ich habe nun einen neuen Roller. Es ist allerdings kein Kymco geworden, passende Dinks, Grand Dinks und Co waren entweder preislich nicht zu bekommen oder standen leider nicht in meinem Suchradius zur Verfügung.
Unterwegs bin ich nun mit einem Sym Joyride 200 (echte 180 ccm), mit dem ich ehrlich gesagt sehr sehr zufrieden bin!
Zieht gut an und erreicht auch Tacho 120, ohne dass ich gasmäßig am Limit laufe. Das ist schonmal eine echte Verbesserung zum 125er.
Nun habe ich allerdings ein kleines Verständnisproblem mit der Wasserkühlung.
Konkret ist es so, dass der Kühlwasserausgleichsbehälter fast leer ist. Stand ist unter dem Strich (sieht genauso aus, wie beim Kymco, ein rechteckiges Schauglas unterhalb des Lenkers).
Ich wollte nun Kühlwasser nachfüllen.
Hierbei hab ich aber nicht den Kühlwasserausgleichsbehälter genommen, sondern irrigerweise den Verschluss des Kühlkörpers. Dort findet sich ein Überdruckventil, welches bei zu starkem Druck im System wohl Kühlmittel ablässt. Als ich dieses Ventil geöffnet habe, stand dort das Wasser bis am Anschlag!
Der Kühlwasserbehälter hingegen war wie gesagt fast leer.
Ich hab dann richtigerweise den Ausgleishbehälter mit seinem Füllstutzen gefunden. Hier hab ich einen Schluck (wirklich nur einen Schluck!) destilliertes Wasser eingefüllt und sofort hatte ich im Ausgleichsbehälter Mittelstand.
Soweit so gut, nun zur Frage.
ich hatte den Ausgleichsbehälter immer so verstanden, dass er im abgekühlten Zustand das Wasser aus dem System aufnimmt, wenn der Druck nachlässt. In meinem Fall aber ist das Kühlsystem wohl randvoll gefüllt, der Behälter aber wohl leer. Schaut euch hierzu bitte mal die Zeichnung des Kühlsystems an:

Wenn ich das Bild richtig deute, gibt es nur einen Zu-/Ablauf zum Kühlsystem aus dem Behälter. Rein zufälligerweise genau dort, wo ich das Überdruckventil aufgeschraubt hatte. Das würde erklären, dass bei Überdruck im System wohl erst überschüssiges Wasser in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird, bevor das Ventil öffnet. Ist ja wie ein Bypass.
Aber wie funktioniert jetzt die Zugabe von Wasser?
Wenn jetzt der Wasserstand im primären Kühlsystem fällt, kommt das Wasser aus dem Behälter doch gar nicht in das System, oder doch?
Wird das irgendwie angesaugt oder so?
Ich frage deswegen, weil es mir komisch vorkam, dass das Kühlsystem selbst offenbar komplett voll, der Ausgleichsbehälter aber wohl fast leer ist. Wie also klappt das rein mechanisch mit dem Ausgleich?
Und wie kann ich es testen?
Danke.