Bei warmen Motor springt er schlecht an.
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Bei warmen Motor springt er schlecht an.
Moin Leute!!
Seit einiger Zeit stelle ich immer häufiger fest das mein 300i, wenn er längere Strecke gefahren wurde, er dann nur sehr schlecht wieder anspringt.
Ich muss sehr lange "orgeln" bis er läuft.
So als wenn er abgesoffen ist.
Kann es an der Zündkerze liegen?
Ansonsten rennte er einwandfrei.
Über hilfreiche Tipps würde ich mich freuen.
Seit einiger Zeit stelle ich immer häufiger fest das mein 300i, wenn er längere Strecke gefahren wurde, er dann nur sehr schlecht wieder anspringt.
Ich muss sehr lange "orgeln" bis er läuft.
So als wenn er abgesoffen ist.
Kann es an der Zündkerze liegen?
Ansonsten rennte er einwandfrei.
Über hilfreiche Tipps würde ich mich freuen.
Alles wird gut
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi, Also das war es noch nicht.
Nach langer Fummelei die neue Zündkerze eingebaut.
Aber der Fehler ,das nach längerer Fahrt der "warme" Motor schlecht wieder anspringt , ist geblieben.
Wie gesagt ansonsten ist alles ok mit meinem 300i er rennt wie die Feuerwehr ,ruckt nicht , geht nicht aus und ist sparsam im Umgang mit Sprit.
Könnt Ihr mir helfen?
Klar der Gang zum Händler ist Plan "B"

Nach langer Fummelei die neue Zündkerze eingebaut.
Aber der Fehler ,das nach längerer Fahrt der "warme" Motor schlecht wieder anspringt , ist geblieben.
Wie gesagt ansonsten ist alles ok mit meinem 300i er rennt wie die Feuerwehr ,ruckt nicht , geht nicht aus und ist sparsam im Umgang mit Sprit.
Könnt Ihr mir helfen?
Klar der Gang zum Händler ist Plan "B"

Alles wird gut
- Chrissi01
- Testfahrer
- Beiträge: 41
- Registriert: 09.05.2013, 11:21
- Wohnort: Reiskirchen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
hatte auch mal das Problem, wobei man konnte nicht sagen das ich es als Problem erkannt habe.
Aber ich habe auf eine 8er Iridium gewechselt und seit dem in jedem Zustand springt meine gut an.
Allerdings in der Saison wird ca. alle 2000 km einmal die Kerze gereinigt.
(mit einer feinen Kupferbürste)
Gehe davon aus das sie sehr mager eingestellt ist und Deine Kerze sehr hell ist.
Meine läuft gem. der Software auf +4 vorher +2. Allerdings verliert sie je höher man stellt Drehzahl und somit Leistung. War zumindest mein Eindruck.
Dadurch das meine (wenn man nicht aufgepasst hat) ca. 9200 U/min. hatte spielte das höherstellen kein Problem da. War immer am Begrenzer und meine alten Kerzen 7ner NGK brannten durch den Begrenzer durch.
Hab dann die 15gr. Pullys und auf +4 gestellt. Jetzt 8200 U/Min. Kerze hält und Leistung genug. Gleube das muss man aber von jeder DT einzeln selber bewerten. Jede läuft irgendwie anders. Es gibt ja auch DT 300i mit 33 PS (habe ich) 30 und die J 300 von Kawa (Baugleich wie DT 300i nur 28 PS.
Gruß
Christian
hatte auch mal das Problem, wobei man konnte nicht sagen das ich es als Problem erkannt habe.
Aber ich habe auf eine 8er Iridium gewechselt und seit dem in jedem Zustand springt meine gut an.
Allerdings in der Saison wird ca. alle 2000 km einmal die Kerze gereinigt.
(mit einer feinen Kupferbürste)
Gehe davon aus das sie sehr mager eingestellt ist und Deine Kerze sehr hell ist.
Meine läuft gem. der Software auf +4 vorher +2. Allerdings verliert sie je höher man stellt Drehzahl und somit Leistung. War zumindest mein Eindruck.
Dadurch das meine (wenn man nicht aufgepasst hat) ca. 9200 U/min. hatte spielte das höherstellen kein Problem da. War immer am Begrenzer und meine alten Kerzen 7ner NGK brannten durch den Begrenzer durch.
Hab dann die 15gr. Pullys und auf +4 gestellt. Jetzt 8200 U/Min. Kerze hält und Leistung genug. Gleube das muss man aber von jeder DT einzeln selber bewerten. Jede läuft irgendwie anders. Es gibt ja auch DT 300i mit 33 PS (habe ich) 30 und die J 300 von Kawa (Baugleich wie DT 300i nur 28 PS.
Gruß
Christian
mfg
Christian Lütje
Christian Lütje
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Hi Christian,Chrissi01 hat geschrieben:Hi,
hatte auch mal das Problem, wobei man konnte nicht sagen das ich es als Problem erkannt habe.
Aber ich habe auf eine 8er Iridium gewechselt und seit dem in jedem Zustand springt meine gut an.
Allerdings in der Saison wird ca. alle 2000 km einmal die Kerze gereinigt.
(mit einer feinen Kupferbürste)
Es gibt ja auch DT 300i mit 33 PS (habe ich) 30 und die J 300 von Kawa (Baugleich wie DT 300i nur 28 PS.
Gruß
Christian
warum muss man entgegen dem Wartungspan alle 2000 km die Zündkerze reinigen? Da stimmt doch was nicht.
Die Standardzündkerze sollte mind 5 bis 10tsd km wartungsfrei überstehen. Es handelt sich hier um einern Viertaktmotor mit Einspritzssytem und elektr Zündanlage, da gibt es nichs zu "basteln" Es gibt auch keinen Grund ohne Rücksprache mit der Werkstatt bei Zündkerzen mit anderen Wärmewert zu expermentieren.
Der Zusatznutzen für die Iridiumzündkerzen ist umstritten. Das muss jeder selber wissen ob man den saftigen Aufpreis zahlen möchte.
Es kann viele Gründe geben, weshalb der warme Motor schlecht anspringt:
defekte Lamdasonde; Steuergerät defekt; schlechter Sprit; Dampfblasenbildung der Benzinzufuhr; zieht Falschluft; Zündkerze, usw.
Die Ursache sollte hier eine Kymco Fachwerkstatt abklären.
Die Motorleistung ist bei allen Modellen DT 300 (auch der Kawa) immer die selbe, die unterschiedlichen Angaben wurden nur in den Papieren im Laufe der Zeit korrigiert.
- Chrissi01
- Testfahrer
- Beiträge: 41
- Registriert: 09.05.2013, 11:21
- Wohnort: Reiskirchen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Christian,
ich habe ja nicht gesagt das er es machen soll, ich mache das so da ich nach 2000 km immer meine 7ner Kerze zerfetzt hatte. Grund war immer der Drehzahlbegrenzer. Mit den Originalen Rollen tourt meine DT oft über 9200 U/Min.. Das liegt auch daran das ich sehr viel BAB fahre. Ich habe 66km zur Arbeit und davon sind 50 km BAB. Meine DT fährt ohne ein großes Problem auf gerader Strecke in diesen Drehzahlbereich. Deshalb habe ich das gemacht. Seit dem ich die 8er habe und die 15 gr. Pullys passiert das nicht mehr und sie läuft absolut sauber.
Wie im Bericht vorher schon erwähnt, jede DT fährt sich anders und reagiert auf Änderungen anders. Der Wartungsplan ist ein anhalt der Firma und auch gut so, ich mache mehr da ich im Sommer auf meine DT angewiesen bin.
Kleine Anmerkung zu meiner DT: Alter 2,5 Jahre, KM Stand 28550 km, 4. Antriebsriemen(einer ist mir auf der BAB geriessen), 4. Satz Hinterreifen, Verbrauch: 3,5 - 4,2 Liter je nach Spass.
Das Thema hier ist das anspringen bei warmen Motor und vieleicht ist ja die Kerze zu klein im Wärmewert. Es kann sein, muss aber nicht. Bevor allerdings eine Werkstatt danach sucht würde ich an der Kerze spielen, wird billiger. Die Wahscheinlichkeit das es an der Kerze liegt ist sehr hoch.
Gruß
Christian
ich habe ja nicht gesagt das er es machen soll, ich mache das so da ich nach 2000 km immer meine 7ner Kerze zerfetzt hatte. Grund war immer der Drehzahlbegrenzer. Mit den Originalen Rollen tourt meine DT oft über 9200 U/Min.. Das liegt auch daran das ich sehr viel BAB fahre. Ich habe 66km zur Arbeit und davon sind 50 km BAB. Meine DT fährt ohne ein großes Problem auf gerader Strecke in diesen Drehzahlbereich. Deshalb habe ich das gemacht. Seit dem ich die 8er habe und die 15 gr. Pullys passiert das nicht mehr und sie läuft absolut sauber.
Wie im Bericht vorher schon erwähnt, jede DT fährt sich anders und reagiert auf Änderungen anders. Der Wartungsplan ist ein anhalt der Firma und auch gut so, ich mache mehr da ich im Sommer auf meine DT angewiesen bin.
Kleine Anmerkung zu meiner DT: Alter 2,5 Jahre, KM Stand 28550 km, 4. Antriebsriemen(einer ist mir auf der BAB geriessen), 4. Satz Hinterreifen, Verbrauch: 3,5 - 4,2 Liter je nach Spass.
Das Thema hier ist das anspringen bei warmen Motor und vieleicht ist ja die Kerze zu klein im Wärmewert. Es kann sein, muss aber nicht. Bevor allerdings eine Werkstatt danach sucht würde ich an der Kerze spielen, wird billiger. Die Wahscheinlichkeit das es an der Kerze liegt ist sehr hoch.
Gruß
Christian
mfg
Christian Lütje
Christian Lütje
- Senior
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 26.08.2013, 12:15
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Leute !
Vielen Dank für Eure Antworten.
........defekte Lambdasonde; Steuergerät defekt; schlechter Sprit; Dampfblasenbildung der Benzinzufuhr; zieht Falschluft; Zündkerze, usw.
Also schlechten Sprit und Zündkerze kann ich ausklammern.
Dampfblasenbildung..... könnte sein!!?? Wie passiert so was??
Da er ja nur schlecht anspringt wenn er warm ist. Sonst verhält sich mein 300i wie „Laden Neu“
Wenn er falsche Luft zieht würde er ja nicht die volle Leistung bringen. Aber genau das tut er.
Steuergerät und Lamdasonde…..das ist mir komplziert….
Denke das ich um einen Besuch beim
nicht vorbei komme
Vielen Dank für Eure Antworten.
........defekte Lambdasonde; Steuergerät defekt; schlechter Sprit; Dampfblasenbildung der Benzinzufuhr; zieht Falschluft; Zündkerze, usw.
Also schlechten Sprit und Zündkerze kann ich ausklammern.
Dampfblasenbildung..... könnte sein!!?? Wie passiert so was??
Da er ja nur schlecht anspringt wenn er warm ist. Sonst verhält sich mein 300i wie „Laden Neu“
Wenn er falsche Luft zieht würde er ja nicht die volle Leistung bringen. Aber genau das tut er.
Steuergerät und Lamdasonde…..das ist mir komplziert….
Denke das ich um einen Besuch beim

Alles wird gut
- manne28
- Testfahrer
- Beiträge: 51
- Registriert: 10.05.2008, 19:33
- Kontaktdaten:
Hallo Senior,
Dampfblasen im Kraftstoffsystem ensteht nur bei heißem Motor, dabei siedet (verdampft) der Kraftstoff auf dem Weg vom Tank zur Einspritzdüse. Mit Benzindampf fährt kein Motor.
Es kann aber auch Ladespannungsregler oder auch ein Sensor der die Startbedingungen (kalt/ warm) abfragt. Ich möchte damit sagen, den Weg zum
würde ich dir in diesem Fall empfehlen. Ein Diagnoseerät oder Multitester hilft da weiter. Vielleicht hat Meister ZIP noch ne Idee?
Dampfblasen im Kraftstoffsystem ensteht nur bei heißem Motor, dabei siedet (verdampft) der Kraftstoff auf dem Weg vom Tank zur Einspritzdüse. Mit Benzindampf fährt kein Motor.
Es kann aber auch Ladespannungsregler oder auch ein Sensor der die Startbedingungen (kalt/ warm) abfragt. Ich möchte damit sagen, den Weg zum

-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 76
- Registriert: 27.02.2015, 12:22
- Wohnort: Sangerhausen
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste