Ich habe einen Grand Dink 50 mit 18000 Km runter.
Konfiguration:
Offene Hülse, Top Racing Vario mit 7,5 Gramm, neuer Riemen und Sito Plus Auspuff.
Bislang lief der Roller wie "Schmidt s Katze", super Anzug über gesamtes Drehzahlband, Spitze lt. Tacho gute 70 Km/h.
Problem:
Nach dem Winter habe ich den Vergaser gereinigt. Danach hatte der Roller eine deutliche Anfahrschwäche. Also ab in die Werkstatt zum Händler meines Vertrauens, dort wurde der Vergaser überprüft, eingestellt und ein defektes KSV festgestellt, welches durch ein anderes -gebrauchtes- ersetzt wurde.
Seit dem läuft der Roller folgendermaßen:
Ist der Motor kalt (also KSV in Betrieb), beschleunigt er wie ehedem ohne Probleme aus dem Stand. Sobald der Motor warm ist, gibt es eine zähe Beschleunigung nicht nur aus dem Stand bis etwa gut 40 Km/h, anschließend beschleunigt er wie früher ohne spürbare Einschränkung.
Zur Lösung des Problems bitte ich um Eure Mithilfe.
Chris21
Liegt es am Kaltstartventil (KSV)?
-
- Testfahrer
- Beiträge: 88
- Registriert: 01.03.2008, 08:37
- Wohnort: Berlin-Reinickendorf
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer de luxe
- Beiträge: 176
- Registriert: 31.07.2013, 17:54
- Kontaktdaten:
-
- Testfahrer
- Beiträge: 88
- Registriert: 01.03.2008, 08:37
- Wohnort: Berlin-Reinickendorf
- Kontaktdaten:
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5773
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 241 Mal
- Kontaktdaten:
Könnte sein, dass er im Teillastbereich etwas mager läuft.
Hat die Teillastnadel im Vergaser Kerben? Wenn ja: wie viele?
Stelle sie mal mittig bei 3 Kerben oder "mittel" bzw. "mittelhoch" bei 5 Kerben.
|< tief
|< mitteltief
|< mittel
|< mittelhoch
|< hoch
|
|
|
Nadelspitze
---
Du schreibst, dass du einen neuen Riemen verbaut hast... Wieviele km hat der runter? => Er benötigt ca. 200km zum Einlaufen, um die optimalen Werte zu bringen.
Ein neuer Riemen kann sich anfangs negativ auf die Fahrdynamik auswirken und anfangs den Bock auch 5-10km/h langsamer laufen lassen, als du es gewöhnt bist.
Hat der neue Riemen die selben Maße, wie der alte Riemen?
Nachtrag:
Ist die Vario samt Gewichten auch ganz neu hinzu gekommen?
Also wenn die Beschleunigungsträgheit erst seit dem Neuen Riemen und der neuen Vario samt Gewichten auftritt, dann könnte ich mir auch vorstellen, dass ggf. der Vario-Abgleich nicht ganz optimal ist.
Läuft der Motor beim Beschleunigen in den unteren Geschwindigkeiten eher "verhältnismäßig niedertourig" oder dreht er doch schon etwas höher?
Sollte er nachdem der Riemen seine Einlaufphase hinter sich hat weiterhin (zu) träge beschleunigen, würde ich mir eventuell überlegen, ob ich anstatt der 7,5-er gewichte vielleicht 7,2-er oder glatte 7-er Gewichte verbaue, um den Schaltbeginn der Vario erst bei etwas höheren Motordrehzahlen zu beginnen.
Aber das müsste man dann sehen, wenn man auch die anderen Ursachen für einen trägen Anzug ausgeschlossen hat. (beim 2T-er gibt es ja mehr Abstimmmöglichkeiten, als beim 4T-er: selbst Änderungen an Lufi und Auspuff können sich positiv oder negativ auswirken...)
Hat die Teillastnadel im Vergaser Kerben? Wenn ja: wie viele?
Stelle sie mal mittig bei 3 Kerben oder "mittel" bzw. "mittelhoch" bei 5 Kerben.
|< tief
|< mitteltief
|< mittel
|< mittelhoch
|< hoch
|
|
|
Nadelspitze
---
Du schreibst, dass du einen neuen Riemen verbaut hast... Wieviele km hat der runter? => Er benötigt ca. 200km zum Einlaufen, um die optimalen Werte zu bringen.
Ein neuer Riemen kann sich anfangs negativ auf die Fahrdynamik auswirken und anfangs den Bock auch 5-10km/h langsamer laufen lassen, als du es gewöhnt bist.
Hat der neue Riemen die selben Maße, wie der alte Riemen?
Nachtrag:
Ist die Vario samt Gewichten auch ganz neu hinzu gekommen?
Also wenn die Beschleunigungsträgheit erst seit dem Neuen Riemen und der neuen Vario samt Gewichten auftritt, dann könnte ich mir auch vorstellen, dass ggf. der Vario-Abgleich nicht ganz optimal ist.
Läuft der Motor beim Beschleunigen in den unteren Geschwindigkeiten eher "verhältnismäßig niedertourig" oder dreht er doch schon etwas höher?
Sollte er nachdem der Riemen seine Einlaufphase hinter sich hat weiterhin (zu) träge beschleunigen, würde ich mir eventuell überlegen, ob ich anstatt der 7,5-er gewichte vielleicht 7,2-er oder glatte 7-er Gewichte verbaue, um den Schaltbeginn der Vario erst bei etwas höheren Motordrehzahlen zu beginnen.
Aber das müsste man dann sehen, wenn man auch die anderen Ursachen für einen trägen Anzug ausgeschlossen hat. (beim 2T-er gibt es ja mehr Abstimmmöglichkeiten, als beim 4T-er: selbst Änderungen an Lufi und Auspuff können sich positiv oder negativ auswirken...)
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
-
- Testfahrer
- Beiträge: 88
- Registriert: 01.03.2008, 08:37
- Wohnort: Berlin-Reinickendorf
- Kontaktdaten:
@Frank 67
Danke für Deine Mühen. An die Teillastnadel traue ich mich nicht ran, die Werkstatt hatte ja den Vergaser überprüft und eingestellt. Es ist ein Ori-Vergaser von Kymco und ich weiss nicht, ob an der Nadel Kerbungen vorhanden sind.
Meines Erachtens scheiden auch Vario und Riemen als Ursache aus. Bei aktivem KSV, also kaltem Motor, ist die Beschleunigung aus dem Stand über das ganze Drehzahlband in Ordnung. Die Macken treten erst bei inaktivem KSV und warmen Motor wie beschrieben auf. Bei dem Riemen handelt es sich um einen Kevlar/Aramid Ersatzprodukt von RP. Hatte ich schon mehrmals ohne Probleme im Betrieb. Ausserdem läuft der Riemen schon deutlich mehr als 600 Km.
Hat jemand von Euch noch eine Idee???
Chris21
Danke für Deine Mühen. An die Teillastnadel traue ich mich nicht ran, die Werkstatt hatte ja den Vergaser überprüft und eingestellt. Es ist ein Ori-Vergaser von Kymco und ich weiss nicht, ob an der Nadel Kerbungen vorhanden sind.
Meines Erachtens scheiden auch Vario und Riemen als Ursache aus. Bei aktivem KSV, also kaltem Motor, ist die Beschleunigung aus dem Stand über das ganze Drehzahlband in Ordnung. Die Macken treten erst bei inaktivem KSV und warmen Motor wie beschrieben auf. Bei dem Riemen handelt es sich um einen Kevlar/Aramid Ersatzprodukt von RP. Hatte ich schon mehrmals ohne Probleme im Betrieb. Ausserdem läuft der Riemen schon deutlich mehr als 600 Km.
Hat jemand von Euch noch eine Idee???
Chris21
- knigthdevil
- Profi
- Beiträge: 2961
- Registriert: 06.10.2010, 19:13
- Wohnort: Braunschweig (Stadt der Löwen)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
schmeiß das gebrauchte KSV raus und hol dir ein ori von Kymco/ersatzteile.de, dann sollte alles wie ok sein.
Oder du baust dir ein manuelles KSV ein, dann haste die Sorgen nicht mehr.
Vergaser musst du selbst nach und nach feinjustieren, die Wst einstellung ist eh nur Standart und halt nicht immer passend.
Ob deine Einstellung ok ist, merkst du an Fahrverhalten und Kerze (Rehbraun)
Oder du baust dir ein manuelles KSV ein, dann haste die Sorgen nicht mehr.
Vergaser musst du selbst nach und nach feinjustieren, die Wst einstellung ist eh nur Standart und halt nicht immer passend.
Ob deine Einstellung ok ist, merkst du an Fahrverhalten und Kerze (Rehbraun)
(°;*)
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
_______________________________________
..--* Nur zu Leben ist einfach nur langweilig *--..
_______________________________________
- Frank67
- Kymco-King
- Beiträge: 5773
- Registriert: 14.06.2010, 14:38
- Wohnort: Parchim
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 241 Mal
- Kontaktdaten:
OK, da Riemen und Vario schon "älter" (vermutlich schon vor dem Werkstattbesuch verbaut?) sind, scheiden die Sachen aus.
Bliebe die Vermutung KSV bzw. Vergaser.
Geht das Standgas bei warmwerdenden Motor runter oder bleibt es kalt wie warm gleich?
(Das würde darauf hindeuten, dass das KSV nicht schließt; Stromversorgung OK?, KSV-Nadel verklemmt oder KSV selber defekt)
Geht das Standgas mit warmwerdenden Motor runter, liegt es eher an der Vergaserabstimmung.
Fahre den Bock mal eine Weile im Teillastbereich (1/2 - etwas über 3/4 Gas; weil das Problem wohl auf den Teillastbereich begrenzt ist), wenn er warm ist und mache ihn dann aus. Schaue nach dem Kerzengesicht)
Belese dich sonst auch mal auf folgenden Seiten (auch links das Menü beachten):
http://www.michu.ch/topic536/story1054.html
vielleicht findest du ja Parallelen zu deinem Motorlauf...
---
Hast du schon mal den Stecker für das KSV abgezogen und dann getestet, wie der Bock mit permanent offenem KSV fährt?
(Dem Kabel vom KSV folgen, bis du einen 2-poligen Stecker findest, den du auseinander ziehst. Nach dem Test wieder zusammenstecken)
Welche Beobachtungen gibt es?
Bliebe die Vermutung KSV bzw. Vergaser.
Geht das Standgas bei warmwerdenden Motor runter oder bleibt es kalt wie warm gleich?
(Das würde darauf hindeuten, dass das KSV nicht schließt; Stromversorgung OK?, KSV-Nadel verklemmt oder KSV selber defekt)
Geht das Standgas mit warmwerdenden Motor runter, liegt es eher an der Vergaserabstimmung.
Fahre den Bock mal eine Weile im Teillastbereich (1/2 - etwas über 3/4 Gas; weil das Problem wohl auf den Teillastbereich begrenzt ist), wenn er warm ist und mache ihn dann aus. Schaue nach dem Kerzengesicht)
Belese dich sonst auch mal auf folgenden Seiten (auch links das Menü beachten):
http://www.michu.ch/topic536/story1054.html
vielleicht findest du ja Parallelen zu deinem Motorlauf...
---
Hast du schon mal den Stecker für das KSV abgezogen und dann getestet, wie der Bock mit permanent offenem KSV fährt?
(Dem Kabel vom KSV folgen, bis du einen 2-poligen Stecker findest, den du auseinander ziehst. Nach dem Test wieder zusammenstecken)
Welche Beobachtungen gibt es?
Gruß Frank
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Was ist Elektrizität?
Morgens mit Hochspannung aufstehen,
mit Widerstand zur Arbeit gehen,
den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
abends geladen nach Hause kommen,
an die Dose fassen
und eine gewischt bekommen!
DAS ist Elektrizität!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste