Seite 1 von 1
Sitzbank-Kunstleder
Verfasst: 07.05.2014, 00:17
von Fueltastic
Kann wirklich nur lieben was auch lebt?????

Einerseits, ok, wenn die dicke über`n Winter am Seitenständer geparkt ist, kann Kondenswasser, Schnee und Regenwasser sich in Zwischenräumen vom Sitz halten. Wundert mich wenig.
Andererseits wie kann sich Moos oder Flechten an Kunstleder festsetzen???
Den Höcker abmontieren ist ja keine Kunst, aber ist es für`s Kunstleder schädlich Moos und Algen-Entferner drauf zu sprühen und abzuwischen? Ist das Zeug nicht etwas sehr aggressiv auf Kunstleder?
Noch was zum Thema Sitz:
Ich bin ja kein Experte für Müllentsorgung, aber sogar ich weiß dass man es keinem 2-Rad-Fahrer antut eine brennende Zigarette auf dem Sitz abzulegen.

Jetzt habe ich ein unschönes Brandloch im Kunstleder wodurch man den Schaumstoff durchsehen kann.
Kann man Kunstleder irgendwie flicken??? Gibt`s eine Art Reperatur-Set für Kunstleder?
Gehört wahrscheinlich eher in die Rubrik Krasse Geschichten aber wenn sich meine werte Freundin darüber köstlich amüsieren kann

sollt ihr auch was davon haben.
Hatte mal an meiner Explorer Cracker nach Wochen-langer Standzeit ein Wespennest unter der Verkleidung, was ich erst kurz nach dem starten vom Motor bemerkt habe......
Wie schwer so ein Helmriemen-Verschluss aufgeht wenn dutzende wütende Wespen einem um den Helm herum schwirren... vorallem wenn man wild mit den Armen fuchtelt, mit dem Helm auf`m Kopf, und einer Wespe hinter`m Visier.

F*CK F*CK F*CK F***********CK Mit-der-Stimmlage-eines-acht-jährigen-Mädchen-laut-kreischend hätte sogar einen Olympia-Sprinter überholt.
Ich kann mir gut denken dass nur Fallschirmspringen ohne Fallschirm die Pumpe mehr auf Trab bringt.
Verfasst: 07.05.2014, 01:58
von raptorsl
Du hast ein Faible für Katastrophen, oder?
Ich hab jetzt nicht wirklich nen Plan, ob das funzt, aber ich hab da einen ersten Lösungsansatz, falls sonst keiner was weiss.
http://www.ebay.de/itm/Vinyl-Kunst-Lede ... 1257741995
Verfasst: 07.05.2014, 06:44
von Daxthomas
Das Zeugs ist Dreck !! Ich hab das mal bei meiner Tochter im Auto probiert !! Rausgeschmissenes Geld !!
Verfasst: 07.05.2014, 08:15
von raptorsl
@Daxthomas:
Dass das nicht der Stein der Weisen war, ist mir klar.
War auch mehr als Notnagel gemeint, falls nichts anderes in Aussicht ist.
Allerdings habe ich darauf gebaut, dass jemand anderes ne wirklich gute Lösung in petto hat. Oder soll sich Fueltastic eine ne neue Bank kaufen müssen?
Verfasst: 07.05.2014, 08:40
von Wes
Alles eine Preisfrage.Die teuerste wäre die,die Sitzbank neu beziehen zu lassen.Ich habe mir gerade für`s Motorrad eine neue Sitzbank gekauft,die Firma bezieht Sitzbänke für ca.68.-€ neu.Kann auch sein,daß man den Bezug nur kaufen kann und dann selbst hintackert,das wäre ja kein Problem.
http://www.zzip.de/forum/viewtopic.php?p=139295#139295
Ich habe für die komplette neue Bank 240.-€ bezahlt mit Geleinlage.Neu beziehen kann das aber auch jeder Polsterer/Sattler .
Verfasst: 07.05.2014, 09:02
von raptorsl
Wes hat geschrieben:Ich habe für die komplette neue Bank 240.-€ bezahlt mit Geleinlage.Neu beziehen kann das aber auch jeder Polsterer/Sattler .
Frage:
Lohnt sich der Aufwand mit der Geleinlage? Denn das hört sich doch nach einem massiven Komfortgewinn an. Die Sitzbank meines Dicken in allen Ehren, aber da möchte einem der Allerwerteste auf längeren Touren doch schon mal ein wenig Unwohlsein melden

Verfasst: 07.05.2014, 09:12
von Wes
Ich bin bei meinen anderen Motorrädern immer ohne Geleinlage gefahren.Wichtig ist,daß das Material nicht zu weich ist.Ich habe die Erfahrung gemacht,daß etwas härter besser ist.Das daß Gel jetzt wesentlich besser ist,kann ich nicht sagen,schlechter jedenfalls nicht.Bei meiner GSx 750 naked hatte ich einen härteren Moosgummikeil einbauen lassen.Der war genauso gut.10 Stundentouren waren kein Problem.Bin gestern aber zum ersten Mal mit der Bank gefahren(nur 5 Stunden,4 1/2 Stunden Fahrzeit davon).Mir hat nix weh getan.Der Sitz vom DT ist natürlich ein Witz für lange Strecken.2-3 Stunden auf guten Straßen kann man damit fahren,dann wird er zur Plage.Das können andere viel besser.Die neuen sollen ja angeblich besser sein??...oder nur die Federung?
Ich hätte gestern jedenfalls noch einige Stunden fahren können.
Ich bin gestern früh bei ca.10 Grad + weggefahren und bei weit über 20 Grad + zurückgekommen.Am Gel hat sich die ganze Zeit nichts verändert,ist mir jedenfalls nichts aufgefallen.
Verfasst: 07.05.2014, 09:15
von dalung
Loch in der Bank da hilft nur neu beziehen. Oder eben ne gute gebrauchte. Bei meinem Hexagon hatte ich einen Riss. Immer schön Textilklebeband drüber als Notbehelf. Bleibt der Schaumstoff trocken.
Verfasst: 07.05.2014, 12:18
von Daxthomas
So isses !! Alles andere ist Ka.... !
Verfasst: 07.05.2014, 12:35
von knigthdevil
ich hab mir Kunstleder 1m² gekauft, kostet um die 8,00 €, dazu noch Lederkleber zum Pinseln, der auch Billig ist, sowie 2m² Schaumstoff...lacherpreis.
Ich hab mein Loch in der Sitzbank damit geklebt und hält Bombenfest
Damit habe ich auch meine WZ-Stühle neu bezogen, sieht richt gut aus

Verfasst: 07.05.2014, 13:14
von Daxthomas
Verfasst: 07.05.2014, 21:24
von Fueltastic
@raptorsl:
Du hast ein Faible für Katastrophen, oder?
Passiert mir alles eher ungewollt, aber ja, so in etwa.
Naja..... neue Sitzbank oder neu beziehen lassen kommt fast einem finanziellen Totalschaden gleich.
Wird verm. eher die letzte Alternative sein.
Mit breitem Elektrik-Isolierband hatte ich die Erfahrung gemacht dass der Klebstoff bei Wärmeeinwirkung anfängt zu schmieren. Insbesondere wenn man mit Hintern drauf sitzt oder die Sonne stundenlang draufknallt.
Ducktape/Gewebeband hat leider ähnliche Eigenschaften. Ist aber vom Preis her die nahe liegende Methode.
Die Klebstoff-Reste gehen recht schwer vom Kunstleder ab.
Mir sind schon einige Motorräder unter die Augen gekommen deren Sitz Rat-Bike-mässig mit Gewebeband überzogen und geflickt waren. Sieht nicht unbedingt schön aus wenn`s Wellen wirft. Aber der Rat-Bike-Look ist ja eine reine Geschmacksfrage.
Geht ja eher darum dass der Schaumstoff halbwegs trocken bleibt und nicht auch noch anfängt Moos an zusetzten.
Ihr Jungs habt ja schon ein paar sehr gute Ideen zusammen getragen.
@knightdevil: Wenn`s denn hält. Klingt für mich nach einer ganz guten Methode.
Ich will da jetzt keine Löcher rein denken, aber hält der Lederkleber am Rand auch so fest?? Da (denke ich) wird im blödesten Fall sich der Lederkleber als erstes ablösen, wenn er sich ablösen sollte.
@wes: Wenn es einen Bezug passend zum Sitz gibt, könnte ich einen kaufen und ihn selber mit`n Druckluft-Nagler festtackern. Gehört halt ein gewisses Geschick dazu. Versuchen kann man`s ja.
Verfasst: 10.07.2015, 10:53
von DryBones
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber bestimmt bei dem ein oder anderen hin und wieder mal aktuell.
Ich habe mir aus der Bucht etwas bestellt was funktioniert.
http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Sitzban ... 463daa13fd
Und so sieht das Ergebnis aus, das geht mit dem Originalmaterial eine Verbindung ein und hält wirklich super. Es ist genau so elastisch wie das Kustleder der Sitzbank.
In der Beschreibung steht, man soll den Riss stückweise auffüllen, längere evtl. mit Glebeband fixieren. Das ging bei mir nicht da sich das Originalmaterial durch das anlösen des Originalmaterials aufgerollt hat.
So habe ich den Kleber unter den Riss gespritzt, den Riss soweit es ging zusammen gezogen und eine Metallplatte (ca. 500 Gramm schwer ) darauf gelegt damit sich das Material nicht aufrollt.
Nach einer Stunde war der Kleber soweit trocken das der Riss verschlossen war. Dann habe ich in zwei Etappen den Riss nochmal dünn mit dem Kleber aufgefüllt. Der Kleber schrumpft beim trocknen um ca. 80%
Die Naht ist zwar nicht unsichtbar aber hält wirklich super, ich kann dieses Zeugs wirklich empfehlen.
Gruß Holger