Moin Frank,
es ist nicht zu erwarten, dass die 21W-Birnen im Blinker zu heiß werden...
Wenn du vorne und hinten jeweils 21W-Birnen drin hast, erübrigt sich ja der Last-Widerstand.
========
Betreffs der benötigten Leistungswiderstände:
Wenn 10W-Birnen verbaut sind, benötigst du je 10W-Birne einen Leistungswiderstand von 15 Ohm und 10-20W, damit der jeweilige Blinker den selben Stromverbrauch wie eine 21W-Birne hat.
Der Widerstand wird dann parallel zur Blinkleuchte angeschlossen - also an Plus und Minus der Blinkleuchte oder andere Stelle des jeweiligen Blinkerkreises (L oder R) angeschlossen.
Wenn 2 Birnen á 10W verbaut sind, reicht es, wenn nur 1 Widerstand von 7,5 Ohm und 30...50W anstelle von 2 einzelnen 15Ohm-Widerständen verbaut wird.
(7,5 Ohm mit 50W gibt es auch anschlussfertig z.B. bei Louis)
Man gleicht also mithilfe der Widerstände die Leistung aus, die der Blinkgeber benötigt, um in der "zulässigen" Blinkfrequenz zu blinken.
=> bei einer 2x 10W-Birnen und einem 2x 21W-BG muss ich also noch runde 22W als Widerstand "draufpacken", damit der 2x 21W-BG im richtigen Takt arbeitet.
eine LED-Blinkleuchte zieht im Schnitt 1-2W...
Heißt also, ich benötige Je LED-Blinker runde 20W zusätzliche last, damit der 21W-BG im richtigen Takt werkelt
(eine einzelne LED-Blinkleuchte wird also mit einem Widerstand von 7,5Ohm 20...50W "abgefangen"; 2x LED benötigt aber "nur" einen einzelnen von runden 3,7 Ohm 50W (oder je Leuchte dann einen "eigenen" Widerstand von 7,5 Ohm))
Wer sich jetzt fragt, wieso bei 2 Leuchten der Einzel-Widerstand kleiner ist, als wenn jede Leuchte einen eigenen Widerstand bekommt:
Es muss mehr Strom über den Widerstand fließen, wenn er 2 Widerstände ersetzen soll. Also benötigt der Widerstand einen entsprechend kleineren Widerstandswert, damit über ihn genau so viel Strom fließt, wie über 2 parallel geschaltete Widerstände.
man rechnet es für einen "Einzel-Widerstand" dann so aus:
1/R1 + 1/R2 = 1/Rgesamt
Wer den Gesamtwiderstand nicht selber ausrechnen mag, findet hier einen Widerstandsrechener für zwei parallel geschaltete Widerstände:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm
(oberste Eingabe-Maske)
Beispiel anhand des verlinkten Rechners:
Eingabe:
R1 = 7,5 Ohm
R2 = 3,9 Ohm
Als Ergebnis wird ausgegeben: 2,5657894736842106 Ohm.
(der nächst kleinere Widerstand wäre dann 2,2Ohm, der nächst größere, erhältliche Widerstand wäre 2,7 Ohm - beide sollten 50W-Typen sein)