DT 300 - Laufleistungsfrage
- spacermacer
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 169
- Registriert: 30.07.2012, 15:29
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
DT 300 - Laufleistungsfrage
Hallo zusammen,
könnte mir einen DT 300i genauer anschauen. 2010er Baujahr. Laufleistung allerdings schon knapp 21 TKM. Von den kleineren Rollern weiß ich, dass der Zenit da meist schon überschritten ist.
Wie aber ist das mit den Großrollern? Regelmäßige Wartung wurde durchgeführt, Preis ist vom Empfinden her auch ok.
Aber eben die km.
Was meint ihr? Was schaffen die 300er Motoren denn so?
Danke euch
Spacermacer
könnte mir einen DT 300i genauer anschauen. 2010er Baujahr. Laufleistung allerdings schon knapp 21 TKM. Von den kleineren Rollern weiß ich, dass der Zenit da meist schon überschritten ist.
Wie aber ist das mit den Großrollern? Regelmäßige Wartung wurde durchgeführt, Preis ist vom Empfinden her auch ok.
Aber eben die km.
Was meint ihr? Was schaffen die 300er Motoren denn so?
Danke euch
Spacermacer
Früher war alles Spacer, heute ist mehr Downtown! 

- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 944
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 132 Mal
- Kontaktdaten:
Ein Downtown Motor macht locker seine 147.000 km und mehr.
Mein Downtown hatte die 70.000 km weit überschritten als er geschrottet wurde.
Als ich in der Medizinischen Hochschule Hannover gelegen habe,suchte ich bei Mobile de einen guten gebrauchten und bin auf einen gestoßen mit den besagten 147??? Km.
Ich habe den guten Mann angeschrieben und gefragt,ob es sich bei der 1 vor der 4 um einen Tippfehler handelt.
Er versicherte mir,dass dies der tatsächliche Km-Stand ist,er wollte für den Downtown nur 500,- € haben. Einen Tag später war er verkauft.
Bei guter Pflege kann man schon einiges an Laufleistung erwarten,ohne im Oberstübchen sich mit den Gedanken rum zu schlagen, dass bei 40.000 bereits das Ende der Fahnenstange in Sicht ist.
Gruß
Hartmut
Mein Downtown hatte die 70.000 km weit überschritten als er geschrottet wurde.
Als ich in der Medizinischen Hochschule Hannover gelegen habe,suchte ich bei Mobile de einen guten gebrauchten und bin auf einen gestoßen mit den besagten 147??? Km.
Ich habe den guten Mann angeschrieben und gefragt,ob es sich bei der 1 vor der 4 um einen Tippfehler handelt.
Er versicherte mir,dass dies der tatsächliche Km-Stand ist,er wollte für den Downtown nur 500,- € haben. Einen Tag später war er verkauft.
Bei guter Pflege kann man schon einiges an Laufleistung erwarten,ohne im Oberstübchen sich mit den Gedanken rum zu schlagen, dass bei 40.000 bereits das Ende der Fahnenstange in Sicht ist.
Gruß
Hartmut
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
- Rudi Regenbogen
- Testfahrer
- Beiträge: 89
- Registriert: 16.08.2012, 17:07
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DT 300 - Laufleistungsfrage
Ich habe keine Ahnung woher Du Dein "Wissen" hast. Ich fahre meinen zweiten Yager GT 125. Der erste hatte einen Motorschaden, weil nette Menschen den Ölpeilstab geklaut haben. Bei Km Stand 40.000. Zwischendurch hatte ich einen Burgman 125, der mir ebenfalls bei knapp der selben Laufleistung geschrottet wurde (ich wars nichtspacermacer hat geschrieben:
Von den kleineren Rollern weiß ich, dass der Zenit da meist schon überschritten ist.


Yager GT 125
Downtown 300i
Downtown 300i
- Ulrich
- Kymco-King
- Beiträge: 5519
- Registriert: 17.07.2008, 17:43
- Wohnort: Ibbenbüren
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
- Kontaktdaten:
Na ja...
Der "Mr. Sakamoto" dürfte inzwischen auf seinem DT125 die 150 000 überschritten haben...
Die meisten "2-Räder" (also Mopped und Scooter) leiden unter sog. "Stand-Schäden"...
Die beste Medizin ist neben der sachgerechten Wartung/Pflege eben das Fahren:
Wer über den Winter einmottet (mehr/weniger sachgerecht), muß sich nicht wundern, wenn die Fuhre nicht wirklich zuverlässig läuft...
Ich kenne das aus der US-Car-Scene:
Die "Winter-durch-Fahrer" hatten immer die zuverlässigeren Fahrzeuge....
der Ulrich
Der "Mr. Sakamoto" dürfte inzwischen auf seinem DT125 die 150 000 überschritten haben...
Die meisten "2-Räder" (also Mopped und Scooter) leiden unter sog. "Stand-Schäden"...
Die beste Medizin ist neben der sachgerechten Wartung/Pflege eben das Fahren:
Wer über den Winter einmottet (mehr/weniger sachgerecht), muß sich nicht wundern, wenn die Fuhre nicht wirklich zuverlässig läuft...
Ich kenne das aus der US-Car-Scene:
Die "Winter-durch-Fahrer" hatten immer die zuverlässigeren Fahrzeuge....

der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
____________
Carpe noctem...
-
- Testfahrer
- Beiträge: 82
- Registriert: 21.11.2009, 16:24
- Wohnort: Uelzen
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Leute,
ich fahre meinen Yager 125 GT, am 11.11.2009 neu gekauft, immer noch. Hat im Januar wieder 2 Jahre TÜV bekommen, und jetzt mit dem 1. Motor immerhin 84300 km auf der Uhr. Lediglich der Tacho wurde in der Garantiezeit bei KM 750 getauscht.
Auch wenn mein damaliger Händler (in der Hauptsache BMW Vertretung) es mit der Wartung offensichtlich nicht genau nahm, und sich das trotz zweier Liegenbleiber dennoch gut bezahlen ließ, so hat er hat mich zumindest hinsichtlich Zuverlässigkeit und Laufleistung nicht belogen.
Seit ich Dank des Handbuches vom Meister die Wartung selbst pünktlich erledige, rennt das Teil klaglos. Vorausschauend fahrend, liege ich mit der Reisegeschwindigkeit so um die 90 km/h, und benötige zwischen 2,7 und 3,0 l auf 100 km. Das Ding will bewegt werden, auch wenn es wohl nicht für eine Strecke um die 350 km/Woche gebaut wurde. Wäre nicht überrascht, wenn das kleine Motörchen weitere 80000 km schafft.
Es wird seinen Grund haben, dass BMW und Kawasaki Motoren von Kymco beziehen.
ich fahre meinen Yager 125 GT, am 11.11.2009 neu gekauft, immer noch. Hat im Januar wieder 2 Jahre TÜV bekommen, und jetzt mit dem 1. Motor immerhin 84300 km auf der Uhr. Lediglich der Tacho wurde in der Garantiezeit bei KM 750 getauscht.
Auch wenn mein damaliger Händler (in der Hauptsache BMW Vertretung) es mit der Wartung offensichtlich nicht genau nahm, und sich das trotz zweier Liegenbleiber dennoch gut bezahlen ließ, so hat er hat mich zumindest hinsichtlich Zuverlässigkeit und Laufleistung nicht belogen.
Seit ich Dank des Handbuches vom Meister die Wartung selbst pünktlich erledige, rennt das Teil klaglos. Vorausschauend fahrend, liege ich mit der Reisegeschwindigkeit so um die 90 km/h, und benötige zwischen 2,7 und 3,0 l auf 100 km. Das Ding will bewegt werden, auch wenn es wohl nicht für eine Strecke um die 350 km/Woche gebaut wurde. Wäre nicht überrascht, wenn das kleine Motörchen weitere 80000 km schafft.
Es wird seinen Grund haben, dass BMW und Kawasaki Motoren von Kymco beziehen.
Gruss Velojogi
-
- Testfahrer
- Beiträge: 96
- Registriert: 10.01.2016, 22:20
- Wohnort: Bree, Belgien
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste