Erste Inspektion 1000er

Hier steht alles zu Kymcos neuem 400er ... Komm rein !
Antworten
Benutzeravatar
kymco300
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 10.05.2014, 17:10
Wohnort: Am Hohen Hoden. Gutsack
Hat sich bedankt: 6 Mal
Kontaktdaten:

Erste Inspektion 1000er

Beitrag von kymco300 »

Morgen geht es zur 1000er. Öl bringe ich selber mit. Was sind denn so eure Kosten gewesen ?
Mein Händler hat Kawa und Kymco.
Der Laden ist in einer Großstadt mit ca. 350000 Einwohner.
Dort gibt es nur 2 Premium Dealer ;-)

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion 1000er

Beitrag von PeterA »

kymco300 hat geschrieben:Morgen geht es zur 1000er. Öl bringe ich selber mit. Was sind denn so eure Kosten gewesen ?
Mein Händler hat Kawa und Kymco.
Der Laden ist in einer Großstadt mit ca. 350000 Einwohner.
Dort gibt es nur 2 Premium Dealer ;-)

Gruß Thorsten
Mein Kymco-Händler hat rund 100€ verlangt fürs 1000er.
Er nennt das ein kleines Service und es beinhaltet einen Ölwechsel mit 10W40 1,5 l ohne Filter, kein Getriebeölwechsel...
Ventile kontrolliert der wahrscheinlich erst man man was hört :lol:
OK, eingetragen hat er es in Serviceheft, somit bin ich auf der sicheren Seite.

Ach ja, den Reifendruck hat er erhöht !!

25€ verlangt er für ein Ersatzfahrzeug.
Grüße, Peter
ntg

Beitrag von ntg »

10w40 ist aber das falsche öl!

niko
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

Naja , deswegen ist es ja auch so billig gewesen ... :wink: ...aber Hauptsache , es steht im Heft ... :roll:

Was den Beginner dieses Beitrags angeht : Ich sehe das so : Öl mit in die Werkstatt bringen ist wie das Glas Wasser mit ins Restaurant ... An den paar Euro würde ich nicht sparen . Davon abgesehen ist so die Haftungskette unterbrochen . Wenn was wegen DEINEM Öl passiert , dann iss nix mit GW ... und so einen Fall hatte ich schon ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

ntg hat geschrieben:10w40 ist aber das falsche öl!

niko
Das auch noch!
Im Handbuch steht 10W/50 bzw.im englischsprachigen Manual sogar 5W/50
Grüße, Peter
Benutzeravatar
kymco300
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 10.05.2014, 17:10
Wohnort: Am Hohen Hoden. Gutsack
Hat sich bedankt: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von kymco300 »

An den Meister dort oben.
Sparen wollte ich nicht. Das Öl hatte ich noch von meiner Downtown Zeit über.
Ich hab Weiden angerufen. Alles gut mit dem Polo Synthoil 4T SAE 5W-50 synthetisch. Spezifikation: Jaso MA2, API SL
Die Pullen waren noch verschlossen.
Aber wollen wir doch beim Thema bleiben.
Die Preisunterschiede interessieren mich für die 1000er Inspektion.
Und für die 300er Downtown war das Öl von Fuchs was mein Händler damals einfüllte auch zugelassen. Bezeichnung: SILKOLENE PRO-4 10W-40
Huch Panik :wink:
Oder auch das SILKOLENE SCOOT-4 10W-40 und natürlich das auch alle gut verdienen und mit der Angst das falsche Schmiermittel im Roller zu haben spielen . . . .SILKOLENE PRO-4 PLUS 5W-40.
Dürfen alle gefahren werden. Einfach mal schauen.

Gruß Thorsten
Einfach lesen hier oder im Netz.

Peter,welcher Motoröl-Hersteller ist das ? Manche haben so ein Ölwegweiser auf ihrer Seite.
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

kymco300 hat geschrieben:
Peter,welcher Motoröl-Hersteller ist das ? Manche haben so ein Ölwegweiser auf ihrer Seite.
Motul
Dort ist nur der 300er und der 500er Xciting eingetragen, beide werden mit 10W/40 angegeben.
Wenn der 400er Motor aber eine Neuentwicklung ist braucht er vielleicht wirklich ein 10W/50 od. 5W/50 !?
Das 50er ist halt bei hohen Motortemperaturen etwas dicker als das 40er,
was dann ein Vorteil für diesen Motor ist.

Für einen Motor der für ein 40er ausgelegt ist möglicherweise das 50er sogar schlechter!?
Grüße, Peter
Benutzeravatar
kymco300
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 10.05.2014, 17:10
Wohnort: Am Hohen Hoden. Gutsack
Hat sich bedankt: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von kymco300 »

Die Zahl vor dem „W“ beschreibt die Fließeigenschaften des Öls Peter bei Kälte. Je
kleiner die Ziffer ist, desto besser kann das Motoröl bei Kälte fließen und entsprechend schneller die
wichtigen Schmierstellen im Motor erreichen. Die Zahl nach „W“ beschreibt die Viskosität bei 100° C. Man kann das Thema durchaus zur Glaubenssache machen.
Bevor man sich sich auf Diskussionen mit solchen Schmierstoff-Hardlinern einlässt, hilft es womöglich, sich etwas Grundlagenwissen anzueignen und bei der Gelegenheit mit ein paar Missverständnissen und Vorurteilen aufzuräumen.Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität, ist jedoch wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, ein zu niedriger die Lager. . . und so weiter . . . usw. Ruf mal in Weiden an bei MSA.
Ach ja Inspektionskosten war glaube ich das Thema hier oder ? :wink:

Durchgeführte Arbeiten: 1000 KM Inspektion + Probefahrt
Wichtig: Motoröl hab ich angeliefert.

Dichtring/Ölablaßschraube 1,07 €
Ölfilter 10,53 €
O-Ring/ Ölfilterdeckel 1,35 €
Getriebeöl 2,64 €
Dichtring/ Ölablaßschraube 0,72 €
Benzinadditiv 8,36 €
Schmier / Reinigungsmittel / Kleinteile 5,00 €
Arbeitslohn 1,5 St. 99,59 €
Gesamt mit Märchensteuer --- 153,82 €
Katja-DO
Testfahrer
Beiträge: 71
Registriert: 01.05.2011, 15:07
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Katja-DO »

Hallöle..

153,82 € finde ich viel zu viel.

Bussi Katja
Rollerfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Benutzeravatar
MeisterZIP
Site Admin
Beiträge: 17655
Registriert: 08.02.2008, 15:14
Wohnort: Meckenheim
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1993 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von MeisterZIP »

1,5h sind OK , insofern der Gesamtkostenfaktor auch OK .

Bei mir wär's auch nicht preiswerter gewesen ...

MeisterZIP
Kymco : Born for fun and speed !
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

kymco300 hat geschrieben:...
Benzinadditiv 8,36 €
...
hi
Was ist das?
Ich meine für was ein Benzinzusatz?
Grüße, Peter
Benutzeravatar
kymco300
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 10.05.2014, 17:10
Wohnort: Am Hohen Hoden. Gutsack
Hat sich bedankt: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von kymco300 »

Bin sehr zufrieden mit den Kosten umd Engagement des Inhabers und des hochmotivierten Teams des Motorradhauses.

Peter . . . . einfach mal googeln nach Benzin Additiv :wink:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Ulrich
Kymco-King
Beiträge: 5519
Registriert: 17.07.2008, 17:43
Wohnort: Ibbenbüren
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 189 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich »

Na ja, danach braucht mann wohl nicht googeln...

Solche Zusätze sollen den Verbrauch senken, die Leistung steigern und eine reinigende Wirkung auf Einspritzung und sogar Ventile haben.

Solche "Wundermittelchen" gibt es von allen üblichen Verdächtigen.
Die Wirkung ist allerdings weder meß- , noch spürbar.

Wenn der Kunde das also nicht extra bestellt hat, hat m. E. n. so etwas auf einer Insp.-Rechnung nichts zu suchen.
Das wäre allerdings auch mein einziger Kritikpunkt an der Rechnung, die ansonsten völlig normal ist.
Da in diesem Fall der Kunde mit seiner Wst bestens zufrieden ist, würde ich dann nicht lange diskutieren.
Ich würde beim nächsten Besuch zur Inspektion den Posten explizit "abbestellen" - und die 8 € bei Abholung des Fahrzeugs und Bezahlung der Rechnung als "Trinkgeld" drauf legen, um so meine Zufriedenheit zu dokumentieren...

So halte ich das bei meiner "Stamm-Wst" auch, und alles ist gut,

meint
der Ulrich
2003er GD125, 2015er Xciting 400
____________
Carpe noctem...
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

kymco300 hat geschrieben:Bin sehr zufrieden mit den Kosten umd Engagement des Inhabers und des hochmotivierten Teams des Motorradhauses.

Peter . . . . einfach mal googeln nach Benzin Additiv :wink:

Gruß
Thorsten
Ich weiß was das ist, habe es auch schon bei meinem 14 Jahre alten Wagen verwendet.
Bei deinem neuen Xciting 400 verstehe ich das nicht ganz.
Ist IMHO eigentlich unüblich das eine Werkstatt so etwas beim 1000er Service einsetzt.
Wahrscheinlich die Retourkutsche weil du ein eigenes Öl mitbrachtest :wink:
Oder hast Du das explizit bestellt?
Grüße, Peter
Benutzeravatar
kymco300
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 10.05.2014, 17:10
Wohnort: Am Hohen Hoden. Gutsack
Hat sich bedankt: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von kymco300 »

Das Zeug füllen die immer ein Peter. Ausdrücklich bestellt . . . habe ich das nicht.
Das Fahrzeug wird sogar geputzt bei der Abholung. Dann gibt es noch ein Merchandise-Artikel von Kymco. Meistens nehme ich die Tassen.
:D

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

ntg hat geschrieben:10w40 ist aber das falsche öl!

niko
Nochmals zum Thema Öl
Also ich verstehe es so:
Von Kymco wird für den Xciting 400i, SAE 10W-50 empfohlen alternativ
kann auch ein Öl mit der Viskosität: 20W-40, 20W-50, 15W-40, 15W-50, 10W-40, 10W-30, 5W-50 verwendet werden, je nachdem in welchen Klimazonen man den Roller betreibt.
In heißen Klimazonen ist es sicher von Vorteil ein 15W-50 oder 20W-50 einzufüllen.
In unseren Regionen reicht sicher ganzjährig auch das 10W-40!
10W-30 reicht sicher für noch kühlere Regionen...
Es müssen beim jeweiligen Öl auf alle Fälle die API-Klassifikationen (SJ) erreicht werden oder darüber liegen.
Grüße, Peter
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

4000er Service

Beitrag von PeterA »

ODO: 4200km

Heute beim 4000er Service gewesen.
Nach 1 Stunde war alles erledigt.
Arbeitszeit : 75 €
Ölwechsel mit 1,6l Motul 10W40 : 27 €
Ölfilter HF975 : 6 €
Entsorgung und Kleinkram : 2,92 €

Gesamt: 133,34 €

Billig nicht :wink:
Grüße, Peter
Benutzeravatar
kymco300
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 10.05.2014, 17:10
Wohnort: Am Hohen Hoden. Gutsack
Hat sich bedankt: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von kymco300 »

Günstig ja.
Aber 10W40 ??? . . . war nur ein Scherz :D
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

kymco300 hat geschrieben:Günstig ja.
Aber 10W40 ??? . . . war nur ein Scherz :D
Das 50er hat bei 100° eine bessere "Scherstabilität" als das 40er.
Es ist aber etwas dicker als das 40er und ob es bei niedrigeren Temperaturen nicht sogar schlechter schmiert, da es dann dicker ist, sei dahin gestellt .............................................................................

Hohe Öl-Temperaturen sind auch von den Klimatischen Bedingungen abhängig, etc...

Andererseits wann willst ein Rollermotorle mit Variomatik und Drehzahlbegrenzer so hoch drehen bis das 50er einen Sinn macht?
Stichwort: "Rennziege"
Dauervollgas auf der Autobahn vielleicht!

Die 36PS schüttelt der 400er mit links aus dem Ärmel 8)

.... ist nur ein Scherz :lol:

http://www.kuttenkeuler.de/kkweb/De/infoLubrSae
Grüße, Peter
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 264
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Ich verlasse mal das Thema "Öl" und komme zur ursprünglichen Frage zurück:

Meine 1000er Inspektion hat 139€ gekostet.


Gruß aus dem Münsterland
Heiner
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

laeuferheini hat geschrieben:Ich verlasse mal das Thema "Öl" und komme zur ursprünglichen Frage zurück:

Meine 1000er Inspektion hat 139€ gekostet.


Gruß aus dem Münsterland
Heiner
Auch günstig!
Was wurde gemacht?
Grüße, Peter
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 264
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Folgendes wurde gemacht:

Öl (10W50)
Ölfilter
O-Ring
Getriebeölfüllung
Klein- und Reinigungsmaterial
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

laeuferheini hat geschrieben:Folgendes wurde gemacht:

Öl (10W50)
Ölfilter
O-Ring
Getriebeölfüllung
Klein- und Reinigungsmaterial
Also wenn ich mir das so bei euch ansehe, muss ich glauben das mein Händler nicht einmal weiß was für ein Motoröl der Xciting 400i braucht :oops:

Also Getriebeölwechsel (SAE 90) wurde bei Meinem auch nicht gemacht.
Was ich weiß machen der dies erst bei 12000km zum ersten Mal!

Aber wer braucht das schon wirklich :twisted:
Wird dem armen User von der Industrie eingebläut, daß das wichtig sei...
Wenn die alle das machen würden was in den Vorgaben der Erzeuger steht, na dann Mahlzeit, daß möchte keiner zahlen...
Mein Auto hat nach 15 Jahren noch keinen Getriebeöl-Wechsel erfahren .
Den Stempel habe ich im Service-Heft des Rollers und aus. :!:
Grüße, Peter
laeuferheini
Testfahrer de luxe
Beiträge: 264
Registriert: 21.01.2011, 10:25
Wohnort: Olfen, Tor zum Münsterland
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von laeuferheini »

Getriebeölwechsel hat 5,84€ gekostet. Das macht den Braten nicht fett. Wenn es so vorgeschrieben ist, muss es halt gemacht werden. Ach ja, Ersatzfahrzeug war kostenlos, ich sollte es nur wieder volltanken. Find ich echt fair.
Gruß aus Olfen, "ein gutes Stückchen Münsterland"
Heiner

XCiting400Bild
Benutzeravatar
PeterA
Testfahrer de luxe
Beiträge: 441
Registriert: 04.07.2014, 14:42
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PeterA »

laeuferheini hat geschrieben:Ach ja, Ersatzfahrzeug war kostenlos, ich sollte es nur wieder volltanken. Find ich echt fair.
Für das Ersatzfahrzeug zahlte ich beim 1000er Service 25 € :lol:


Ich fahre nur noch zu dem Händler weil ich den Roller dort gekauft habe.
Nach 2 Jahren bin ich weg!
Zuletzt geändert von PeterA am 22.08.2015, 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Peter
Benutzeravatar
Frank55
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 23.01.2015, 11:03
Wohnort: Ebergötzen Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank55 »

Hallo alle zusammen,
ich war jetzt zur 5000 inspektion. Motoroel 5W50 1,30 = 14,20€
Getriebeoel 80W90 0;20 = 2,15€
oelfilter 1 = 9,16€
Zündkerze 1 = 6,50€
Arbeitszeit 1,50= 74,25€
und mir wurde von meinen Kymco Händler ein ersats Roller Kymco Downtown 300 kostenlos zur verfügung gestellt.

Gruß Frank
Benutzeravatar
AH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 25.04.2015, 13:52
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von AH »

Heute 1000 Inspektion erledigt. Die haben sich exakt an den Kymco Serviceplan gehalten (liegt der Rechnung bei) und alles abgehakt.
Motoröl, Filter, Dichtungsscheibe, Getriebeöl gewechselt, Schmier-/Plegemittel, Arbeitslohn (1,25h), und Ersatzfahrzeug (Honda SH125i) kostenlos.
Gesamtbetrag: 134,84 €

Wenn ich bedenke, dass ich für meinen REX SC 125 vor 5 Jahren schon 90 € für die 500 Inspektion bezahlt habe, ist der Preis für eine 400 völlig ok.
Viele Grüße Axel

Xciting 400i ABS, Bj. 04/2015, 15er Pulleys, MIVV Speed Edge
Benutzeravatar
mopedfreak
Kymco-King
Beiträge: 7104
Registriert: 29.02.2008, 18:27
Wohnort: Rabenau bei Dresden
Hat sich bedankt: 306 Mal
Danksagung erhalten: 584 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von mopedfreak »

AH hat geschrieben: Wenn ich bedenke, dass ich für meinen REX SC 125 vor 5 Jahren schon 90 € für die 500 Inspektion bezahlt habe, ist der Preis für eine 400 völlig ok.
Hi,

der Arbeitsaufwand ist der selbe. Ob der Motor nun 50ccm oder 350ccm mehr Hubraum hat ist dann egal...

Viele Grüße, Alex
Bild-GT200i
Bild-NC750X
Bild-Sat400
tomS
Profi
Beiträge: 2737
Registriert: 01.03.2008, 08:27
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tomS »

Wenn man den zu groß gewordenen Motor aus den Rahmen rausziehen muß, um den Ventildeckel zur Ventilspielprüfung abzubekommen (Xciting 500) ist das nicht mehr so egal. ;)

------edit MeisterZIP : Der Motor muss nur abgekippt werden , Federbeine lösen . Komplett lösen und nach hinten ziehen muss man nur beim Piaggio x9 500 ...--------
"Wohlhabende Schnösel, zu feige einen Motorrad-Lappen zu machen"
(Meister Zip über Piaggio MP3 und seine FahrerInnen)
Benutzeravatar
AH
Testfahrer de luxe
Beiträge: 206
Registriert: 25.04.2015, 13:52
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von AH »

mopedfreak hat geschrieben:Hi,

der Arbeitsaufwand ist der selbe. Ob der Motor nun 50ccm oder 350ccm mehr Hubraum hat ist dann egal...

Viele Grüße, Alex
Das ist sicher richtig, allerdings sind die Kosten, speziell die Lohnkosten, in den letzten fünf Jahren gestiegen.
Vor 5 Jahren habe ich für eine Arbeitszeit von 1,15 h 55,00 € und jetzt für 1,25 h 78,20 € bezahlt.

Wenn ich meine Inspektionskosten mal ins Verhältnis zum Anschaffungspreis setze, wird das deutlich.
2010: REX SC125 749 € (Anschaffungspreis) zu 86,44 € (500 Inspektion) = 11,5% vom Kaufpreis.
2015: Xciting 400i 5995 € (Anschaffungspreis) zu 134,84 € (1000 Inspektion) = 2,2% vom Kaufpreis.

Ich denke mal, dass 130-150 € für die 1000 Inspektion beim Xciting 400i völlig gerechtfertigt sind.
Viele Grüße Axel

Xciting 400i ABS, Bj. 04/2015, 15er Pulleys, MIVV Speed Edge
Benutzeravatar
Schrauberfile
Profi
Beiträge: 1131
Registriert: 07.05.2015, 12:40
Wohnort: Sankt Augustin
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Schrauberfile »

Nun ja, meine Verkäuferwerkstatt berechnet inzwischen 71,-€ Netto pro Werkstattstunde, daß sind dann man 84,50 € Brutto.

Meine erste Inspektion (125er Agility) hat mir dann auch gleich mal 175,-€ kostet.


Grüße Helmut
Kymco Agility City 16+ 125, Dr. Pulley Sportvario mit 13,8g Pulley´s, Windschild Puig City-Touring smog, Naraku 160ccm Umbau, Verbrauch Ø 3,82 l auf 17.500 km
Benutzeravatar
Börner
Testfahrer
Beiträge: 38
Registriert: 20.03.2016, 19:29
Kontaktdaten:

1000er Inspektion

Beitrag von Börner »

Hallo Freunde,

bei meinem Kymco Dealer, Zweiradshop Müller in Alsfeld, hat die Inspektion schlappe 158 Euronen gekostet.
Verdient wird scheinbar nur in der Werkstatt, der Verkauf von Fahrzeugen schafft die Grundlage dazu😬

Das war aber ohne den Kaffee aus dem Vollautomaten im Showroom😬
Keine Ahnung wozu der da steht.

Grüße aus dem Vogelsberg

Börner
Carryist
Testfahrer
Beiträge: 53
Registriert: 08.03.2015, 18:29
Wohnort: Zwischen Spessart und Odenwald
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion 1000er

Beitrag von Carryist »

Hallo Gemeinde,
der vollständigkeitshalber:
1000 Inspektion 105,87 Euro incl. 50 iger Öl !
Ich denke das passt.
Grüße
Benutzeravatar
jesse
Testfahrer de luxe
Beiträge: 301
Registriert: 15.02.2015, 15:30
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion 1000er

Beitrag von jesse »

Im Saarland kostet eine 5000ter 307,15€ inkl. stolzer Peis, musste ich machen wegen Garantie sieht mich auch nicht wieder.

Rainer ( Pälzer)
Carryist
Testfahrer
Beiträge: 53
Registriert: 08.03.2015, 18:29
Wohnort: Zwischen Spessart und Odenwald
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion 1000er

Beitrag von Carryist »

Hallo Pälzer und Rest der Gemeinde,
das mache ich auch so, aber solange GW Ansprüche u. U. entstehen können will die Werkstatt was verdienen. Ist ja auch legitim, wenn Preis und Leistung in erträglicher Relation stehen.
Ich bin mit meiner Werkstatt sehr zufrieden. Die betreuen seit ca 3 Jahren mein treues Arbeitstier CARRY 50, auch damals die Ventildefektgeschichte auf GW gelöst.
Grüße Stephan
Benutzeravatar
Börner
Testfahrer
Beiträge: 38
Registriert: 20.03.2016, 19:29
Kontaktdaten:

Kymco Xciting 400i ABS - Erste Inspektion-

Beitrag von Börner »

Meine erste Inspektion musste ich am 13.06.16 durchführen lassen. KM Stand 1141.

Laut Werksvorschrift vom KYMCO Händler in PLZ 36304, Ölwechsel, Filter, Getriebeöl und jeweils die Dichtungen dazu natürlich.
Betrag: 156,25 € incl MwSt.

Anteil Arbeitszeit = 104,53 € = 16 AW

Schöne Grüße!

Börner
You don't really live, before you own an Xciting 400i
Benutzeravatar
twinnitus
Testfahrer
Beiträge: 20
Registriert: 10.07.2016, 09:41
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Inspektion 1000er

Beitrag von twinnitus »

Hallo zusammen.
Die 1000 `er Inspektion hat mein Händler bei km-Stand 0 übernommen (Fahrzeug war eine Tageszulassung aus 2015 und seit 10 Monaten zugelassen).
Kosten: 0,-

Die 5000 `er wurde dann im Sommer 2016 bei km 1100 gemacht, weil bereits 1 Jahr seit letzter Inspektion vergangen war.
Kosten: € 305,-
(Arbeitslohn: 225,- für 2,5 h
Schmierstoffe: 41.-
Ersatzteile: 39,-)
Ersatzroller (125 ccm) wurde gratis gestellt.
Der aufwändigste Wartungspunkt ist die Kontrolle / Einstellung des Ventilspiels.

Die 5000`er wurde vorgezogen:
1. zum Erhalt der Garantie
2. ist die Einstellung des Ventilspiels besonders nach den ersten 1000 - 5000 km sinnvoll, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden. Danach verstellt sich normalerweise nichts mehr (Aussage des Händlers).

Für den Erhalt der Gewährleistung (Händler gibt volle 2 Jahre ab Kaufdatum) sind "nur noch" die jährlich fälligen Pflegedienste lt. Inspektionsplan zu machen.
Der nächste große Posten wird dann die 10.000 `er Inspektion. Hier sind lt. Kymco-Inspektionsplan 3 h Arbeitszeit vorgesehen. :shock:
Antworten

Zurück zu „Xciting 400i ABS“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste