Variomatik "auf" Kurbelwelle schweißen
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Variomatik "auf" Kurbelwelle schweißen
Hallo Zusammen,
ein Arbeitskollege fährt einen Hyosung MS3 125. Bei der 20.000 Km Inspektion am Freitag wurde festgestellt dass das Gewinde für die Mutter der Variomatik auf der Kurbelwelle sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen Herstellungsfehler, aber die GW-zeit ist rum, also Pp.
Die Werkstatt hat das Gewinde durch nachschneiden gesäubert und die Mutter lässt sich leicht aufdrehen, wackelt aber sehr. Wahrscheinlich wird das Gewinde durch anziehen ganz entschärft. Um einen Wechsel der Kurbelwelle wird man also nicht herum kommen.
Jetzt unsere idee: Pulleys wieder durch Rundrollen ersetzen, so dass man die Vario nicht nochmal öffnen muss (falls die Gleiter kippen) und einen neuen Riemen verbauen. Dann Mutter aufdrehen und soweit anziehen bis entweder fest, oder bis man merkt dass das Gewinde "weich" wird. Dann mit zwei, Drei sauberen Schweißpunkten die Mutter auf der Kurbelwelle verewigen.
Beim nächsten mal die Schweißpunkte öffnen und die Kurbelwelle tauschen.
Die Werkstatt will das nicht und bietet als einzige Option den tausch der Welle an, der locker 1000 Euro kosten soll. Finanziell ist das aber jetzt im Moment mehr schlecht als recht.
Was spricht gegen das Festschweißen?
Viele Grüße, Alex
ein Arbeitskollege fährt einen Hyosung MS3 125. Bei der 20.000 Km Inspektion am Freitag wurde festgestellt dass das Gewinde für die Mutter der Variomatik auf der Kurbelwelle sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen Herstellungsfehler, aber die GW-zeit ist rum, also Pp.
Die Werkstatt hat das Gewinde durch nachschneiden gesäubert und die Mutter lässt sich leicht aufdrehen, wackelt aber sehr. Wahrscheinlich wird das Gewinde durch anziehen ganz entschärft. Um einen Wechsel der Kurbelwelle wird man also nicht herum kommen.
Jetzt unsere idee: Pulleys wieder durch Rundrollen ersetzen, so dass man die Vario nicht nochmal öffnen muss (falls die Gleiter kippen) und einen neuen Riemen verbauen. Dann Mutter aufdrehen und soweit anziehen bis entweder fest, oder bis man merkt dass das Gewinde "weich" wird. Dann mit zwei, Drei sauberen Schweißpunkten die Mutter auf der Kurbelwelle verewigen.
Beim nächsten mal die Schweißpunkte öffnen und die Kurbelwelle tauschen.
Die Werkstatt will das nicht und bietet als einzige Option den tausch der Welle an, der locker 1000 Euro kosten soll. Finanziell ist das aber jetzt im Moment mehr schlecht als recht.
Was spricht gegen das Festschweißen?
Viele Grüße, Alex
- Miraculix
- Profi
- Beiträge: 981
- Registriert: 29.01.2013, 08:48
- Kontaktdaten:
Hallo,
ist sehr unwahrscheinlich mit dem Bearbeitungsfehler.
Ich tippe eher darauf das der tätige Mechi den Schlagschrauber nicht auf Linkslauf geschaltet hatte.
Besorge Loctite stark und etwas mehr wie handwarm anziehen. Dann nen Loch durch Mutter und Gewindezapfen bohren für nen Splint.
Oder halt den Zapfen auf das nächst kleinere Maß schleifen und neues Gewinde draufschneiden. Sollte natürlich ne passende Mutter zur Hand sein.
MfG Mario
ist sehr unwahrscheinlich mit dem Bearbeitungsfehler.
Ich tippe eher darauf das der tätige Mechi den Schlagschrauber nicht auf Linkslauf geschaltet hatte.
Besorge Loctite stark und etwas mehr wie handwarm anziehen. Dann nen Loch durch Mutter und Gewindezapfen bohren für nen Splint.
Oder halt den Zapfen auf das nächst kleinere Maß schleifen und neues Gewinde draufschneiden. Sollte natürlich ne passende Mutter zur Hand sein.
MfG Mario
Yager GT50 Airsal Naraku, SR50 Italkit Yasuni, Zip SP2 Malossi Yasuni, Zip SP1 Polini Evo50, Simson S51 LT85 5Gang,
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Jawoll Kurbelwelle schweissen
Dann, wenn man dran muß, abflexen. Wie will man sonst die Welle ausbauen.
Ich jedenfalls würde gleich ne neue rein machen.
Vor Jahren mußte man sogar bei einer mechanischen Mofadrossel (Honda) ein Schweisspunkt setzen. Zwecks Antimanipulation. Und stellt euch vor, es gab Händler die es auch gemacht haben. Krass sowas !!
Dann, wenn man dran muß, abflexen. Wie will man sonst die Welle ausbauen.
Ich jedenfalls würde gleich ne neue rein machen.
Vor Jahren mußte man sogar bei einer mechanischen Mofadrossel (Honda) ein Schweisspunkt setzen. Zwecks Antimanipulation. Und stellt euch vor, es gab Händler die es auch gemacht haben. Krass sowas !!
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
splint scheint mir zu windig. Kleiner Schneiden finde ich noch "Pfuschiger".
Achso: Die Mutter weißt keine Anzeichen auf ein erhöhtes Anzugmoment hin. Die Gewindegänge der Kurbelwelle sind wie angenagt, überdrehen sähe anders aus.
@Dax. Klar, wird beim nächsten mal dann mit dem Schleifer geöffnet. Die Kurbelwelle ist eh schrott und eine neue Mutter ist obligatorisch. Gerne würde der Kollege die Kurbelwelle auch gleich tauschen. Ich würde Dir per PN seine Bankdaten zusenden, Du kannst ihm dann die Kohle "leihen"
Viele Grüße, Alex
splint scheint mir zu windig. Kleiner Schneiden finde ich noch "Pfuschiger".
Achso: Die Mutter weißt keine Anzeichen auf ein erhöhtes Anzugmoment hin. Die Gewindegänge der Kurbelwelle sind wie angenagt, überdrehen sähe anders aus.
@Dax. Klar, wird beim nächsten mal dann mit dem Schleifer geöffnet. Die Kurbelwelle ist eh schrott und eine neue Mutter ist obligatorisch. Gerne würde der Kollege die Kurbelwelle auch gleich tauschen. Ich würde Dir per PN seine Bankdaten zusenden, Du kannst ihm dann die Kohle "leihen"

Viele Grüße, Alex
- Miraculix
- Profi
- Beiträge: 981
- Registriert: 29.01.2013, 08:48
- Kontaktdaten:
Einige PKW Hersteller sichern ihre Muttern auf der Antriebswelle mit Splinten also da ist nix Windig.
Wenn man im Stande ist ein Gewinde zu Schneiden ist dann auch kein Pfusch vorhanden.
Schweißen ist Pfusch und würde für mich einen Dreher nie in Frage kommen außer ich würde mit diesem Verfahren Material aufbringen um die alte Kontur wieder herzustellen.
Wobei man auch bedenken sollte das man mit Wärme Richten tut und man theoretisch und auch praktisch einen Verzug in die Kurbelwelle bringen kann.
MfG
Wenn man im Stande ist ein Gewinde zu Schneiden ist dann auch kein Pfusch vorhanden.
Schweißen ist Pfusch und würde für mich einen Dreher nie in Frage kommen außer ich würde mit diesem Verfahren Material aufbringen um die alte Kontur wieder herzustellen.
Wobei man auch bedenken sollte das man mit Wärme Richten tut und man theoretisch und auch praktisch einen Verzug in die Kurbelwelle bringen kann.
MfG
Yager GT50 Airsal Naraku, SR50 Italkit Yasuni, Zip SP2 Malossi Yasuni, Zip SP1 Polini Evo50, Simson S51 LT85 5Gang,
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Ich würde auch eher zu einem um eine Nummer kleineren Gewinde tendieren. Notfalls 'ne U-Scheibe vor die Vario.
Sauber geschnitten (ggf. schneiden lassen) ist das tausend Mal besser als eine aufgeschweißte Mutter.
Ich würde aber erst einmal testen, ob das alte Gewinde nicht doch noch das geforderte Drehmoment mitmacht...
Hat da etwa jemand auf dem Gewinde rumgehämmert?
Sauber geschnitten (ggf. schneiden lassen) ist das tausend Mal besser als eine aufgeschweißte Mutter.
Ich würde aber erst einmal testen, ob das alte Gewinde nicht doch noch das geforderte Drehmoment mitmacht...
Hat da etwa jemand auf dem Gewinde rumgehämmert?
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
er ist in die Region gezogen und war vorher bei einer anderen Werkstatt. Die neue Werkstatt meinte aber das kein Mechanikerfehler. Ein überzogenes Gewinde würde ganz anders aussehen. Das Material der Kurbelwelle scheint wohl zu spröde zu sein. Er war bei der Demontage dabei, wollte mal zugucken.
Kleiner schneiden werde ich ihm mal vorschlagen, den Splint eher nicht. Bei bis zu 10.000 u/min sollten die möglichen unwuchten klein gehalten werden.
Frage mich nur wie er vorher die Kurbelwelle auf das kleiner maß herunterdrehen soll?
Viele Grüße, Alex
er ist in die Region gezogen und war vorher bei einer anderen Werkstatt. Die neue Werkstatt meinte aber das kein Mechanikerfehler. Ein überzogenes Gewinde würde ganz anders aussehen. Das Material der Kurbelwelle scheint wohl zu spröde zu sein. Er war bei der Demontage dabei, wollte mal zugucken.
Kleiner schneiden werde ich ihm mal vorschlagen, den Splint eher nicht. Bei bis zu 10.000 u/min sollten die möglichen unwuchten klein gehalten werden.
Frage mich nur wie er vorher die Kurbelwelle auf das kleiner maß herunterdrehen soll?
Viele Grüße, Alex
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5749
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 232 Mal
- Kontaktdaten:
Hm, gute Frage! - Ich bin kein Metaller!
Ideal wäre ja eine ausgebaute KW... - Nur dann könnte man ja gleich die KW wechseln.
Man müsste die Sache mal fotografieren und mal in einer Metallwerkstatt oder Dreherei nachfragen, ob das Vorhaben ohne KW-Ausbau überhaupt möglich wäre oder welche Alternativen sie vorschlagen könnten.
(Dann hat man wenigstens Aussagen von Fachleuten)
Ideal wäre ja eine ausgebaute KW... - Nur dann könnte man ja gleich die KW wechseln.
Man müsste die Sache mal fotografieren und mal in einer Metallwerkstatt oder Dreherei nachfragen, ob das Vorhaben ohne KW-Ausbau überhaupt möglich wäre oder welche Alternativen sie vorschlagen könnten.
(Dann hat man wenigstens Aussagen von Fachleuten)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- Miraculix
- Profi
- Beiträge: 981
- Registriert: 29.01.2013, 08:48
- Kontaktdaten:
Guten Morgen.
Ein Splint der Zentral über der Mitte also beide Seite auch gleich lang ist. Auf den wirken dann auch gegenläufige Zentrifugalkräfte also ohne Bedenken. Und 10000U/min bei einem 152QMB.
Ganz oben steht schleifen. Ein Dreher kann auch mit Korund genau Zerspanen.
MfG
Ein Splint der Zentral über der Mitte also beide Seite auch gleich lang ist. Auf den wirken dann auch gegenläufige Zentrifugalkräfte also ohne Bedenken. Und 10000U/min bei einem 152QMB.
Ganz oben steht schleifen. Ein Dreher kann auch mit Korund genau Zerspanen.
MfG
Yager GT50 Airsal Naraku, SR50 Italkit Yasuni, Zip SP2 Malossi Yasuni, Zip SP1 Polini Evo50, Simson S51 LT85 5Gang,
- Daxthomas
- Kymco-King
- Beiträge: 11142
- Registriert: 06.12.2011, 18:29
- Wohnort: 67227 Frankenthal (die Perle in der Pfalz)
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 716 Mal
- Kontaktdaten:
Mein Gott, wisst ihr wie viel fuffis ich schon gesehen habe wo solche BASTELEIEN vorgenommen wurden. Das ist alles schei... !!!!
Und dass dann noch bei einem 125er !!!
Dann wäre die radikale Schweissmethode doch noch die beste !!
Alex, er soll in ne Schlosserei und es sich gescheit festbrutzeln lassen.
Die anhefterei ist nichts. Wenn sich ein Schweisspunkt löst, kann er auch Schäden verursachen.
Und dass dann noch bei einem 125er !!!

Dann wäre die radikale Schweissmethode doch noch die beste !!
Alex, er soll in ne Schlosserei und es sich gescheit festbrutzeln lassen.
Die anhefterei ist nichts. Wenn sich ein Schweisspunkt löst, kann er auch Schäden verursachen.
"Gesendet von einem C-64 mit DOS1.0 auf Breitband-UKW"
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 209
- Registriert: 26.09.2010, 18:11
- Wohnort: Elsdorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo mopedfreak,
bin Metallbauschlosser
die drei Punkte WIG ( Wolfram-Inertgasschweißen )oder Schutzgas schweißen
werden nicht lange halten ( bessr komplett Mutter verschweißen -auch murks) .
Das problem ist beim Schweißen die Hitze um das Metall aufzuschmelzen " zu verbinden "( Punkten kurze Hitze -Bleche usw. ist OK ist ja dünn aber eine Kurbelwelle M12 braucht mehr Energie Mutter und Welle wenigens vorher vom Zink und so gesäubert oder einfach drauf und verschweißt sorry geheftet
)
Hinterher kommen die beste vorschläge M12 Welle -M10 Mutter ( M11 gewinde schneiden " erweitern" -> anfasen und auf Welle drehen ) Formschluss -> Bitte keine VA Mutter nehmen Stahl roh ( nicht verzinkt) gibt im gewinde leicht Nach

viel Spaß noch beim Kubelwellen umbau
Gruss
Holger74
bin Metallbauschlosser

die drei Punkte WIG ( Wolfram-Inertgasschweißen )oder Schutzgas schweißen

Das problem ist beim Schweißen die Hitze um das Metall aufzuschmelzen " zu verbinden "( Punkten kurze Hitze -Bleche usw. ist OK ist ja dünn aber eine Kurbelwelle M12 braucht mehr Energie Mutter und Welle wenigens vorher vom Zink und so gesäubert oder einfach drauf und verschweißt sorry geheftet

Hinterher kommen die beste vorschläge M12 Welle -M10 Mutter ( M11 gewinde schneiden " erweitern" -> anfasen und auf Welle drehen ) Formschluss -> Bitte keine VA Mutter nehmen Stahl roh ( nicht verzinkt) gibt im gewinde leicht Nach

viel Spaß noch beim Kubelwellen umbau

Gruss
Holger74
- Peter-Bochum
- Profi
- Beiträge: 739
- Registriert: 05.09.2013, 21:16
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
- Kontaktdaten:
anderer Vorschlag...
WIG schweißen der Mutter wird nicht funktionieren, bei harter Welle wird es auf jeden Fall Spannungsrisse geben, wenn du die Welle nicht ausreichen vorwärmst. Beim vorwärmen verbrennen die sie Simmerringe.
Außengewinde ohne Wellen ausbau nur durch Gewinde fräsen auf einer großen CNC möglich, hab ich, aber zu teuer...
Also, Motor ausbauen, auf einer Ständer Bohrmaschine die KW an der Zentrierung stufenweise aufbohren auf 9 mm. Ca 18 mm tiefer wie der Gewindestumpf. Dann M 10 x 1 mm Gewinde in die KW schneiden. Falls der Wellenstumpf durchgehärtet ist, Hartmetallwerkzeug verwenden. Den alten Gewindestumpf dann abschneiden. Eine Gewindestange M 10 x 1 in hochfester Ausführung 12.10 oder 10.9 eindrehen. Mit Loctide sichern. Eine Mutter Festigkeit 8.8 benutzen. So stirbt das Muttergewinde vor dem Wellengewinde.
Bitte unbedingt Feingewinde verwenden um annähernd die gleiche Festigkeit wie das Original M 12 zu erreichen.
Auf einer großen Raboma kannst Du den Roller auch als ganzes auf die Seite legen...
Würde ich dir gerne machen, aber Dresden und Wetter/Ruhr liegt doch ein paar KM auseinander.
Außengewinde ohne Wellen ausbau nur durch Gewinde fräsen auf einer großen CNC möglich, hab ich, aber zu teuer...
Also, Motor ausbauen, auf einer Ständer Bohrmaschine die KW an der Zentrierung stufenweise aufbohren auf 9 mm. Ca 18 mm tiefer wie der Gewindestumpf. Dann M 10 x 1 mm Gewinde in die KW schneiden. Falls der Wellenstumpf durchgehärtet ist, Hartmetallwerkzeug verwenden. Den alten Gewindestumpf dann abschneiden. Eine Gewindestange M 10 x 1 in hochfester Ausführung 12.10 oder 10.9 eindrehen. Mit Loctide sichern. Eine Mutter Festigkeit 8.8 benutzen. So stirbt das Muttergewinde vor dem Wellengewinde.
Bitte unbedingt Feingewinde verwenden um annähernd die gleiche Festigkeit wie das Original M 12 zu erreichen.
Auf einer großen Raboma kannst Du den Roller auch als ganzes auf die Seite legen...
Würde ich dir gerne machen, aber Dresden und Wetter/Ruhr liegt doch ein paar KM auseinander.
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 209
- Registriert: 26.09.2010, 18:11
- Wohnort: Elsdorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Peter-Bochum,
das Problem ist ja nur " vorübergehend " bis Neue Kurbelwelle verbaut wird
.
Das mit dem " Heften " hätte mann dann auch ganz schweißen können ( Gefahr wie schon geschrieben Energie viel Hitze Simmerringe und co nicht gut ist
)
jetzt ist aber geheftet weil kein Platz zum Nacharbeiten ist
mal sehen wie lange das hält
.
Vieleicht doch noch die Version mit der Mutter mit M11 Draufdrehen wenn " Heftstellen " nicht halten
Wie geschrieben Formschluss
Gruss
Holger74
das Problem ist ja nur " vorübergehend " bis Neue Kurbelwelle verbaut wird

Das mit dem " Heften " hätte mann dann auch ganz schweißen können ( Gefahr wie schon geschrieben Energie viel Hitze Simmerringe und co nicht gut ist

jetzt ist aber geheftet weil kein Platz zum Nacharbeiten ist



Vieleicht doch noch die Version mit der Mutter mit M11 Draufdrehen wenn " Heftstellen " nicht halten

Wie geschrieben Formschluss

Gruss
Holger74
- Peter-Bochum
- Profi
- Beiträge: 739
- Registriert: 05.09.2013, 21:16
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
- Kontaktdaten:
Holger
M 12 hat schon einen Kerndurchmesser von 10,2 mm. Da die Steigung M12 nicht gleich M11 ( 1,75 gegen 1,5) ist, wird das ein Sch.... Gewinde. Mit dem eingesetzten Bolzen würde die KW schon dauerhaft halten. Ist eine knappe Stunde Arbeit. Habe so schon ganz andere Wellen gerettet.
Ich glaube nicht, dass die Heftpunkte halten. MAG UND DURCHSCHWEIßUNG ja. Aber WIG. Punkte, dass wird zu schnell kalt, da kannst du die Risse sofort sehen. Haben in der Firma die KTA Zulassung für Schweißtechnik, da bin ich immer ein wenig empfindlich, wenn ich schweißen höre.
Wenn die Punkte reißen, muss der Fahrer schieben, dass wollte ich vermeiden.
Peter
Ich glaube nicht, dass die Heftpunkte halten. MAG UND DURCHSCHWEIßUNG ja. Aber WIG. Punkte, dass wird zu schnell kalt, da kannst du die Risse sofort sehen. Haben in der Firma die KTA Zulassung für Schweißtechnik, da bin ich immer ein wenig empfindlich, wenn ich schweißen höre.
Wenn die Punkte reißen, muss der Fahrer schieben, dass wollte ich vermeiden.
Peter
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
nicht mein Roller. Wenn er die Kurbelwelle ausbauen lassen täte, dann wird es auch so teuer. Die Kurbelwelle selber ist nicht sooo Preisintensiv, die Arbeitszeit reiß ein Großes Loch in die Kasse.
Bis jetzt scheint die Schweißarbeit zu halten, er hat sich nicht wieder gemeldet. Er ist selber Schweißer und hat wohl den Inverter samt Flasche zur Werkstatt mitgenommen.
Vom Wellenstumpf zum Simmerring ist es ein stück, der Riemen liegt näher dran.
Viele Grüße, Alex
nicht mein Roller. Wenn er die Kurbelwelle ausbauen lassen täte, dann wird es auch so teuer. Die Kurbelwelle selber ist nicht sooo Preisintensiv, die Arbeitszeit reiß ein Großes Loch in die Kasse.
Bis jetzt scheint die Schweißarbeit zu halten, er hat sich nicht wieder gemeldet. Er ist selber Schweißer und hat wohl den Inverter samt Flasche zur Werkstatt mitgenommen.
Vom Wellenstumpf zum Simmerring ist es ein stück, der Riemen liegt näher dran.
Viele Grüße, Alex
- MeisterZIP
- Site Admin
- Beiträge: 17655
- Registriert: 08.02.2008, 15:14
- Wohnort: Meckenheim
- Hat sich bedankt: 1373 Mal
- Danksagung erhalten: 1993 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
- mopedfreak
- Kymco-King
- Beiträge: 7104
- Registriert: 29.02.2008, 18:27
- Wohnort: Rabenau bei Dresden
- Hat sich bedankt: 306 Mal
- Danksagung erhalten: 584 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast