken gemacht, ein 2takter muss, achtung 2takt-halbwissen ^^, doch eine vorverdichtung haben.