Hallo ins Forum,
bei meinem Gefährt steht demnächst der 15000er-Service an, und der Händler hat schon bei der 10000er angekündigt, dass Riemen und Rollen fällig sind. Nun denn, was muss, dass muss.
Im Zuge dessen stellt sich mir die Frage, wann der Riemen eigentlich am meisten belastet wird: bei Vollgas oder bei langsamer Schleichfahrt, irgendwo dazwischen oder ist die mechanische Belastung immer gleich?
Sonnige Grüße aus der NRW-Hauptstadt!
Thommy59
Frage an die Technik-Experten
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1376 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- yager200
- Profi
- Beiträge: 1621
- Registriert: 11.09.2008, 16:11
- Wohnort: pforzheim die pforte zum schwarzwald
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
wenn man das verallgemeinert stimmt das zur hälfte vielleicht.MeisterZIP hat geschrieben:Je mehr der Riemen durch Drehzahländerungen an der Vario reibt , umso höher der Verschleiß . Riemen , die also viel in der Stadt benutzt werden , verschleißen schneller als Riemen , die immer auf der Autobahn laufen .
MeisterZIP
aus dem stand losfahren ist der größte verschleiß.
1.)da der umschließungswinkel des riemens an der riemenscheibe am kleinsten ist.am besten wäre über 180°.
2.)daraus folgt, daß die fläche die der riemen auf der riemenscheibe anliegt
auch klein ist und so am wenigsten kraft übertragen kann.in dieser situation ensteht dann der meiste schlupf.
wenn die fuhre mal am rollen ist und der riemen in der vario gleich hoch steht wie in der kupplung herscht für dem vortrieb kein schlupf.die reibfläche ist 3-6 mal größer als wenn man aus dem stand losfährt.
bei vollgas, also auf der autobahn, kehrt sich das ins gegenteil der riemen steht tief in der hinteren riemenscheibe,kleiner durchmesser wenig reibfläche wegen
kleinem umschließungswinkel usw.
gruss uwe
und immer senkrecht anhalten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast