Blinkertacker

Hier steht alles zum Downtown 300i/ABS und zum Downtown 350i ABS ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Blinkertacker

Beitrag von balu1981 »

Moin liebe Kymco freunde

ich hätte da eine komische frage an euch , und hoffe auf eure Hilfe. Ich fahre einen großen 50 ccm roller mit dem grossen P. Bei diesem Roller gibt es ein´Blinkrelais was nur piept. Dieses Piepen nervt extremst. Bin daraufhin über youtube auf eine video gestoßen wo man den Blinkertacker einen Downtown 300 i hört. Da war mir klar , den will ich haben :D
Nun habe ich aber ein problem. Der Blikerrelaisanschluss bei meinem roller hat 2 anschlüsse, der vom blinkrelais aber 3. Kann mir einer erklären wie das relais geschaltet ist? der pin in der mitte ist die Masse , soviel weiß ich schonmal.

Würde mich über hilfe von euch sehr freuen :lol:

Gruss
frank
Zuletzt geändert von balu1981 am 15.12.2015, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daxthomas
Kymco-King
Beiträge: 11166
Registriert: 06.12.2011, 18:29
Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 726 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Daxthomas »

Lass es doch einfach drin und wickel Kreppband um das Relais.
So kann an es immer mal wieder reaktivieren.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Das wäre ja zu einfach :P
Hätte schon gerne dieses Klacken :wink:
Benutzeravatar
dalung
Profi
Beiträge: 1729
Registriert: 12.03.2008, 08:44
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von dalung »

Ward bis der Frank sich meldet.;)
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Auf dem Relais könnten Nummern neben den Kontakten stehen.

Ansonsten bräuchte ich mal alle Beschriftung, die auf den Blinkgeber aufgedruckt wurde, um eine Kontaktbelegung recherchieren zu können.
(manche Blinkgeber funktionieren ohne Masse (die meisten 2-poligen), andere benötigen Masse und haben dann 3 Pins)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Moin Frank
Nein neben den kontakten stehen keine Nummern , leider :cry:
Die einzigste Beschriftung auf dem relais lautet:

Kymco
D-421 LEA7
Flasher Relay
12,8V 85 C/M
21W+10W+LED
LEA7-E00
100820

Kannst du damit was anfangen?
Das Relay ist 3 polig , mein Roller hat aber nur 2 anschlüsse :cry:
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 728
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

Hi

Wenn du weist, das die Mitte Masse ist, bleiben doch nur noch zwei Pins übrig.
Also.....Masse dran, dann rechts und links.
Ich würde das einfach mal ausprobieren. Im schlimmsten Fall fliegt halt die Sicherung.

Gruß Lempi
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Bild


Laut diesem Kabelbelegungsplan ist der mittlere Pin die Masse.
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17759
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Der Unterschied zwischen 2P und 3P -Anschluss ist nur die zusätzliche Masse .

Baut man also ein Kymco-Relais ein , braucht man am dritten Anschluss die Masse .

Übrigens ist der Pieper meist nicht im Relais , sondern in einem Zusatzgerät , das würde ich mal prüfen ....

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Moin.
Nene das ist bei meinem Roller ein Bauteil. Wenn dem nicht so wäre , dann müsste der Blinker ja weiter blinken wenn ich das Relais abklemme. Dies tut es definitiv nicht :wink:
Zuletzt geändert von balu1981 am 24.11.2015, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

von 300i-Kabelbäumen im WEB abgeschaut, scheint er so geklemmt zu sein, wenn man den Stecker von der Kabelseite her sieht und die Riegelöse oben ist:


--()--
1 2 3
------

1 grün
2 grau
3 schwarz (braun/blau)

(grün = Masse, grau = zum Blinkerschalter, schwarz = geschaltet Plus)

da Bild dazu:
http://www.promasydb.nl/pics/boonstra/0 ... 8769-1.jpg
(das gesamte Angebot: http://www.boonstraparts.com/de/teil/ky ... B10000EPWA)
(Der BG-Stecker liegt im linken Sektor unten rechts vom roten Stecker)


Nachtrag:
RP hat auch Tacker-Blinkgeber mit nur 2 Pins
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Ok das würde bedeuten ich müsste mir nur eine Masseleitung legen, oder?? Bei RP habe ich schon geguckt. Ich werde mal warten bis das Relais bei mir ankommt, und dann mal versuchen ob es funktioniert.
Erstmal DANKE an alle die mir Hilfestellung gegeben haben.
Ich werde mich Zeitnah melden wie es ausgegangen ist :roll:
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Lempi007
Profi
Beiträge: 728
Registriert: 26.01.2009, 22:01
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Lempi007 »

balu1981 hat geschrieben:Moin.
Nene das ist bei meinem Roller ein Bauteil. Wenn dem nicht so wäre , dann müsste der Blinker ja weiter blinken wenn ich das Relais abklemme. Dies tut es definitiv nicht :wink:

Ne,Ne, Der Meister hat schon recht!!
Wenn du das Relais abziehst blinkt und piepst nix mehr. Dafür ist das Ding ja nun mal da.
Der Piepser kann also auch durchaus woanders sitzen.
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Moin Moin
Neee das ist eine Einheit.
Bild

Aber der Piept ja nun mal nur, und ich möchte das Klacken :wink:
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

@ Lempi007:

Es gibt auch BG mit integriertem Piepser.

@ Balu und all:
Aber sonst ist es schon richtig, dass man gucken sollte, ob da nicht doch ein externer Piepser zwischen die beiden Blinkerseiten zwischengeschalten ist.
(BG abziehen, Spannung auf grau geben und mal nach rechts oder links schalten. Jetzt leuchtet die aktivierte Blinkerseite dauerhaft. Wenn es jetzt auch dauerhaft piept, ist ein externer Piepser verbaut... => folge dem Piepen, um ihn zu finden)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

So mal ein Update.
Ich habe heute den Kymco Blinkertacker erhalten. Was soll ich sagen es geht nicht :roll:
Habe die Erdung am rahmen an einer Schraube befestigt, und an den mittleren Pin gesteckt. Die beiden anderen links und rechts. Wenn ich blinken möchte, dann leuchtet die Blinkerlampe in der Armatur dauerhaft, geht aber auch nicht aus wenn ich den Blinker auf neutralstellung bringe. Erst wenn ich die Zündung ausmache , hört man ein "klack". Mir kommt es vor als wenn das Relais einen Impuls braucht, damit es tackert. Leider bekomme ich nirgends einen Kabelbelegungsplan für meinen 2002er Peugeot elyseo her.Bitte helft mir :cry: :cry: :cry:
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Peter-Bochum
Profi
Beiträge: 741
Registriert: 05.09.2013, 21:16
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter-Bochum »

Frank67 hat geschrieben:von 300i-Kabelbäumen im WEB abgeschaut, scheint er so geklemmt zu sein, wenn man den Stecker von der Kabelseite her sieht und die Riegelöse oben ist:


--()--
1 2 3
------

1 grün
2 grau
3 schwarz (braun/blau)

(grün = Masse, grau = zum Blinkerschalter, schwarz = geschaltet Plus)

da Bild dazu:
http://www.promasydb.nl/pics/boonstra/0 ... 8769-1.jpg
(das gesamte Angebot: http://www.boonstraparts.com/de/teil/ky ... B10000EPWA)
(Der BG-Stecker liegt im linken Sektor unten rechts vom roten Stecker)


Nachtrag:
RP hat auch Tacker-Blinkgeber mit nur 2 Pins
Wenn du den Beitrag richtig liest, sollt Pin 1 und nicht Pin 2 Masse sein....

Peter

Dein Schaltplan...

Bild
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Moin Peter,

Ok werde es morgen nochmal versuchen. Aber vielleicht hat Frank ja noch was dazu zu sagen. :lol:

Ach und DANKE für den Plan :lol:
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Was soll ich dazu noch sagen, wenn ich es schon gesagt habe?

Ich habe extra im WEB ein Kabelbaum-Foto gesucht, wo ich die Belegung für den Blinkgeberanschluss finde und dann die Belegung gepostet. (Peter hat meinen Beitrag ja gerade noch einmal zitiert, wo ich die Belegung geschrieben habe.
In Klammern stehen die Anschlüsse und mit welchen Kabeln sie verbunden werden müssen)



:wink:
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Ok ok nicht hauen :cry:
Werde es heute mittag nochmal versuchen.
Bild
Dann würde die Ringelöse jetzt nach vorne zeigen laut diesem Bild. Stimmts?
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

ich weiß jetzt nicht, welche Ringöse du meinst...

Wenn es dir um die Anschlussbelegung des BG geht, das hatte ich ja schon skizziert:
--()--
1 2 3
------

1 grün
2 grau
3 schwarz (braun/blau)

(grün = Masse, grau = zum Blinkerschalter, schwarz = geschaltet Plus)

lege dir den Blinkgeber also so hin, dass wenn du genau auf den Anschluss schaust, selbiger quer steht und der "Riegel" über den Kontakten ist.

dann sind die Anschlüsse von links nach rechts:

1 = Masse ... 2 = "zum Blinkerschalter" ... 3 = "geschaltet Plus"

Masse ist klar...
Du musst also nur die anderen beiden Kabel(farben) wissen: welche(s) geht zum Blinkerschalter und welche(s) ist "geschaltet Plus"

"geschaltet Plus" lässt sich ja schnell mit einem Multimeter ermitteln:
Auf 20V DC stellen => Das MM zeigt nur bei eingeschalteter Zündung die Batteriespannung an. (bei "Zündung aus" ist auch der "Saft" dann weg - das ist "geschaltet Plus")
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Soooo habe es nun so angeschlossen wie beschrieben. Und er Blinkt , allerdings viel zu schnell. Habe ich zu wenig verbraucher für das relais dran??
Kann ich da irgendwie mit wiederständen arbeiten??
Die blinkerbirnen sind alle heile.
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17759
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Kymco arbeitet mit 10W-Lampen . Check das mal .

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Also laut Betriebsanleitung sind für den Roller auch 10 W BA15S Birnen vorgesehen. Wenn ich die hinten z.b gegen 21 watt tausche, dann müsste der tacker ja normal arbeiten oder???
Steht ja auf dem Relais drauf : 21w+10w+LED
Also hinten je 21W und vorne 10W. Ich weiß ja nicht wieviel blinkerbirnen der downtown hat.

Müsste gehen oder????
Zuletzt geändert von balu1981 am 10.12.2015, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17759
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 2033 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Weniger Watt=schnellere Frequenz und umgekehrt ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Steht ja auf dem Relais drauf : 21w+10w+LED
Also hinten je 21W und vorne 10W. Ich weiß ja nicht wieviel blinkerbirnen der downtown hat.
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Klemme mal temporär eine 21W-Birne hinten oder vorne in die Fassung und schaue, ob sich die Blinkfrequenz verlangsamt.


Die zulässige Blinkfrequenz ist 1-2Herz (also 1 - 2 x Aufleuchten in einer Sekunde)

---

Die Beschriftung 21W + 10W + LED ist sehr, sehr ungewöhnlich...
Möglicherweise kann es auch so gedeutet werden:
Verwendbar für Blinkerkreisen mit 21W-Birnen, 10W-Birnen oder LED-Blinkleuchten (Sprich: "Lastunabhängig")

===

Ich müsste jetzt auch erst einmal Testen, wie der BG auf unterschiedliche "Belastungen" reagiert...

Wenn er wirklich langsamer werden sollte, wenn du eine 21W-Birne in die Fassung baust, dann würde ich eher darüber nachdenken, ob ich nicht einen Leistungswiderstand parallel zu den beiden Blinkerkreisen (rechts/links) anschließe, der mir 20-22W "verbrät"
(=> Also einen Lastwiderstand, der bei LED-Blinkern anstelle einer 21W-Birne verwendet wird.)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Moin moin
So es gibt Neuigkeiten. Es hat geklappt. Jedoch nicht mit 10w und 21w sondern mit 2x 21watt. Je vorne und hinten. Wie müsste ich den leistungswiederstand anschliessen wenn ich nur 10w und 21 w haben möchte, um auf die blinkfrequenz zu kommen die ich nun mit den birnchen habe?[/img]
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Peter-Bochum
Profi
Beiträge: 741
Registriert: 05.09.2013, 21:16
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter-Bochum »

Spar dir den Widerstand, wenn die Lampen nicht zu heiß werden... Die 21 Watt pro Lampe verbrauchst du sowieso. Die helleren Birnen sind besser zu sehen. Ich glaube nicht, dass der TÜV es merkt.

Peter
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
Benutzeravatar
OpaDidi
Profi
Beiträge: 567
Registriert: 12.05.2010, 09:57
Wohnort: 47178 Duisburg-Walsum
Danksagung erhalten: 29 Mal
Kontaktdaten:

Blinkerlampen

Beitrag von OpaDidi »

Hi Balu
vorne sind links und rechts je eine 12 V/21 W Glühlampe,hinten jeweils
12V/10 W Glühlampe serienmäßig eingebaut,damit muß das Blinkrelais für mindestens 31-35 W ausgelegt sein um seine normale Blinkfrequenz zu erreichen.
Es grüßt dich
Opadidi (Dieter )
der jetzt nicht mehr Downtown 300i fährt,sondern einen Malaguti Madison 3 250 ie
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Moin Peter und Dieter,

Also mit dem tüv werde ich wohl keine Probleme bekommen, da es ein echter 50 er ist :roll: Und ob sie sehr Heiss werden glaube ich net, da sie ja nur immer ganz kurz an sind. Hab doch ein bisschen Angst dass es die Autofahrer blendet :twisted:
Aber mit der Sichtbarkeit beim Blinken hast du schon recht. Werde oft übersehen :cry:

Dieter, aber ich gehe mal davon aus das noch LED blinker am Downtwon dran sind. Also mit 21w vorn und 10w hinten blinkt er mir noch zu schnell.
So wie es jetzt ist ist es definitiv ok. :lol:

Ich sage mal DANKE an alle die mir geholfen haben das projekt Blinkertacker zu realisieren. :oops: Falls ich noch fragen haben sollte seit ihr meine erste Adresse 8)
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Moin Frank,

es ist nicht zu erwarten, dass die 21W-Birnen im Blinker zu heiß werden...

Wenn du vorne und hinten jeweils 21W-Birnen drin hast, erübrigt sich ja der Last-Widerstand.

========

Betreffs der benötigten Leistungswiderstände:

Wenn 10W-Birnen verbaut sind, benötigst du je 10W-Birne einen Leistungswiderstand von 15 Ohm und 10-20W, damit der jeweilige Blinker den selben Stromverbrauch wie eine 21W-Birne hat.
Der Widerstand wird dann parallel zur Blinkleuchte angeschlossen - also an Plus und Minus der Blinkleuchte oder andere Stelle des jeweiligen Blinkerkreises (L oder R) angeschlossen.

Wenn 2 Birnen á 10W verbaut sind, reicht es, wenn nur 1 Widerstand von 7,5 Ohm und 30...50W anstelle von 2 einzelnen 15Ohm-Widerständen verbaut wird.
(7,5 Ohm mit 50W gibt es auch anschlussfertig z.B. bei Louis)


Man gleicht also mithilfe der Widerstände die Leistung aus, die der Blinkgeber benötigt, um in der "zulässigen" Blinkfrequenz zu blinken.

=> bei einer 2x 10W-Birnen und einem 2x 21W-BG muss ich also noch runde 22W als Widerstand "draufpacken", damit der 2x 21W-BG im richtigen Takt arbeitet.

eine LED-Blinkleuchte zieht im Schnitt 1-2W...
Heißt also, ich benötige Je LED-Blinker runde 20W zusätzliche last, damit der 21W-BG im richtigen Takt werkelt
(eine einzelne LED-Blinkleuchte wird also mit einem Widerstand von 7,5Ohm 20...50W "abgefangen"; 2x LED benötigt aber "nur" einen einzelnen von runden 3,7 Ohm 50W (oder je Leuchte dann einen "eigenen" Widerstand von 7,5 Ohm))


Wer sich jetzt fragt, wieso bei 2 Leuchten der Einzel-Widerstand kleiner ist, als wenn jede Leuchte einen eigenen Widerstand bekommt:

Es muss mehr Strom über den Widerstand fließen, wenn er 2 Widerstände ersetzen soll. Also benötigt der Widerstand einen entsprechend kleineren Widerstandswert, damit über ihn genau so viel Strom fließt, wie über 2 parallel geschaltete Widerstände.


man rechnet es für einen "Einzel-Widerstand" dann so aus:

1/R1 + 1/R2 = 1/Rgesamt

Wer den Gesamtwiderstand nicht selber ausrechnen mag, findet hier einen Widerstandsrechener für zwei parallel geschaltete Widerstände:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm
(oberste Eingabe-Maske)


Beispiel anhand des verlinkten Rechners:

Eingabe:
R1 = 7,5 Ohm
R2 = 3,9 Ohm

Als Ergebnis wird ausgegeben: 2,5657894736842106 Ohm.
(der nächst kleinere Widerstand wäre dann 2,2Ohm, der nächst größere, erhältliche Widerstand wäre 2,7 Ohm - beide sollten 50W-Typen sein)
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Benutzeravatar
Peter-Bochum
Profi
Beiträge: 741
Registriert: 05.09.2013, 21:16
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blinkertacker

Beitrag von Peter-Bochum »

balu1981 hat geschrieben:Moin liebe Kymco freunde

ich hätte da eine komische frage an euch , und hoffe auf eure Hilfe. Ich fahre einen großen 125 ccm roller mit dem grossen P. :

Gruss
frank
Hallo Frank,
Das mit dem TÜV habe ich deinem Eingangspost entnommen (Zitat), da war es ein 125er. Dafür hatte ich auch den Schaltplan heraus gesucht.

Peter
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen!
....oder Steine.
Hauptsache du triffst!
Benutzeravatar
balu1981
Testfahrer
Beiträge: 56
Registriert: 24.11.2015, 11:54
Wohnort: Wilhelmshaven
Kontaktdaten:

Beitrag von balu1981 »

Moin Peter
Habe das wohl falsch geschrieben. Wollte eigentlich schreiben das es ein 50er mit der grösse eines 125er ist. War wohl so wuschig das ich das garnicht gemerkt habe. Sorry.

@frank: Gut erklärt für die Zukunft. ;)
Gruss
Frank


Mein Motorroller Ölt nicht, er markiert nur sein Revier .
Benutzeravatar
Frank67
Kymco-King
Beiträge: 5766
Registriert: 14.06.2010, 14:38
Wohnort: Parchim
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank67 »

Frank, das Beste wäre eigentlich einen lastunabhängiger Blinkgeber zu verwenden.
Diese haben einen breiten "Arbeitsbereich" in dem sie unabhängig von der "Lampenlast" immer die selbe Blinkfrequenz haben.
ich "bevorzuge" es immer die Lastunabhängigen Bg zu empfehlen, die erst bei 1W "einsteigen", weil es schon öfters Meldungen gab, dass die Typen mit einem "geringeren Einstieg" alleine schon durch Feuchtigkeit anfangen zu tackern (bis die Feuchtigkeit wieder aus dem System raus ist)...

Es gibt da z.B. lu BG mit 1-50W oder auch 1-100W.
Das würde also Blinksysteme mit nur einer LED-Leuchte bis hin zu mehreren "Glühobst-Blinkleuchten" in den Blinkerkreisen (linke/rechte Seite) abdecken.


Aber bei einem lastunabhängigen BG hättest du keinen lauten "Blinker-Klackerer" mehr.

Aber selbst dafür gäbe es alternative Lösungen, akustische und oder optische Signalquellen anzusteuern. (Pieper; Summer; ein "leer laufendes", laut klackerndes Relais usw)



Du kennst ja den Spruch: Viele Wege führen nach Rom...
Was ja soviel heißt, dass es oft mehrere Lösungen gibt, ein Ziel zu erreichen / umzusetzen.
Gruß Frank

Was ist Elektrizität?

Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!


DAS ist Elektrizität!
Yager-Peter
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 14.09.2011, 20:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Yager-Peter »

Hallo,

zum Thema Blinker soll piepsen, aber nicht immer.
Es gibt im Zubehör ein Blinkerwarner.
Der Piepst nach ca. 15mal blinken zweimal über ein Piezo. Nach weietern ca. 10-15 mal piepst er ständig.

Wenn das Problem überhaupt noch besteht.

Grüße aus Brühl bei Heidelberg
Peter
Yager-Peter
Testfahrer
Beiträge: 54
Registriert: 14.09.2011, 20:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Yager-Peter »

Antworten

Zurück zu „Downtown 300 i / 350i “

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast