Auspuff Kymco Yager GT125 Euro 3
-
- Crashtest-Dummy
- Beiträge: 1
- Registriert: 04.03.2016, 23:24
- Kontaktdaten:
Auspuff Kymco Yager GT125 Euro 3
Hallo liebe Leute, bin neu hier und habe da mal eine Frage an alle. Weiss irgendjemand, welche Alternativauspuff auf den Yager GT 125 Euro 3 passt? Der Originale kostet satte 350 Euro.
Vielen Dank
Vielen Dank
- gevatterobelix
- Profi
- Beiträge: 3216
- Registriert: 20.08.2008, 15:26
- Wohnort: Radeburg in Sachsen
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 343 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo wroga,
mit Deiner Frage bist Du in der falschen Rubrik. Versuche es besser hier:
http://zzip.de/forum/viewforum.php?f=33 ... 14dacb85b8
Mit preislich günstigeren Alternativen zum Originalauspuff sieht´s beim Yager GT 125 allerdings mau aus:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=16 ... ht=auspuff
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=13 ... ht=auspuff
Gruß von Gevatter Obelix
mit Deiner Frage bist Du in der falschen Rubrik. Versuche es besser hier:
http://zzip.de/forum/viewforum.php?f=33 ... 14dacb85b8
Mit preislich günstigeren Alternativen zum Originalauspuff sieht´s beim Yager GT 125 allerdings mau aus:
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=16 ... ht=auspuff
http://zzip.de/forum/viewtopic.php?t=13 ... ht=auspuff
Gruß von Gevatter Obelix
Als Deutschland 2045 „klimaneutral” wurde, verhielt sich das Klima dazu vollkommen neutral: Es nahm die deutsche Neutralität ohne eine Reaktion hin.
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 82
- Registriert: 21.11.2009, 16:24
- Wohnort: Uelzen
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Auspuff gewechselt
Hallo miteinander,
den Preis kann ich nur bestätigen. Passende Modelle anderer Hersteller, wenn möglich aus Edelstahl, habe ich bislang nirgends gefunden. Am 16. April stand ein erneuter Wechsel an.
Edelstahl wäre schön. Führte Kymco Pott und Krümmer zweiteilig aus, könnten Kosten gspart werden, da der Krümmer nach meinen bisherigen Erfahrungen immer zuerst den Geist aufgibt.
Auf diesem Gebiet könnte Kymco wirklich noch was dazu lernen. Es darf bezweifelt werden ob Kymco die Lebensdauer dieses Bauteils wirklich verbessern will. Dann wäre dies längst geschehen.
Andererseits: Nach 6 Jahren, 5 Monaten und mittlerweile 83063 km auf der Uhr sollten Erstbesitzer wie ich damit rechnen, das Ding wieder einmal ersetzen zu müssen.
In 2 Wochen stehen Treibriemen- Getriebeoeltausch auf dem Programm. Die Vario säubern und die Dr. Pulley Gleitstücke nachfetten. Haben jetzt 5000 km auf dem Buckel und halten sicherlich noch eine Weile.
den Preis kann ich nur bestätigen. Passende Modelle anderer Hersteller, wenn möglich aus Edelstahl, habe ich bislang nirgends gefunden. Am 16. April stand ein erneuter Wechsel an.
Edelstahl wäre schön. Führte Kymco Pott und Krümmer zweiteilig aus, könnten Kosten gspart werden, da der Krümmer nach meinen bisherigen Erfahrungen immer zuerst den Geist aufgibt.
Auf diesem Gebiet könnte Kymco wirklich noch was dazu lernen. Es darf bezweifelt werden ob Kymco die Lebensdauer dieses Bauteils wirklich verbessern will. Dann wäre dies längst geschehen.
Andererseits: Nach 6 Jahren, 5 Monaten und mittlerweile 83063 km auf der Uhr sollten Erstbesitzer wie ich damit rechnen, das Ding wieder einmal ersetzen zu müssen.
In 2 Wochen stehen Treibriemen- Getriebeoeltausch auf dem Programm. Die Vario säubern und die Dr. Pulley Gleitstücke nachfetten. Haben jetzt 5000 km auf dem Buckel und halten sicherlich noch eine Weile.
Gruss Velojogi
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Velojogi,
In die Vario gehört weder Öl noch Fett, hier dürfte lediglich die Polini eine Ausnahme darstellen, da die eine spezielle Schmierstelle im Kern (Hülse) hat.
Grüße Helmut
Die Pulley´s werden nicht gefettet. Die sind aus einem speziellen Material gefertig und benötigen keine Schmierung etc.. Putz Verschmutzungen (Abrieb etc.) ab und gut ist.Die Vario säubern und die Dr. Pulley Gleitstücke nachfetten. Haben jetzt 5000 km auf dem Buckel und halten sicherlich noch eine Weile.
In die Vario gehört weder Öl noch Fett, hier dürfte lediglich die Polini eine Ausnahme darstellen, da die eine spezielle Schmierstelle im Kern (Hülse) hat.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
-
- Testfahrer
- Beiträge: 82
- Registriert: 21.11.2009, 16:24
- Wohnort: Uelzen
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Schauberfile,
von den Origialvariorollen weiß ich, dass deren Laufbahnen in der Vario leicht gefettet werden sollten. Bevor ich die jetzigen Pulleys einsetzte, vertraute ich auf Origalrollen von Kymco. Diese nutzten sich jedoch immer relativ schnell ab. Unterm Strich benötigte der Motor dann z. B. 8200 Touren um 80 km/h nach Tacho fahren zu können. Im Neuzustand waren 1000 Umdrehungen weniger erforderlich.
Irgndwann hatte ich übersehen, eine der Laufbahnen nachzufetten. Ergebnis: Die Ummantelung der Rolle der davon betroffenden Laufbahn löste sich in Wohlgefallen auf. An eine laufruhige, gleichmäßige Beschleunigung von unten heraus war nicht mehr zu denken.. Außer der beschädigten Rolle galt es auch das beschädigte Laufbahnteil der Vario zu ersetzen. Das passiert mir nicht noch einmal.
Die jetzigen Pulleys benötigen immer noch nur 7000 Umdrehungen für 80 km/h. Also säubern und alles mt Druckluft ausblasen. Danach hauchdünn einfetten und Ruhe is.
von den Origialvariorollen weiß ich, dass deren Laufbahnen in der Vario leicht gefettet werden sollten. Bevor ich die jetzigen Pulleys einsetzte, vertraute ich auf Origalrollen von Kymco. Diese nutzten sich jedoch immer relativ schnell ab. Unterm Strich benötigte der Motor dann z. B. 8200 Touren um 80 km/h nach Tacho fahren zu können. Im Neuzustand waren 1000 Umdrehungen weniger erforderlich.
Irgndwann hatte ich übersehen, eine der Laufbahnen nachzufetten. Ergebnis: Die Ummantelung der Rolle der davon betroffenden Laufbahn löste sich in Wohlgefallen auf. An eine laufruhige, gleichmäßige Beschleunigung von unten heraus war nicht mehr zu denken.. Außer der beschädigten Rolle galt es auch das beschädigte Laufbahnteil der Vario zu ersetzen. Das passiert mir nicht noch einmal.
Die jetzigen Pulleys benötigen immer noch nur 7000 Umdrehungen für 80 km/h. Also säubern und alles mt Druckluft ausblasen. Danach hauchdünn einfetten und Ruhe is.
Gruss Velojogi
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast