Ventile einstellen beim DT 300 ABS BJ. 2014
-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.03.2014, 19:43
- Wohnort: Sereetz
- Kontaktdaten:
Ventile einstellen beim DT 300 ABS BJ. 2014
Hallo ,
habe ein Problem bei der Ventileinstellung .
Wie kann ich die Nockenwelle drehen um die Ventile einzustellen ?
Und wo kann ich ein Werkstatthandbuch erwerben ?
Gruß Heinz
habe ein Problem bei der Ventileinstellung .
Wie kann ich die Nockenwelle drehen um die Ventile einzustellen ?
Und wo kann ich ein Werkstatthandbuch erwerben ?
Gruß Heinz
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Es gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder man schraubt den Deckel der Vario, oder der Lichtmaschine ab um an der Mutter die Kurbelwelle drehen zu können, oder drückt den Notaus Schalter und versucht es mit dem Anlasser.
Allerdings funktioniert die 2. Variante nicht generell, da sich bei den älteren Modellen wie z.B. ab 2009 bis 2011 die Kurbelwelle mit dem Anlasser drehen lässt, aber der Motor nicht anspringt, und bei den neueren,dreht sich auch nicht der Anlasser.
Die sicherste, ist nunmal das drehen an der Kurbelwelle .
Meine persönliche Meinung dazu:
Wenn das jemand nicht weiß, sollte er besser die Finger davon lassen,bevor Einlaßseite mit der Auslassseite verwechselt werden,und das noch bei 2 Ventile pro Seite.
Gruß
Hartmut
Allerdings funktioniert die 2. Variante nicht generell, da sich bei den älteren Modellen wie z.B. ab 2009 bis 2011 die Kurbelwelle mit dem Anlasser drehen lässt, aber der Motor nicht anspringt, und bei den neueren,dreht sich auch nicht der Anlasser.
Die sicherste, ist nunmal das drehen an der Kurbelwelle .
Meine persönliche Meinung dazu:
Wenn das jemand nicht weiß, sollte er besser die Finger davon lassen,bevor Einlaßseite mit der Auslassseite verwechselt werden,und das noch bei 2 Ventile pro Seite.
Gruß
Hartmut
-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.03.2014, 19:43
- Wohnort: Sereetz
- Kontaktdaten:
Ventileinstellung
Hallo ,
danke Euch für die guten Tipps.
smoki 57 - Frage : Welches sind die Einlass - bzw. Auslassventile ?
Die oberen , oder die unteren ? Abstand ?
Bin selber seit Jahren Schrauber , aber der DT 300 ABS ist für mich Neuland , deswegen suche ich ja auch ein Handbuch .
Gruß Heinz
danke Euch für die guten Tipps.
smoki 57 - Frage : Welches sind die Einlass - bzw. Auslassventile ?
Die oberen , oder die unteren ? Abstand ?
Bin selber seit Jahren Schrauber , aber der DT 300 ABS ist für mich Neuland , deswegen suche ich ja auch ein Handbuch .
Gruß Heinz
-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.03.2014, 19:43
- Wohnort: Sereetz
- Kontaktdaten:
Ventileistellung
Hallo Daxthomas ,
ich kann auf der Nockenwelle keine Markierung erkennen.
Vielleicht könntest Du mir das exakt erklären , wo ich suchen soll
Gruß Heinz
ich kann auf der Nockenwelle keine Markierung erkennen.
Vielleicht könntest Du mir das exakt erklären , wo ich suchen soll
Gruß Heinz
-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.03.2014, 19:43
- Wohnort: Sereetz
- Kontaktdaten:
Ventileistellung
Hallo Daxthomas ,
ich hatte Dich nur gebeten mir die Stelle der Markierung auf der Nockenwelle aufzuzeigen .
Aber scheinbar weist Du das auch nicht !
Die Bemerkung über die E. und Auslassventile hättest Du Dir sparen können .
Auf den ersten Blick kann man nicht genau erkennen , ob die Einlassventile
oben oder unten liegen .
Gruß Heinz
ich hatte Dich nur gebeten mir die Stelle der Markierung auf der Nockenwelle aufzuzeigen .
Aber scheinbar weist Du das auch nicht !
Die Bemerkung über die E. und Auslassventile hättest Du Dir sparen können .
Auf den ersten Blick kann man nicht genau erkennen , ob die Einlassventile
oben oder unten liegen .
Gruß Heinz
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ventileistellung
Meister Zip verkauft dir sicher gerne sein Reparaturhandbuch !!fetti0 hat geschrieben:Hallo Daxthomas ,
ich hatte Dich nur gebeten mir die Stelle der Markierung auf der Nockenwelle aufzuzeigen .
Aber scheinbar weist Du das auch nicht !
Die Bemerkung über die E. und Auslassventile hättest Du Dir sparen können .
Auf den ersten Blick kann man nicht genau erkennen , ob die Einlassventile
oben oder unten liegen .
Gruß Heinz

Wie wärs denn mal mit selber suchen, denken und überlegen ??
(als langjähriger Schrauber sowieso)
Die Markierung findest du am Nockenwellen-Antriebsrad !! Das ist das Rad wo die Steuerkette drüberläuft !!
Und wie und wo man die Kurbelwelle bis zum richtigen OT dreht weißt du ? Oder muss man dir auch noch erklären was eine Kurbelwelle ist und wo du die finden kannst ??
....und wenn du nicht mal Einlass- und Auslassventil unterscheiden kannst, dann lass es lieber bleiben !!
Als "langjähriger Schrauber" machst du dich lächerlich mit deiner Fragerei !
Ventile einstellen wurde übrigens schon mehrmals hier im Forum beschrieben und erklärt ! Suchen macht schlau !!!
jack

-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.03.2014, 19:43
- Wohnort: Sereetz
- Kontaktdaten:
Ventileinstellung
Hallo happy - jack ,
für den Tipp , das Werkstatthandbuch bei Meister Zip zu beziehen , bedanke ich mich .
Aber alle anderen Bemerkungen ( Steuerkette , Kurbelwelle usw. ) hättest Du Dir sparen können , denn wer sich hier im Forum lächerlich macht bleibt dahin gestellt .
Gruß Heinz
für den Tipp , das Werkstatthandbuch bei Meister Zip zu beziehen , bedanke ich mich .
Aber alle anderen Bemerkungen ( Steuerkette , Kurbelwelle usw. ) hättest Du Dir sparen können , denn wer sich hier im Forum lächerlich macht bleibt dahin gestellt .
Gruß Heinz
- brumm-brumm Bär
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 384
- Registriert: 23.02.2010, 16:31
- Wohnort: bad laer
- Kontaktdaten:
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11138
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 715 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ventileistellung
Ja ich hab auch kein Plan !! Mach nur !!! Wird schon irgendwie klappen !!! Bastler gibt es ja genug !!fetti0 hat geschrieben:Hallo Daxthomas ,
ich hatte Dich nur gebeten mir die Stelle der Markierung auf der Nockenwelle aufzuzeigen .
Aber scheinbar weist Du das auch nicht !
Die Bemerkung über die E. und Auslassventile hättest Du Dir sparen können .
Auf den ersten Blick kann man nicht genau erkennen , ob die Einlassventile
oben oder unten liegen .
Gruß Heinz
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ventileinstellung
Die Einlassventile findet man immer in der unmittelbaren Nähe des Ansaugkrümmer und die vom Auslass in unmittelbarer Nähe zum Auslasskrümmer.fetti0 hat geschrieben:Hallo ,
danke Euch für die guten Tipps.
smoki 57 - Frage : Welches sind die Einlass - bzw. Auslassventile ?
Die oberen , oder die unteren ? Abstand ?
Bin selber seit Jahren Schrauber , aber der DT 300 ABS ist für mich Neuland , deswegen suche ich ja auch ein Handbuch .
Gruß Heinz
Demnach sitzen von oben betrachtet oben die Einlassventile und unten die Auslassventile.
Das Ventilspiel wird mit 0,12 mm für beide Seiten angegeben.
Lehren mit 0,12 mm kann man kaufen,wird sie aber bei einem Lehrenbund um 0,05 mm steigend nicht finden. Deshalb ist es ratsam mit einem 0,15 mm Lehrenblatt zu prüfen, besser etwas mehr Spiel als zu wenig,womit man auf der absolut sicheren Seite sein sollte.
Dreh die Zündkerze raus und dreh den Motor von irgendeiner Seite aus,so daß Du die Kipphebel beobachten kannst wenn sie sich nicht mehr bewegen,dann steht der Kolben auf OT. Als Prüfmaß nimm ein 0,15 mm und 0,20 mm Lehrenblatt, geht das 0,20 noch saugend hindurch,stell das Maß auf 0,15 mm ein und gut ist.
Beim Zusammenbau achte auf den korrekten Sitz der Ventildeckeldichtung und zieh die Schrauben über Kreuz mit max. 10 Nm an,alles andere macht Dir die Dichtung kaputt.
Die Zündkerze wird ebenfalls mit max. 10 Nm angezogen.
Die Anzugsmomente findest Du für Schrauben im Internet unter Anzugsmomente und die für Zündkerzen auf der Seite von NGK,wobei die Schrauben allenfalls eine Festigkeit von 8.8 aufweisen dürften,allein schon wegen der Ausdehnung,damit die Dichtung nicht gequetscht wird.
Ich hoffe,Dir ausreichende Informationen habe geben können und Dein Vorhaben nicht im Desaster endet. (Dichtung kaputt und Zündkerze abgerissen )
Gruß
Hartmut
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Hartmut,
nur mal so am Rande.
Die Standart-Lehren haben Steigungen von 0,05mm und kosten so um die 5,--10,-€.
Ich hab mir deshalb eine neue Profilehre über Amazon geholt (Nachbar hat meine alte natürlich verbummelt, kommt davon wenn man nicht alles abschließt). Da ist auch 0,12mm als Lehrenblatt dabei, hat 13,98 € gekostet und war nach 4 Tagen da.
Also wenn 0,12 angegeben sind, dann die schon einstellen - auch wenn die Aussage lieber etwas größer als zu klein - natürlich zutreffend ist. Ein 20er Lehrenblatt hat bei der Prüfung/Einstellung aber nichts zu suchen. Dann lieber 0,15mm klemmend so das 0,10mm locker durchgeht.
Grüße Helmut
nur mal so am Rande.
Die Standart-Lehren haben Steigungen von 0,05mm und kosten so um die 5,--10,-€.
Ich hab mir deshalb eine neue Profilehre über Amazon geholt (Nachbar hat meine alte natürlich verbummelt, kommt davon wenn man nicht alles abschließt). Da ist auch 0,12mm als Lehrenblatt dabei, hat 13,98 € gekostet und war nach 4 Tagen da.
Also wenn 0,12 angegeben sind, dann die schon einstellen - auch wenn die Aussage lieber etwas größer als zu klein - natürlich zutreffend ist. Ein 20er Lehrenblatt hat bei der Prüfung/Einstellung aber nichts zu suchen. Dann lieber 0,15mm klemmend so das 0,10mm locker durchgeht.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Im Grunde kann es jeder halten wie er möchte, der eine zerrt mit sanfter Gewalt ein 0,10 mm Lehrenblatt hindurch und ist mit dem Maß unter Umständen kleiner als erlaubt,der andere macht es beim 0,15 mm Lehrenblatt genauso und liegt genau richtig.
Bei einem 0,10 mm Lehrenblatt bin ich schon um 2 Hundertstel unter dem Sollmaß,beim 0,15 mm Lehrenblatt um 3 Hundertstel über dem Sollmaß.
Was wäre Deiner Auffassung nach denn jetzt idealer?
Das 0,20 mm Lehrenblatt soll ja auch nur dazu dienen, festzustellen, ob das Zwischenmaß größer als 0,15 mm ist,womit die Öffnungszeit und das Öffnungsmaß für die Gasmenge die einströmen soll zu klein ist und die Leistung des Motors dadurch unter Umständen bescheiden ausfällt.
Erwähnenswert halte ich vor allem noch das Arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel wie z.B. dem Micro-Klick von Proxxon, der ist recht genau und erspart einem Verzug und überdehnte Schrauben.
Gruß
Hartmut
Bei einem 0,10 mm Lehrenblatt bin ich schon um 2 Hundertstel unter dem Sollmaß,beim 0,15 mm Lehrenblatt um 3 Hundertstel über dem Sollmaß.
Was wäre Deiner Auffassung nach denn jetzt idealer?
Das 0,20 mm Lehrenblatt soll ja auch nur dazu dienen, festzustellen, ob das Zwischenmaß größer als 0,15 mm ist,womit die Öffnungszeit und das Öffnungsmaß für die Gasmenge die einströmen soll zu klein ist und die Leistung des Motors dadurch unter Umständen bescheiden ausfällt.
Erwähnenswert halte ich vor allem noch das Arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel wie z.B. dem Micro-Klick von Proxxon, der ist recht genau und erspart einem Verzug und überdehnte Schrauben.
Gruß
Hartmut
Zuletzt geändert von smoki 57 am 30.08.2015, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
smoki 57 hat geschrieben:Im Grunde kann es jeder halten wie er möchte, der eine zerrt mit sanfter Gewalt ein 0,10 mm Lehrenblatt hindurch und ist mit dem Maß unter Umständen kleiner als erlaubt,der andere macht es beim 0,15 mm Lehrenblatt genauso und liegt genau richtig.
Bei einem 0,10 mm Lehrenblatt bin ich schon um 2 Hundertstel unter dem Sollmaß,beim 0,15 mm Lehrenblatt um 3 Hundertstel über dem Sollmaß.
Was wäre Deiner Auffassung nach denn jetzt idealer?
Das 0,20 mm Lehrenblatt soll ja auch nur dazu dienen, festzustellen, ob das Zwischenmaß größer als 0,15 mm ist,womit die Öffnungszeit und das Öffnungsmaß für die Gasmenge die einströmen soll zu klein ist und die Leistung des Motors dadurch unter Umständen bescheiden ausfällt.
Erwähnenswert halte ich vor allem noch das Arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel wie z.B. dem Micro-Klick von Proxxon, der ist recht genau und erspart einem Verzug und überdehnte Schrauben.
Gruß
Hartmut
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 225
- Registriert: 15.09.2013, 20:34
- Wohnort: südliches Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Ventileistellung
Hey Thomas, wenn Du auch keinen Plan hast, dann hol Dir das HandbuchDaxthomas hat geschrieben:Ja ich hab auch kein Plan !! Mach nur !!! Wird schon irgendwie klappen !!! Bastler gibt es ja genug !!fetti0 hat geschrieben:Hallo Daxthomas ,
ich hatte Dich nur gebeten mir die Stelle der Markierung auf der Nockenwelle aufzuzeigen .
Aber scheinbar weist Du das auch nicht !
Die Bemerkung über die E. und Auslassventile hättest Du Dir sparen können .
Auf den ersten Blick kann man nicht genau erkennen , ob die Einlassventile
oben oder unten liegen .
Gruß Heinz
von Stefan.



People GT 125i, EZ 09/2013
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
smoki 57 hat geschrieben:smoki 57 hat geschrieben: .............................]
Erwähnenswert halte ich vor allem noch das Arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel wie z.B. dem Micro-Klick von Proxxon, der ist recht genau und erspart einem Verzug und überdehnte Schrauben.
Gruß
Hartmut
....und mit wieviel Nm wird die Ventilstössel-Kontermutter angezogen ?
jack

- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
happy-Jack hat geschrieben:smoki 57 hat geschrieben:smoki 57 hat geschrieben: .............................]
Erwähnenswert halte ich vor allem noch das Arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel wie z.B. dem Micro-Klick von Proxxon, der ist recht genau und erspart einem Verzug und überdehnte Schrauben.
Gruß
Hartmut
....und mit wieviel Nm wird die Ventilstössel-Kontermutter angezogen ?
jack
Da es sich um gehärtetes Material handelt und vermutlich eine Festigkeit von mindestens 10.9 -12.9 aufweist,würde ich,ausdrücklich ich,es mit 14 bis 17 Nm angehen.
Ist deine Frage damit beantwortet?
Die Tabelle für Anzugsmomente ist auf der Seite www.infometall.de für jeden zugänglich, allerdings sollte man schon in etwa eine Vorstellung,bzw. Ahnung von der Festigkeit und Härte haben um die Tabelle anwenden zu können.
Wenn man nicht weiß,wo und wozu eine Schraube z.B. mit 4.6 Festigkeit Anwendung findet und welchen Anforderungen sie gerecht werden muss,nutzt einem die Tabelle recht wenig.
Etwas Hintergrundwissen für den Einsatz solcher Festigkeitsklassen sollte,muss aber nicht zwingend vorhanden sein,da sich alles bei Bedarf nachlesen lässt.
Ich habe Maschinenbau Fachrichtung Verbrennungsmotor studiert,von daher weiß ich ohne mich groß einlesen zu müssen,welche Materialien wo Anwendung finden.
Gruß
Hartmut
-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.03.2014, 19:43
- Wohnort: Sereetz
- Kontaktdaten:
Ventileinstellung
Hallo ,
nachdem ich mir alle Hinweise und Tipps hier im Forum durchgelesen habe ,
fand ich den absolut richtigen Hinweis .
zottel , schrieb am 18.10.2014 / 19:36 einen fachlich guten Hinweis mit drei guten Bildern .
Dieser Hinweis passte genau zu meinem Motor .
Gruß Heinz
PS. Meister Zip macht mir leider kein Angebot für ein Werkstatthandbuch .
---EDIT MeisterZIP : Quark . Jeder kann das Buch im cybershop unter www.zzip.de bestellen -----
nachdem ich mir alle Hinweise und Tipps hier im Forum durchgelesen habe ,
fand ich den absolut richtigen Hinweis .
zottel , schrieb am 18.10.2014 / 19:36 einen fachlich guten Hinweis mit drei guten Bildern .
Dieser Hinweis passte genau zu meinem Motor .
Gruß Heinz
PS. Meister Zip macht mir leider kein Angebot für ein Werkstatthandbuch .
---EDIT MeisterZIP : Quark . Jeder kann das Buch im cybershop unter www.zzip.de bestellen -----
- happy-Jack
- Profi
- Beiträge: 554
- Registriert: 16.05.2013, 23:37
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
smoki 57 hat geschrieben:
............]
Da es sich um gehärtetes Material handelt und vermutlich eine Festigkeit von mindestens 10.9 -12.9 aufweist,würde ich,ausdrücklich ich,es mit 14 bis 17 Nm angehen.
Ist deine Frage damit beantwortet?
...................]
Gruß
Hartmut
Jouh, danke ! klingt plausibel !
...denn ich denke dass es bei keiner anderen Schraube/Mutter am Fzg. so wichtig ist wie gerade an der Ventilstösselkontermutter, die ja ständig im Öl badet und ständig dermassen oft und schnell be/entlastet wird, vibriert, rüttelt und schüttelt, heiß und kalt wird, diese mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen !!
Bei zu locker angekontert wird sie sich irgendwann lockern, lösen, Ventilspiel geht flöten, Leistungsverlust und klappern ist die Folge und einige Leute verkloppen dann gleich, wegen vermeintlichem Motorschaden, ihren Roller für'n Appel und ein Ei !!!

dabei wäre nur ........
jack

-
- Testfahrer
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.03.2014, 19:43
- Wohnort: Sereetz
- Kontaktdaten:
Ventileinstellung
Hallo Fipps ,
scheinbar hast Du mein Hinweis nicht richtig gelesen bzw. verstanden !
Meister Zip hat mir weder etwas geschrieben , noch ein Angebot gemacht .
Aber vielleicht kommt noch etwas !
Gruß Heinz
scheinbar hast Du mein Hinweis nicht richtig gelesen bzw. verstanden !
Meister Zip hat mir weder etwas geschrieben , noch ein Angebot gemacht .
Aber vielleicht kommt noch etwas !
Gruß Heinz
- Schrauberfile
- Profi
- Beiträge: 1131
- Registriert: 07.05.2015, 12:40
- Wohnort: Sankt Augustin
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo fetti0,
Das Werkstattbuch kannste sowohl im Cybershop hier - http://zzip.de/cybershop/ - bestellen oder aber auch bei RP.
Da mußte nur Online gehen und den Auftrag abschicken.
Grüße Helmut
Na warum sollte MeisterZIP das auch machen.scheinbar hast Du mein Hinweis nicht richtig gelesen bzw. verstanden !
Meister Zip hat mir weder etwas geschrieben , noch ein Angebot gemacht .
Aber vielleicht kommt noch etwas !
Das Werkstattbuch kannste sowohl im Cybershop hier - http://zzip.de/cybershop/ - bestellen oder aber auch bei RP.
Da mußte nur Online gehen und den Auftrag abschicken.
Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Nur gut das ich weiß wer OBI ist.obi hat geschrieben:Ich wußte, dass du drauf anspringst![]()
Das muss ich unbedingt mal beim Stammtisch in Leese zum Besten geben.
Peace Hartmut, Peace! Wir sehen uns
Und der nächste Stammtisch ist erst noch bei Wilfried und nächsten Monat in Leese.
Ich hoffe doch du kommst.
Gruß
Hartmut
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
Um die leidige Diskussion abzustellen :
Das Einlassventil ist bei dem liegenden Zylinder OBEN , das Auslassventil unten . Ventilspiel 0,12mm IN/EX bei kaltem Motor . Kontermutter mit Gefühl und nicht mit Drehmomentschlüssel anziehen , sonst ist die Schraube ab !
Man entfernt zum Justieren der KW den zentralen Deckel im rechten Motordeckel und dreht den Motor im Uhrzeigersinn . Wenn die kleinen Bohrungen im Nockenwellenzahnrad der Steuerkette mit der Gehäusekante fluchten , hat man den OT . Ob es der richtige OT ist ,zeigt sich , wenn man um diesen Punkt herum die KW etwas nach links oder rechts verdreht . Bewegen sich die Kipphebel nicht , ist es der richtige OT , ansonsten 360° drehen und den anderen OT ( Verdichtung ) damit einstellen .
Ich habe übrigens keine Anfragen bekommen , die ich nicht beantwortet habe . Insofern hier keinen Sch... schreiben !!!
MeisterZIP
Das Einlassventil ist bei dem liegenden Zylinder OBEN , das Auslassventil unten . Ventilspiel 0,12mm IN/EX bei kaltem Motor . Kontermutter mit Gefühl und nicht mit Drehmomentschlüssel anziehen , sonst ist die Schraube ab !
Man entfernt zum Justieren der KW den zentralen Deckel im rechten Motordeckel und dreht den Motor im Uhrzeigersinn . Wenn die kleinen Bohrungen im Nockenwellenzahnrad der Steuerkette mit der Gehäusekante fluchten , hat man den OT . Ob es der richtige OT ist ,zeigt sich , wenn man um diesen Punkt herum die KW etwas nach links oder rechts verdreht . Bewegen sich die Kipphebel nicht , ist es der richtige OT , ansonsten 360° drehen und den anderen OT ( Verdichtung ) damit einstellen .
Ich habe übrigens keine Anfragen bekommen , die ich nicht beantwortet habe . Insofern hier keinen Sch... schreiben !!!
MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
- smoki 57
- Profi
- Beiträge: 941
- Registriert: 24.06.2014, 10:48
- Wohnort: Wietzen/ Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re:
Wenn auch sehr verspätet meine Antwort,da ich nicht immer alles lese was so alles geschrieben wird,hier nachträglich meine Antwort.happy-Jack hat geschrieben: 30.08.2015, 22:01smoki 57 hat geschrieben:smoki 57 hat geschrieben: .............................]
Erwähnenswert halte ich vor allem noch das Arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel wie z.B. dem Micro-Klick von Proxxon, der ist recht genau und erspart einem Verzug und überdehnte Schrauben.
Gruß
Hartmut
....und mit wieviel Nm wird die Ventilstössel-Kontermutter angezogen ?
jack![]()
Mit 0 Nm,da der Motor Kipphebel und keine Stößelstangen hat.
Wenn es um die Kontermutter der Einstellschraube am Kipphebel geht,sind mir keine Daten bekannt,aber aufgrund des Durchmesser und der Güte der Einstellschraube (gehärtet) würde ich sagen, zwischen 25 und 30 Nm. Oder auch Handfest,kommt auf die Länge des Schlüssel der verwendet wird an.
Wie du siehst,liegt hier die Unsicherheit in der Länge des Schlüssel und der Kraft die aufgewendet wird.
Gruß Hartmut
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast